Crowdfunding-Plattform

Lendosphäre AI Overview on 09/2025

flag Frankreich
icon Crowdlending
icon Nachhaltig

EUR

Französisch

Lendosphere Überblick

Lendosphere ist eine französische Crowdfunding-Plattform (gegründet 2014), die Investoren mit erneuerbaren Energien und ökologischen Projekten zusammenbringt. Es handelt sich um eine Crowdlending-Plattform, die es Privatpersonen ermöglicht, gegen Zinsen Kredite zu vergeben oder in grüne Projekte (Windparks, Solarparks usw.) zu investieren.

Die Plattform ist stolz auf ihre nachhaltige Wirkung - sie finanziert Hunderte von Wind-, Solar- und Öko-Bauprojekten - und hat bisher eine Erfolgsquote von 100 % bei ihren Kampagnen erreicht. 🌱

Zu den wichtigsten Vorteilen gehören die gute Erfolgsbilanz (bisher keine Verluste für die Anleger) und der Beitrag zur Energiewende. Allerdings sind die Anleger mit den für Crowdfunding üblichen Risiken konfrontiert ⚠️: Illiquidität (kein frühzeitiger Ausstieg) und potenzieller Kapitalverlust, wenn ein Projekt scheitert.

Lendosphere ist vollständig reguliert, aber Investitionen sind nicht garantiert - Sie sollten nur Mittel investieren, die Sie sich leisten können und die Sie möglicherweise verlieren.

Lendosphere Anlageprodukt

Investitionsangebote: Lendosphere bietet in erster Linie verzinsliche Darlehen ("Obligationen") an Projektgesellschaften und gelegentlich Eigenkapitalbeteiligungen für kleinere lokale Projekte. Die Investoren erhalten in der Regel eine feste jährliche Verzinsung (in der Regel ~5-8% je nach Projektrisiko), die über die Laufzeit des Darlehens gezahlt wird. So lag die durchschnittliche jährliche Rendite von Lendosphere-Projekten in der Vergangenheit bei ~6,0 % (ohne Ausfälle) und stieg bei den jüngsten Projekten zwischen 2023 und 2024 auf ~7,1 %, da die Zinsen stiegen. Funktionsweise: Jedes Projekt hat eine feste Laufzeit (oft 2-5 Jahre, im Durchschnitt ~42 Monate), während der die Anleger Zinsen erhalten und das Kapital zurückgezahlt wird (in der Regel bei Fälligkeit oder in regelmäßigen Abständen). Die Mindestanlagesumme ist niedrig (in der Regel 50 oder 100 €), so dass sie auch für Kleinanleger zugänglich ist. Im Rahmen der EU-Crowdfunding-Regelung gibt es in der Regel keinen Höchstbetrag pro Anleger (bei einer kürzlich durchgeführten Kampagne gab es keine Obergrenze für den Kreditgeber, und einige Einzelpersonen investierten bis zu 100 000 EUR). Rechtliche Struktur: Die Investitionen erfolgen in Form von übertragbaren Wertpapieren (Schuldscheine/Anleihen oder Aktien) und nicht in Form von Einlagen, so dass sie nicht durch die Einlagensicherung von Banken oder Anlegerentschädigungssysteme abgedeckt sind. Die Gelder werden aus Sicherheitsgründen von einem zugelassenen Zahlungsinstitut (in diesem Fall Lemonway) verwaltet und von den eigenen Konten von Lendosphere getrennt gehalten. Große Risiken: Projekte können ausfallen oder verspätet zahlen, was zu Verzögerungen bei den Zinszahlungen oder im schlimmsten Fall zum Totalverlust des investierten Kapitals führen kann ⚠️. Investitionen sind illiquide (kein Sekundärmarkt vorhanden), d.h. Ihr Geld ist gebunden, bis das Projekt zurückzahlt. Lendosphere legt Wert auf eine gründliche Prüfung, aber die Investoren müssen die Projektrisiken (technisch, rechtlich, finanziell) verstehen und entsprechend diversifizieren.

Lendosphere Unternehmen und Regulierung

Hintergrund des Unternehmens: Lendosphere wurde 2014 von Laure Verhaeghe (derzeitige CEO) und Amaury Blais gegründet. Das Unternehmen ist eine französische SAS (mit Sitz in Paris) und befindet sich seit 2021 mehrheitlich im Besitz von 123 Investment Managers (123 IM), einer privaten Investmentgruppe, die sich in Lendosphere eingekauft hat, um dessen Wachstum zu unterstützen. Diese Unterstützung durch 123 IM sorgt für finanzielle Stärke und Branchenkenntnis. Das Team von Lendosphere wird von erfahrenen Fachleuten für Crowdfunding und grüne Finanzierungen geleitet; Mitbegründerin Laure Verhaeghe ist weiterhin für Strategie und Betrieb zuständig. Die Plattform arbeitet bei der Suche nach Projekten häufig mit renommierten Entwicklern erneuerbarer Energien (z. B. Akuo, Innovent, Valorem) zusammen und profitiert so von der Erfahrung dieser Unternehmen in diesem Sektor.

Regulierung: Lendosphere ist in Frankreich und in der EU reguliert. Ursprünglich war das Unternehmen mit französischen Crowdfunding-Lizenzen (Conseiller en Investissement Participatif und Intermédiaire en Financement Participatif) tätig und wurde von der AMF (Autorité des Marchés Financiers) und der ACPR überwacht. Im November 2023 erhielt Lendosphere von der AMF unter der Registrierungsnummer FP-2023-22 die neue Zulassung als europäischer Crowdfunding-Dienstleister (PSFP-Status). Diese EU-Lizenz erlaubt es Lendosphere, grenzüberschreitende Crowdfunding-Dienstleistungen in Europa unter Einhaltung harmonisierter Regeln anzubieten. Das Unternehmen verfügt über eine Berufshaftpflichtversicherung (Allianz) und ist Mitglied des französischen Crowdfunding-Verbandes, was auf die Einhaltung der Branchenstandards hinweist.

Beaufsichtigung: Die AMF ist die primäre Aufsichtsbehörde von Lendosphere (insbesondere für Wertpapierangebote), und die Zahlungsströme der Plattform werden über Lemonway (ein zugelassenes Zahlungsinstitut) unter Aufsicht der Banque de France/ACPR abgewickelt. Insgesamt können die Anleger darauf vertrauen, dass Lendosphere legal und unter behördlicher Kontrolle arbeitet 🛡️.

Lendosphere Volumina und Leistungsergebnisse

Erfolgsbilanz bei der Finanzierung: Lendosphere ist eine der führenden grünen Crowdfunding-Plattformen in Frankreich mit einem kumulierten Finanzierungsvolumen von 386,8 Millionen Euro (Stand: 31. August 2025). Mit diesem Kapital wurden bis zu diesem Datum 689 Projekte in den Bereichen erneuerbare Energien und ökologischer Wandel finanziert. (Der Live-Zähler der Plattform zeigt Ende 2025 ~753 Projekte und 394 Mio. € an, was ein kontinuierliches Wachstum widerspiegelt).

Investorenbasis: Mehr als 42.000 Nutzer haben sich bei Lendosphere angemeldet, von denen Tausende aktive Kreditgeber sind (Stand der Community: August 2025). Die durchschnittliche Projektgröße ist gestiegen - die jüngsten Kampagnen bringen oft Hunderttausende oder Millionen Euro ein, gelegentlich zusammen mit institutionellen Co-Investoren.

Ausfälle und Renditen: Beeindruckend ist, dass Lendosphere bisher 0 % Zahlungsausfälle und 0 % Verluste zu verzeichnen hat - kein einziges finanziertes Projekt hat zu einem Kapitalverlust für die Anleger geführt (Stand: Anfang 2025). Auch Zahlungsverzögerungen sind extrem selten; bis Januar 2024 verzeichnete die Plattform keine Zahlungsverzögerungen von mehr als 6 Monaten und keine Insolvenzen von Kreditnehmern. (Bei einem Projekt kam es im Jahr 2025 zu einer geringfügigen Verzögerung, die jedoch kommuniziert und gemanagt wurde, bevor sie ernsthaft wurde). Dank dieser starken Portfolio-Performance lagen die durchschnittlichen Anlegerrenditen in der Vergangenheit bei rund 6 % netto pro Jahr (nach Risiko).

In den Jahren 2023-2025, als die Zinssätze stiegen, boten neue Projekte jährliche Renditen von ~7%-8%, was die durchschnittliche Rendite der Plattform in die Höhe trieb (z.B. 7,26% im Jahr 2025 für die in diesem Jahr gestarteten Projekte). Hinweis: Die Performance in der Vergangenheit ist keine Garantie, aber die pünktlichen Rückzahlungen und die konstanten Renditen von ~5-8% bei Lendosphere unterstreichen die effektive Projektauswahl. Die Anleger erzielen in der Regel Renditen, die den Projektzinsen entsprechen (vor der französischen Pauschalsteuer von 30 % auf Zinsen) - ein Projekt mit 7 % würde z. B. für einen französischen Steuerzahler ~4,9 % nach Steuern einbringen.

Insgesamt war die Qualität des Portfolios von Lendosphere bisher ausgezeichnet, obwohl umsichtige Investoren immer noch damit rechnen sollten, dass es zu Zahlungsausfällen kommen kann, wenn der Projektpool wächst.

Lendosphere Risikomanagement-Praktiken

Projektauswahl: Lendosphere wählt Projekte nach einem strengen Prüfungs- und Due-Diligence-Verfahren aus. Der Schwerpunkt liegt auf Projekten mit soliden Grundlagen - belastbare Geschäftsmodelle, erfahrene Projekteigentümer, ordnungsgemäße Genehmigungen und zuverlässige Einnahmequellen (z. B. langfristige Stromabnahmeverträge). Das Team analysiert die finanzielle Tragfähigkeit, die technischen und rechtlichen Aspekte sowie die Umweltauswirkungen jedes potenziellen Projekts, bevor es in die Liste aufgenommen wird. Nur etablierte Entwickler von erneuerbaren Energien oder überprüfte Unternehmen dürfen Mittel aufnehmen, was dazu beigetragen hat, dass die Ausfallquote bisher 0 % beträgt.

Im Gegensatz zu anderen Plattformen verwendet Lendosphere kein öffentliches Risiko-Rating für jedes Projekt in Buchstaben. Stattdessen müssen die Investoren die detaillierten Schlüsselinformationen (Document d'Information Réglementaire Synthétique) für jedes Angebot prüfen, in denen die Risiken des Projekts, die Finanzen und etwaige Garantien oder Sicherheiten dargelegt sind. Zu den Due-Diligence-Kriterien von Lendosphere gehören die Prüfung der erforderlichen behördlichen Genehmigungen für die Projekte und die Bewertung der Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers; viele Kampagnen betreffen Projekte, die sich bereits in einem fortgeschrittenen Stadium befinden (Bau oder Betrieb), was das Risiko verringert.

Die Plattform bevorzugt Projekte, die einen Beitrag zu den lokalen Gemeinschaften leisten - oft wird verlangt, dass ein Teil der Finanzierung für Anwohner reserviert wird, was ebenfalls ein Zeichen für die Unterstützung durch die lokalen Behörden ist.

Risikominderung: Bei einem Ausfall des Kreditnehmers kann Lendosphere Garantien oder Sicherheiten geltend machen, sofern diese verfügbar sind (für einige Kredite gibt es Garantien der Muttergesellschaft oder verpfändete Vermögenswerte). Die Plattform selbst verfügt über Vorkehrungen zum Schutz der Anleger: Die Gelder werden von Lemonway verwahrt (so dass die Rückzahlung der Darlehen auch dann noch möglich ist, wenn Lendosphere den Betrieb einstellt). Lendosphere unterhält außerdem eine Berufshaftpflichtversicherung und hält sich an bewährte Praktiken der Branche (z. B. ist Lendosphere Mitglied von Financement Participatif France, das über einen gemeinsamen Rahmen für die Meldung von Zahlungsausfällen verfügt).

Überwachung und Berichterstattung: Die Anleger können die Rückzahlungen über ein Online-Dashboard verfolgen, und Lendosphere sendet E-Mail-Benachrichtigungen bei wichtigen Ereignissen (z. B. wenn sich eine Zahlung verzögert oder ein Projekt aktualisiert wird). Einige Anleger würden jedoch detailliertere Reporting-Tools begrüßen (z. B. zur Visualisierung der persönlichen Portfolio-Performance oder verspäteter Zahlungen - siehe Plattformfunktionalität unten).

Insgesamt ist das Risikomanagement von Lendosphere umsichtig und gründlich, was durch die ausfallfreie Historie des Unternehmens belegt wird. Dennoch sollten Anleger eine Diversifizierung über viele Projekte vornehmen und sich darüber im Klaren sein, dass Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien mit industriellen Risiken verbunden sind (Bauverzögerungen, regulatorische Änderungen usw.).

Negative Publicity über Lendosphere

Lendosphere genießt in der Gemeinschaft der alternativen Investoren einen guten Ruf, und bis 2025 wurden keine größeren Kontroversen oder Skandale gemeldet. Der Plattform sind keine behördlichen Sanktionen oder Warnungen bekannt, und ihre saubere Ausfallbilanz bedeutet, dass es keine öffentlichkeitswirksamen Anlegerverluste in der Presse gegeben hat. Die meisten Rückmeldungen der Anleger sind positiv, was die Zuverlässigkeit der Plattform unterstreicht. Auf Trustpilot hat Lendosphere eine "exzellente" Bewertung von 4,4/5 (Aug 2025), wenn auch mit nur 30+ Bewertungen. Die Nutzer loben häufig die pünktlichen Rückzahlungen und das Gefühl, "mit Sinn" in umweltfreundliche Projekte zu investieren.

Kritikpunkte: Die negativen Punkte, die angesprochen werden, sind relativ unbedeutend und konzentrieren sich eher auf die Plattformfunktionen als auf die Integrität. Einige Anleger sehen beispielsweise das Fehlen eines Sekundärmarktes als Nachteil an, da dies bedeutet, dass das Geld bis zur Projektlaufzeit gebunden ist. Einige erfahrene Nutzer wünschen sich auch eine bessere Transparenz im Dashboard in Bezug auf verspätete Zahlungen - derzeit gibt es im Falle einer verspäteten Zahlung keine auffällige Warnung oder Zusammenfassung, so dass es laut einer Community-Bewertung "très compliqué de savoir où l'on en est des remboursements". Die Benutzeroberfläche von Lendosphere bietet keine Möglichkeit, schnell zu erkennen, ob ein Projekt in Verzug ist, was verbessert werden könnte (⚠️, Thema Transparenz).

Da die Plattform häufig Projekte von einer Kerngruppe wiederkehrender Entwickler finanziert, raten einige Blogs den Anlegern, sich vor dem Konzentrationsrisiko in Acht zu nehmen - wenn man stark in viele Projekte desselben Kreditnehmers investiert, könnte sich ein Problem bei diesem Unternehmen auf mehrere Kredite auswirken. Es wird auch erwähnt, dass Lendosphere nur begrenzte Möglichkeiten zur Interaktion oder zum Stellen von Fragen bietet (kein öffentliches Q&A-Forum), was ein kleiner Nachteil für diejenigen ist, die ein stärkeres Engagement der Gemeinschaft wünschen.

Regulatorische Risiken/Investitionsrisiken: Auch wenn dies nicht auf ein Fehlverhalten hindeutet, ist es doch erwähnenswert, dass Crowdfunding im Bereich der erneuerbaren Energien externe Risiken birgt (Änderungen in der Subventionspolitik, Verzögerungen beim Netzanschluss usw.), und einige Branchenbeobachter warnen davor, dass es mit zunehmender Reife des Sektors zu Zahlungsausfällen kommen könnte (auch wenn es bisher keine gab). Die Übernahme des Konkurrenten Lendopolis durch Lendosphere im Jahr 2024 erregte ebenfalls Aufmerksamkeit - sie wurde als positives Zeichen der Konsolidierung gewertet, kam jedoch kurz nach dem Ausstieg der Muttergesellschaft von Lendopolis (La Banque Postale) aus dem Markt aufgrund der Herausforderungen des Sektors. Dies unterstreicht, dass die Crowdfunding-Branche wettbewerbsfähig ist und unter Kostendruck steht, auch wenn Lendosphere selbst gewachsen ist.

✅ Fazit: Das Verhalten von Lendosphere ist nicht zu beanstanden; die Kritik bezieht sich hauptsächlich auf Funktionswünsche und Warnhinweise. Anleger sollten sich der Illiquidität der Plattform bewusst sein und sicherstellen, dass sie die verfügbaren Informationen nutzen, um ihre Investitionen zu diversifizieren und zu überwachen (auch wenn die Benutzeroberfläche sie dabei besser unterstützen könnte).

Lendosphere Erfolgsgeschichten und Meilensteine

Seit seiner Gründung hat Lendosphere mehrere wichtige Meilensteine erreicht 🎉. Es war ein Pionier des grünen Crowdfunding in Europa und eine der ersten Plattformen (2014), die sich ausschließlich auf Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien konzentrierte. Im Laufe der Jahre hat sie die Finanzierung zahlreicher wirkungsvoller Projekte ermöglicht - bis Mitte 2021 hat sie beispielsweise bereits 280 Projekte finanziert , die zur Vermeidung von schätzungsweise 1,5 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr beitragen. Eine frühe Erfolgsgeschichte war eine Kampagne für La Française de l'Énergie im Jahr 2021: Lendosphere ging eine Partnerschaft mit der ethischen Bank La Nef ein, um 3,3 Mio. EUR für zwei Biogas-Blockheizkraftwerke zu beschaffen, wobei 489 Kleinanleger ~ 2,3 Mio. EUR und 1 Mio. EUR von La Nef beisteuerten. Das Projekt erreichte 100 % seines Ziels und bewies damit, dass Lendosphere in der Lage ist, Projekte mit einem Volumen von mehreren Millionen Euro zu finanzieren. Was das Wachstum betrifft, so hat Lendosphere 2018 die 100-Millionen-Euro-Marke überschritten , wird bis 2022 300 Millionen Euro einwerben und nähert sich bis 2025 der 400-Millionen-Euro-Marke, was die rasche Expansion grüner Investitionen auf der Plattform widerspiegelt. Auch die Investorengemeinschaft ist von 18.500 Nutzern im Jahr 2021 auf über 40.000 im Jahr 2025 angewachsen - ein Beleg für die Beliebtheit der Plattform.

Strategische Partnerschaften und Übernahmen: Ein wichtiger Meilenstein war 2021, als Lendosphere eine Tochtergesellschaft von 123 Investment Managers (123 IM) wurde. Diese Partnerschaft stellte Kapital und Know-how zur Verfügung, um den Betrieb zu erweitern. Unter 123 IM verfolgte Lendosphere eine strategische Expansion: Mitte 2023 erwarb es AkuoCoop, die Crowdfunding-Einheit des Entwicklers von erneuerbaren Energien Akuo Energy. Durch die Umbenennung in "AkuoCoop by Lendosphere" wurden internationale Projekte aufgenommen und die Investorenbasis verbreitert. Ein weiterer Meilenstein war im November 2024 die Übernahme von Lendopolis, einem der wichtigsten französischen Konkurrenten (früher von La Banque Postale unterstützt). Diese Konsolidierung festigte die Führungsposition von Lendosphere im französischen Green Crowdfunding und verhalf dem Unternehmen zu einer unvergleichlichen Größe in diesem Sektor.

Anerkennung und Regulierung: Lendosphere wurde aufgrund seiner ausschließlichen Ausrichtung auf nachhaltige Projekte offiziell als "Financement Participatif pour la Croissance Verte" (Crowdfunding für grünes Wachstum) bezeichnet. Lendosphere ist außerdem aktives Mitglied von France FinTech und Financement Participatif France und unterstreicht damit seinen Ruf im Bereich Fintech und nachhaltige Finanzierung. Im November 2023 erhielt sie die EU-Lizenz für Crowdfunding-Dienstleister (PSFP), die es ihr ermöglicht, grenzüberschreitende Kampagnen durchzuführen. Ende 2024 war Participatif bereits in Märkte wie Spanien expandiert und nutzte den europäischen Crowdfunding-Pass.

Auszeichnungen und Ansehen: Obwohl Lendosphere nicht auf Publicity aus ist, wurde das Unternehmen von Regierungs- und Branchengremien für seinen Beitrag zur Finanzierung erneuerbarer Energien anerkannt. Die größte "Auszeichnung" liegt wohl in der tadellosen Erfolgsbilanz - keine Ausfälle in über 10 Jahren, mit Tausenden von Investoren, die solide Renditen erzielen und gleichzeitig die Energiewende unterstützen. Jedes vollständig zurückgezahlte Projekt - von Windparks bis hin zu Solaranlagen - dient als Beweis für das Konzept des nachhaltigen Modells.

Zusammenfassung: Mit strategischer Unterstützung, wichtigen Akquisitionen, EU-weiter Zulassung und einer makellosen Rückzahlungsbilanz hat sich Lendosphere zu Frankreichs führender grüner Crowdfunding-Plattform entwickelt. Sie ist gut positioniert, um in den kommenden Jahren noch größere und grenzüberschreitende Projekte im Bereich erneuerbare Energien zu finanzieren 🌱.

Frequently Asked Question

Ist Lendosphere sicher und reguliert?

Ja. Lendosphere ist von der französischen AMF als Crowdfunding-Dienstleister zugelassen (Lizenz Nr. FP-2023-22). Lendosphere arbeitet nach strengen Vorschriften und stellt sicher, dass die Kundengelder aus Sicherheitsgründen über seinen Zahlungspartner Lemonway segregiert werden. Die Plattform kann eine beeindruckende Erfolgsbilanz vorweisen, da es bisher zu keinen Ausfällen gekommen ist, was sie in der Branche auszeichnet. ⚠️ Ihr Kapital ist jedoch immer noch einem Risiko ausgesetzt, wenn Projekte scheitern, da es keinen Garantiefonds gibt. Am sichersten ist es, über mehrere Projekte zu streuen und vorsichtig zu investieren, auch wenn Lendosphere bisher eine hervorragende Leistung gezeigt hat. 🌱

💸 Welche Rendite kann ich bei Lendosphere erwarten?

Die Renditen variieren je nach Projekt. Die meisten Lendosphere-Darlehen bieten eine jährliche Verzinsung von 5 bis 8 %, wobei der historische Durchschnitt bei etwa 6 % pro Jahr (vor Steuern) über alle Kampagnen hinweg liegt. In den letzten Jahren (2023-2025) lagen die Angebote näher bei ~7% oder höher, was auf die steigenden Marktzinsen zurückzuführen ist. Ihre tatsächliche Rendite hängt davon ab, welche Projekte Sie auswählen und wie deren Konditionen aussehen. ⚠️ Hinweis: Die Renditen sind brutto angegeben. Für einen französischen Steuerzahler reduziert die Pauschalsteuer von 30% eine Rendite von 6% auf ~4,2% netto. Bislang hat Lendosphere eine hervorragende Bilanz vorzuweisen - 100% der fälligen Zinsen wurden gezahlt, ohne dass die Anleger Verluste erlitten. 🌱

⚠️ Was sind die Hauptrisiken einer Investition über Lendosphere?

Auch wenn es bei Lendosphere bisher keine Ausfälle gab, sind Investitionen immer mit Risiken verbunden ⚠️. Zu den wichtigsten Risiken gehören:

  • Ausfall des Kreditnehmers - wenn die Projektgesellschaft in Konkurs geht, können Sie Ihre Investition teilweise oder ganz verlieren. Crowdinvestoren sind in solchen Fällen oft gegenüber Banken nachrangig.

  • Illiquidität - es gibt keinen Sekundärmarkt; Ihre Mittel sind bis zur Endfälligkeit gebunden.

  • Verzögerungsrisiko - Projekte können die Zinsen oder das Kapital später als geplant auszahlen (obwohl es bei Lendosphere bisher nicht zu großen Verzögerungen gekommen ist).

  • Projektrisiken - Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien unterliegen baulichen, betrieblichen und regulatorischen Risiken (z. B. Verzögerungen bei der Erteilung von Genehmigungen, geringere Energieproduktion), die sich auf die Rückzahlungen auswirken können.

  • Plattformrisiko - wenn Lendosphere selbst ausfällt, würde Lemonway (sein Zahlungspartner) die Kreditabwicklung fortsetzen, aber es könnte trotzdem zu Unterbrechungen kommen.

👉 Der sicherste Ansatz ist die Diversifizierung: Verteilen Sie Ihr Kapital auf viele Projekte und setzen Sie nur Mittel ein, die Ihrer Risikotoleranz entsprechen. Lendosphere selbst rät, nicht in etwas zu investieren, das man nicht vollständig versteht. 🌱

Bewertung

Diese Plattform hat noch keine Bewertung. Seien Sie der Erste, der bewertet!

Lendosphäre Bewertungen

Nach Bewertung filtern
  • Sortieren nach