Crowdfunding-Plattform

Ecoligo AI Overview on 09/2025

flag Deutschland
icon Crowdlending
icon Nachhaltig

EUR

Deutsch

PLATFORM NEWS

14.07.2025 Platfrom update logo

ecoligo Empowers Young Climate Leaders at Ghana School Symposium 🌍☀️

27.03.2025 Platfrom update logo

Mirova provides ecoligo with USD 10 million in debt financing to expand solar energy projects in Vietnam

17.01.2025 Project update logo

ecoligo announcements - investing in Success: Updates on AC- Swiss Travel Santa Ana and AC-Arenal Kioro Projects

Überblick über Ecoligo

Ecoligo ist eine deutsche Crowdinvesting-Plattform, die Kleinanleger mit Solarenergieprojekten in Schwellenländern zusammenbringt 🌍. Sie bietet Solar-as-a-Service-Finanzierungen an, d. h. Investoren finanzieren Photovoltaikanlagen für Unternehmen und erhalten im Gegenzug feste Zinszahlungen aus den Energieeinnahmen. Das Modell bietet wirkungsvolle, nachhaltige Investitionen - über 1,7 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen sollen durch Ecoligos Projekte vermieden werden (2016-2024). Die Anleger profitieren von attraktiven Renditen (in der Regel 5-8 % jährliche Verzinsung, bei einigen Projekten bis zu ~9 %) und einer spürbaren Umweltwirkung. Zu den wichtigsten Vorteilen von Ecoligo gehören die gute Erfolgsbilanz (nur ein kleiner Verlust in fast 10 Jahren) und die hohe Nutzerzufriedenheit (4,4★/5 auf Trustpilot, Stand: September 2025)📈. Allerdings handelt es sich dabei um risikoreiche, langfristige Investitionen - die Fonds sind bis zur Fälligkeit des Projekts illiquide, und die Anleger sind mit dem Risiko von Verzögerungen oder Ausfällen in schwierigen Schwellenländern konfrontiert ⚠️. Die Plattform von Ecoligo ist in Deutschland reguliert und wird von renommierten Impact-Investoren unterstützt, was die Glaubwürdigkeit erhöht, aber Kleinanleger sollten dennoch mit der gebotenen Sorgfalt und Risikobewusstsein vorgehen.

Ecoligo Investment Produkt und Modell

Die Anlageprodukte von Ecoligo sind als festverzinsliche Darlehen strukturiert, mit denen Solaranlagen für gewerbliche und industrielle Kunden in Entwicklungsländern finanziert werden 🌞. Traditionell bot die Plattform projektspezifische Nachrangdarlehen an, bei denen jede Crowdfunding-Kampagne ein bestimmtes Solarprojekt finanzierte und die Investoren einen festen Zinssatz (der oft jährlich gezahlt wird) aus den Stromzahlungen des Kunden erhielten. Die rechtliche Konstruktion macht die Investoren zu nachrangigen Gläubigern - wenn ein Projekt scheitert, werden vorrangige Darlehensgeber oder Kosten zuerst bezahlt, und die Crowdinvestoren haben einen nachrangigen Anspruch. Dieses höhere Risiko wird durch höhere Renditen kompensiert (die jüngsten Projekte bieten ~6-9 % Zinsen).

In den Jahren 2023-2024 entwickelte Ecoligo sein Modell weiter und führte eco☀️Start Solaranleihen ein, die mehrere Projekte in einem Wertpapier bündeln (das im Rahmen eines EU-konformen Prospekts ausgegeben wird). Diese Anleihen haben einen höheren Mindestanlagebetrag (4-5k €) und kürzere Laufzeiten (~3 Jahre bei ~8-9% Zinsen) und richten sich an breitere EU-Investoren.

Ecoligo konzentriert sich ausschließlich auf Solar-PV-Projekte (meist Dachanlagen) für Unternehmen in mehr als 11 Schwellenländern in Afrika, Asien und Lateinamerika (z. B. Kenia, Ghana, Vietnam, Chile). Die typischen Kreditlaufzeiten liegen zwischen 3 und 8 Jahren, und die Mindestinvestition für die meisten Projekte beträgt nur 100 €, was eine einfache Diversifizierung ermöglicht.

⚠️ Zu den wichtigsten Risikofaktoren gehören der nachrangige Charakter der Darlehen (potenzieller Totalverlust, wenn ein Darlehensnehmer nicht zurückzahlen kann), mangelnde Liquidität (noch kein frühzeitiger Ausstieg oder Sekundärmarkt) und Länderrisiken (politische Instabilität, Währungsschwankungen). Nichtsdestotrotz schafft das "Solar-as-a-Service"-Modell von Ecoligo - bei dem die Plattform die Solaranlage besitzt und betreibt und der Kunde 10-40 % der Energiekosten einspart - eine Win-Win-Situation: Die Kunden sind motiviert zu zahlen, und Ecoligo kann die Anlagen bei Bedarf zurückfordern, um die Investoren zu schützen.

Ecoligo Unternehmen Hintergrund und Regulierung

Ecoligo wurde 2016 in Berlin von Martin Baart (CEO, Elektroingenieur) und Markus Schwaninger (CFO) gegründet, die eine Finanzierungslücke für kleine Solarprojekte in Schwellenländern erkannten. Das Unternehmen betreibt ein integriertes Modell: Die Ecoligo GmbH entwickelt, besitzt und betreibt die Solarprojekte vor Ort, während die ecoligo invest GmbH die Online-Investitionsplattform betreibt. Zur Durchführung und Betreuung seiner Projekte hat Ecoligo lokale Büros in Ghana, Kenia, Costa Rica, Chile, Vietnam und auf den Philippinen eröffnet, um die Ausführung vor Ort und die Kundenbetreuung zu gewährleisten.

Das Unternehmen hat bedeutende institutionelle Unterstützung gewonnen: Im Januar 2023 investierte der Venture-Arm von Abdul Latif Jameels FRV 10,6 Millionen Dollar, um das Wachstum zu beschleunigen. Im Jahr 2024 schloss Ecoligo eine Serie-B-Runde in Höhe von 11 Millionen Euro ab, die von den Impact-Fonds Triple Jump's Energy Entrepreneurs Growth Fund und Gaia Impact Fund angeführt wurde und an der sich auch der bestehende Anteilseigner EIT InnoEnergy beteiligte.

Rechtlich ist Ecoligo so strukturiert, dass es den deutschen und EU-Finanzvorschriften entspricht - die ecoligo invest GmbH ist bei der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) als gebundener Vertreter der MFC Service GmbH, einer zugelassenen Wertpapierfirma, registriert. Dies ermöglicht Ecoligo den legalen Vertrieb von Investments in Deutschland und die Anpassung an die neuen European Crowdfunding Service Provider (ECSP) Regeln durch die Ausgabe von EU-konformen Wertpapieren mit genehmigten Informationsdokumenten.

Ecoligo legt außerdem großen Wert auf Nachhaltigkeit: Das Unternehmen wurde im November 2023 als Certified B Corporation zertifiziert und unterstreicht damit seine geprüfte soziale und ökologische Leistung. Die Anlegergelder werden transparent über deutsche Treuhandkonten unter behördlicher Aufsicht verwaltet, wodurch die Sicherheit gewährleistet ist.

Insgesamt vereint Ecoligo eine solide Unternehmensführung, seriöse institutionelle Anleger und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und schafft damit eine solide Vertrauensbasis. Als schnell wachsendes Fintech-Unternehmen muss Ecoligo jedoch strenge Risiko- und Compliance-Kontrollen einhalten, um das Vertrauen der Anleger langfristig zu erhalten.

Ecoligo-Finanzierungsvolumina und Leistungsergebnisse

Die Plattform von Ecoligo hat ein stetiges Wachstum des Volumens und eine solide Leistungsbilanz vorzuweisen. Bis Mitte 2025 hat sie Investitionen in Höhe von rund 56 Millionen Euro ermöglicht und seit ihrer Gründung 162 Solarprojekte in 11 Ländern finanziert. Dies ist ein Anstieg von ca. 40 Mio. EUR und 130 Projekten zu Beginn des Jahres 2024 und verdeutlicht die schnelle Expansion.

Auch die Investorenbasis wächst - bis Mitte 2025 waren über 8.000 Nutzer registriert (fast eine Verdoppelung in 18 Monaten). Ecoligo hat sich zum Marktführer im Bereich Crowdfunding für erneuerbare Energien entwickelt: Allein im Jahr 2023 sammelte das Unternehmen rund 15 Millionen US-Dollar über die Crowd ein, was etwa einem Drittel des gesamten Debt-Crowdfunding im Energiezugangssektor in diesem Jahr entsprach - und überholte damit seine Konkurrenten 🚀.

Entscheidend für Investoren ist, dass die Erfolgsbilanz gut ist. Seit 2016 ist nur ein einziges Projekt ausgefallen - eine Solaranlage in Afrika, die im Jahr 2023 aufgrund von Netzausfällen abgebrochen werden musste. Die Anleger dieses Projekts verloren 39 % ihres Kapitals, während Ecoligo den Rest durch die Umschichtung von Anlagen zurückgewinnen konnte, was zu einer winzigen Gesamtverlustrate von ~0,13 % des Gesamtvolumens der Plattform von 56 Mio. EUR führte. Abgesehen von diesem Fall haben 100 % der anderen Projekte ihr Kapital zurückgezahlt oder sind auf Kurs, wobei alle geplanten Zinszahlungen erfüllt wurden. Bei einer Handvoll Projekte (~6, d. h. 1-2 %) kam es zu geringfügigen Verzögerungen, die jedoch ohne Verluste wieder in den Zeitplan zurückgeführt werden konnten.

DieRenditen für die Anleger lagen in der Vergangenheit je nach Projekt und Land zwischen 4,5 % und 7,5 % jährlich (nach Gebühren, vor Steuern). In letzter Zeit sind die angebotenen Renditen auf 7-8 % (manchmal 9 %) gestiegen, was mit den höheren globalen Zinssätzen und dem lokalen Risiko zusammenhängt. Viele Investoren berichten, dass sie bei laufenden Projekten pünktliche Renditen von ~8% erzielen.

Ecoligo veröffentlicht auf seiner Website auch eine "Erfolgsbilanz", in der die finanzierten Volumina, der Rückzahlungsstatus und die Zahlungsausfälle aufgeführt sind - ein Zeichen für eine Kultur der Transparenz.

Insgesamt ist die Performance des Ecoligo-Portfolios ab 2025 hervorragend und die Rückzahlungshistorie ist nahezu makellos. Dennoch sollten Anleger die Projekte diversifizieren, um das Risiko, das nicht bei Null liegt, zu beherrschen.

Ecoligos Risikomanagement-Ansatz

Ecoligo wendet ein gründliches Risikomanagementverfahren an, um die Gelder der Anleger zu schützen 🔎.

Selektive Projekt-Kriterien: Das Unternehmen finanziert nur netzgebundene Solarprojekte (die an stabile Stromnetze angeschlossen sind) und wählt als Kunden etablierte Unternehmen aus - häufig lokale Firmen oder multinationale Konzerne mit soliden Finanzen.

Dreistufige Due-Diligence-Prüfung:

  1. Finanzielle Prüfung - mindestens 3 Jahre geprüfte Jahresabschlüsse plus aktuelle Konten.

  2. Technische Machbarkeitsstudie - Standortbesichtigungen, Strukturprüfungen, Ertragsprognosen.

  3. KYC- und ESG-Prüfung - die Kunden müssen die Ausschlussliste von Ecoligo erfüllen (z. B. keine Kinderarbeit, keine unethischen Praktiken).

Nur wenn ein Projekt alle drei Prüfungen bestanden hat, wird es weitergeführt.

Eigentum an den Anlagen und Sicherheiten: Ecoligo behält das Eigentum an den Solaranlagen bis zur vollständigen Bezahlung. Im Falle eines Zahlungsausfalls verbleiben die Paneele und Anlagen im Eigentum von Ecoligo, so dass sie wieder in Besitz genommen oder umgeschichtet werden können - was das Risiko eines Totalverlusts erheblich verringert.

Hybrid-Finanzierung: Größere Projekte werden häufig von vorrangigen Kreditgebern (z. B. Entwicklungsbanken) mitfinanziert, wobei die Crowd nachrangige Darlehen bereitstellt. Dies bringt zwar Glaubwürdigkeit und Kontrolle, bedeutet aber auch, dass die Crowd ein höheres Rückzahlungsrisiko trägt, das durch höhere Zinsen ausgeglichen wird.

Geografische Risikokontrolle: Ecoligo diversifiziert über Afrika, Südostasien und Lateinamerika, prüft aber jeden neuen Markt sorgfältig auf politische Stabilität, Währungsregeln und Zuverlässigkeit der Regulierungsbehörden. Derzeit liegt der Schwerpunkt auf LATAM und Südostasien, wo die Bedingungen für C&I Solar günstiger sind.

Aktive Überwachung: Lokale Teams und Partner kümmern sich um Wartung und Leistungskontrollen, während die Investoren regelmäßige Updates erhalten und die Produktion und Zahlungen über Dashboards verfolgen können. Wenn Probleme auftreten (z. B. Zahlungsverzögerungen), kommuniziert Ecoligo umgehend und kann Umstrukturierungen oder Nachfristen anbieten.

Transparenz: Ecoligo veröffentlicht die Anzahl der verzögerten Projekte und Details über den einzigen Zahlungsausfall und schafft so Vertrauen durch Offenheit.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Projekte von Ecoligo zwar mit Schwellenmarktrisiken und keinen Garantien verbunden sind, dass aber die strenge Prüfung, das Asset-Backed-Modell und die proaktive Überwachung eine solide Verteidigung gegen größere Verluste für die Anleger darstellen 🛡️.

Merkmale und Funktionen der Ecoligo-Plattform

Die Plattform von Ecoligo wurde entwickelt, um nachhaltige Investitionen mit einer übersichtlichen Benutzeroberfläche und nützlichen Funktionen einfach zu machen 💻.

Der gesamte Investitionsprozess ist digital - von der Registrierung und Identitätsüberprüfung bis hin zum Durchsuchen von Projekten und der Unterzeichnung von Verträgen - und macht es Nutzern in ganz Europa leicht, sich zu beteiligen.

Projektinformationen: Die Investoren erhalten Zugang zu detaillierten Projektseiten mit technischen und finanziellen Informationen, dem Profil des Kreditnehmers, den erwarteten Auswirkungen (z. B. CO₂-Einsparungen) und einem übersichtlichen Investitionsangebot mit Angaben zu Zinssatz, Laufzeit und Rückzahlungsplan. Die Plattform legt großen Wert auf Transparenz: Für jedes Projekt können Sie das Rückzahlungsmodell (meist eine Mischung aus jährlichen Tilgungszahlungen und einer abschließenden Einmalzahlung) und die genauen Termine für die Fälligkeit von Zinsen und Kapital einsehen.

Dashboard & Nachverfolgung: Nach der Investition steht den Nutzern ein persönliches Dashboard zur Verfügung, auf dem alle Investitionen, die Beträge und Daten der bevorstehenden Auszahlungen sowie die kumulierten Renditen angezeigt werden - dies ermöglicht eine einfache Nachverfolgung und Finanzplanung. Die Anleger haben die Schnittstelle für ihre Klarheit und die "überraschungsfreie" Transparenz der Cashflows gelobt.

Diversifizierung & Tools: Zwar bietet Ecoligo derzeit kein automatisches Anlagetool an, doch können Anleger manuell diversifizieren, indem sie bereits ab 100 € in viele verschiedene Projekte investieren (einige Power-User berichten, dass sie Dutzende von kleinen Anlagen halten), um das Risiko zu streuen. Derzeit gibt es auch keinen Sekundärmarkt - die Anlagen sind im Wesentlichen bis zur Fälligkeit fest angelegt. Mit der Einführung von handelbaren Anleihen (ecoStart) hat Ecoligo jedoch angedeutet, in Zukunft eine Form von Liquidität zu ermöglichen, möglicherweise durch die Notierung dieser Anleihen an einer Börse.

Sprachen und Zahlungen: Die Plattform unterstützt mehrere Sprachen: Sie ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar und richtet sich sowohl an einheimische als auch an internationale EU-Anleger. Alle Anlagen lauten auf Euro (€); die Zinszahlungen werden in EUR auf die Bankkonten der Anleger überwiesen (oder als Guthaben gehalten), was die Währungsüberlegungen für europäische Anleger vereinfacht.

Updates und Unterstützung: Ecoligo bietet regelmäßige Projekt-Updates per E-Mail oder über das Dashboard, so dass Anleger den Baufortschritt, die Fertigstellung und die Performance im Laufe der Zeit verfolgen können. So kann man zum Beispiel sehen, wann eine Solaranlage installiert wird, wann sie anfängt, Strom zu erzeugen, und welche Auswirkungen sie hat. Was die Analysewerkzeuge betrifft, so übernimmt Ecoligo die schwere Arbeit der Projektprüfung, bietet jedoch keine externen Expertenbewertungen für Projekte an - Anleger verlassen sich auf die bereitgestellten Daten und ihr eigenes Urteil. Der Kundensupport erfolgt in erster Linie per E-Mail; einen Live-Chat oder eine Telefon-Hotline gibt es nicht, aber Fragen werden laut Nutzer-Feedback schnell und hilfreich beantwortet. Darüber hinaus betreibt Ecoligo einen Community-Blog und FAQ, um die Anleger zu informieren (z. B. über Risiken und die Funktionsweise von Projekten).

Sicherheit und Verlässlichkeit: Sicherheit wird ernst genommen: Die Plattform verwendet eine Standardverschlüsselung für Daten, und die Gelder werden über kontrollierte Treuhandverfahren abgewickelt.

✅ Insgesamt: Die Plattform von Ecoligo ist anlegerfreundlich und transparent, wenn auch relativ einfach (noch kein Auto-Investment oder Sekundärmarkt) - sie konzentriert sich auf eine Sache: Investoren mit geprüften Solarprojekten mit klaren Wirkungskennzahlen zu verbinden.

Ecoligo-Gebühren und Preisstruktur

Die Plattform von Ecoligo wurde entwickelt, um nachhaltige Investitionen mit einer übersichtlichen Benutzeroberfläche und nützlichen Funktionen einfach zu machen 💻.

Der gesamte Investitionsprozess ist digital - von der Registrierung und Identitätsüberprüfung bis hin zum Durchsuchen von Projekten und der Unterzeichnung von Verträgen - und macht es Nutzern in ganz Europa leicht, sich zu beteiligen.

Projektinformationen: Die Investoren erhalten Zugang zu detaillierten Projektseiten mit technischen und finanziellen Informationen, dem Profil des Kreditnehmers, den erwarteten Auswirkungen (z. B. CO₂-Einsparungen) und einem übersichtlichen Investitionsangebot mit Angaben zu Zinssatz, Laufzeit und Rückzahlungsplan. Die Plattform legt großen Wert auf Transparenz: Für jedes Projekt können Sie das Rückzahlungsmodell (meist eine Mischung aus jährlichen Tilgungszahlungen und einer abschließenden Einmalzahlung) und die genauen Termine für die Fälligkeit von Zinsen und Kapital einsehen.

Dashboard & Nachverfolgung: Nach der Investition steht den Nutzern ein persönliches Dashboard zur Verfügung, auf dem alle Investitionen, die Beträge und Daten der bevorstehenden Auszahlungen sowie die kumulierten Renditen angezeigt werden - dies ermöglicht eine einfache Nachverfolgung und Finanzplanung. Die Anleger haben die Schnittstelle für ihre Klarheit und die "überraschungsfreie" Transparenz der Cashflows gelobt.

Diversifizierung & Tools: Zwar bietet Ecoligo derzeit kein automatisches Anlagetool, doch können Anleger manuell diversifizieren, indem sie bereits ab 100 € in viele verschiedene Projekte investieren (einige Power-User berichten, dass sie Dutzende von kleinen Anlagen halten), um das Risiko zu streuen. Derzeit gibt es auch keinen Sekundärmarkt - die Anlagen sind im Wesentlichen bis zur Fälligkeit fest angelegt. Mit der Einführung von handelbaren Anleihen (ecoStart) hat Ecoligo jedoch angedeutet, in Zukunft eine Form von Liquidität zu ermöglichen, möglicherweise durch die Notierung dieser Anleihen an einer Börse.

Sprachen und Zahlungen: Die Plattform unterstützt mehrere Sprachen: Sie ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar und richtet sich sowohl an einheimische als auch an internationale EU-Anleger. Alle Anlagen lauten auf Euro (€); die Zinszahlungen werden in EUR auf die Bankkonten der Anleger überwiesen (oder als Guthaben gehalten), was die Währungsüberlegungen für europäische Anleger vereinfacht.

Updates und Unterstützung: Ecoligo bietet regelmäßige Projekt-Updates per E-Mail oder über das Dashboard, so dass die Anleger den Baufortschritt, die Fertigstellung und die Leistung im Laufe der Zeit verfolgen können. So kann man z. B. sehen, wann eine Solaranlage installiert wird, wann sie anfängt, Strom zu erzeugen, und welche Auswirkungen sie hat. Was die Analysewerkzeuge betrifft, so übernimmt Ecoligo die schwere Arbeit der Projektprüfung, bietet jedoch keine externen Expertenbewertungen für Projekte an - Anleger verlassen sich auf die bereitgestellten Daten und ihr eigenes Urteil. Der Kundensupport erfolgt in erster Linie per E-Mail; einen Live-Chat oder eine Telefon-Hotline gibt es nicht, aber Fragen werden laut Nutzer-Feedback schnell und hilfreich beantwortet. Darüber hinaus betreibt Ecoligo einen Community-Blog und FAQ, um die Anleger zu informieren (z. B. über Risiken und die Funktionsweise von Projekten).

Sicherheit und Verlässlichkeit: Sicherheit wird ernst genommen: Die Plattform verwendet eine Standardverschlüsselung für Daten, und die Gelder werden über kontrollierte Treuhandverfahren abgewickelt.

✅ Insgesamt: Die Plattform von Ecoligo ist anlegerfreundlich und transparent, wenn auch relativ einfach (noch kein Auto-Investment oder Sekundärmarkt) - sie konzentriert sich auf eine Sache: Investoren mit geprüften Solarprojekten mit klaren Wirkungskennzahlen zu verbinden.

Negative Publicity über Ecoligo

Ecoligo hat sich bisher einen guten Ruf bewahrt, mit minimaler negativer Publicity oder Kontroversen.

Das bisher größte Problem war ein gescheitertes Projekt im Jahr 2023, bei dem Ecoligo zum ersten Mal in Verzug geriet. In diesem Fall musste ein Solarprojekt für einen Kunden in Subsahara-Afrika aufgrund unvorhergesehener Probleme (der Kunde hatte häufige Stromausfälle und bestand auf einer kostspieligen Batteriespeicherung, was das Projekt unrentabel machte) auf halbem Weg abgebrochen werden. Ecoligo versuchte zu verhandeln, beendete aber schließlich den Vertrag, forderte die installierten Anlagen zurück und erstattete den Investoren einen Teil des zurückgewonnenen Wertes. Dies führte dazu, dass die Anleger rund 39 % ihres Kapitals in diesem einen Projekt verloren - eine Enttäuschung, aber bemerkenswerterweise der einzige derartige Verlust unter den über 160 finanzierten Projekten.

Ecoligo ging mit diesem Ausfall transparent um: Das Unternehmen informierte die betroffenen Anleger per E-Mail/Webinar über die Situation und veröffentlichte das Ergebnis sogar auf der Statistikseite seiner Plattform, was im Hinblick auf die Ehrlichkeit beruhigend ist. Abgesehen von diesem Einzelfall sind keine Verluste bei den Anlegern bekannt. Bei einigen Projekten kam es zu geringfügigen Verzögerungen (verspätete Zinszahlungen), die in der Regel auf verwaltungstechnische oder lokale logistische Probleme zurückzuführen waren, die jedoch behoben wurden und nicht zu Zahlungsausfällen führten.

Wir haben keine Aufzeichnungen über behördliche Sanktionen oder Warnungen gegen Ecoligo gefunden - das Unternehmen scheint bei den deutschen Behörden einen guten Ruf zu haben (tatsächlich hat es sein Modell proaktiv angepasst, um die neuen EU-Crowdfunding-Vorschriften in den Jahren 2022-2023 zu erfüllen). In den sozialen Medien und Investorenforen ist die Stimmung weitgehend positiv. Die Plattform hat eine Bewertung von 4,4/5 auf Trustpilot, und in den Nutzerbewertungen werden häufig die pünktlichen Zahlungen und der professionelle Service gelobt.

Einige wenige vorsichtige Stimmen in den Foren wiesen darauf hin, dass die Liquidität ein Problem darstellt - da es keinen Sekundärmarkt gibt, müssen die Anleger darauf vorbereitet sein, bis zur Fälligkeit zu warten, und ein Nutzer in einem Forum betonte, dass der wirkliche Test sein wird, wenn viele Projekte in den kommenden Jahren ihre letzten Rückzahlungen erreichen. Es wurde auch eingeräumt, dass Crowdinvestoren ein untergeordnetes Risiko übernehmen (vor allem, wenn Institutionen kofinanzieren), was in einigen Blogs eher als Risikofaktor denn als Kritikpunkt angeführt wird.

Bisher sind in den Medien keine "Betrugs"-Vorwürfe oder ernsthafte Auseinandersetzungen über Ecoligo aufgetaucht. Die Reaktion des Unternehmens auf den einen Ausfall - das Anbieten von Teilrückerstattungen und ein offener Umgang damit - hat die negativen Auswirkungen im Allgemeinen gemildert, und viele Anleger bleiben der Plattform aufgrund ihres Wirkungsauftrags treu. Dennoch sollten potenzielle Investoren beachten, dass makroökonomische Veränderungen (wie steigende Zinssätze oder politische Instabilität in einem Projektland) die Projektleistung beeinträchtigen können. Wenn ein Land beispielsweise mit einer Währungskrise oder einem politischen Wandel konfrontiert wird, können Projekte ins Stocken geraten - dies sind inhärente Risiken. Ecoligo ist bisher noch nicht mit einem Szenario wie einem größeren landesweiten Problem konfrontiert worden.

Zusammengefasst: Das öffentliche Image von Ecoligo ist sauber, es gibt keine größeren Skandale. Das wichtigste negative Ereignis (ein einzelner Projektverlust) wurde klar kommuniziert und wird als warnendes Beispiel für die damit verbundenen Risiken und nicht als Fehlverhalten der Plattform angesehen. Wie immer sollten Anleger wachsam bleiben, aber die bisherige Erfolgsbilanz von Ecoligo und das Feedback der Community stimmen eher zuversichtlich als besorgt.

Ecoligo Erfolgsgeschichten und Meilensteine

Seit seiner Gründung hat Ecoligo mehrere bemerkenswerte Meilensteine und Erfolge erzielt 🎉.

In den ersten Jahren erhielt das Unternehmen Unterstützung von europäischen Klima-Innovationsprogrammen - beispielsweise unterstützte EIT InnoEnergy Ecoligo als vielversprechendes Startup-Unternehmen für saubere Energie und half bei der Finanzierung seiner ersten Pilotprojekte. Bis 2018 finanzierte Ecoligo seine ersten Solaranlagen in Kenia und Ghana und schloss 2020 ein bahnbrechendes 1-MWp-Solarprojekt in Vietnam ab und etablierte damit sein Modell auf drei Kontinenten.

Bis heute hat die Crowdinvesting-Community von Ecoligo mehr als 160 Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von rund 82 MW finanziert und Unternehmen in 11 Ländern mit sauberer Energie versorgt. Eine wichtige Bestätigung kam im Januar 2023, als FRV-X (Fotowatio's Innovationsarm) 10,6 Mio. $ in Ecoligo's Eigenkapital investierte - eine Partnerschaft, die Ecoligo's Führung in der C&I Solarindustrie anerkannte und Wachstumskapital zur Verfügung stellte, um neue Märkte zu erschließen.

Im Februar 2024 erreichte Ecoligo einen weiteren Meilenstein mit dem Abschluss einer überzeichneten Serie-B-Runde in Höhe von 11 Millionen Euro. Diese Runde, die von Impact-Fonds (Triple Jump's EEGF und Gaia Impact) angeführt wurde, brachte nicht nur frisches Kapital, sondern auch neue strategische Partner mit umfassender Branchenkenntnis ein. Die Mittel werden verwendet, um die Projektpipeline von Ecoligo zu stärken und neue Investitionsprodukte (wie die ecoStart-Anleihen) in Deutschland und ganz Europa einzuführen.

Ecoligo wurde Ende 2023 als B-Corporation zertifiziert und gehört damit zu einer angesehenen Gruppe von Unternehmen, die hohe Standards für soziale und ökologische Leistungen erfüllen. Diese Zertifizierung war ein stolzer Moment, der bestätigte, dass das Geschäftsmodell von Ecoligo wirklich positive Auswirkungen und Transparenz bietet.

Vor Ort gab es viele Erfolgsgeschichten, in denen die Projekte von Ecoligo einen greifbaren Unterschied machten: So versorgen beispielsweise von Ecoligo finanzierte Solaranlagen Blumenfarmen in Kenia und Produktionsstätten in Vietnam mit Strom, wodurch die Energiekosten dieser Unternehmen um ca. 20-30 % gesenkt und gleichzeitig die Kohlenstoffemissionen reduziert werden. Bis 2025 hat Ecoligo nach eigenen Angaben mehr als 60 Unternehmen dabei unterstützt, sich mit Solarenergie zu versorgen und von unzuverlässigen Stromnetzen unabhängig zu machen.

Der Wachstumskurs der Plattform ist beeindruckend - 2023 wurde sie als weltweit führende Crowdfunding-Plattform im Bereich des Energiezugangs hervorgehoben. Darüber hinaus ist die Investorengemeinschaft von Ecoligo in die Tausende gegangen, wobei viele Enthusiasten aufgrund erfolgreicher Ergebnisse wiederholt investieren.

Das Unternehmen ist auch Partnerschaften mit Entwicklungsorganisationen eingegangen: So hat Mirova (Natixis) im Januar 2025 eine Fremdfinanzierung in Höhe von 10 Mio. USD zugesagt, um die Solarprojekte von Ecoligo in Vietnam zu beschleunigen - dies ist die erste Investition von Mirova in Vietnam und unterstreicht das Vertrauen in Ecoligos Umsetzungsfähigkeit.

Was die Anerkennung der Branche betrifft, so war Ecoligo Finalist und Preisträger in Kreisen der nachhaltigen Finanzierung (z. B. bei den StartUp Energy Transition Awards in Deutschland) und ist Mitglied von Initiativen wie der World Alliance der Solar Impulse Foundation, die Ecoligo als effiziente Lösung für den Klimaschutz auszeichnete.

Die Plattform hat außerdem den Meilenstein von 50 Mio. € an Finanzmitteln bis Ende 2024 erreicht, ein Beweis für das Vertrauen der Kleinanleger. Mit Blick auf die Zukunft hat sich Ecoligo ehrgeizige Ziele gesetzt: Der CEO hat die Vision geäußert, das Projektvolumen bis 2029 zu verzehnfachen (angestrebt werden ~1.600 Projekte mit insgesamt 1,6 GW). Dieses Ziel ist zwar kühn, spiegelt aber die massive Nachfrage nach Solarenergie in den Schwellenländern und den bisherigen Erfolg von Ecoligo bei der Erschließung dieser Nachfrage wider.

Zusammengefasst: Von der Sicherung millionenschwerer Investitionen und Auszeichnungen bis hin zur Realisierung von realen Solarprojekten war Ecoligos Weg von schnellem Wachstum und Wirkung geprägt. Jede erfolgreiche Projektrückzahlung, jedes neue Land und jede Finanzierungsrunde machen Ecoligo zu einem wichtigen Akteur in der europäischen Impact-Investing-Szene 🚀.

Frequently Asked Question

Ecoligo ist eine seriöse, bei der BaFin registrierte Plattform mit Sitz in Deutschland, die seit 2016 tätig ist. Sie wird von seriösen Investoren unterstützt und hat eine nahezu perfekte Rückzahlungsbilanz (nur ein Teilausfall bei über 160 Projekten). Allerdings sind die Investitionen nicht garantiert oder versichert - Ihr Kapital ist gefährdet, wenn ein Kreditnehmer ausfällt. Die Plattform selbst ist stabil und transparent, aber die Sicherheit Ihres Geldes hängt vom Erfolg der Solarprojekte ab.

💸 Welche Erträge kann ich bei Ecoligo erwarten?

Die Renditen liegen in der Regel zwischen 5 % und 8 % pro Jahr, je nach Projekt und Land. Viele aktuelle Projekte bieten eine Verzinsung von 7-8 %, einige sogar bis zu 9 %. Diese Renditen sind fest (nicht aktienbasiert) und werden als Zinsen auf Ihr Darlehen gezahlt. Denken Sie daran, dass es sich um Bruttorenditen handelt - für deutsche Anleger werden standardmäßig etwa 25 % Steuern von den Zinsen abgezogen. Insgesamt können Sie mit jährlichen Renditen im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich rechnen, plus der "sozialen Dividende" der Unterstützung grüner Energie.

⚠️ Was sind die Hauptrisiken für Anleger?

Die wichtigsten Risiken sind: Ausfallrisiko des Kreditnehmers - wenn das Unternehmen, das die Solaranlage gekauft hat, nicht zahlen kann, könnten Sie einen Teil oder die gesamte Investition verlieren (wie in einem Fall, bei dem ~40 % eines Projekts verloren gingen). Unzureichende Projektleistung oder Verzögerungen - manchmal können technische Probleme oder Verzögerungen bei der Installation die Zahlungen verzögern (obwohl in der Zwischenzeit normalerweise Zinsen anfallen). Risiken in Schwellenländern - Projekte befinden sich in Entwicklungsländern, so dass politische Instabilität, Währungsschwankungen oder politische Änderungen (z. B. neue Steuern, Tarifänderungen) die Rentabilität des Projekts beeinträchtigen können. Illiquidität - Sie können nicht ohne Weiteres verkaufen oder aussteigen, so dass Sie gebunden sind, selbst wenn sich Ihre persönliche finanzielle Situation ändert. Nachrangigkeit - Ihr Darlehen ist oft nachrangig, d. h., wenn ein Projekt andere Kreditgeber hat oder Geld schuldet, gehören Sie zu den Letzten, die im Falle eines Ausfalls bezahlt werden. Und schließlich gibt es immer ein Plattformrisiko: Sollte Ecoligo als Unternehmen in Konkurs gehen, könnte es kompliziert werden, wer die Darlehen verwaltet (obwohl die Verträge weiterhin gültig wären). Insgesamt handelt es sich um risikoreiche Anlagen (höher als ein Sparkonto oder ein Anleihefonds), daher sollten Sie nie mehr investieren, als Sie sich leisten können, zu verlieren, und das Risiko auf viele Projekte verteilen.

Bewertung

Diese Plattform hat noch keine Bewertung. Seien Sie der Erste, der bewertet!

Ecoligo Bewertungen

Nach Bewertung filtern
  • Sortieren nach