Trine ist eine schwedische Impact-Lending-Plattform, auf der Kleinanleger vorrangig besicherte Darlehen an Solarunternehmen in Schwellenländern finanzieren und dafür Zinsen oder Gewinnbeteiligungen erhalten, die an die Cashflows aus den Stromabnahmeverträgen gekoppelt sind. Trine AB ist in Schweden als Crowdfunding-Dienstleister gemäß der EU-Verordnung 2020/1503 und als Zahlungsinstitut unter der Aufsicht von Finansinspektionen zugelassen.
Bei den Investitionen handelt es sich um projektgebundene Schuldverschreibungen mit fester Laufzeit und entweder festen Kupons oder Gewinnbeteiligungsmechanismen; die Mindestbeteiligung beträgt in der Regel 25 Euro.
Hauptvorteile sind der niedrige Einstiegsbetrag, die greifbare Klimawirkung und gelegentliche Portfoliogarantien von DFC oder Sida, die das Kapital für ausgefallene Darlehen teilweise abdecken.
Hauptrisiken sind der Ausfall von Kreditnehmern, das Länder- und Währungsrisiko in Frontier-Märkten, Illiquidität aufgrund eines fehlenden Sekundärmarktes und das Plattformrisiko trotz aufsichtsrechtlicher Genehmigung.
Bei dem Produkt handelt es sich um Debt Crowdfunding in Form von vorrangigen Darlehen an gewerbliche und industrielle Solarentwickler und gelegentlich um Darlehen mit Gewinnbeteiligung; die Anleger erhalten Tilgungs- und Zinszahlungen oder gewinnabhängige Auszahlungen, in der Regel vierteljährlich.
Die Renditen ergeben sich aus den Zinsen der Kreditnehmer oder aus vereinbarten Gewinnanteilen, die durch Cashflows im Rahmen von PPAs finanziert werden; Verzugszinsen der Kreditnehmer werden an die Anleger ausgeschüttet.
Die rechtliche Struktur ist ein ECSP-konformer Marktplatz, bei dem Trine die Kreditfazilitäten arrangiert, verwaltet und bedient und die Sicherheiten der Kreditnehmer hält; Trine arbeitet unter schwedischer Aufsicht.
Geografischer Schwerpunkt sind Schwellenländer wie Nigeria, Kenia, Vietnam, Indien und Chile, mit Expansionsbestrebungen in Kolumbien, Costa Rica, Brasilien, Indonesien, Ghana und Tansania.
Typische Kennzahlen: Kreditlaufzeiten von 6 Monaten bis 10 Jahren für die zugrunde liegenden Anlagen; Mindestanlagebetrag 25 Euro; die Plattform funktioniert in Euro und USD für Guthaben und Abhebungen. Die erwarteten Gesamtrenditen sind projektspezifisch und werden pro Angebot offengelegt.
Hauptrisiken: keine Möglichkeit des vorzeitigen Ausstiegs, Ausfall des Kreditnehmers oder des Landes, Wechselkursschwankungen, wenn die Darlehen an die Zahlungsströme in der Landeswährung gekoppelt sind, und Zeitrisiko bei Darlehen mit Gewinnbeteiligung, bei denen die Renditen erst später während der Laufzeit anfallen.
Trine AB ist ein in Göteborg ansässiges Unternehmen mit der schwedischen Organisationsnummer 559003-1463. Es gibt an, als Zahlungsinstitut und EU-Crowdfunding-Dienstleister unter der Aufsicht von Finansinspektionen zugelassen zu sein.
Der EU-Rechtsrahmen ist die ECSPR, wobei die ESMA und die zuständigen nationalen Behörden Anforderungen und Register veröffentlichen; das schwedische Finanzministerium stellt Unternehmens- und Zulassungsregister zur Verfügung.
Im operativen Geschäft nimmt Trine Management- und Arranger-Gebühren von den Kreditnehmern ein und kümmert sich um die Rückzahlungen der Anleger, einschließlich der Rückflüsse und der berechtigten Garantieansprüche.
In den Mitteilungen des Managements aus dem Jahr 2025 werden die Kostenkontrolle und die Gebührentrends hervorgehoben, was den Anlegern Transparenz über die Wirtschaftlichkeit der Plattform vermittelt.
Öffentliche Meilensteine deuten darauf hin, dass Trine bis 2025 rund 100 Millionen Euro in 19 Ländern investiert hat, nachdem im September 2024 bereits 96 Millionen Euro in sozialen Netzwerken verzeichnet wurden.
Unabhängige Aggregatoren berichten von etwa 92,5 Millionen Euro an Kapital und etwa 14,3 Tausend Anlegern auf der Plattform, mit einer geschätzten Ausfallrate von etwa 5,3 Prozent und durchschnittlichen Renditen von fast 6,2 Prozent, Daten wie im Jahr 2025 aufgeführt.
Trines eigene Aktualisierung der Kreditverluste vom April 2025 besagt, dass die annualisierten Kreditverluste im C&I-Segment auf etwa 1,5 Prozent gesunken sind, wobei die Gesamtverluste tendenziell rückläufig sind, was eine Portfolioverlagerung von früheren SHS-Engagements widerspiegelt.
Das Feedback der Trustpilot-Investoren in den Jahren 2024 bis 2025 bezieht sich häufig auf realisierte Renditen und einige historische Ausfälle, wobei die häufigste Laufzeiterfahrung mehrjährige Tilgungszahlungen sind.
Bitte beachten Sie, dass die Statistiken Dritter und die Beiträge in sozialen Netzwerken indikativ sind und vor einer Investition mit den aktuellen Angebotsunterlagen abgeglichen werden sollten.
Bei der Auswahl des Darlehensnehmers wird Wert auf eine minimale operative Erfolgsbilanz, ein positives oder sich verbesserndes Eigenkapitalprofil und die Fähigkeit zur Bedienung der Schulden aus dem Cashflow des Projekts gelegt.
Bei der Marktauswahl werden stabile oder in Dollar ausgedrückte Einnahmen, investierbare regulatorische Rahmenbedingungen, akzeptable COFACE-Länderratings und eine angestrebte Mindestgesamtrendite von rund 9 Prozent auf Projektebene bevorzugt.
Trine veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Portfolio- und Verlustberichte, die den Kleinanlegern Sektorverschiebungen und Verlustverläufe erläutern, einschließlich des Makrozinskontexts für die erwarteten Renditen.
Gegebenenfalls können externe Garantien wie eine 50-prozentige Kapitaldeckung durch die DFC oder eine 60-prozentige Deckung durch die Sida die Verluste abmildern, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind und ein formelles, von Trine verwaltetes Antragsverfahren besteht.
Es gibt keinen Sekundärmarkt für den vorzeitigen Verkauf von Positionen, so dass die Anlagen bis zur planmäßigen Rückzahlung illiquide sind. Monatliche automatische Investitionen und automatische Abhebungen sind verfügbar und können in den Portfolioeinstellungen konfiguriert werden.
Dashboards für Anleger bieten Rückzahlungspläne auf Projektebene und Wirkungsmetriken; die Unterschiede zwischen amortisierendem und nicht amortisierendem Cashflow werden in den Hilfsmaterialien erläutert.
Zu den unterstützten Kontowährungen für Wallet-Guthaben gehören Euro und USD, mit automatischen Abhebungen für Guthaben über 10 Euro in einem monatlichen Zyklus, sofern aktiviert.
Eine gelegentliche Erstinvestitionsgarantie von bis zu 100 Euro wird für neue Nutzer angeboten, wenn keine andere Garantie gilt.
Kleinanlegern werden keine laufenden Plattformgebühren berechnet; Trine finanziert sich in erster Linie über Gebühren auf Seiten der Kreditnehmer.
Die Kreditnehmer zahlen eine Verwaltungsgebühr, die in der Regel zwischen 3 und 4 Prozent der ausstehenden Beträge beträgt, sowie eine einmalige Vermittlungsgebühr, die in der Regel 2 bis 4 Prozent des gesamten Kreditbetrags beträgt. Verspätungsgebühren nach 7 Tagen fallen für die Anleger an, und für vorzeitige Rückzahlung, Umstrukturierung, Einziehung oder verspätete Berichterstattung können Verwaltungsgebühren anfallen.
Die Preise werden für jede Fazilität in den Angebotsunterlagen offengelegt; Anleger sollten die wesentlichen Investitionsinformationen zu jedem Projekt unter ECSPR einsehen.
Probleme mit Redavia-Kreditnehmern führten zu fortlaufenden Aktualisierungen im Jahr 2024, wobei Trine den Rückgriff auf Garantie- und Rückforderungsprozesse signalisierte; Anleger sollten den aktuellen Status anhand der Trine-Nachrichten überprüfen, bevor sie eine Allokation vornehmen.
Nutzerbewertungen weisen auf historische Ausfälle hin, die die Renditen für einige frühe Investoren schmälerten; dies steht im Einklang mit Trines eigener Darstellung, dass die Kreditverluste früher ihren Höhepunkt erreichten und dann zurückgingen, als sich das Portfolio auf C&I verlagerte.
Ein kritisches strukturelles Risiko ist die Illiquidität, da es keinen Sekundärmarkt gibt, so dass ein frühzeitiger Ausstieg im Allgemeinen nicht möglich ist.
Hinweis der Aufsichtsbehörde: Das schwedische Finanzministerium warnt öffentlich vor nicht verbundenen Unternehmen, die "Trine" in ihrem Namen verwenden; Anleger müssen sicherstellen, dass sie mit Trine AB, org. 559003-1463.
Bis 2025 will Trine 100 Millionen Euro in 19 Ländern investiert haben, was den Umfang und die geografische Ausdehnung widerspiegelt.
Zu den Impact-Partnerschaften gehören externe Garantien der U.S. International Development Finance Corporation und der schwedischen Entwicklungsagentur Sida, die eine Risikoteilung bei bestimmten Anlagen ermöglichen.
Die Mitteilungen des Unternehmens für das Jahr 2025 deuten auf Fortschritte bei der Erreichung der Gewinnschwelle und eine verbesserte Gebührenstabilität hin, was auf eine reifere Wirtschaftlichkeit der Einheiten hindeutet.
Trine AB ist eine zugelassene ECSP- und Zahlungsinstitution, die von Schwedens Finansinspektionen beaufsichtigt wird und nach den ECSPR-Regeln arbeitet. Die Zulassung schließt das Anlagerisiko nicht aus.
Die Renditen variieren je nach Kredit- und Marktbedingungen; externe Gutachter geben an, dass die Ergebnisse in der Vergangenheit im mittleren bis hohen einstelligen Bereich lagen, während Trine ab April 2025 steigende Verlustraten in seinem C&I-Buch meldet.
Ausfall des Kreditnehmers, Wechselkurs- und Länderrisiko in Schwellenländern, Illiquidität und Plattformrisiko; Teilgarantien können nur für bestimmte Kredite gelten und decken einen Teil des Kapitals nach einem Forderungsprozess.