Slowakisch Tschechische Republik Englisch
Crowdberry ist eine lizenzierte tschechisch-slowakische Equity-Crowdfunding-Plattform (ECSP-reguliert), die 2015 in Bratislava gegründet wurde. Sie ermöglicht Kleinanlegern, über Eigenkapital oder Fremdkapital in geprüfte lokale KMU und Immobilienprojekte zu investieren. Zu den wichtigsten Partnern gehören Tatra Private Banking (Gründungspartner) und, seit Oktober 2024, Slovenská sporiteľňa (Erste) als strategischer Minderheitseigentümer. Die Plattform wirbt mit professioneller Due-Diligence-Prüfung und transparenter Dokumentation und strebt Renditen an, die über dem Marktniveau liegen (z.B. 15-25%+ für junge Unternehmen). Zu den Hauptrisiken gehören das Gründungs- und Ausfallrisiko, die Illiquidität (kein garantierter Ausstieg, Projekte oft mehrjährig) und der potenzielle Totalverlust, wenn ein Unternehmen scheitert.
Crowdberry bietet Eigenkapital- und Kreditinvestitionen in tschechische und slowakische Unternehmen und Immobilien an. Die Investoren wählen einzelne Kampagnen aus: entweder kaufen sie Anteile (Eigenkapital) oder verleihen Kapital (besicherte/unbesicherte Darlehen) an ein Projekt. Die Renditen ergeben sich aus Unternehmensverkäufen oder Dividenden (für Eigenkapital) und Zinsen (für Darlehen). Gesicherte Darlehen haben beispielsweise eine Rendite von 6-16 % pro Jahr erbracht, während bei Immobilien- und Wachstumskapitalgeschäften oft zweistellige Gewinne angestrebt werden. Jedes Angebot wird über eine Zweckgesellschaft oder einen Vertrag strukturiert; bei einer Transaktion aus dem Jahr 2024 waren die Anleger beispielsweise Miteigentümer von Lagerhallen mit langen Mietverträgen, die später mit einem Gewinn von ~20 % p. a. verkauft wurden. Die Kampagnen decken verschiedene Sektoren (Technologie, E-Commerce, Gesundheitswesen, grüne Energie usw.) und Immobilien (Logistikparks, Pflegeheime, Wohngebäude) ab. Die Investitionsbedingungen variieren (in der Regel 3-5+ Jahre). Die Mindestinvestition ist bescheiden - etwa 1 000 € bei vielen Krediten oder kleinen Kapitalbeteiligungen (bei einigen Kampagnen kann sie höher sein). Wie bei jedem Crowdfunding sind die Risiken hoch: Projekte können ausfallen oder scheitern, Investitionen binden Kapital und Renditen sind nicht garantiert.
Crowdberry wurde 2015 von Daniel Gašpar (geschäftsführender Gesellschafter) und den Mitgesellschaftern Michal Nešpor, Michal Ondrišek und anderen gegründet, ursprünglich bei der Tatra Bank Private Banking. Heute besteht das Managementteam aus Gašpar, Peter Bečár (Leiter des tschechischen Büros), Nešpor und Ondrišek, die alle über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Finanzen/VC verfügen. Das Unternehmen ist eine slowakische s.r.o. mit strategischen Beteiligungen der Slovenská sporiteľňa (Erste Group). Es ist unter der Marke Crowdberry zusammen mit verwandten Fonds tätig: Crowdberry Investment Management (ein VC-Fonds), Crowdberry Property Investors (ein von der tschechischen CNB lizenzierter Immobilienfonds) und andere. Crowdberry ist vollständig reguliert: Es verfügt über eine ECSP-Lizenz (European Crowdinvesting) der Slowakischen Nationalbank (NBS) und ist in der Tschechischen Republik unter Aufsicht der ČNB zugelassen. Alle Aktivitäten werden von der NBS (Slowakei) und der ČNB (Tschechien) beaufsichtigt, und Crowdberry betont die Einhaltung der EU-Crowdfunding-Vorschriften.
Die Plattform ist schnell gewachsen. Bis Ende 2021 ermöglichte sie 42 finanzierte Projekte mit rund 60 Mio. EUR unter Verwaltung. Ende 2024 meldete sie die Finanzierung von "mehr als 1,6 Milliarden Kč" (~63 Mio. EUR) in 35 Unternehmen. Ein Update von Ende 2024 nennt 35 finanzierte Unternehmen und 63 Mio. € Gesamtinvestitionen. Crowdberry betreut jetzt ~10-12 Tausend registrierte Investoren. (Zum Vergleich: Die Zahl der registrierten Anleger stieg von ~4.700 im Jahr 2021 auf ~11.000+ Anfang 2025). Die gesamte Gruppe (Plattform + Fonds) verwaltet ein Vermögen von ~3 Milliarden CZK (~120 Mio. €). Die durchschnittlichen Anlegerrenditen waren bei erfolgreichen Geschäften hoch: z.B. erzielten zwei slowakische Logistikprojekte, die 2020/21 finanziert wurden, ~20% p.a. (Anleger verdoppelten fast 1,5 Mio. € in ~3,5 Jahren). Der von Crowdberry geführte Immobilienfonds CB Property Investors gehört ebenfalls zu den Spitzenreitern mit einer durchschnittlichen Rendite von über 15 % p.a. Ausfälle/Verluste: Ein bemerkenswerter Fall ist Čezeta Motors (tschechisches E-Motorrad-Startup): Nach einer Kapitalbeschaffung 2018-19 ging es 2022 in Konkurs, als weitere Finanzierungen ausblieben. Die Verlustraten insgesamt werden nicht öffentlich bekannt gegeben, aber der Fall Čezeta zeigt, dass bei gescheiterten Start-ups ein Totalverlust möglich ist.
Crowdberry wendet eine strenge Auswahl an. Das Team gibt an, ~1.200 Vorschläge geprüft und nur ~62 Projekte finanziert zu haben (~5 % Akzeptanz). Jedes Geschäft wird von einem Investitionsausschuss aus Finanz-/Beteiligungsexperten geprüft. Die Due-Diligence-Prüfung umfasst die Bewertung von Finanzen, Markt, Recht und Sicherheiten. Es werden strukturierte Schutzmechanismen eingebaut (z. B. notarielle Urkunden, Vorzugsklauseln für Investoren). So wurde beispielsweise bei Immobiliengeschäften eine "Liquiditätspräferenz" verwendet, um sicherzustellen, dass die Investoren ihr Kapital zuerst zurückerhalten. Crowdberry verfügt über ein internes Scoring: Kreditgeschäfte werden durch Vermögenswerte oder Forderungen abgesichert (z. B. bot der Pohoda-Festivalkredit eine notariell beglaubigte Forderung). Die Plattform vermeidet sehr frühe Startups (sie konzentriert sich auf etablierte KMU oder Startups in der Spätphase), um das Risiko zu minimieren. Sektoren-/Geografiefilter: Projekte müssen in CZ/SK angesiedelt sein (kein Ausland) und erfüllen häufig ein investorenfreundliches Profil. Nach der Finanzierung müssen die Unternehmen regelmäßig Bericht erstatten, und Crowdberry arrangiert Aktualisierungen (Webinare, Treffen). Das Team unterstützt die Portfoliounternehmen aktiv (Networking, Hilfe bei der Strategie), um die Interessen der Investoren zu schützen. Dennoch sind alle Investitionen mit einem hohen Risiko der Illiquidität und des Scheiterns des Unternehmens verbunden.
Auf der Webplattform von Crowdberry können Anleger Kampagnen durchsuchen und in sie investieren. Derzeit ist nur eine manuelle Auswahl möglich (es wurde keine automatische Portfolio- oder Robo-Invest-Funktion gefunden). Ein sekundärer Handelsmarkt befindet sich in der Entwicklung: Die ECSP-Vorschriften erlauben jetzt Anteilsübertragungen, und Crowdberry hat einen Sekundärmarkt getestet (der in Kürze erwartet wird). Anleger können manuell diversifizieren, indem sie aus segmentierten Kampagnen (Immobilien, Unternehmen, Startups) auswählen. Das Benutzer-Dashboard (in Tschechisch, Slowakisch oder Englisch) zeigt die aktiven Projekte, Vertragsunterlagen und Renditen jedes Investors an. Regelmäßige Analysen und Due-Diligence-Berichte werden für jedes Geschäft veröffentlicht. Es gibt keine Drittversicherungen oder Garantien für Investitionen (das Risiko wird von den Investoren getragen). Die Plattform unterstützt Finanzierungen in EUR und CZK und stellt alle Investitionsunterlagen in der gewählten Sprache zur Verfügung. Insgesamt ist die Plattform mit allen Funktionen ausgestattet, verlässt sich aber auf die Due-Diligence-Prüfung der Investoren; die wichtigsten Instrumente sind detaillierte Projektdokumente, Webinare und der Kontakt zum Beraterteam (z. B. FAQ-Sitzungen).
Crowdberry erhebt keine Vorab- oder Ausstiegsgebühren für Investoren. Die Teilnahme an der Plattform und das Investieren sind kostenlos. Ihre Einnahmen stammen aus Erfolgsgebühren: Sie nimmt einen Anteil an den aufgebrachten Mitteln und eine Erfolgsgebühr auf die Gewinne ein. Im Einzelnen zahlen die Anleger 12 % des Nettogewinns (über ihr Kapital hinaus) als Verwaltungsgebühr für die Zweckgesellschaft. Die Unternehmen zahlen eine Kampagnengebühr (in der Regel einen Prozentsatz des eingeworbenen Kapitals) und möglicherweise Due-Diligence-Kosten - die genauen Gebühren für Fundraiser werden nicht veröffentlicht, sind aber ähnlich wie bei anderen Beteiligungsplattformen. Alle Gebühren werden in den Bedingungen der einzelnen Angebote klar angegeben. Das Gebührenmodell ist ziemlich transparent: Kunden haben eine gut erklärte Gebührenstruktur angeführt (obwohl komplexe SPV-Vereinbarungen involviert sind). Insgesamt bestehen die Kosten für die Anleger hauptsächlich aus der Performancegebühr; es gibt keine versteckten Mitgliedschafts- oder Nutzungsgebühren.
Wir haben keine behördlichen Sanktionen oder Betrugsvorwürfe festgestellt. Es kommt jedoch vor, dass Projekte scheitern. Das bekannteste Beispiel ist Čezeta Motors: Nachdem Crowdberry-Investoren ein erstes EV-Projekt (2018-19) finanziert hatten, ging das Unternehmen 2022 in Konkurs, als die Anschlussfinanzierung scheiterte. Die Manager von Crowdberry (Gašpar) intervenierten offiziell vor Gericht, um die Interessen der Anleger zu schützen, aber die Anleger verloren letztendlich ihr Überbrückungsdarlehen von 6,5 Mio. CZK. Dieser Fall unterstreicht das reale Risiko: Einige Crowdinvesting-Firmen können scheitern. Abgesehen davon gibt es keine öffentlichen Streitigkeiten oder Verzögerungen, über die in den Medien berichtet wird. In Anlegerforen loben die Nutzer die sorgfältigen Verträge, weisen aber auf das hohe Risiko hin. In einigen skeptischen Kommentaren werden hohe Mindestbeträge genannt (ein Forumsnutzer sprach von 10 000 €, obwohl der offizielle Mindestbetrag bei 1 000 € liegt). In Nachrichtenartikeln wird nicht über Beschwerden oder Strafen berichtet. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Crowdberry, abgesehen von gewöhnlichen Startup-Fehlern (wie im Fall Čezeta), eine saubere aufsichtsrechtliche Bilanz vorweisen kann - es vermarktet sich selbst als "NBS/ČNB-reguliert".
Crowdberry hat viele bekannte lokale Marken unterstützt. Zu den Top-Portfoliounternehmen gehören der Turnschuhverkäufer Footshop, die Fitnessmarke GymBeam, der Bootsverleih Boataround, die Fahrradbekleidungsfirma Isadore, das Biotech-Unternehmen DNA ERA und die Abfalltechnologiefirma Sensoneo. Bemerkenswerte Exits: Der Verkauf von zwei slowakischen Logistikparks im Jahr 2024 erbrachte 2,7 Mio. EUR bei einer Investition von 1,5 Mio. EUR (~20 % p. a.). Privatanleger erzielten außerdem über 1,5 Mio. EUR bei Exits von Industrieparks (Nitra, Trnava), die Seniorenbetreuung und Parks finanzierten. Beim Verkauf von Footshop im Jahr 2022 an eine SPAC erhielten die Investoren Barmittel und Eigenkapital für das neue Unternehmen zurück. Drei von Crowdberry unterstützte Unternehmen (MultiplexDX, DNA ERA, nettle.ai) wurden von Deloitte in die Liste der 2022 Fast 50 CEE für Umsatzwachstum aufgenommen. Die Plattform wird in der Branche anerkannt und von Finanzmedien hervorgehoben (z. B. in einem tschechischen Artikel von 2024, in dem die Finanzierungsbilanz von 1,6 Mrd. EUR erwähnt wird). Ein wichtiger Meilenstein: der Beitritt zur Slovenská sporiteľňa (Oktober 2024). Schließlich ist Crowdberrys eigener Immobilienfonds mit einer Rendite von mehr als 15 % derzeit der beste tschechische Immobilienfonds. Diese Erfolge (mit Daten) zeigen die Erfolgsbilanz von Crowdberry bei profitablen Exits und starkem Portfoliowachstum.
✅ Ja. Die Plattform ist von der Slowakischen Nationalbank offiziell nach den EU-Vorschriften für Crowdinvesting zugelassen und verfügt über einen Pass für die Tschechische Republik. Die Plattform führt KYC/AML-Kontrollen durch und verifiziert jeden Anleger anhand eines ECSP-Fragebogens.
💹 Die Renditen variieren je nach Geschäft. Bei Darlehenskampagnen wurden 6-16% p.a. Zinsen angeboten. Kapitalbeteiligungskampagnen zielen oft auf 15-25% p.a. ab (bei sehr jungen Start-ups sogar noch höher). In der Praxis haben einige Immobilien-Exits ~20% p.a. für Investoren erbracht. Hinweis: Dies sind Zielvorgaben, die nicht garantiert sind; die tatsächlichen Ergebnisse hängen vom Erfolg des Unternehmens ab.
⚠️ Zu den Risiken gehören das Kreditrisiko (Kreditnehmer können ausfallen), das Eigenkapitalrisiko (Start-ups können scheitern oder benötigen zukünftige Finanzierungen) und das Marktrisiko (wirtschaftlicher Abschwung schadet KMU). Außerdem besteht ein Liquiditätsrisiko (Mittel sind für Jahre gebunden) und ein Währungsrisiko (Investitionen in CZK gegenüber EUR). Es gibt keine Garantie oder Versicherung für die Rendite - im schlimmsten Fall verlieren Sie Ihre gesamte Investition. Prüfen Sie immer sorgfältig die Risikohinweise zu den einzelnen Projekten.
Diese Plattform hat noch keine Bewertung. Seien Sie der Erste, der bewertet!