Crowdfunding-Plattform

Enerfip AI Overview on 08/2025

5,0 (2) Leave Review
flag Frankreich
icon Crowdlending
icon Renewable Energy
icon Nachhaltig

EUR

Italienisch Englisch Französisch Niederländisch Spanisch

Enerfip: Crowdfunding-Plattform für erneuerbare Energien - Umfassende Analyse

Enerfip ist eine führende französische Investment-Crowdfunding-Plattform, die Kleinanlegern die Finanzierung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien in ganz Europa ermöglicht. Die 2014 gegründete und in Montpellier ansässige Plattform hat bis 2025 über 700 Millionen Euro für mehr als 580 nachhaltige Energieprojekte aufgebracht. Anleger können Solar- und Windparks, Wasserkraftwerke und andere grüne Infrastrukturen bereits ab einer Mindestbeteiligung von 10 EUR unterstützen. Die typischen Renditen liegen zwischen 5 und 8 % pro Jahr, wobei die durchschnittliche interne Rendite seit 2015 bei etwa 6,3 % liegt (ohne Ausfälle ). Enerfip wird von der französischen Finanzmarktaufsicht (AMF) reguliert und verfügt über eine Lizenz als europäischer Crowdfunding-Dienstleister, was seine Legitimität und sein Engagement für den Anlegerschutz unterstreicht. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören keine Gebühren für die Anleger, ein strenger Due-Diligence-Prozess und eine Erfolgsbilanz mit minimalen Ausfällen. Die Hauptrisiken, die es zu berücksichtigen gilt, sind die Möglichkeit von Projektverzögerungen oder -ausfällen (das Kapital ist nicht garantiert) und die relative Illiquidität der Investitionen (die durch einen im Entstehen begriffenen Sekundärmarkt abgeschwächt wird). Insgesamt bietet Enerfip Kleinanlegern die Möglichkeit, solide Renditen zu erwirtschaften und gleichzeitig die Energiewende zu finanzieren, doch wie bei allen Crowdinvesting-Anlagen ist ein sorgfältiges Risikomanagement und eine gute Diversifizierung erforderlich.

Enerfip: Produktangebot und Investitionsmodell

Anlageprodukte: Enerfip ist auf Debt Crowdfunding spezialisiert und bietet in erster Linie verzinsliche Anleihen und Darlehen (oft unbesichert oder nachrangig) an, die von Entwicklern erneuerbarer Energien ausgegeben werden. Die Anleger erwerben diese projektspezifischen Anleihen, die in der Regel jährlich verzinst werden (etwa 5-9 %) und bei Fälligkeit zurückgezahlt werden (die meisten Enerfip-Darlehen sind endfällige Darlehen mit pauschaler Rückzahlung). Gelegentlich finden auf der Plattform auch Equity-Crowdfunding-Kampagnen statt (bisher etwa 66), bei denen sich die Anleger an nachhaltigen Unternehmen oder Genossenschaften beteiligen können. Der überwiegende Teil (über 95 %) des Finanzierungsvolumens entfällt jedoch auf festverzinsliche Instrumente wie einfache Anleihen, einschließlich einiger Mezzanine-Schulden und Minibons (eine französische Crowdfunding-Note).

Typische Laufzeiten: Enerfip-Projekte haben in der Regel eine Laufzeit von 2 bis 5 Jahren (durchschnittlich etwa 36 Monate). Die Zinssätze variieren je nach Projektrisiko - bei den jüngsten Angeboten werden häufig 7-8 % Bruttojahreszinsen erzielt, bei einigen sogar bis zu ~9 %. Viele Darlehen werden jährlich oder vierteljährlich verzinst und am Ende wird das Kapital zurückgezahlt. Die Investitionen werden in Euro (€) getätigt und stehen Gebietsansässigen in der gesamten Europäischen Union offen. Die geografische Ausrichtung ist breit gefächert, aber fokussiert: Historisch gesehen sind ~90% der Projekte in Frankreich angesiedelt, obwohl Enerfip auch Projekte in Spanien, Italien, den Niederlanden und darüber hinaus finanziert. Zu den Sektoren gehören Photovoltaik, Windenergie, Wasserkraft, Bioenergie, Energiespeicherung, Wasserstoff und Energieeffizienz - ein vielfältiger Mix, der die Energiewende widerspiegelt. Zu jeder Kampagne gibt es ein detailliertes Informationsmemorandum, das es den Investoren ermöglicht, die Geschäftsmodelle der Projekte, die Erfolgsbilanz der Entwickler und die Risikofaktoren zu prüfen, bevor sie investieren.

Wie es funktioniert: Projektentwickler nutzen Enerfip zur Kapitalbeschaffung (oft als Teil der Eigenkapital- oder Mezzanine-Finanzierung, die neben Bankkrediten benötigt wird). Enerfip wählt etwa 20 % der eingereichten Projekte für die Aufnahme in die Liste aus und konzentriert sich dabei auf Projekte, die sich in einem fortgeschrittenen Stadium befinden (z. B. wenn die Genehmigungen vorliegen oder die Anlagen bereits in Betrieb sind). Sobald eine Kampagne freigeschaltet wird, können Investoren Beträge von 10 € bis zu ihrer gewünschten Investition zusagen. Wird das Mindestfinanzierungsziel erreicht, wird die Emission geschlossen und die Mittel werden an das Projekt überwiesen; andernfalls werden alle Zusagen storniert und die Mittel ohne Kosten zurückgegeben. Die Anleger erhalten dann Zinszahlungen nach dem festgelegten Zeitplan (in der Regel jährlich) und die Rückzahlung des Kapitals bei Fälligkeit des Darlehens. Von diesen Zahlungen werden von der Plattform keine Einbehalte oder Gebühren erhoben, so dass die Anleger den vollen versprochenen Ertrag (vor Steuern) erhalten. Gelegentlich strukturiert Enerfip auch innovative Geschäfte - so wurde beispielsweise eine Anleiheemission in Höhe von 25 Mio. EUR für Qair (einen Hersteller von erneuerbaren Energien) durch Bankgarantien abgesichert, so dass die Anleger eine gesicherte, kapitalgarantierte Anleihe erhielten. Im Allgemeinen handelt es sich bei den Investitionen von Enerfip jedoch um ungesicherte Verpflichtungen der Projektgesellschaften, was bedeutet, dass das Kapital der Anleger bei einem Ausfall des Kreditnehmers voll gefährdet ist.

Hauptrisiken: Das Hauptrisiko ist der Ausfall des Kreditnehmers oder eine unzureichende Projektleistung, was zum Verlust des investierten Kapitals und der nicht gezahlten Zinsen führen kann. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bankeinlagen oder Anleihen bieten die Crowd-Investments von Enerfip keine Kapitalgarantie und sind nicht durch die Einlagensicherung gedeckt. Bei Projekten kann es zu Bauverzögerungen, regulatorischen Änderungen oder Einnahmeausfällen (z.B. geringere Energieproduktion oder Preise) kommen, die sich auf die Rückzahlungsfähigkeit auswirken. Bei vielen Enerfip-Darlehen handelt es sich um nachrangige Verbindlichkeiten, d. h. die Kreditgeber der Banken haben im Falle eines Scheiterns den ersten Anspruch auf die Projektaktiva. Wenn ein Projekt scheitert (z. B. Insolvenz des Projektträgers), könnten die Crowd-Investoren daher ihr Geld ganz oder größtenteils verlieren - wie ein Enerfip-Nutzer warnte, könnte ein einziger Ausfall jahrelange Zinserträge zunichte machen. Darüber hinaus besteht ein erhebliches Liquiditätsrisiko: Diese Anlagen sind nicht frei auf öffentlichen Märkten handelbar, so dass ein frühzeitiger Ausstieg schwierig sein kann (der Sekundärmarkt von Enerfip hilft hier ein wenig; siehe Abschnitt über die Plattformfunktionalität). Schließlich sind Anleger einem Konzentrationsrisiko ausgesetzt, wenn sie große Summen in ein Projekt oder einen Entwickler investieren - zur Risikostreuung wird eine Diversifizierung über viele Projekte empfohlen. Trotz dieser Risiken deutet die historische Performance von Enerfip darauf hin, dass Ausfälle extrem selten waren (siehe Risikomanagement unten), aber umsichtige Anleger sollten diese Anlagen dennoch als risikoreich und renditestark betrachten und nur Geld investieren, das sie langfristig binden können.

Enerfip: Unternehmenshintergrund und Regulierung

Gründung und Eigentümerschaft: Enerfip wurde 2014 in Montpellier von einem Team aus vier Mitbegründern mit Erfahrung in den Bereichen erneuerbare Energien und Finanzen gegründet. Zu den Gründern gehörten Julien Hostache (heute Präsident und COO), Sébastien Jamme (Finanzexperte, heute Präsident von Enerfip Gestion), Léo Lemordant und Édouard Dischamp. Anfänglich wurde das Unternehmen von einem regionalen Private-Equity-Arm des Crédit Agricole (einer großen französischen Bank) unterstützt, der eine Minderheitsbeteiligung übernahm, aber die Geschäftsführung von Enerfip blieb Mehrheitseigentümer. Im Jahr 2024 übernahmen die Gründer und Mitarbeiter alle Minderheitsaktionäre und machten Enerfip zu 100 % zu einem Unternehmen im Besitz der Mitarbeiter und Gründer, um die Unabhängigkeit zu wahren. Heute ist das Team von Enerfip auf über 50 Fachleute angewachsen, die sich der Energiewende verschrieben haben. Zu den wichtigsten Führungskräften gehören Julien Hostache und Guilhem de L, der unter anderem als Generaldirektor fungiert (die Führungskräfte bringen Erfahrung in der Entwicklung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien und in der Finanzstrukturierung mit). Diese starke interne Eigentümerschaft und Branchenkenntnis bringt die Interessen der Plattform mit denen ihrer Investoren und ihrer Mission in Einklang.

Auftrag und Wirkung: Die Mission von Enerfip besteht darin , die Finanzierung eines nachhaltigen Energiemodells zu demokratisieren". Durch die Verbindung von Bürgerinvestoren mit sauberen Energieprojekten ermöglicht das Unternehmen Einzelpersonen, den Klimawandel mit ihren Ersparnissen zu bekämpfen. Bis Mitte 2024 hat Enerfip nach eigenen Angaben die Finanzierung von 434 umweltfreundlichen Projekten unterstützt und damit zu einer geschätzten Reduzierung der CO₂-Emissionen um 300.000 Tonnen pro Jahr beigetragen - ein greifbarer Beweis für die positive Wirkung der Plattform. ~Etwa 90 % der Projekte betrafen die wichtigsten erneuerbaren Energien (Solar- und Windenergie usw.), der Rest entfiel auf Energieeffizienz, saubere Mobilitätsinfrastruktur, Wasserstoffinnovationen und andere ökologische Übergangsprojekte. Enerfip arbeitet oft mit lokalen Regierungen und Gemeinden zusammen und stellt sicher, dass viele Projekte einen Teil der Anleihen den Anwohnern anbieten (Crowdfunding als Instrument der öffentlichen Unterstützung). Durch diese Konzentration auf nachhaltige, realwirtschaftliche Projekte unterscheidet sich Enerfip von vielen anderen alternativen Investitionsplattformen.

Regulatorischer Status: Enerfip arbeitet unter einem soliden regulatorischen Rahmen. In Frankreich wurde Enerfip zunächst als Crowdfunding Investment Advisor (Conseiller en Investissement Participatif) und Crowdlending Intermediary akkreditiert und ist bei ORIAS registriert (Reg.-Nr. 15003274). Mit dem Aufkommen der neuen europäischen Regulierung war Enerfip einer der ersten, der Ende 2022 die EU-weite Lizenz für Crowdfunding Service Provider (ECSP) erhielt. Enerfip ist von der AMF (Autorité des Marchés Financiers) unter der Lizenz FP-20222 zugelassen und steht auch unter der Aufsicht der französischen Aufsichtsbehörde ACPR (Prudential Control Authority). Diese Zulassung ermöglicht es Enerfip, seine Dienstleistungen in allen EU-Ländern anzubieten und hohe Standards für Transparenz, Berichterstattung und Anlegerschutz gemäß den ESMA-Richtlinien zu gewährleisten. Die Plattform entspricht dem Berufskodex des französischen Crowdfunding-Verbandes (Financement Participatif France) und veröffentlicht Leistungsindikatoren in Übereinstimmung mit diesem Kodex.

Partner und Netzwerk: Enerfip hat bemerkenswerte Partnerschaften geschlossen, die seine Glaubwürdigkeit und Reichweite erhöhen. Im Jahr 2019 hat das nationale Netzwerk von Crédit Agricole die Plattform von Enerfip zugelassen, was bedeutet, dass Berater in allen Filialen der CA-Bank in Frankreich den Kunden Enerfip-Investitionen vorstellen können - eine einzigartige Zusammenarbeit zwischen einer großen Bank und einer Crowdfunding-Plattform. Enerfip hat auch eine Zusammenarbeit mit mehreren regionalen Banken (Crédit Agricole und Caisse d'Epargne) begonnen, um bankgarantierte Anleihen anzubieten (insbesondere mit Qair im Jahr 2022) und so traditionelle Finanzierungen mit Crowdfunding zu verbinden. Das Unternehmen arbeitet eng mit führenden Entwicklern erneuerbarer Energien zusammen: Es hat mit zahlreichen französischen Unternehmen, die Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien durchführen, exklusive Rahmenvereinbarungen unterzeichnet. Zu den bisherigen Kreditnehmern von Enerfip gehören bekannte Unternehmen wie EDF Renewables, Boralex, Voltalia, Qair und Engie Green sowie zahlreiche unabhängige Stromerzeuger und lokale Projekt-SPVs. Dies hat den Ruf von Enerfip als Europas führende Plattform für Energie-Crowdfunding gefestigt - im Jahr 2020 hatte sie bereits einen Marktanteil von rund 40 % in der EU für Crowdfunding im Bereich erneuerbare Energien. Mit der Gründung von Enerfip Gestion im Jahr 2023, einem Vermögensverwaltungszweig, der Investmentfonds für institutionelle und private Kunden auflegen soll, die sich auf den ökologischen Wandel konzentrieren, hat das Unternehmen außerdem seine Dienstleistungen erweitert. Enerfip verfügt nun über Niederlassungen in Frankreich, Spanien, Italien und den Niederlanden (und Vertretungen in Lyon und Paris), um seine wachsenden europäischen Aktivitäten zu unterstützen. All diese Entwicklungen unterstreichen, dass es sich um ein solides, auftragsorientiertes Unternehmen mit einem professionellen Management und einer starken regulatorischen Basis handelt.

Enerfip: Ansatz für das Risikomanagement 🔎🔬

Enerfip legt großen Wert auf Sorgfaltspflicht und Risikomanagement, um die Anleger zu schützen, weist die Nutzer aber auch darauf hin, dass das Kapital gefährdet ist und Verluste möglich sind. Der Risikoansatz der Plattform lässt sich wie folgt zusammenfassen:

  • Strenge Projektauswahl: Enerfip akzeptiert nur einen kleinen Teil der Projekte nach der Prüfung. Etwa 1 von 5 Vorschlägen schafft es auf die Plattform. Jedes potenzielle Projekt wird vom Enerfip-Team einer gründlichen technischen, finanziellen und rechtlichen Analyse unterzogen. Die Plattform bevorzugt Projekte in einem späten Entwicklungsstadium - zum Beispiel einen Solarpark, der bereits über eine Genehmigung, einen Netzanschluss und einen Stromabnahmevertrag verfügt, oder einen Windpark, der im Bau oder in Betrieb ist. Dies verringert das Ausführungsrisiko im Vergleich zu Projekten in der Frühphase. Der Mitbegründer von Enerfip, Julien (COO), beteiligt sich persönlich an der Prüfung der technischen und regulatorischen Aspekte jedes Projekts vor der Genehmigung. Nach Angaben des Unternehmens werden Projekte abgelehnt, denen es an finanzieller Stabilität mangelt oder die sich noch in einem sehr frühen Stadium befinden.

  • Interne Kreditwürdigkeitsprüfung: Für jede aufgelistete Kampagne erstellt Enerfip eine interne Risikobewertung, um die Investoren zu informieren. Diese Bewertung berücksichtigt die finanzielle Gesundheit des Projekteigentümers (Bilanzstärke, Rentabilität), die Erfahrung des Managementteams, das Projektstadium (z. B. Betriebsanlage vs. Bau vs. Genehmigung) und etwaige Garantien oder Sicherheiten. Eine Anleihe, die von einem profitablen Unternehmen zur Refinanzierung eines in Betrieb befindlichen Solarparks begeben wird, könnte beispielsweise eine hohe Punktzahl erhalten ("geringeres Risiko"), während eine Anleihe, die einen frühen Bau oder einen kleineren Entwickler finanziert, eine moderatere Punktzahl erhalten könnte. Diese Bewertungen helfen den Anlegern, das relative Risiko zwischen den Projekten einzuschätzen. Enerfip gibt jedoch keine Anlageberatung - die Plattform stellt Informationen und Risikofaktoren zur Verfügung, aber die Anleger müssen ihre eigene Entscheidung treffen.

  • Strukturelle Schutzmaßnahmen: Wann immer möglich, handelt Enerfip Garantien oder Sicherheiten zur Absicherung der Investitionen aus. Viele Projektanleihen beinhalten eine Garantie der Muttergesellschaft oder ein Pfandrecht an den Projektanlagen. Bei einigen Angeboten ist beispielsweise vermerkt, dass die Anleger ein Pfandrecht auf die Aktien der Projektgesellschaft haben oder dass eine starke Muttergesellschaft für die Verpflichtungen bürgt. In einem bahnbrechenden Fall hat Enerfip mit Banken zusammengearbeitet, um eine 100%ige Kapitalgarantie für die Anleihegläubiger zu sichern (die Qair-Anleihe im Jahr 2022), wodurch das Kreditrisiko für diese Emission effektiv ausgeschaltet wurde. Solche Vereinbarungen gibt es nicht bei jedem Projekt, aber sie zeigen den innovativen Ansatz von Enerfip zur Risikominderung, wenn dies möglich ist. Die Plattform stellt außerdem sicher, dass jedes Projekt die gesetzlichen Ausnahmen oder Genehmigungen für Crowdfunding-Prospekte einhält, und hält sich an standardisierte Offenlegungen (z. B. die Bereitstellung der gesetzlich vorgeschriebenen Key Investment Information Sheets). Wichtig ist, dass Enerfip selbst keine Rückkaufgarantie oder einen Versicherungsfonds anbietet - wenn ein Kreditnehmer ausfällt, tragen die Anleger den Verlust. Die transparente Berichterstattung von Enerfip über die Leistung und etwaige Vorfälle schafft jedoch Vertrauen: Enerfip veröffentlicht auf seiner Website aktuelle Statistiken über Rückzahlungen, Kreditrückstände und Ausfallquoten.

  • Laufende Überwachung und Kommunikation: Nach der Finanzierung überwacht Enerfip den Fortschritt der Projekte und die Zahlung von Zinsen und Tilgung. Die Plattform dient als Vermittler für Zahlungen - die Unternehmen zahlen an die Plattform, die sie dann an die Investoren weiterleitet. Im Falle eines Problems (z. B. einer verspäteten Zahlung) informiert Enerfip die Anleger umgehend mit Erklärungen und einer voraussichtlichen Lösung. Ein aktuelles Beispiel ereignete sich im März 2025: Eine geplante Anleiherückzahlung (für das Projekt ID Energy Group - Cautus ) verzögerte sich aufgrund einer langsamen Interbankenüberweisung um einige Wochen. Enerfip informierte die Anleger über die Verzögerung und arbeitete mit dem Kreditnehmer zusammen, um schließlich die vollständige Rückzahlung bis zum 24. April sicherzustellen , wobei für die zusätzlichen Tage zusätzliche Zinsen gezahlt wurden. Dieses Ergebnis zeugt von einem proaktiven Management und einem fairen Ansatz bei der Entschädigung der Anleger für Verzögerungen. Tatsächlich sehen die Bedingungen von Enerfip häufig die Erhebung von Verzugszinsen vor, wenn ein Kreditnehmer in Verzug ist, was einen Anreiz für pünktliche Zahlungen darstellt. Die Plattform verfügt außerdem über ein klares Verfahren für den Umgang mit etwaigen Kundenbeschwerden oder Streitigkeiten. Da sie der AMF untersteht, kann sie ungelöste Probleme bei Bedarf an den französischen Finanzmediator weiterleiten.

  • Diversifizierung und Aufklärung der Anleger: Enerfip ermutigt Anleger, ihr Portfolio über viele Projekte zu streuen, um das Risiko zu verteilen. Auf der Website und in den Einführungsunterlagen wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Investitionen mit dem Risiko von Kapitalverlusten und Illiquidität verbunden sind und dass man nur Geld investieren sollte, das man nicht sofort benötigt. Das Help Center der Plattform bietet Bildungsressourcen (ein Lexikon, Leitfäden und sogar Webinare), die Anlegern helfen sollen, Konzepte wie Projektfinanzierung, nachrangige Schuldtitel und Ausfallrisiko zu verstehen. Neuen oder unerfahrenen Anlegern wird für ihre ersten Investitionen eine 4-tägige Bedenkzeit eingeräumt, die es ihnen ermöglicht, eine Investitionszusage innerhalb von vier Tagen zu stornieren, wenn sie es sich anders überlegen. Dies ist eine Verbraucherschutzmaßnahme nach französischem Recht für Crowdfunding-Erstanleger. Damit wird sichergestellt, dass die Nutzer die Möglichkeit haben, die Risiken sorgfältig zu bewerten und nicht unüberlegt zu investieren. Unter den Nutzern von Enerfip befinden sich viele nachhaltig orientierte Personen, die Rückzahlungen häufig in neue Projekte reinvestieren - die Plattform erinnert sie jedoch daran, ihre Ersparnisse nicht zu sehr auf diese eine Anlageklasse zu konzentrieren.

Erfolgsbilanz: Dank der oben genannten Maßnahmen ist die historische Ausfallquote von Enerfip extrem niedrig. Unabhängigen Überprüfungen und den Daten der Plattform zufolge liegt die Ausfallquote seit ihrer Gründung bei 0,13 % des verliehenen Kapitals. Von den über 500 finanzierten Fremdkapitalprojekten gab es nur bei zwei kleinen Projekten (im Zeitraum 2017-2018) ernsthafte Probleme, die zur Nichtrückzahlung führten. Selbst in diesen Fällen wurden bisher keine "endgültigen Verluste" gemeldet, d. h. die Beitreibungsbemühungen laufen weiter, und kein Projekt wurde vollständig als 100%iger Verlust abgeschrieben. Bis Ende 2024 meldete Enerfip endgültige Verluste in Höhe von 0 € und keine Projekte mit langfristigen (mehr als 6 Monate) Zahlungsrückständen, nur eine Handvoll (3) mit kurzfristigem Verzug und einige wenige (6 Projekte, an denen 3 Darlehensnehmer beteiligt sind) mit gerichtlichen Beitreibungsverfahren für einen ausstehenden Betrag von insgesamt ~2 Mio. €. Diese Zahlen sind bemerkenswert gut, wenn man bedenkt, dass die Plattform Darlehen in Höhe von fast 700 Mio. EUR vermittelt hat. Sie zeigen, dass über 99,9 % des fälligen Kapitals zurückgezahlt wurden. Auch die Zinszahlungen waren solide - bis Ende 2025 wurden über 49 Mio. EUR an Zinsen ausgezahlt. Das schlechteste Jahr in den Aufzeichnungen war 2017, wo ein Ausfall die Nettorendite dieser Kohorte auf -4,85 % (negativ) sinken ließ, aber in den folgenden Jahren wurden solide positive Renditen erzielt, da keine neuen Ausfälle auftraten. Die durchschnittliche realisierte IRR von Enerfip nach Abzug des Risikos liegt bei ~6,25 % (2015-2025) und damit sehr nahe an den versprochenen Raten, was auf minimale Verlustabzüge zurückzuführen ist. Diese Erfolgsbilanz in Verbindung mit einer Trustpilot-Bewertung von 4,7/5 durch die Anleger deutet darauf hin, dass das Risikomanagement und die Projektauswahl von Enerfip effektiv waren. Dennoch ist die vergangene Performance keine Garantie für zukünftige Ergebnisse - Anleger sollten wachsam bleiben, da makroökonomische Veränderungen (z. B. steigende Zinsen, Energiepreisvolatilität) oder ein unerwartet schlechtes Projekt die Ergebnisse immer noch beeinflussen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Enerfip das Risiko durch strenge Projektauswahl, Transparenz und strukturelle Sicherheitsvorkehrungen steuert und gleichzeitig den Anlegern Informationen und Sekundärmarktoptionen zur Verfügung stellt. Enerfip hat sich in der Crowdfunding-Branche einen guten Ruf für seine Zuverlässigkeit erworben, aber die Teilnehmer sollten immer daran denken, dass es sich um renditestarke und risikoreiche Investitionen handelt, die nicht mit risikolosen grünen Anleihen verwechselt werden dürfen. Enerfip selbst bringt es gut auf den Punkt: "Investitionen bergen das Risiko von Kapitalverlusten und Illiquidität. Legen Sie nur Geld an, das Sie nicht sofort benötigen, und streuen Sie Ihre Ersparnisse".

Enerfip: Plattformfunktionalität und Tools ⚙️

Die Plattform von Enerfip ist benutzerfreundlich und umfassend gestaltet und bietet Tools, die den Investitionsprozess erleichtern und sowohl Anfängern als auch erfahrenen Investoren gerecht werden:

  • Website-Schnittstelle: Die Enerfip-Website (verfügbar in 5 Sprachen: Französisch, Englisch, Spanisch, Italienisch und Niederländisch) ist intuitiv gestaltet. Nach dem Einloggen sehen die Anleger ein Dashboard mit ihrem Portfolio, einschließlich des Status jeder Investition, des nächsten Zahlungsdatums und der herunterladbaren Dokumente (Verträge, Prospekte usw.). Jede Projektauflistung zeigt die wichtigsten Details auf einen Blick - Finanzierungsbetrag, Zinssatz, Laufzeit und Finanzierungsfortschritt - und bietet umfangreiche Dokumentation und Aktualisierungen. Investoren berichten, dass es einfach ist, sich zurechtzufinden und die notwendigen Informationen zu finden, auch wenn man sich nicht in jeden technischen Anhang vertieft. Die Plattform sendet auch E-Mail-Benachrichtigungen über neue Investitionsmöglichkeiten und wichtige Projektaktualisierungen (für internationale Nutzer oft in mehreren Sprachen). Besonders hervorzuheben ist, dass Enerfip neue Nutzer während des Onboardings per Chat oder Anruf mit einem echten Mitarbeiter verbindet. Ein Rezensent erwähnte beispielsweise, dass er von einer Mitarbeiterin namens Jill kontaktiert wurde, die ihn durch die Kontoeinrichtung führte - eine persönlichere Note als Chatbots. Dies macht die Erfahrung einladend, besonders für diejenigen, die neu im Crowdfunding sind.

  • Kontoeinrichtung und KYC: Investoren (sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen) müssen ein Konto eröffnen und die Überprüfung der Kundenidentität bestehen. Der Prozess umfasst das Ausfüllen persönlicher Daten, das Hochladen von Ausweisdokumenten und das Ausfüllen eines kurzen Fragebogens über Investitionserfahrungen (nach den ECSP-Regeln erforderlich, um die Eignung zu beurteilen). Die Genehmigung des Kontos kann einige Tage dauern, aber die Anleger können bereits vor der vollständigen Genehmigung Investitionen reservieren - alle Zusagen bleiben ausstehend, bis die KYC-Prüfung abgeschlossen ist. Nach der Genehmigung können die Nutzer ihr Konto per Banküberweisung oder Kreditkarte aufladen. Einzahlungen per Kreditkarte werden sofort gutgeschrieben (nützlich, wenn sich ein Projekt schnell füllt), während SEPA-Banküberweisungen ~1-3 Tage benötigen, um zu erscheinen. Für die Einzahlung fallen keine Gebühren an; Anleger sollten jedoch ein Euro-Konto verwenden, um Probleme bei der Währungsumrechnung zu vermeiden, da Enerfip nur mit EUR arbeitet.

  • Investitionsprozess: Enerfip bietet derzeit keine automatische Investitionsfunktion oder Robo-Allokation an. Die Anleger wählen jede Kampagne, in die sie investieren möchten, manuell nach ihren Präferenzen aus (was viele bevorzugen, um ihre Investitionen auf bestimmte Technologien oder Regionen auszurichten). Wenn ein neues Projekt anläuft, wird es häufig zunächst in einem "Vorreservierungs"-Modus eröffnet: Anleger können Reservierungen (Interessenbekundungen) abgeben. Alle Anleger erhalten beim Start den gleichen Zugang, aber in der Regel gibt es eine kurze Wartezeit, bevor die Gelder tatsächlich abgebucht werden - dies ist zum Teil gesetzlich vorgeschrieben (nach französischem Recht haben neue Anleger ein Rücktrittsrecht von 4 Tagen). Weniger erfahrene Anleger (oder solche, die zum ersten Mal investieren) haben in der Tat ein Zeitfenster von 4 Tagen, um ihr Engagement ohne Strafe zu stornieren. Danach, oder bei erfahrenen Anlegern, wird die Investition bestätigt und die Mittel sind fest angelegt. Enerfip staffelt große Kampagnen oft mit einigen Tagen, in denen Anwohner oder bestimmte Gruppen investieren können, bevor sie für alle Investoren geöffnet werden, um die Beteiligung der Gemeinschaft zu fördern. Die Plattform verfügt über eine "Alarm"- oder Wartelistenfunktion: Sie können sich per Mausklick über ein bestimmtes bevorstehendes Projekt informieren lassen und werden so rechtzeitig benachrichtigt, wenn es eröffnet wird. Dies ist nützlich, da beliebte Projekte (mit hohen Renditen oder begrenztem Angebot) schnell finanziert werden können.

  • Sekundärmarkt (Enerdeal): Um die Liquidität zu verbessern, führte Enerfip Ende 2022 einen Sekundärmarktdienst namens "Enerdeal" ein. Über Enerdeal können Anleger ihre Darlehens- oder Anleihebestände vor Fälligkeit an andere Enerfip-Nutzer verkaufen. Dieser Sekundärmarkt befindet sich noch in der Entwicklung, hat aber bis Anfang 2023 bereits mehr als 2,3 Mio. EUR an Anleihen umgetauscht und bietet eine Ausstiegsoption für diejenigen, die frühzeitig Liquidität benötigen. Es gibt einige Bedingungen: Es können nur einfache Anleihen (Schuldtitel) gehandelt werden, und auch nur nach einer Mindesthaltedauer von 6 Monaten ab dem Finanzierungsdatum des Projekts. Außerdem muss ein Kredit noch mindestens 2 Monate vor seiner endgültigen Fälligkeit stehen, um für den Verkauf in Frage zu kommen. Verkäufer geben den Betrag an, den sie verkaufen möchten, und interessierte Käufer können ihn über die Plattform erwerben (in der Regel zum Nennwert; Enerfip unterstützt derzeit nicht den Verkauf mit einem Auf- oder Abschlag). Für den Sekundärhandel werden keine Transaktionsgebühren erhoben, was ein großes Plus ist - die Anleger tauschen nur das verbleibende Kapital und die aufgelaufenen Zinsen. Allerdings hängt die Liquidität auf Enerdeal von der Nachfrage ab; ein Rezensent merkte an, dass die Liquidität "recht gering sein kann , insbesondere bei älteren Projekten". Bekannte oder hochverzinsliche Anleihen könnten schnell Käufer finden, während kleinere oder niedrig verzinsliche Emissionen Zeit brauchen. Insgesamt ist Enerdeal ein wertvolles Instrument zur Verbesserung der Flexibilität - es positioniert Enerfip als eine der ersten Plattformen in diesem Sektor, die einen Sekundärmarkt anbieten. Anleger sollten beachten, dass der Verkauf auf Enerdeal nicht garantiert ist; bei geringem Interesse muss man möglicherweise einen leichten Abschlag anbieten, um Käufer anzulocken.

  • Tools und Unterstützung für Anleger: Enerfip bietet Funktionen, die Anlegern helfen, ihr Portfolio zu verfolgen und zu maximieren. Das Dashboard zeigt verdiente Zinsen, bevorstehende Zahlungen und die Portfoliodiversifizierung an. Steuererklärungen werden jährlich erstellt, um die Erklärung der Zinserträge zu erleichtern. Französische Anleger können bestimmte Anlagen in steuerbegünstigte Konten integrieren (z. B. PEA-PME-Aktienkonten) - Enerfip unterstützt dies bei ausgewählten Angeboten (Mindestanlagebetrag von 3.000 €, um für PEA-PME in Frage zu kommen), auch wenn dies eine Nischenfunktion ist. Der Kundensupport der Plattform wird häufig gelobt: Sie bieten Telefonsupport, E-Mail ([email protected]) und ein umfangreiches Online-Hilfezentrum mit FAQs. Die Reaktionszeiten sind in der Regel kurz und die Mitarbeiter kennen sich sowohl mit technischen Fragen zur Plattform als auch mit Projektdetails aus. Enerfip bindet seine Community auch über Blogbeiträge ("L'Empreinte") und Newsletter ein und informiert über Branchennachrichten und Plattform-Updates. Es gab persönliche Veranstaltungen und Webinare, um Projekte oder Themen des Impact Investing zu diskutieren. Für diejenigen, die sich für die weiterreichenden Auswirkungen interessieren, veröffentlicht Enerfip einen jährlichen Wirkungsbericht, der den ökologischen Nutzen der finanzierten Projekte hervorhebt. Alle Inhalte werden in französischer und oft auch in englischer Sprache veröffentlicht, was die zunehmend internationale Investorenbasis widerspiegelt (derzeit über 60.000 Investoren aus verschiedenen Ländern).

  • Währungen und Auszahlungen: Alle Investitionen und Auszahlungen auf Enerfip erfolgen in Euro (€). Anleger aus Ländern der Eurozone können nahtlos investieren; bei Anlegern aus Nicht-Euro-Ländern können Umtauschgebühren von ihren Banken für die Überweisung von EUR anfallen. Zins- und Tilgungszahlungen werden dem Enerfip-Kontostand des Anlegers gutgeschrieben, den er jederzeit bei seiner Bank abheben kann (Abhebungen sind kostenlos und werden per SEPA-Überweisung abgewickelt). Die Plattform erhebt keine Ein- oder Auszahlungsgebühren. Enerfip verfügt noch nicht über eine mobile App, aber die Website ist mobilfähig, so dass man auch von unterwegs darauf zugreifen kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Enerfip eine umfassende und benutzerorientierte Plattform bietet. Sie verfügt zwar nicht über eine automatische Investitionsfunktion oder ausgefallene KI-Tools, deckt aber das Wesentliche klar ab: manuelle Projektauswahl mit vielen Informationen, ein aufkeimender Sekundärmarkt für Flexibilität, keine Gebühren für alle Transaktionen und ein starker Support. Die Funktionalität der Plattform hat sich mit ihrer Expansion weiterentwickelt - so wurden zum Beispiel die Unterstützung mehrerer Sprachen und grenzüberschreitende Zahlungsmöglichkeiten hinzugefügt, als sie über Frankreich hinaus wuchs. Sowohl Neulinge als auch erfahrene Anleger können sich hier wohlfühlen: Neulinge erhalten Beratung und die Möglichkeit, Investitionen zu überdenken, während erfahrene Anleger direkt in eine Pipeline grüner Projekte einsteigen und sogar auf einem Sekundärmarkt handeln können. Der Schwerpunkt liegt nach wie vor darauf, die Anleger in die Lage zu versetzen, fundierte Entscheidungen im Einklang mit ihren Werten und ihrer Risikobereitschaft zu treffen.

Enerfip: Gebühren und Preisgestaltung der Plattform 💶

Eines der attraktivsten Merkmale von Enerfip für Investoren ist seine einfache und kostengünstige Gebührenstruktur - tatsächlich werden den Investoren auf der Plattform überhaupt keine Gebühren berechnet. Das Einnahmemodell von Enerfip basiert auf den Gebühren, die von den Projektfinanzierern (Kreditnehmern) gezahlt werden, so dass der Service für die Kapitalgeber kostenlos ist:

  • Keine Gebühren für Investoren: Investoren zahlen 0 € an Gebühren an Enerfip. Es gibt keine Kontoeröffnungsgebühren, keine Zeichnungsgebühren, keine Transaktions- oder Investitionsgebühren und keine Gebühren für den Erhalt von Zins- oder Kapitalzahlungen. Auch die Nutzung des Sekundärmarktes ist sowohl für Verkäufer als auch für Käufer kostenlos - Enerfip nimmt keinen Anteil an den Sekundärgeschäften. Das bedeutet, dass der für ein Projekt beworbene Bruttozinssatz genau dem entspricht, was die Investoren verdienen werden (vor allen anfallenden Steuern). Wenn eine Anleihe beispielsweise 7 % Zinsen pro Jahr abwirft, erhält der Anleger die vollen 7 % auf sein Konto; Enerfip schöpft keinen Prozentsatz dieser Rendite ab. Dies ist ein großer Vorteil im Vergleich zu einigen anderen Plattformen oder Fonds, die Verwaltungsgebühren erheben, die die Nettorendite verringern können.

  • Darlehensnehmer-Gebühren: Enerfip berechnet dem Projektentwickler (Kreditnehmer) eine Gebühr zwischen 2 % und 10 % des aufgenommenen Betrags. Die genaue Gebühr innerhalb dieser Spanne hängt von der Komplexität des Projekts, der Art des Instruments und der Höhe des Betrags ab (bei größeren Finanzierungen fällt oft eine geringere prozentuale Gebühr an). Für ein kleines Crowdfunding von 100 000 € könnten beispielsweise 8-10 % berechnet werden, während für eine große institutionelle Tranche von 5 Mio. € etwa 2 % anfallen könnten. Diese Gebühren werden im Voraus mit dem Kreditnehmer vereinbart und sind in der Regel erfolgsabhängig (sie werden nur bei erfolgreicher Mittelbeschaffung gezahlt). Sie decken in der Regel die Dienstleistungen von Enerfip bei der Strukturierung des Angebots, der Vermarktung der Kampagne, der Zahlungsabwicklung und der Verwaltung der Investoren während der Laufzeit des Darlehens ab. Wichtig ist, dass sich diese Gebühren nicht auf das Kapital oder die Zinsen der Anleger auswirken - sie werden zusätzlich zu dem erhoben, was der Darlehensnehmer an die Anleger zahlt. Das Unternehmen für erneuerbare Energien zahlt zwar etwas höhere Kapitalkosten, um die Mittel zu beschaffen (z. B. 7 % Zinsen an die Investoren plus eine Gebühr an Enerfip), aber das ermöglicht es ihm, die Finanzierung schnell zu sichern und die Gemeinschaft einzubinden. Manchmal berechnet Enerfip den Kreditnehmern auch eine geringere Jahresgebühr für die laufende Verwaltung einer großen Anzahl von Anlegern, aber auch dies hat keinen Einfluss auf das, was die Anleger erhalten.

  • Keine versteckten Kosten: Abgesehen von der vom Kreditnehmer zu zahlenden Provision gibt es auf der Plattform von Enerfip keine weiteren versteckten Kosten. Einzahlungen per Banküberweisung sind kostenlos; Einzahlungen per Kreditkarte sind ebenfalls kostenlos (Enerfip übernimmt die Kartenbearbeitungsgebühr oder der Kreditnehmer, da nichts an den Anleger weitergegeben wird). Das Abheben von Geldern von Enerfip auf Ihre Bank ist kostenlos und kann jederzeit erfolgen (es kann ein Mindestbetrag von 1 € oder so gelten, um zu verhindern, dass Guthaben abgestaubt wird). Enerfip erhebt keine Inaktivitätsgebühren oder Kontoführungsgebühren. Die einzigen Kosten, die den Anlegern entstehen können, sind externe Kosten: z. B. wenn die Bank eines Anlegers Gebühren für eine Überweisung an Enerfip erhebt oder wenn ein Währungsumtausch für Nicht-EUR-Anleger erforderlich ist - aber Enerfip selbst nimmt keinen Anteil. In Frankreich unterliegen Zinserträge automatisch einem pauschalen Steuerabzug von 30 % (prélèvement forfaitaire unique), es sei denn, der Anleger entscheidet sich für den Einkommenssteuersatz; dabei handelt es sich nicht um eine Gebühr, sondern um eine Steuer, die Enerfip wie jedes Finanzinstitut im Namen der französischen Steuerzahler abführen muss. Internationale Anleger werden brutto ausgezahlt und müssen die Steuern gemäß ihren lokalen Gesetzen erklären.

  • Werbeaktionen und Boni: Enerfip führt gelegentlich Empfehlungsprogramme oder Willkommensboni durch, die jedoch begrenzt sind. In bestimmten Zeiträumen kann ein neuer Anleger, der einen Empfehlungscode verwendet, einen Bonus von 20 bis 30 € erhalten, nachdem er eine Mindestanlage getätigt hat (und auch der Empfehlungsgeber erhält einen Bonus). Solche Aktionen fördern die Mund-zu-Mund-Propaganda, ändern aber nichts am gebührenfreien Charakter der Anlage - sie sind im Wesentlichen Marketingkosten, die von Enerfip getragen werden. Die Empfehlungs- und Treueprämien von Enerfip variieren seit 2025, aber in keinem Fall muss der Anleger etwas aus eigener Tasche bezahlen. Es gibt keine Abonnementstufe oder ein Premium-Konto; alle Nutzer erhalten vollen Zugang zu den Funktionen, ohne dafür zu bezahlen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Preisgestaltung von Enerfip sehr anlegerfreundlich ist: Es handelt sich um eine Plattform, bei der 100 % Ihres Geldes in die Projekte fließen und 100 % der Erträge an Sie gehen (vor Steuern). Die Kosten der Plattform werden von den Projekteigentümern als Ausgaben für die Mittelbeschaffung getragen. Dies entspricht den Interessen der Anleger und vereinfacht die Investitionsentscheidung - man kann sich ausschließlich auf das Risiko-/Renditeprofil des Projekts konzentrieren, ohne sich Gedanken darüber machen zu müssen, dass die Gebühren den Gewinn schmälern. Das Fehlen von Gebühren bedeutet auch, dass selbst kleine Investitionen (z. B. 50 oder 100 € in ein Projekt) wirtschaftlich sinnvoll sind, da keine Fixkosten anfallen. Viele Anleger loben ausdrücklich, dass Enerfip "keine Gebühren von den Anlegern erhebt - weder vor, während noch nach der Investition" und betrachten dies als "Geschenk an die Anleger " im Gegensatz zu einigen anderen Finanzprodukten. Unter Risikogesichtspunkten bedeutet das Fehlen von Gebühren für Enerfip nicht, dass es an Einnahmen mangelt - die Plattform ist dank der Kreditnehmergebühren, die durch den gebotenen Wert (schneller Zugang zu Kapital, Engagement in der Gemeinschaft usw.) gerechtfertigt sind, nachhaltig. Dieses Modell hat es Enerfip ermöglicht, in erheblichem Umfang zu expandieren, ohne Gebühren für Investoren einzuführen. Insgesamt ist die transparente, gebührenfreie Struktur ein großer Vorteil, da sie sicherstellt, dass die Anleger die volle Rendite behalten und die Wirkung ihrer grünen Investitionen maximieren können.

Enerfip: Negative Publicity und Kontroversen

Der öffentliche Ruf von Enerfip in der Anlegergemeinschaft ist weitgehend positiv, und es wurden relativ wenige negative Vorfälle gemeldet. Wie bei jeder Finanzplattform gab es jedoch einige Diskussionspunkte oder kleinere Probleme zu beachten:

  • Vorfälle von Zahlungsausfall und -verzögerung: Bislang hat Enerfip nur sehr wenige Ausfälle zu verzeichnen. Die einzigen bekannten Ausfälle ereigneten sich in den Jahren 2017-2018 und betrafen zwei kleine Projekte (angeblich im Biogassektor), die in Schwierigkeiten gerieten. Diese Vorfälle gaben damals Anlass zur Besorgnis, waren aber vom Umfang her begrenzt - sie machten nur 0,13 % des gesamten finanzierten Kapitals aus. Darüber hinaus haben die Investoren keine zusätzlichen endgültigen Verluste gemeldet; diese frühen Ausfälle wurden weitgehend aufgefangen oder werden noch mit der Hoffnung auf Teilrückzahlungen zurückgezahlt. In den Folgejahren (2019-2025) ist kein weiteres Projekt auf Enerfip irreversibel ausgefallen, was nur sehr wenige Crowdfunding-Plattformen von sich behaupten können. Aufgrund dieser guten Ergebnisse gab es bei Enerfip im Gegensatz zu anderen Crowdlending-Plattformen (z. B. Immobilienplattformen mit höheren Ausfallquoten) nur wenig negatives Gerede über Forderungsausfälle. Dennoch haben Investoren in Foren gelegentlich über verspätete Zahlungen diskutiert. So wurde beispielsweise Anfang 2025 in einem Thread mit dem Titel "Premier petit couac pour Enerfip?" auf eine geringfügige Verzögerung bei der Rückzahlung eines Projekts hingewiesen. Enerfip hat diese Verspätung transparent kommuniziert, und die Zahlung wurde innerhalb eines Monats abgeschlossen, wobei zusätzliche Zinsen anfallen. Die Forumsteilnehmer wiesen darauf hin, dass es bei Zinszahlungen schon einmal zu kleinen Verzögerungen von ein paar Tagen gekommen sei, die aber selten waren und immer behoben wurden. Der Konsens war, dass nichts Drastisches vorgefallen war - kein plattformweites Problem, sondern nur ein gelegentliches Problem, das umgehend behoben wurde. Insgesamt wird Enerfip oft mit einigen anderen Crowdfunding-Plattformen verglichen, die mehrfach mit Zahlungsausfällen oder Betrug konfrontiert waren; Enerfip hat solche Probleme bisher vermieden, was zu einem Gefühl des Vertrauens unter seiner Nutzerbasis beiträgt.

  • Liquidität und Projektverfügbarkeit: Ein kleiner Kritikpunkt, den einige Nutzer anführen, ist, dass es auf Enerfip nur wenige kurzfristige Projekte (unter 2 Jahren) gibt. Die meisten Gelegenheiten binden Geld für 3-5 Jahre. Für Investoren, die schnelle Umsätze bevorzugen, kann dies ein Nachteil sein. Auch wenn die Einführung des Sekundärmarktes (Enerdeal) begrüßt wird, weisen einige Blogger und Nutzer darauf hin, dass die Liquidität auf dem Sekundärmarkt begrenzt ist. In einem Bericht vom Sommer 2023 hieß es, die Liquidität sei "assez faible" (ziemlichgering), insbesondere bei älteren Projekten und solchen mit niedrigeren Renditen. Das bedeutet, dass ein Investor eine Anleihe zum Verkauf anbieten könnte und nicht sofort einen Käufer findet, insbesondere wenn das Projekt nicht bekannt ist oder wenn die Zinssätze auf dem Markt gestiegen sind, was ältere Emissionen weniger attraktiv macht. Dies ist jedoch weniger eine negative "Werbung" als vielmehr eine dem Markt innewohnende Einschränkung - Enerfip räumt ein, dass der Sekundärmarkt noch im Wachstum begriffen ist und nicht garantiert, dass er einen sofortigen Ausstieg ermöglicht.

  • Trustpilot und Nutzerbewertungen: Enerfip genießt einen ausgezeichneten Ruf auf Trustpilot (4,7 von 5 Punkten), basierend auf über 500 Bewertungen. Die überwiegende Mehrheit der Bewertungen ist positiv und lobt die Benutzerfreundlichkeit, die Transparenz und den ethischen Investmentfokus der Plattform. Viele Anleger äußern sich zufrieden mit der Art und Weise, wie die Projekte verwaltet und die Renditen erzielt werden. Es gibt eine Handvoll weniger guter Bewertungen, die in der Regel Frustrationen mit dem Einführungsprozess oder der Verifizierung anführen (ein Nutzer beschwerte sich beispielsweise über die strenge Bewertung der Ersteinlagen oder die Notwendigkeit, detaillierte Dokumente für die KYC vorzulegen). Einige Nutzer wünschten sich auch eine häufigere Projektverfügbarkeit oder eine schnellere Kontobewilligung. Wichtig ist, dass in keiner der Bewertungen Enerfip Betrug oder Fehlverhalten vorgeworfen wird - die Kritik ist im Allgemeinen konstruktiv oder bezieht sich auf kleinere Unannehmlichkeiten. Es sind keine Skandale bekannt, bei denen Gelder oder Daten auf Enerfip missbraucht wurden.

  • Regulatorische und rechtliche Fragen: Enerfip war bisher nicht Gegenstand öffentlicher aufsichtsrechtlicher Sanktionen oder Rechtsstreitigkeiten. Die Plattform wird von der AMF beaufsichtigt; eine Überprüfung auf der AMF-Website zeigt, dass Enerfip seine Crowdfunding-Lizenz in gutem Zustand hat. In einer Branche, in der einige wenige Plattformen von den Aufsichtsbehörden mit Geldstrafen oder Verwarnungen belegt wurden, ist die Bilanz von Enerfip einwandfrei. Die AMF berichtet zwar, dass ihr Vermittler eine kleine Anzahl von Anfragen im Zusammenhang mit Crowdfunding erhalten hat (38 Fälle in einem Jahr, über alle Plattformen hinweg), aber keine dieser Anfragen scheint speziell auf ein Fehlverhalten von Enerfip hinzuweisen - oft geht es darum, dass die Anleger die Risiken oder die Liquidität nicht vollständig verstehen (ein allgemeines Problem). In der Tat wird Enerfip häufig als Beispiel für eine gut geführte Plattform angeführt. Sie wird von angesehenen Organisationen unterstützt (sie ist Mitglied des französischen Crowdfunding-Verbandes und Teil der Global Equity Crowdfunding Alliance), was ihre Glaubwürdigkeit erhöht.

  • Forum-Diskussionen: In französischen Investmentforen wird Enerfip in der Regel positiv diskutiert. Erfahrene Crowdlending-Investoren führen Enerfip oft als eine der zuverlässigsten Plattformen an. Einige Skeptiker äußern natürlich die übliche Warnung, dass "diese Plattformen nicht risikofrei sind; wenn ein Projekt scheitert, kann man Geld verlieren " - aber das ist eher eine allgemeine Warnung als spezifische Negativität über Enerfip. Ein Forumsnutzer merkte an: " Ich bin etwas besorgt darüber, wie Enerfip mit einer Krise umgehen wird, wenn eine eintritt, da sie bisher so wenige Probleme hatten - aber zumindest kennen wir die Reaktionen anderer Plattformen in schwierigen Zeiten". Diese Bemerkung spiegelt wider, dass Enerfip noch nicht durch größere Ausfälle auf die Probe gestellt wurde, was ein theoretisches Fragezeichen hinterlässt. Angesichts des proaktiven Managements von Enerfip und der Unterstützung durch institutionelle Partner haben die meisten Anleger jedoch Vertrauen in ihre Verfahren.

  • Keine Betrugsfälle/Scam Flags: Wichtig ist, dass es keine Betrugsvorwürfe gegen Enerfip oder sein Management gegeben hat. Die Gründer sind bekannte Persönlichkeiten in der Finanzwelt für erneuerbare Energien, und ihre Profile (Julien Hostache, Sébastien Jamme usw.) sind öffentlich bekannt und respektiert. Bei den Projekten von Enerfip handelt es sich um reale, greifbare Vermögenswerte - oft können die Anleger sogar eine lokale Windturbine oder Solaranlage besuchen, die sie mitfinanziert haben. Diese Transparenz des Zwecks bedeutet, dass Enerfip nicht die Art von negativer Presse auf sich gezogen hat, wie dies bei einigen zweifelhaften Krypto- oder P2P-Systemen der Fall ist. Eine Suche nach "Enerfip arnaque (scam)" ergibt wenig Bedenkliches; die meisten Ergebnisse sind stattdessen positive Bewertungen oder Erklärungen, dass Enerfip legal und reguliert ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die negative Publicity um Enerfip minimal war und sich meist auf kleinere betriebliche Probleme oder inhärente Investitionsrisiken beschränkte. Die hervorragende Erfolgsbilanz der Plattform hat sie vor der Art von negativer Aufmerksamkeit (z. B. verärgerte Anleger, die sich über Verluste beschweren) geschützt, die anderswo üblich ist. Die wichtigsten Erkenntnisse, die ein potenzieller Investor aus dem Feedback der Nutzer ziehen kann, sind: Enerfip ist zuverlässig und seriös, aber denken Sie immer daran, dass Sie im Falle eines Ausfalls den Verlust tragen - investieren Sie also mit Bedacht. Solange man das beherzigt und diversifiziert, spricht die Stimmung in der Community für ein hohes Maß an Vertrauen in Enerfip.

Enerfip: Errungenschaften und Erfolgsgeschichten 🏆🌱

In den Jahren seines Bestehens hat Enerfip wichtige Meilensteine erreicht und mehrere Pionierleistungen im Bereich der nachhaltigen Finanzierung erbracht. Hier sind einige der bemerkenswerten Leistungen und Erfolgsgeschichten der Plattform:

  • Schnelles Wachstum zum Marktführer: Von einem kleinen Startup im Jahr 2015 hat sich Enerfip zur größten Crowdfunding-Plattform für erneuerbare Energien in Europa entwickelt. Bis Mai 2024 wurden mehr als 500 Mio. EUR an Finanzmitteln aufgebracht, und bis Ende 2025 werden es mehr als 700 Mio. EUR sein - und damit weit mehr als bei anderen Anbietern. Die Plattform hat mehr als 580 Projekte finanziert und eine Gemeinschaft von über 60.000 Investoren in ganz Europa aufgebaut. Dieses Wachstum spiegelt nicht nur den Appetit der Investoren auf umweltfreundliche Projekte wider, sondern auch die Fähigkeit von Enerfip, kontinuierlich erfolgreiche Kampagnen durchzuführen. Tatsächlich trugen 434 in den ersten 10 Jahren (2014-2024) finanzierte Projekte dazu bei, die CO₂-Emissionen um schätzungsweise 300.000 Tonnen/Jahr zu reduzieren, was die spürbaren Auswirkungen auf das Klima unterstreicht. Das Erreichen eines Marktanteils von 40 % in der EU bis 2020 ist ein Meilenstein, auf den Enerfip stolz ist. Diese Zahlen untermauern den Status von Enerfip als führendes Unternehmen in der Energie-Crowdfunding-Nische.

  • Erstes Crowdfunding für Offshore-Windkraft: Enerfip hat eine Erfolgsbilanz von Innovationen bei Projekttypen. Im Jahr 2018 war Enerfip die weltweit erste Plattform, die öffentliche Gelder für einen schwimmenden Offshore-Windpark sammelte. Das Projekt mit dem Namen Eolmed umfasste schwimmende Windturbinen im Mittelmeer - eine hochmoderne Technologie. Enerfip wurde vom Projektentwickler ausgewählt, um einen Teil der Finanzierung abzuwickeln und den Bürgern den Erwerb von Anteilen zu ermöglichen. Die erfolgreiche Finanzierung dieses Projekts war ein Beweis für das Konzept, dass auch große, innovative Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien von der Crowd unterstützt werden können. Zuvor, im Jahr 2017, hatte Enerfip bereits die ersten Crowd-Equity-Beteiligungen für Wind- und Solarparks in Frankreich organisiert (bei denen sich Anwohner an nahegelegenen erneuerbaren Anlagen beteiligen konnten). Diese "Premieren" zeigen die Vorreiterrolle von Enerfip bei der Ausweitung des Crowdfunding über typische kleine Solardächer hinaus auf viel größere und neuartige Vorhaben.

  • Meilenstein-Projekte: Viele einzelne Projekte auf Enerfip sind für sich genommen schon Erfolgsgeschichten. Im Jahr 2023 ging Enerfip beispielsweise eine Partnerschaft mit CARBON ein, einem französischen Startup-Unternehmen, das Solarmodule herstellt, um per Crowdfunding den Bau einer neuen Fabrik zu finanzieren. Diese Kampagne zog 2 379 Öko-Investoren an und wurde wegen der Kombination von Rentabilität und Unterstützung der europäischen Solarindustrie hervorgehoben. Ein weiterer Höhepunkt war die garantierte 25-Millionen-Euro-Anleihe von Qair im Jahr 2022 - es war das erste Mal, dass in Frankreich eine bankgarantierte Beteiligungsanleihe in dieser Größenordnung begeben wurde. Der Erfolg der Transaktion führte aufgrund der hohen Nachfrage zu einer zweiten Tranche von 30 Mio. €. Enerfip trug auch zur Finanzierung des ersten Offshore-Windparks in Frankreich (Saint-Nazaire) bei, indem es 2019 Gelder von Bürgern vor Ort sammelte (ein frühes Crowdfunding für Offshore-Windanlagen in Europa). Außerdem erreicht Enerfip seine Fundraising-Ziele häufig in Rekordzeit. Einige Projekte wurden aufgrund des großen Enthusiasmus der Investoren innerhalb weniger Stunden vollständig finanziert, insbesondere wenn ein solides Projekt und eine Rendite von 7-8 % angeboten werden.

  • Partnerschaften und Befürwortungen: Der Erfolg von Enerfip spiegelt sich auch in den Partnerschaften wider, die das Unternehmen eingegangen ist. Die Unterstützung durch Crédit Agricole, die es ermöglicht, Enerfip-Investitionen in ihren Filialen anzubieten, war eine wichtige Bestätigung für 2019. Auch die Zusammenarbeit mit den regionalen Banken der Caisse d'Epargne für garantierte Anleihen brachte die traditionellen Finanzinstitute auf eine neue Weise ins Boot. Enerfip wird häufig als Redner zu Konferenzen über erneuerbare Energien eingeladen und war 2015 auf der COP21 in Paris vertreten, um für grünes Crowdfunding zu werben. Enerfip wurde mit Branchenpreisen wie der "Trophées du Financement Participatif des ENR" im Jahr 2021 als herausragende Plattform für Crowdfunding im Bereich erneuerbare Energien ausgezeichnet. In den Medien wird Enerfip häufig als Erfolgsgeschichte im Bereich FinTech für den guten Zweck zitiert. So veröffentlichte beispielsweise L'Echo du Solaire (eine Publikation der Solarbranche) einen Beitrag mit dem Titel "Enerfip dépasse les 500 millions d'euros levés", um den 500-Millionen-Euro-Meilenstein der Plattform und ihre entscheidende Rolle bei der Energiewende zu feiern.

  • Europäische Expansion: Ein Erfolg für Enerfip war die Ausweitung über Frankreich hinaus. Die Plattform eröffnete Büros in Madrid (2022), Rom (2023) und Amsterdam (2024), um Projekte in Spanien, Italien, den Benelux-Ländern usw. zu erleichtern. Bis 2024 hatte Enerfip bereits fast 30 Millionen Euro allein für spanische Projekte aufgebracht, darunter Solarparks in den sonnenreichen Regionen Spaniens, was zeigt, dass sich das Modell auch in anderen Ländern anwenden lässt. Der Eintritt in neue Märkte erfordert die Anpassung an lokale Vorschriften und den Aufbau von Beziehungen zu Entwicklern - dass Enerfip dies erfolgreich geschafft hat, ist ein bemerkenswerter Erfolg. Berichten zufolge war Enerfip auch die erste ECSP-lizenzierte Plattform in Europa in ihrem Bereich, was ihr einen Vorsprung beim grenzüberschreitenden Crowdfunding nach den neuen Regeln verschafft.

  • Erfolg bei Gemeinschaft und Investoren: Enerfip betont, dass sein Erfolg auch der Erfolg seiner Investoren ist. Viele Kleinanleger haben über die Plattform umfangreiche grüne Portfolios aufgebaut. Es gibt Beispiele von Nutzern, die öffentlich über ihre Erfahrungen mit Enerfip berichten, wie z. B. ein Blogger, der über einen Zeitraum von sechs Jahren 16.770 € in 18 Projekte investierte und berichtete, dass alle Projekte pünktlich und ohne Probleme bezahlt wurden. Ein weiterer Bericht eines Anlegers aus dem Jahr 2025, der 726 € zu einem Zinssatz von 8,75 % investierte, drückt sein großes Vertrauen in die Leistung und den Auftrag der Plattform aus. Diese individuellen Erfolgsgeschichten fügen den Erfolgen von Enerfip einen menschlichen Kontext hinzu - die Menschen erzielen nicht nur angemessene Renditen, sondern haben auch ein gutes Gefühl angesichts der positiven Auswirkungen ihrer Investitionen (Finanzierung lokaler grüner Arbeitsplätze, Reduzierung von Emissionen usw.). Die Fähigkeit der Plattform, ihr Publikum durchweg zufrieden zu stellen (was sich in hohen Reinvestitionsraten und Weiterempfehlungen zeigt), ist vielleicht ihr wichtigster Erfolg.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Reise von Enerfip von rekordverdächtigen Fundraising-Meilensteinen, bahnbrechenden Projektfinanzierungen und der Bestätigung durch die Industrie und die Gemeinschaft geprägt ist. Sie hat dazu beigetragen zu beweisen, dass Crowdfunding ein ernstzunehmendes Instrument zur Finanzierung von Energieinfrastrukturen im Wert von mehreren Millionen Euro sein kann. Die Erfolgsgeschichten reichen von der Makroebene (Hunderte von Millionen, die in erneuerbare Energien fließen) bis zur Mikroebene (einzelne Investoren, die bei der Finanzierung von Windturbinen in ihrer Region 7 % Rendite erzielen). Für potenzielle Investoren oder Partner stellen diese Erfolge Enerfip als eine stabile, innovative und missionsorientierte Plattform dar, die ihre Versprechen gehalten hat und die Energiewende weiter vorantreibt.

Enerfip: Kreditnehmer/Projekteigentümer Profil

Bei den Kreditnehmern von Enerfip handelt es sich in der Regel um Projektentwickler, Betreiber oder Projektgesellschaften für erneuerbare Energien. Diese Unternehmen nutzen Enerfip, um einen Teil ihres Finanzierungsbedarfs zu decken, oft als Mezzanine-Kapital oder Co-Investition neben Bankkrediten. Im Folgenden finden Sie einige gängige Arten von Kreditnehmern und einige bemerkenswerte Beispiele:

  • Unabhängige Stromerzeuger (IPP): Hierbei handelt es sich um Unternehmen, die Anlagen für erneuerbare Energien (wie Solar-, Wind- und Wasserkraftwerke) entwickeln, besitzen und betreiben. Viele von ihnen sind mittelgroße Unternehmen, die sich auf erneuerbare Energien konzentrieren. Qair - ein international tätiger französischer IPP - hat beispielsweise eine Anleihe in Höhe von 25 Millionen Euro bei Enerfip (mit Bankgarantien) aufgenommen, um das Unternehmenswachstum zu finanzieren. Qair verfügt über eine Kapazität von 1,7 GW an erneuerbaren Energien und ist ein wichtiger Akteur der Brancheqair.energy. Ein weiteres Beispiel sind Voltalia oder Boralex, große Projektentwickler für erneuerbare Energien, die Enerfip genutzt haben, um die Bürger vor Ort an der Finanzierung von Teilen ihrer Projekte zu beteiligen. Diese IPPs haben in der Regel mehrere Projekte und nutzen Enerfip als Instrument zur Einbindung der Bevölkerung und zur Finanzierung.

  • Projekt-SPVs: Oft wird ein bestimmtes Projekt (z. B. ein bestimmter Windpark) in einer Zweckgesellschaft (SPV - Special Purpose Vehicle) untergebracht. Diese Zweckgesellschaft kann über Enerfip Anleihen ausgeben, um z. B. 300 bis 2 Mio. EUR zu beschaffen, oft um den letzten Teil der erforderlichen Finanzierung zu decken. So könnte beispielsweise die Parc Éolien X SPV oder die Solar Farm Y LLC Anleihen über Enerfip aufnehmen. Diese Zweckgesellschaften befinden sich in der Regel vollständig im Besitz des Bauträgers oder einer Gruppe von Aktionären. Der Kredit solcher Zweckgesellschaften wird in der Regel durch die Einnahmeverträge des zugrundeliegenden Projekts (wie 20-jährige Einspeisetarife oder Stromabnahmeverträge) gestützt. Einige Zweckgesellschaften auf Enerfip verfügen über Garantien ihrer Muttergesellschaften, um die Investoren zu beruhigenenerfip.eu.

  • Lokale Energieunternehmen und KMU: Es gibt auch kleinere Unternehmen im Energiesektor. So könnten beispielsweise regionale Bioenergie- oder Biomasseheizungsunternehmen oder Innovatoren wie ein Start-up-Unternehmen, das EV-Ladenetzwerke oder eine Wasserstoffbrennstoffanlage aufbaut, Enerfip zur Mittelbeschaffung nutzen. Diese Kreditnehmer können ein höheres Risikoprofil aufweisen (da sie klein sind oder sich noch in der Anfangsphase befinden), bieten aber oft auch höhere Zinssätze. Enerfip verfügt über eine Kategorie für innovative Start-up-Unternehmen (z. B. ein Unternehmen, das energieeffiziente Haustechnik herstellt). Diese Finanzierungen können sogar als Eigenkapital strukturiert sein. Ein bemerkenswertes Beispiel: Enerfip veranstaltete ein Equity-Crowdfunding für ein Startup-Unternehmen, das leichte Solarpaneele herstellt und über das in den Branchenmedien berichtet wurde.

  • Öffentlich-private Einrichtungen: Manchmal nutzen kommunale oder gemeinschaftlich geführte Projekte Enerfip. So kann beispielsweise eine Stadt oder eine Genossenschaft, die eine Solaranlage auf einem öffentlichen Gebäude errichtet, über Enerfip Kredite aufnehmen, damit die Bürger vor Ort investieren können. Obwohl sie keine "Kreditgeber" im herkömmlichen Sinne sind, zeigen diese Gemeinschaftsprojekte die Vielfalt der Kreditnehmer - von privaten Unternehmen bis hin zu öffentlichen Einrichtungen. In einem Fall hat ein Flughafen in Frankreich über Enerfip Mittel für die Installation von Solarzellen auf dem Flughafengelände aufgenommen, was zeigt, dass auch Unternehmen, die nicht im Energiesektor tätig sind, Kreditnehmer sein können, wenn das Projekt umweltfreundlich ist und Einnahmen generiert.

Mikrofinanz-Darlehensvermittler: Nicht anwendbar. Im Gegensatz zu Plattformen wie Mintos oder Peer-to-Peer-Kreditgebern für Verbraucher vermittelt Enerfip keine Darlehen, die von separaten Mikrofinanzinstituten vergeben wurden. Alle Investitionsmöglichkeiten sind an Projekte im Bereich erneuerbare Energien oder Nachhaltigkeit gebunden und nicht an Privat- oder Mikrokredite. Es gibt also keine dritten Kreditgeber, deren Portfolios auf Enerfip zu finden sind - die Anleger vergeben ihre Kredite direkt an die Projekteigentümer.

Kreditnehmerüberprüfung und Leistung: Die Kreditnehmer auf Enerfip verfügen im Allgemeinen über solide Referenzen in ihrem Bereich. Viele von ihnen sind Wiederholungskunden, die für mehrere Finanzierungsrunden zu Enerfip zurückkehren (z. B. könnte ein Solarentwickler eine Kapitalerhöhung der Serie A über Enerfip durchführen und später eine Anleihe für ein neues Projekt aufnehmen). Die Kreditnehmer schätzen Enerfip für die schnelle Kapitalbeschaffung und den guten Ruf, der durch die Einbeziehung der Bürger entsteht. Die Plattform präsentiert oft den Erfolg ihrer Kreditnehmer - so hat beispielsweise CARBON (das bereits erwähnte Startup-Unternehmen, das Solarmodule herstellt) erfolgreich mehrere Millionen Euro von der Enerfip-Crowd erhalten und seine Produktionspläne weiter vorangetrieben. Kreditnehmer mit soliden Finanzen können bei Enerfip manchmal niedrigere Zinssätze (4-5 %) erhalten, vor allem wenn es sich um quasi öffentliche Projekte handelt oder Garantien vorliegen. Risikoreichere Kreditnehmer können ~8 % oder mehr zahlen, um Investoren anzuziehen. Die größten Kreditnehmer (wie EDF Renewables oder Qair) haben in der Regel eine gute Bonität und ihre Enerfip-Emissionen haben sich problemlos entwickelt. Kleinere Kreditnehmer sind variabler, aber die Due-Diligence-Prüfung von Enerfip versucht, diejenigen herauszufiltern, bei denen eine Rückzahlung unwahrscheinlich ist. Wie bereits erwähnt, gab es bisher nur ein paar Ausfälle von Kreditnehmern, was darauf hindeutet, dass die meisten Kreditnehmer ihre Kredite eingehalten und ihre Projektziele erreicht haben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Darlehensnehmer/Projekteigentümer von Enerfip im Wesentlichen die Unternehmen und Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien selbst sind. Sie reichen von großen unabhängigen Stromerzeugern bis hin zu kleinen innovativen Start-ups, die alle einen Beitrag zur Energiewende leisten. Investoren, die Enerfip in Erwägung ziehen, sollten sich das Profil jedes Kreditnehmers ansehen (die Plattform liefert Details zum Hintergrund des Unternehmens, zu den Finanzen und manchmal auch zu Kreditratings oder Bürgen). Die wichtigsten Kennzahlen - Portfoliovolumen, Rentabilität usw. - variieren je nach Kreditnehmer. Einige wie Qair sind groß (in 20 Ländern tätig, 34 GW in der Pipeline), während andere vielleicht nur einen einzigen Solarpark haben. Das Schöne an Enerfip ist, dass Sie an der Seite großer Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien investieren oder lokale grüne Unternehmer unterstützen können, wobei die Plattform als Brücke dient.

Frequently Asked Question

Welche Rendite kann ich bei Enerfip erwarten, und ist sie garantiert?

Welche Renditen kann ich bei Enerfip erwarten, und sind sie garantiert?
Anleger auf Enerfip erhalten in der Regel jährliche Zinserträge im Bereich von ~5% bis 8%, je nach Projekt. Einige Angebote werben mit bis zu ~9% für risikoreichere oder längerfristige Projekte. Diese Renditen sind nicht garantiert - es handelt sich um feste Zinssätze, die vom Kreditnehmer versprochen werden, aber wenn der Kreditnehmer ausfällt, können Sie die nicht gezahlten Zinsen und das Kapital verlieren. In der Vergangenheit lag die durchschnittliche Nettorendite von Enerfip bei ca. 6 %, wenn man die sehr wenigen Ausfälle berücksichtigt. Es gibt keine Garantie oder einen Versicherungsfonds; Ihre tatsächliche Rendite hängt also vom Erfolg des jeweiligen Projekts ab. Eine Diversifizierung über viele Projekte hinweg kann dazu beitragen, eine stabile Gesamtrendite zu erzielen, die nahe an den beworbenen Raten liegt.

Ist die Verwendung von Enerfip sicher und rechtmäßig?

Ja - Enerfip ist eine regulierte Plattform nach französischem und EU-Recht. Sie ist von der AMF (Frankreichs Finanzaufsichtsbehörde) als europäischer Crowdfunding-Dienstleister enerfip.eu zugelassen. Die Plattform hat eine solide Erfolgsbilanz mit über 700 Millionen Euro an Finanzierungen und bisher praktisch keinen Verlusten investmentplatforms.eu . Sie wendet eine solide Due-Diligence-Prüfung für Projekte an und veröffentlicht transparente Leistungsstatistiken. Die Nutzerbewertungen sind sehr positiv (Trustpilot ~4.7/5) trustpilot.com , was auf ein hohes Maß an Vertrauen schließen lässt. Allerdings bedeutet "sicher" nicht risikofrei - Investitionen bergen Risiken, aber die Plattform selbst ist seriös und kein Betrug. Enerfip verwendet sichere Zahlungsprozesse, getrennte Kundenkonten und hält sich an die Vorschriften zum Schutz der Anleger.

Bewertung

Gesamtwertung
5,0 (2)
Qualität anbieten
(5,0)
Dienstleistungen und Unterstützung
(5,0)
Funktionalität
(5,0)
Transparenz
(5,0)

Enerfip Bewertungen

Nach Bewertung filtern
  • Sortieren nach