EUR
Englisch Spanisch
Fundeen ist eine von der spanischen CNMV genehmigte Crowdfunding-Plattform für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien. Sie ermöglicht es Einzelpersonen, ab 500 EUR in lokale Solar- und EV-Projekte zu investieren (über Eigenkapital oder Darlehen). Zu den wichtigsten Vorteilen gehören die Demokratisierung grüner Investitionen und eine starke Unterstützung (z. B. die Zusage von Impact Bridge über 11 Mio. EUR). Die Hauptrisiken sind Projektausfälle oder -verzögerungen, lange Bindungsfristen (oft 5-30 Jahre) und keine Investitionsgarantie. Das Modell zielt auf positive Umweltauswirkungen ab, aber die Investoren müssen Illiquidität und Projektleistung in Kauf nehmen risk⚠️
Fundeen bietet Crowdinvesting in erneuerbare Energien an, indem es Kapitalbeteiligungen und festverzinsliche Darlehen an Projektunternehmen kombiniert. Die Anleger finanzieren die Projektbudgets und erhalten dafür Erträge aus dem Energieverkauf (Dividenden oder Zinsen). Rechtlich gesehen ist Fundeen eine PFP nach dem spanischen Gesetz 18/2022 und der EU-Verordnung 2020/1503. Der Schwerpunkt liegt auf erneuerbaren Energien in Spanien und der EU (Solarenergie, Aufladen von Elektrofahrzeugen, Biogas), wobei lokalen Projekten Vorrang eingeräumt wird. Eckdaten: Mindestinvestition von 500 €, typische Renditen von 6-9 % pro Jahr (z. B. 9 % für ein Projekt mit 67 EV-Ladegeräten) und Laufzeiten von 5-15 Jahren (bis zu 30 Jahren). Die Obergrenze für Investoren liegt bei 3.000 € pro Projekt und 10.000 €/Jahr für nicht akkreditierte Investoren (keine Obergrenze für akkreditierte Investoren). Zu den Hauptrisiken gehören das Scheitern des Projekts (kein Einlagensicherungsfonds), der Totalverlust des Kapitals, lange Illiquidität (keine vorzeitigen Auszahlungen) und Währungsstabilität (nur Euro).
Fundeen Platform, S.L. (NIF B-87884896) hat seinen Sitz in Ávila, Spanien. Es wurde 2017 von CEO Nacho Bautista und COO Adrián Bautista mitbegründet. Zum Management gehören auch die Leiter der Produkt-, Investment- und Tech-Teams. Zu den Partnern/Geldgebern von Fundeen gehören Impact Bridge (Portugal, investiert über seinen Fonds IB Deuda Impacto España) und spanische Energieunternehmen (IDAE, Enhol). Es wurde von der EU bzw. der Region unterstützt (F&E durch ICE, EU NextGen, Kit Digital usw., siehe vor Ort). Rechtlich gesehen ist es eine Sociedad Limitada und hat keine Tochtergesellschaften. Fundeen wird von der spanischen CNMV reguliert (eingetragen im Dezember 2022 als PFP #3). Es verfügt über alle erforderlichen CNMV/CN- und EU-Crowdfunding-Lizenzen, die unter dem CNMV-Register für partizipative Finanzierung überwacht werden.
Ende 2023 meldet Fundeen mehr als 8 Millionen Euro an Koinvestitionen in Projekte. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden rund ein Dutzend Projekte (15-16 operative Anlagen) finanziert. Aktive Investoren erreichten im März 2022 ~10.000 und Ende 2023 ~15.000. Bis 2024 finanzierte sie nach eigenen Angaben Solaranlagen im Wert von rund 7,6 Mio. €. Jährliche Finanzierung: z. B. 2,7 Mio. € für 3 Projekte im Jahr 2021. Ausfälle oder Verluste werden nicht öffentlich gemeldet (keine größeren Skandale). Bisher wurden über 1 Mio. € an Gewinnen an die Anleger ausgeschüttet. Typische Renditen für Investoren liegen bei ~6-9 % effektiver Jahreszins (wir haben Projekte gesehen, die 6,5 % und 7,1 % bei den letzten Transaktionen boten). Datumsangaben: alle Zahlen aus Unternehmensberichten und Nachrichten von 2022-2024.
Fundeen prüft die Projekte intern: Jede Gelegenheit wird von Experten vorbewertet. Die Due-Diligence-Prüfung umfasst die technische Durchführbarkeit und die finanzielle Proforma. Es wird kein offizielles öffentliches Bewertungssystem offengelegt, aber Fundeen legt Wert auf strenge Rentabilitätsprüfungen. Alle Projekte sind auf den Sektor der erneuerbaren Energien beschränkt und oft lokal ausgerichtet (nur Einwohner der Region), um den EU-Rechtsvorschriften für die lokale Beteiligung zu entsprechen. Die Investitionen werden über Lemon Way (eine von der spanischen Zentralbank regulierte Zahlstelle) verwaltet. Die Überwachung ist zuverlässig: Investoren erhalten Echtzeit-Dashboards (mobile App), die die kWh-Produktion und die Erträge verfolgen. Berichterstattung: Regelmäßige Dividendenabrechnungen und Projekt-Updates werden bereitgestellt. Es gibt jedoch keine externen Garantien: Die Projektprognosen können schwanken und das Kapital ist einem Risiko ausgesetzt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Fundeen das Risiko durch Projektprüfung und transparente Kennzahlen mindert, aber die Anleger müssen das Fehlen einer Versicherung, die Illiquidität und die Filter für die lokale Eignung akzeptieren.
Die Plattform von Fundeen bietet Anlegern eine Fülle von Funktionen. Sie bietet eine mobile App und Web-Dashboards, um die Portfolio-Performance und den Projekt-Output in Echtzeit zu verfolgen. Ein Sekundärmarkt (Marketplace) wurde eingeführt (2021), um Projektanteile anonym zu handeln. Auto- oder Robo-Investitionen werden nicht angeboten; die Investitionen werden manuell ausgewählt. Zu den Diversifizierungswerkzeugen gehören Filter nach Standort, Sektor und Laufzeit. Dokumente und unabhängige Analysen zu jedem Projekt sind herunterladbar. Es gibt keine Versicherungs-/Garantieprodukte, die über das regulatorische Screening hinausgehen. Unterstützte Währungen: Nur Euro. Sprachen: Spanische, englische und katalanische Benutzeroberflächen sind auf der Website verfügbar. Die Anleger erhalten vierteljährliche oder jährliche Berichte, aber die Steuerberatung ist eine Selbstbedienung. Insgesamt ist die Benutzeroberfläche benutzerfreundlich und liefert die notwendigen Projektdetails (keine versteckten Gebühren).
Die Anleger zahlen keine direkten Gebühren an Fundeenfundeen.com. Es gibt keine Einstiegs- oder laufende Gebühr für Investoren: 100% der Investitionen gehen an das Projekt (abgesehen von den Kosten für die Zahlungsabwicklung über Lemon Way). Fundraising-Projekte zahlen eine Erfolgsprovision: typischerweise verdient Fundeen etwa 1% des gesamten Fundraising-Volumens (grobe Spanne 0,5-2% pro Projekt), die nur bei erfolgreicher Finanzierung berechnet wird. Einige Quellen sprechen von einer Abschlussgebühr von 3-15% für erfolgreiche Spendenaktionen (möglicherweise einschließlich des Anteils der Förderer). Sonstige Kosten: Die spanischen Vorschriften begrenzen die Obergrenze für nicht akkreditierte Anleger (max. 3 000 € pro Projekt, 10 000 €/Jahr), aber es fallen keine zusätzlichen Plattformgebühren an. Alle Gebühren werden im Voraus in den Bedingungen der Kampagne offengelegt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Preisgestaltung transparent ist: Die Anleger sehen keine versteckten Plattformkürzungen, und alle Fundeen-Gebühren (die von den Projekteigentümern getragen werden) werden in den Anlegerunterlagen erläutert.
Es wurden keine behördlichen Sanktionen oder größere rechtliche Kontroversen gemeldet. Fundeen steht auf keiner CNMV-Warnliste, und seine CNMV-Zulassung im Jahr 2022 wurde positiv hervorgehoben. Es gibt jedoch einige Nutzerbeschwerden: Auf Trustpilot (2025) erhält Fundeen im Durchschnitt ~3,7/5 bei 119 Bewertungen, von denen ~10 % 1 Stern sind (Probleme mit Fondsabhebungen). In einer 1-Stern-Beschwerde wird zum Beispiel eine verzögerte Rückerstattung behauptet ("se niega a reembolsarme"). In Anlegerforen wird Kritik geäußert: Der hohe Mindestbetrag von 500 € ist ein Hindernis, und ein Nutzer warnte: "es una plataforma demasiado nueva... hay que andar con cautela". Ein Forumskommentator hofft, dass Fundeen nicht zu einer "seudo estafa como Housers" (einer in Schwierigkeiten geratenen spanischen Plattform) wird. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass keine systemischen Skandale bekannt sind, aber zu den potenziellen Warnsignalen gehören Beschwerden der Nutzer über die Liquidität und die Neuartigkeit der Plattform (Anleger sollten eine sorgfältige Due-Diligence-Prüfung durchführen).
Fundeen hat mehrere Meilensteine erreicht. 2021: Abschluss einer Kapitalerhöhung in Höhe von 1,2 Mio. EUR unter der Leitung von IDAE und Grupo Enhol 2022: Erreichen von 10.000 registrierten Anlegern. 2023: Überschreitung der Marke von 8 Mio. € Finanzvolumen und 15.000 Investoren. 2024: Strategische Investition von Impact Bridge (neuer Deal über 1 Mio. € + 10 Mio. €). Es werden auch internationale Geschäfte abgeschlossen - z. B. eine Partnerschaft mit MASPV für Crowdfunding von Solarprojekten in Mexiko. Anerkennung: Das Unternehmen erhielt EU-/Spanien-Zuschüsse (F&E-ICE-Projekt) und ist mit den Gütesiegeln Empresa Certificada" und Zero Emissions" ausgezeichnet. Zu den wichtigsten Projekterfolgen gehört Santa Eulalia PV (Balearen), der erste spanische Solarpark, der den Bürgern offensteht (800 000 Euro im Jahr 2021). Insgesamt unterstreichen diese Partnerschaften, Finanzierungsrunden und Meilensteine des Nutzerwachstums (mit Daten) die Fortschritte von Fundeen bei der Demokratisierung von Investitionen in erneuerbare Energien.
Ja. Fundeen ist von der CNMV zugelassen (Crowdfunding PFP Nr. 3 seit Dezember 2022), und die Mittel werden von regulierten Unternehmen (Lemon Way) gehalten. Es befolgt die strengen EU-Crowdfunding-Gesetze.
Die typischen Nettorenditen liegen bei etwa 6-9 % pro Jahr. Jüngste Projekte boten zum Beispiel jährliche Renditen von 6,5-9,5 %. Die tatsächliche Rendite hängt von der Projektleistung ab. In der Vergangenheit wurden insgesamt ~ 1 Mio. € an Investoren ausgeschüttet.
Hauptrisiken: Scheitern oder Verzögerung des Projekts (Wetter, Änderungen der Vorschriften), keine Kapitalgarantie (keine Entschädigungsregelung) und mangelnde Liquidität. Lokale Investitionsprojekte begrenzen das potenzielle Publikum (geografisches Risiko). Da es sich um ein neues Fintech handelt, besteht auch ein Plattformrisiko. Investoren sollten darauf vorbereitet sein, einen Teil oder ihr gesamtes Kapital zu verlieren und sollten diversifizieren.
Diese Plattform hat noch keine Bewertung. Seien Sie der Erste, der bewertet!