EUR
Italienisch Deutsch Englisch Spanisch
Ener2Crowd ist eine italienische Crowdinvesting-Plattform, die sich auf nachhaltige Energie- und Klimaprojekte konzentriert und sowohl Kredite (Fremdkapital) als auch Eigenkapitalinvestitionen anbietet. Ener2Crowd ist eine der ersten Plattformen, die nach den ECSP-Vorschriften der EU reguliert und von der CONSOB und der Banca d'Italia zugelassen ist (siehe CONSOB Delibera Nr. 22877, 8. November 2023). Die Plattform fördert 100 % grüne Projekte, verwendet ein internes ESG-Risiko-Rating (EnerScore+) und verfolgt sogar die CO₂-Vermeidung. Typische Renditen liegen bei 6-10 % brutto pro Jahr, und es fallen keine Kontogebühren an. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören die regulatorische Aufsicht, die Zertifizierung der sozialen Auswirkungen und die Transparenz. Als Hauptrisiken werden der Ausfall von Projekten, Illiquidität (kein fertiger Sekundärmarkt) und der Verlust von capital⚠️genannt .Anleger sollten auch bedenken, dass Renditen nie garantiert sind und dass die steuerlichen und zeitlichen Bedingungen variieren.
Ener2Crowd bietet zwei Hauptprodukttypen an: Lending (festverzinslich) und Equity Crowdfunding. Bei der Kreditvergabe gewähren die Anleger Darlehen für grüne Projekte oder Unternehmen und erhalten dafür Zinsen und Kapital, während sie bei der Kapitalbeteiligung Aktien (Eigentumsanteile) erwerben und an künftigen Gewinnen beteiligt werden. Die Erträge stammen aus Zinszahlungen (bei Darlehen) oder aus Dividenden/Kapitalgewinnen (bei Aktien). Die Rechtsform ist eine italienische S.r.l. Società Benefit (Sozialunternehmen); Projekte werden häufig über Zweckgesellschaften oder Schuldverschreibungen finanziert. Bei den Projekten muss es sich um Energie- oder Umweltprojekte mit Sitz in Italien/EU handeln (100% grüne Projekte). Die Investitionsbedingungen variieren: Die durchschnittliche Darlehenslaufzeit beträgt 2-3 Jahre (Angaben für 2024), die Renditen liegen bei ~6-10 % (bei einigen Projekten bis zu ~13 %), und die Mindestbeträge liegen bei etwa 300 € (einige Beteiligungsangebote beginnen bei 1.000 €). Zu den Hauptrisiken gehören der Ausfall von Kreditnehmern (der Bericht der Plattform für das Jahr 2023 zeigt, dass die Ausfallquote insgesamt bei fast 0 % liegt, aber in einer Hochrisikokategorie gab es in diesem Jahr einen Ausfall von 100 %), verspätete oder verpasste Zahlungen und der vollständige Verlust, wenn ein Unternehmen fails⚠️. Auch die Illiquidität stellt ein Risiko dar, da ein vorzeitiger Ausstieg in der Regel nicht möglich ist.
Die in Mailand gegründete Ener2Crowd S.r.l. SB ist eine "Innovative SME" Società Benefit. Zu den Mitbegründern und Geschäftsführern gehören Niccolò Sovico (CEO), Sergio Pedolazzi (COO/Co-Founder) und Giorgio Mottironi (CSO/Co-Founder), mit Paolo Baldinelli als Executive Chairman. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Mailand, eine spanische Niederlassung in Madrid. Es befindet sich in Privatbesitz; Informationen über Investoren werden nicht veröffentlicht, aber es arbeitet mit Energieversorgern und Finanzunternehmen zusammen. Ener2Crowd verfügt über alle erforderlichen behördlichen Genehmigungen: Es ist von CONSOB zugelassen (Registrierung unter ECSP mit Beschluss 22877/2023) und betreibt seine Zahlungsdienste über Lemonway (ein reguliertes EU-Zahlungsinstitut). Ener2Crowd verfügt über die vorgeschriebene Berufshaftpflichtversicherung. Zu den wichtigsten Partnern/Geldgebern gehören lokale Energieunternehmen (z. B. DolomitiEnergia, das von Nutzern erwähnt wird) und institutionelle Fonds, die Projekte kofinanzieren (z. B. die Partnerschaft mit Riello SGR, Finalist beim Private Debt Award 2025). Es wurden keine behördlichen Warnungen oder Sanktionen gegen die Plattform festgestellt; im Gegenteil, sie hebt ihre Compliance und ihren "100% grünen" Fokus als Unterscheidungsmerkmal hervor.
Wachstum: Bis Ende 2024 hatte die Plattform über 140 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 31Mio. EUR finanziert. Bis Anfang 2025 wuchs diese Zahl auf über 150 Projekte und rund 30-51 Mio. EUR an. Die offizielle Website berichtet von insgesamt 51 Mio. EUR, die finanziert wurden, mit ~18.400 registrierten Nutzern (GreenVestors) und über 1,14 Millionen Tonnen CO₂, die vermieden wurden. Allein im Jahr 2024 hat Ener2Crowd etwa 11 Millionen Euro mit einer durchschnittlichen Bruttorendite von 8 % aufgebracht. Anlegerrenditen: Die Plattform gibt eine durchschnittliche historische Portfoliorendite von ~7,9 % (brutto) an. Viele Anleger berichten von Renditen zwischen 6 und 10 % (einige Kampagnen werben mit Renditen von bis zu 13 %). Ausfälle/Verzögerungen: Die Statistiken von Ener2Crowd für 2023 zeigen keine Ausfälle in den meisten Risikokategorien und einen Ausfall in der höchsten Risikokategorie (gemäß CONSOB-Berichterstattung). Die gemeldeten verspäteten Rückzahlungen sind sehr gering (~<1%). Das bis 2024 an die Anleger zurückgezahlte Kapital belief sich auf 19,7 Mio. €. Die Verlustraten sind nicht öffentlich, aber die Plattform behauptet, dass die Zahl der Ausfälle extrem niedrig ist (0 % in der Vergangenheit bei Energieprojekten, laut Unternehmensangaben).
Ener2Crowd wendet ein strenges Prüfungsverfahren an. Projektauswahl: Jeder Vorschlag wird von internen und externen Experten (oft in Zusammenarbeit mit ESCO-Partnerunternehmen) auf technische, finanzielle und ESG-Kriterien geprüft. Die Plattform verlangt für jedes Projekt eine vollständige Dokumentation und veröffentlicht diese für Investoren. Jedem Projekt wird eine interne Risikobewertung ("EnerScore+") zugewiesen, die die ESG-Auswirkungen und das Kreditrisiko widerspiegelt. Es werden nur Projekte akzeptiert, die einen klaren Nutzen für die Umwelt haben. Sektor/Geografie: Der Schwerpunkt liegt weiterhin auf italienischen (und einigen EU-) Projekten in den Bereichen erneuerbare Energien, Effizienz, Wasser und Kreislaufwirtschaft. Überwachung: Die Emittenten müssen über die Fortschritte berichten; die Anleger können die Rückzahlungen und Umweltauswirkungen über ihr Dashboard verfolgen. Die Plattform verfügt über eine Beschwerde- und Betrugspräventionspolitik. Insgesamt legt Ener2Crowd Wert auf Diversifizierung (Anlegern wird empfohlen, ihr Engagement zu begrenzen) und Transparenz, weist aber darauf hin, dass es keine Garantie gibt. Die Einhaltung der Vorschriften (EU ECSP) schreibt auch die Offenlegung von Risiken vor.
Ener2Crowd bietet ein benutzerfreundliches Online-Portal und eine mobile App (italienisch/englisch), auf denen sich Investoren registrieren, eine digitale Geldbörse finanzieren und Projekte auswählen können. Die Nutzer können ihr Portfolio und ihren CO₂-Effekt in einem interaktiven Dashboard verfolgen. Es gibt keinen Sekundärmarkt und keine automatische Investitionsfunktion; die Investitionen sind für die Projektlaufzeit festgeschrieben. Die Währung ist ausschließlich Euro. Die Plattform bietet "Diversifizierungs"-Hilfen wie thematische Suche und Projektvergleiche nach Enerscore-Rating. Es gibt keine speziellen Versicherungen oder Kapitalgarantien - aber die Plattform selbst hat eine Haftpflichtversicherung. Die Anlegerbetreuung erfolgt per E-Mail, Chat und Telefon (Enerline). Zu den Expertentools gehören detaillierte Projektunterlagen und KIIS-Risikoberichte für jedes Angebot. Es sind keine nennenswerten Prüfungs- oder Analysetools von Dritten integriert. Insgesamt wird die Plattform als technisch und umweltorientiert beschrieben, mit einem reaktionsschnellen (aber manchmal langsamen) Kundenservice. Trustpilot-Nutzer bewerten die Benutzeroberfläche positiv, obwohl einige Probleme beim Abschluss der Registrierung feststellen.
Investoren: Es fallen keine Anmelde- oder Verwaltungsgebühren an - die Finanzierung der Brieftasche und die Kontoeröffnung sind kostenlos. Gebühren werden auf Renditen erhoben: Für Kreditinvestitionen nimmt Ener2Crowd 3 % der erhaltenen Zinsen und 10 % der Verzugszinsen ein. Für Aktienanlagen wird eine Zeichnungsgebühr von 2 % des investierten Betrags erhoben. Diese Gebühren werden automatisch von den Zahlungen einbehalten. (Nicht alle Projekte erheben alle Gebühren; sehen Sie sich das Infoblatt zu jedem Angebot an.) Alle Banküberweisungs- oder Währungsumrechnungsgebühren von Zahlungsanbietern sind extra. Fundraiser (Projekteigentümer): zahlen alle Kampagnengebühren. Ener2Crowd berechnet in der Regel 4-7% des eingeworbenen Kapitals plus eine laufende Gebühr von 0,5% auf Rückzahlungen. Alle Gebühren werden in den Kampagnendokumenten im Voraus offengelegt. Insgesamt ist das Preismodell transparent: In den Key Info Sheets (KIIS) des Prospekts sind alle Kosten detailliert aufgeführt. Anleger sollten beachten, dass es keine staatliche Garantie oder Regressansprüche gibt, die über die Richtlinien der Plattform hinausgehen, und dass die Gebühren die Bruttorenditen leicht verringern.
Wir haben keine größeren Skandale oder behördlichen Sanktionen im Zusammenhang mit Ener2Crowd gefunden. Die Medienberichterstattung ist im Allgemeinen werbend. In Foren/Bewertungsportalen tauchen jedoch einige Nutzerbeschwerden auf. So berichtete ein Investor von Schwierigkeiten beim Abschluss der Registrierung (Probleme bei der Anmeldung mit der mobilen App) und einem langsamen Kundensupport. Einige andere bemerken gelegentliche Verzögerungen bei der Einführung neuer Kampagnen oder eine begrenzte Projektvielfalt. In den Kritiken werden auch die üblichen P2P-Risiken (Zahlungsausfälle, Illiquidität) genannt. In Blogs und auf Vergleichsseiten (z. B. Traders Union) wird darauf hingewiesen, dass die meisten Rückmeldungen positiv sind (Kundentreue 5/5) und dass es sich bei den negativen Kommentaren (etwa 5 % auf Trustpilot) hauptsächlich um Verfahrensfragen handelt. Es wurden keine Warnungen von Aufsichtsbehörden (CONSOB, Bank of Italy) ausgegeben. Wir haben in den Mainstream-Medien keine Berichte über gescheiterte Projekte oder Verluste von Investoren gefunden. Insgesamt mildert die Transparenz von Ener2Crowd (öffentliche Dokumente, offengelegte Gebühren) die Reputationsprobleme, aber Investoren sollten sich der Crowdfunding-Risiken bewusst bleiben.
Ener2Crowd kann mehrere Erfolge vorweisen. Es hat bemerkenswerte Kampagnen finanziert, wie z. B. das Wasseraufbereitungs-Startup Water Partners, das auf der Plattform rund 1,448 Mio. EUR einnahm (bei einem Ziel von 1,8 Mio. EUR, Oktober 2024). Das Unternehmen ist stolz auf seine Finanzierungszahlen: bis Anfang 2025 wurden über 150 Projekte finanziert, mehr als 30 Mio. EUR aufgebracht, mehr als 15.000 aktive Investoren gewonnen und 20.000 Tonnen CO₂ vermieden. Die App hat sich Anerkennung verdient: Sie wurde 2021 als Società Benefit zertifiziert (mit ESG-Zielen), wurde laut eigener Presse zur "Nr. 1 der grünen Investment-Apps in Italien" und war 2025 Finalist für einen Private Debt Award mit Riello Investimenti SGR. Zu den Partnern gehören der lokale Energieversorger Dolomiti Energia und Umwelt-NGOs (z. B. Tree-Nations zur Wiederaufforstung). Die Plattform führt auch Programme zur Einbindung von Investoren durch (z. B. "Ener2Travel"-Wettbewerb mit nachhaltigen Reisegutscheinen). Die Medien LifeGate und MediaKey haben über das Wachstum von Ener2Crowd und Studien zum Vermögenstransfer berichtet. Diese Meilensteine zeigen, dass Ener2Crowd auf dem italienischen Markt für alternative Finanzierungen angekommen ist.
Ja, sie ist von CONSOB zugelassen und wird von der Banca d'Italia nach EU-Recht (Verordnung 2020/1503) überwacht. Die Investitionen sind jedoch nicht durch eine staatliche Garantie gedeckt.
In der Vergangenheit boten Kreditprojekte auf Ener2Crowd etwa 6-10% Bruttojahreszinsen (einige bis zu ~13%). Beteiligungsprojekte sind mit einem höheren Risiko, aber auch mit einem höheren Potenzial verbunden. Denken Sie daran, dass dies nur Schätzungen sind und nicht garantiert werden können.
Wie bei jedem Crowdlending/Eigenkapital: Ausfallrisiko (Kreditnehmer kann nicht zurückzahlen), Illiquidität und Kapitalverlust (vor allem Eigenkapital, wenn ein Unternehmen scheitert). Diversifizierung ist entscheidend. Außerdem können Projekte im Bereich Technologie/Energie technische/regulatorische Rückschläge erleiden. Ener2Crowd legt Wert auf Portfoliolimits (z. B. empfehlen Experten maximal ~10 % der Ersparnisse) und eine solide Due-Diligence-Prüfung, aber die Anleger tragen alle Kredite risk⚠️.
Diese Plattform hat noch keine Bewertung. Seien Sie der Erste, der bewertet!