Crowdfunding-Plattform

FunderNation AI Overview on 09/2025

Noch nicht bewertet, seien Sie der Erste, der bewertet!

flag Deutschland
icon Aktien-Crowdfunding

EUR

Deutsch Englisch

Übersicht - FunderNation Crowdinvesting-Plattform 🚀

FunderNation (gegründet 2014 in Bensheim, Deutschland) ist eine Crowdinvesting-Plattform für Kleinanleger zur Finanzierung innovativer Start-ups und KMU (mit einer Mindestinvestition von 100 EUR). Sie wird von erfahrenen VC-Profis (z. B. CEO Uli W. Fricke) geleitet und konzentriert sich auf Sektoren wie IT, Nachhaltigkeit, Luft- und Raumfahrt und Gesundheitswesen. Das Modell finanziert Unternehmen über qualifizierte Nachrangdarlehen mit Gewinnbeteiligung: Die Investoren erhalten eine Mischung aus Festzinsen und Erfolgsprämien. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören ein professionelles Screening, Risiko-/Ertragskategorien (Hoch&Hoch vs. Niedrig&Solide) und eine große Investorenbasis (über 17.000 Personen). Die Hauptrisiken sind hoch: Startups können scheitern, Kredite sind illiquide (kein offizieller Sekundärmarkt) und ein Totalverlust ist möglich. Alle Investitionen sind unbesichert (keine Einlagensicherung), daher sind Sorgfaltspflicht und Diversifizierung entscheidend.

FunderNation Produktangebot - Crowdlending & Rendite 💼

FunderNation bietet Crowdinvesting über partiarische Nachrangdarlehen an. Jedes Projekt vergibt ein partiarisches Nachrangdarlehen an Investoren. Zwei Profile sind verfügbar: High & High (junge Startups, hohes Risiko, Renditechancen bis zu ~50% p.a.) und Low & Solid (etablierte Unternehmen, geringeres Risiko, ~4-12% p.a.). Die Kampagnen laufen in der Regel 90-180 Tage; wird die Finanzierungsschwelle nicht erreicht, werden die Mittel an die Investoren zurückgegeben. Die Darlehenslaufzeiten sind lang (in der Regel 24-60 Monate). Es fallen Zinsen an (feste und/oder erfolgsabhängige Boni), die entweder periodisch (High&High) oder hauptsächlich am Ende (Low&Solid) ausgezahlt werden. Die Anleger müssen in Euro investieren (keine Devisen) und können nur per Banküberweisung investieren. Zu den Hauptrisiken gehören der Ausfall des Kreditnehmers (die Investoren stehen hinter allen anderen Gläubigern), das Scheitern des Projekts (möglicher 100-prozentiger Verlust) und kein garantierter Ausstieg (die Kredite sind unkündbar; Verkauf nur an einen willigen Käufer). Alle rechtlichen Details sind im deutschen Crowdfunding-Gesetz (VermAnlG) geregelt; jede Emission enthält ein vorgeschriebenes VIB (Anlegerinformationsblatt) zur Transparenz.

FunderNation Unternehmenshintergrund - Team & Regulierung 👥

Zum Managementteam von FunderNation gehören Gründer/CEO Uli W. Fricke und weitere erfahrene VC-Experten. Die Plattform wird von der FunderNation GmbH (eingetragen in Bensheim, HRB 93283) betrieben. Sie wurde von Uli Fricke und Kollegen (Triangle VC) als Deutschlands erstes Crowdlending-Portal gegründet. Zu den Führungskräften gehören Uli Fricke (CEO), Alexander von Preysing (Head of Investment) und Dr. Bernd Geiger (Tech Advisor). Es gibt keine externen Tochtergesellschaften; FunderNation befindet sich im Privatbesitz der Gründer und des assoziierten VC-Fonds. Die Plattform arbeitet nach den deutschen Finanzgesetzen für Kleinanleger: Sie besitzt keine Banklizenz (keine BaFin-Lizenz erforderlich), hält sich aber an das Kleinanlegerschutzgesetz (Veröffentlichung eines VIB für jede Emission). Das Unternehmen ist Mitglied des Deutschen Crowdfunding-Verbandes und wird von den lokalen Aufsichtsbehörden überwacht (Kreis IHK und BaFin-Aufsicht über die Offenlegung der Kreditnehmer). Es sind keine behördlichen Sanktionen gegen FunderNation bekannt.

FunderNation Schlüsselkennzahlen und Ergebnisse (2023-2025) 📊

Nach eigenen Angaben von FunderNation wurden bis Mitte 2025 über 70 Millionen Euro von rund 17.000 Investoren über die Plattform aufgebracht. Zu den Spitzenprojekten gehört EnerKíte (ein Windenergie-Startup), das allein ~6,5 Mio. EUR von ~2.000 Investoren erhielt. Andere große Kampagnen (2022-2025) haben jeweils 1-3 Mio. € eingesammelt (z. B. OndoSense, paXos Solar, Veekim, Revo Foods). Insgesamt wurden Dutzende von Runden (≈40+ finanzierte Projekte) abgeschlossen. Es kam zu Ausfällen: So scheiterte beispielsweise die Scoobe3D-Runde (141 Investoren, 221 000 € Finanzierung) (Ausfall). Offizielle Verlustraten werden nicht veröffentlicht, aber anekdotische Daten deuten darauf hin, dass mehrere Projekte eine unterdurchschnittliche Leistung erbracht haben. Die von der Plattform zur Verfügung gestellten Statistiken zeigen historische Durchschnittsrenditen von ca. 20,23 % p.a. (Stand: April 2024), was die Mischung aus ertragreichen Geschäften und einigen Abschreibungen widerspiegelt. Es gibt keine Angaben zu überfälligen Krediten; die Website warnt, dass Zahlungsverzögerungen auftreten und durch Maßnahmen des Emittenten verwaltet werden müssen. (Die Daten beziehen sich auf den Zeitraum 2024-2025, die letzten verfügbaren Berichte).

FunderNation Risikoansatz & Überwachung 🔍

FunderNation wendet bei allen Bewerbern ein Screening im Venture-Stil an. Potenzielle Emittenten werden vom hauseigenen VC-Team einer Due-Diligence-Prüfung unterzogen, bevor sie zur Kapitalbeschaffung eingeladen werden. Alle Projekte werden mit einem Risikoprofil versehen (Hoch&Hoch vs. Niedrig&Solide), um die Auswahl der Investoren zu erleichtern. Branchenfilter stellen sicher, dass die Projekte zu den Schwerpunktbereichen passen (z. B. Green Tech, Medizintechnik). Während der Finanzierung verwendet FunderNation ein "Crowd-Intelligence"-Tool (FunderWorld), um Feedback zum Geschäftsplan zu sammeln und das Marktinteresse zu testen. Ausgewählte Projekte erstellen ein VIB und eine ausführliche Kampagnenseite (Businessplan, Video, Finanzen) für volle Transparenz. Sobald die Kampagne läuft, sind die Emittenten vertraglich verpflichtet, regelmäßige Berichte (z. B. vierteljährlich oder jährlich) zu übermitteln und die Investoren über etwaige Verzögerungen zu informieren. Wenn Zahlungen ausbleiben oder eine Insolvenz droht, kann FunderNation die Kommunikation koordinieren, aber das eigentliche Risiko bleibt bei den Anlegern. Es gibt kein unabhängiges Bewertungssystem - die Anleger verlassen sich auf die offengelegten Informationen, die Risikokategorie und die Hinweise der Plattform. Die Plattform warnt ausdrücklich davor, dass jedes Projekt scheitern kann, und rät zur Diversifizierung.

Funktionen und Werkzeuge der FunderNation-Plattform 🌐

Die Website von FunderNation ist modern und benutzerfreundlich. Sie ist in deutscher und englischer Sprache (nur Euro) verfügbar und bietet ein Anleger-Dashboard, das aktive Investitionen und Berichte anzeigt. Alle Beiträge werden per SEPA-Banküberweisung geleistet; es gibt keine E-Wallets oder Kryptowährungen. Die Plattform bietet keine automatisierte Investitionsfunktion (Auto-Invest) oder einen integrierten Sekundärmarkt für Kredite. Investoren können Kredite manuell weiterverkaufen, aber nur, wenn ein anderer Käufer extern gefunden wird. Die Kampagnenseiten enthalten umfangreiche Daten: Pitch-Videos, Biografien der Führungskräfte, Finanzprognosen und den aktuellen Stand der Finanzierung. Es gibt Filterwerkzeuge für die Suche nach Themen (z. B. "Nachhaltigkeit", "IT & Medien") oder Risikoprofilen. FunderNation verfolgt die Portfoliodiversifizierung (und zeigt an, an wie vielen Projekten sich die Investoren beteiligen) - z. B. nennt die Website "63 % Multi-Investitionen", um die Streuung des Kapitals auf verschiedene Geschäfte zu fördern. Es werden keine Versicherungen oder Garantien angeboten. Insgesamt ist die Funktionalität im Vergleich zu anderen Fintech-Plattformen einfach, aber sie umfasst standardmäßig Portfolio-Tracking, Kampagnen-Updates und zwei Sprachen.

FunderNation Plattform Preise - Gebühren 💰

FunderNation ist für Investoren kostenlos: Es fallen keine Einstiegs-, Performance- oder Exit-Gebühren für die Crowdfunding-Teilnehmer an. Die Plattform wird von den Emittenten finanziert: Die Unternehmen zahlen eine Erfolgsgebühr von 8 % der eingeworbenen Mittel sowie 0,5 % des Kapitals pro Jahr (für die laufende Kommunikation mit den Investoren). Es gibt keine versteckten Kosten für Investoren. Alle Gebühren werden transparent veröffentlicht (z. B. in den Zusammenfassungen unabhängiger Plattformen). In der Praxis liegt das Modell 8 % + 0,5 % im unteren Bereich für Equity-Crowdfunding-Plattformen. Es gibt keine Abonnement- oder Verwaltungsgebühren für die Nutzer.

Negative Publicity über FunderNation ⚠️

Die Kritik der Medien an FunderNation hält sich in Grenzen, aber die Bewertungen der Anleger lassen einige Bedenken erkennen. Auf Bewertungsseiten erhält die Plattform eine mittelmäßige Bewertung mit gemischtem Feedback. Einige Anleger loben die professionelle Schnittstelle, während andere von Frustrationen berichten. In einer Bewertung (Sept. 2025) wird ein Projektausfall ("Ausfall") und ein Mangel an Aktualisierungen beklagt, wobei von einer "50 %igen Ausfallrate" die Rede ist und andere gewarnt werden. In der Tat endete mindestens ein Projekt (Scoobe3D, Finanzierung in Höhe von 221 000 €) mit einem Ausfall. Diese anekdotischen Fälle spiegeln das inhärente Risiko wider: Startups scheitern oft. Es sind keine behördlichen Sanktionen oder Durchsetzungsmaßnahmen gegen FunderNation bekannt. Abgesehen von Kundenforen und -bewertungen haben die großen Finanzmedien keine besonderen Kontroversen aufgezeigt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die wichtigsten "negativen" Signale Beschwerden von Anlegern über gelegentliche Zahlungsausfälle und Illiquidität sind - Standard für hochriskantes Crowdfunding.

FunderNation-Erfolgsgeschichten 🌟

FunderNation hat mehrere bemerkenswerte Fallstudien. Am bekanntesten ist EnerKíte (ein Startup für fliegende Windturbinen): In vier Finanzierungsrunden (2014-2023) hat EnerKîte ~6,5 Millionen Euro von ~2.000 FunderNation-Investoren erhalten. Diese Finanzierung ermöglichte es EnerKîte, Prototypen zu entwickeln und den ersten kommerziellen Verkauf zu tätigen. Die Partnerschaft mit EnerKîte ist ein Beispiel für den Einfluss von FunderNation auf Deep-Tech-Unternehmen. Im August 2025 feierte die Plattform, dass ihre Gemeinschaft (17.000 Investoren) insgesamt über 70 Millionen Euro finanziert hat, was das Wachstum seit dem Start unterstreicht. Zu den weiteren hochkarätigen Kampagnen (2022-2023) gehören OndoSense (Deep-Tech-Sensoren), Revo Foods (3D-Lebensmitteldruck) und Local Life 2.0 (Lebensmittelplattform), die jeweils mehr als 1 Mio. EUR einnahmen. Die Plattform hat auch die Anerkennung der Industrie als Deutschlands erste VC-gestützte Crowdfunding-Website gewonnen. Diese Meilensteine (z. B. erstes Projekt im Jahr 2014, kumulierte 70 Mio. EUR bis 2025) spiegeln die stetigen Fortschritte beim Aufbau eines Ökosystems für Kleinanleger wider.

Frequently Asked Question

Ist FunderNation sicher und reguliert?

Es handelt sich um eine deutsche Plattform, die dem hiesigen Crowdfunding-Gesetz (VermAnlG) entspricht. Sie ist keine Bank und bietet keine Einlagensicherung. Als registrierter Dienstleister verpflichtet sie jedoch jeden Emittenten zur Veröffentlichung eines gesetzlich vorgeschriebenen Prospekts (VIB). Das Team ist erfahren (VC-Hintergrund), was Vertrauen erwecken mag, aber alle Investitionen sind von Natur aus riskant.

Welche Erträge kann ich erwarten?

Hängt vom Projektprofil ab. High&High-Deals zielen auf sehr hohe Renditen ab (theoretisch bis zu ~50% p.a.), während Low&Solid-Projekte auf ~4-12% Festzins abzielen. Die Statistiken von FunderNation deuten auf einen historischen Durchschnittsertrag von etwa 20% p.a. hin, der jedoch je nach Projekt stark variiert. Wichtig ist, dass es keine garantierte Rendite gibt - die Anleger haben nur Anspruch auf vertraglich festgelegte Zinsen/Boni.

Was sind die Hauptrisiken?

FunderNation warnt Anleger, dass der Verlust des gesamten Kapitals möglich ist. Das Darlehen ist stark nachrangig, was bedeutet, dass Ihre Forderungen im Falle einer Insolvenz hinter denen aller regulären Gläubiger zurückstehen. Hauptrisiken: Das Unternehmen kann scheitern oder seine Zahlungen verzögern (Illiquidität); die Informationen können begrenzt sein; und es gibt keine externen Garantien oder Rückkäufe. Gehen Sie bei jedem einzelnen Crowdfunding-Geschäft immer von einem hohen Verlustrisiko aus.

Bewertung

Diese Plattform hat noch keine Bewertung. Seien Sie der Erste, der bewertet!

FunderNation Bewertungen

Nach Bewertung filtern
  • Sortieren nach
  • Beste Alternative zu FunderNation

    logo
    200Menschen
    Noch nicht bewertet, Seien Sie der Erste, der bewertet!
    flag Italien
    Aktien-Crowdfunding icon Aktien-Crowdfunding
    EUR
    20,0M EUR 500 min. Investieren.
    Italienisch
    logo
    BacktoWork
    Noch nicht bewertet, Seien Sie der Erste, der bewertet!
    flag Italien
    Aktien-Crowdfunding icon Aktien-Crowdfunding
    EUR
    500 min. Investieren.
    Italienisch
    logo
    Hauptstadt-Zelle
    Noch nicht bewertet, Seien Sie der Erste, der bewertet!
    flag Spanien
    Aktien-Crowdfunding icon Aktien-Crowdfunding Gesundheitsfürsorge icon Gesundheitsfürsorge
    EUR
    104,0M EUR 100 min. Investieren.
    Swedish Französisch Niederländisch Spanisch Englisch
    logo
    Companisto
    Noch nicht bewertet, Seien Sie der Erste, der bewertet!
    flag Deutschland
    Aktien-Crowdfunding icon Aktien-Crowdfunding
    EUR
    228,78M EUR 250 min. Investieren.
    Deutsch
    logo
    Seedrs
    Noch nicht bewertet, Seien Sie der Erste, der bewertet!
    flag Vereinigtes Königreich
    Aktien-Crowdfunding icon Aktien-Crowdfunding
    GBP
    3053,33M EUR 10 min. Investieren.
    Englisch
    logo
    Crowdcube
    Noch nicht bewertet, Seien Sie der Erste, der bewertet!
    flag Vereinigtes Königreich
    Aktien-Crowdfunding icon Aktien-Crowdfunding
    GBP
    1357,04M EUR 10 min. Investieren.
    Englisch Französisch Spanisch