EUR
Englisch Spanisch Portugiesisch
GoParity ist eine portugiesische Crowdlending-Plattform für nachhaltige Projekte. Sie wurde 2017 gegründet (die App wurde 2019 eingeführt) und bringt Kleinanleger mit Unternehmen zusammen, die die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung fördern. Als CMVM-lizensierter EU-"European Crowdfunding Service Provider" wird sie von der portugiesischen Wertpapieraufsichtsbehörde reguliert. Die Plattform legt Wert auf Transparenz, automatische Investitionswerkzeuge und die Verfolgung der sozialen und ökologischen Auswirkungen (vermiedene CO₂, geschaffene Arbeitsplätze usw.). Die Anleger erhalten ~5-6 % pro Jahr (beworben mit 5,7 %) über Darlehenszinsen. Hauptvorteile: niedriger Einstieg (ab 10 €), regulierter Status, B-Corp-zertifiziert, Wirkungsorientierung und Investitionstools (App, Dashboards, Auto-Invest). Hauptrisiken: Das Kapital ist gefährdet (keine Einlagensicherung), Kredite können ausfallen oder verzögert werden, und Investitionen sind illiquide/langfristig. Jüngste Daten zeigen, dass die Ausfälle höher als erwartet ausfallen (15 % im Jahr 2023) und dass sich einige Anleger über Verzögerungen beschweren.
GoParity bietet Crowdlending-Darlehen für nachhaltige Unternehmen (Energie, Wasser, Agrarsoziales, Kreislaufwirtschaft usw.). Investoren verleihen Geld (mindestens 10 €) an Projekte und erhalten monatliche Kapital- und Zinszahlungen (Tilgungsdarlehen). Typische Darlehen haben eine Laufzeit von 5 bis 7 Jahren und werden mit Zinssätzen von 4,5 bis 6 % (durchschnittlich 5,2 %) beworben. Nach Angaben der Website fallen für die Anleger praktisch keine Gebühren an: Kontoeröffnung, Einzahlungen und Kreditvergabe sind kostenlos, es fallen nur geringe Gebühren an (z. B. 0,50 € für Abhebungen). Die Kreditnehmer zahlen Einrichtungs- und Bearbeitungsgebühren (etwa 2,5-4,5 % der aufgenommenen Mittel plus ~1 % jährliche Kreditbearbeitung). Jedes Projekt wird einer Risikobewertung unterzogen (A bis D) - GoParity finanziert keine Projekte mit hohem Risiko (keine Bewertung unter C+)statistics.goparity.com. Trotz sorgfältiger Prüfung sind die Hauptrisiken Zahlungsausfälle (potenzieller Kapitalverlust) und Liquidität (Darlehen können nicht vorzeitig zurückgezahlt werden, außer über begrenzte Sekundärverkäufe).
GoParity ist im Besitz von Power Parity, S.A. (einer in Lissabon ansässigen SA, NIPC 514373822). Es wurde von CEO Nuno Brito Jorge (mit Erfahrung im Bereich erneuerbare Energien/Finanzen) zusammen mit COO Luís Couto und CCO Manuel Nery Nina gegründet. Das Team (~17 Personen) hat unterschiedliche Hintergründe (Finanzen, Technik, Nachhaltigkeit). Das Unternehmen ist als B-Corp zertifiziert (seit 2018, Rezertifizierung 2024) und hat Nachhaltigkeitspreise gewonnen. Es besitzt eine portugiesische CMVM-Crowdfunding-Lizenz (EU Reg 2020/1503), die Kampagnen in der gesamten EU ermöglicht. Die Zahlungsabwicklung erfolgt über MangoPay (mit Sitz in Luxemburg, beaufsichtigt von CSSF/Banco Portugal). Es sind keine negativen behördlichen Maßnahmen bekannt; die Anlegerinformationen von Goparity warnen eindeutig vor dem Totalverlustrisiko und weisen darauf hin, dass keine Einlagengarantie oder ein Anlegerentschädigungssystem gilt.
GoParity ist schnell gewachsen: Ende 2023 hatte es 12,8 Mio. EUR an Kampagnen finanziert (Rekordjahr). Die Geschäftsführung berichtet, dass bis Anfang 2024 33 Mio. EUR aufgebracht wurden, und bis Anfang 2025 überstiegen die Gesamtinvestitionen 50 Mio. EUR (Unterstützung von ~418 Projekten). Die Plattform hat jetzt ~30-45K registrierte Nutzer weltweit. Allein im Jahr 2024 wurden 225 Kredite finanziert, von denen 17 in Verzug waren (~7,6 %). (Zum Vergleich: 2023 gab es ~29 Ausfälle bei ~194 Krediten, ~15 %.) GoParity behauptet, dass bis heute kein Kapital unwiederbringlich verloren gegangen ist, aber einige Kredite verzögern sich. Die durchschnittlichen Anlegerrenditen entsprechen den angekündigten 5-6 %. Die Statistikseite der Website (Stand: 03/2023) zeigt ~264 finanzierte Projekte, 43 vollständig zurückgezahltstatistics.goparity.com. Die neuesten Zahlen (Q1 2025) zeigen ~418 Gesamtprojekte. Hauptkennzahlen (Mitte 2024): insgesamt ~50 Mio. € finanziert, ~400 Projekte, ~45K Nutzer. CMVM-Ausfallberichte (2023-24) dokumentieren historische Ausfallraten: 1.64% (2021), 5.6% (2022), 14.95% (2023), 7.56% (2024). Es wurde keine offizielle "Verlustrate" gemeldet, obwohl überfällige Kredite offensichtlich sind.
GoParity prüft die Projekte anhand einer Due-Diligence-Prüfung in Bezug auf Finanzen und Auswirkungen. Jeder Kredit wird einer internen Analyse sowie Kreditberichten Dritter unterzogen. Nur Projekte, die mindestens ein UN-SDG erfüllen, werden aufgelistet. Die Plattform verwendet ein eigenes Risiko-Rating (A+ bis R) und finanziert keine Projekte unter C+statistics.goparity.com. Sektorale Filter konzentrieren sich auf erneuerbare Energien, nachhaltige Landwirtschaft, soziale Unternehmen usw.. Die finanzierten Projekte werden durch regelmäßige Updates überwacht: Die Projektträger legen Fortschrittsberichte vor, und die Investoren können die Rückzahlungen über das Dashboard verfolgen. Wenn ein Darlehen in Verzug ist (>90 Tage), aktiviert GoParity "Rückforderungsmechanismen" (Umschuldung, rechtliche Schritte). Einige Nutzer berichten jedoch von spärlichen Aktualisierungen, wenn Verzögerungen auftreten. Es gibt keine Versicherung oder Rückkaufgarantie. Darlehen werden getilgt (monatliche Tilgung + Zinsen), was das Ausfallrisiko im Laufe der Zeit teilweise verringert. Insgesamt ist der interne Risikoansatz von GoParity gründlich, aber die inhärenten Crowdfunding-Risiken bleiben hoch.
Die Anlegerschnittstelle ist reich an Funktionen. Eine Web- und eine mobile App (iOS/Android) ermöglichen Kontoeinzahlungen per SEPA oder Karte, Portfolio-Tracking und Dashboards. Mit einem Auto-Investment-Tool können Nutzer Kriterien (Risikoklasse, Sektor, Rendite) definieren, um Mittel automatisch einzusetzen. Es gibt einen Sekundärmarkt, auf dem Darlehensgeber ausstehende Darlehen verkaufen können (gesamte Position nach 30 Tagen), um die Liquidität zu verbessern. Investoren erhalten vor der Finanzierung detaillierte Projektseiten (Geschäftsplan, Finanzen, KPIs zur Wirkung). Wirkungskennzahlen (Arbeitsplätze, eingesparte CO₂) werden pro Projekt verfolgt. Eingebaute Rechner/Simulationen helfen bei der Einschätzung der Rendite. Alle Transaktionen laufen über persönliche Goparity-Geldbörsen (gehostet von MangoPay), und die Gelder bleiben in der Kontrolle der Investoren, bis ein Darlehen formalisiert ist. Das Dashboard zeigt investiertes vs. zurückgegebenes Kapital, Zinserträge usw., mit Benachrichtigungen über Zahlungen. Unterstützte Sprachen: PT, EN, ES; Währung: Euro. Der Kundensupport erfolgt über E-Mail/Chat/FAQ; das Unternehmen sorgt für Transparenz in Berichten und auf statsgoparity.com. Insgesamt bietet die Plattform ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Automatisierung (automatisches Investieren, geplantes Sparen), Kontrolle durch den Anleger und Berichterstattung.
Gebühren für Anleger: Für Anleger fallen keine laufenden Gebühren an. Kontoeröffnung, Einzahlungen und Kreditvergabe sind kostenlos. Abhebungen nach der Kreditvergabe (SEPA) sind kostenlos; 0,50 € pro Abhebung außerhalb von SEPA oder sofort. Eine Gebühr von 1 % fällt an, wenn Sie Geld abheben, ohne es vorher zu verleihen. Die Umwandlung oder Übertragung eines Kredits auf dem Sekundärmarkt kostet 1 % der ausstehenden Principa. Geringe Gebühren (z. B. 0,50 €) fallen für Sofortabhebungen oder Lastschriften unter 40 € an. Alle Kosten sind klar aufgelistet, und die steuerpflichtige Mehrwertsteuer wird hinzugefügt. Gebühren für Projektträger (Kreditnehmer): Diese sind höher: Vorab-Kampagnengebühren von ~2,5-4,5 % des gesammelten Betrags (je nach Größe gestaffelt), plus ~1 %/Jahr für die Bedienung der ausstehenden Darlehen. Zusätzliche Gebühren (Vertragsänderungen, Bearbeitung verspäteter Zahlungen usw.) sind in der Preisliste aufgeführt. Die Renditen für die Anleger werden brutto angegeben (die Projektträger rechnen die Gebühren in den effektiven Jahreszins des Darlehens ein). Das Gebührenmodell ist transparent und wird auf der Website veröffentlicht (Investor Info und Preislisten).
Einige Anleger haben Bedenken und Kontroversen geäußert. Auf Bewertungsseiten und in Foren wird häufig über verspätete Rückzahlungen und "wischiwaschi"-Kommunikation geklagt. Reddit-Nutzer berichten zum Beispiel von Projekten, die stark überfällig sind (einige mit mehr als 6 Monaten Verspätung) und kaum aktualisiert werden. Ein bemerkenswerter Fall: ein unterstütztes Projekt (Cantinho das Aromáticas) brach zusammen, nachdem GoParity es mit einem 5%igen Darlehen finanziert hatte; die Investoren waren alarmiert, dass sich das Unternehmen zum Zeitpunkt der Finanzierung in einer Krise befand. Die Trustpilot-Bewertungen sind gemischt (Bewertung ~3,3/5), wobei einige die Mission loben und andere auf Zahlungsausfälle oder wahrgenommenes Missmanagement hinweisen. Ein Nutzer beschuldigte das Management, politische Inhalte in Newslettern zu versenden. Regulatorische Fragen: Es wurden keine öffentlichen Sanktionen oder Warnungen gefunden. Die CMVM genehmigte die EU-Lizenz von GoParity, was auf die Einhaltung der Vorschriften hindeutet. Der starke Anstieg der Zahlungsausfälle (15 % im Jahr 2023) und anekdotische Verzögerungen bei der Rückzahlung sind jedoch eindeutige Warnsignale, die Investoren beunruhigen sollten. Wir haben keine Beweise für Betrug oder Insolvenz der Plattform selbst gefunden, aber diese betrieblichen Pannen und Projektausfälle unterstreichen das hohe Risiko der P2P-Kreditvergabe.
GoParity kann mehrere Erfolge vorweisen. Es ist eine zertifizierte B Corporation (Erstzertifizierung 2018, Rezertifizierung Mai 2021) mit einem hohen Impact Score (93,2). Bis 2024 hatte sie über 50.000 Investoren weltweit und finanzierte mehr als 400 Projekte Zahlen zur Wirkung (aus B-Corp-Daten): >5.000 Arbeitsplätze geschaffen, 30 Tonnen CO₂ jährlich vermieden. Die Plattform wurde mit Branchenpreisen ausgezeichnet: 2024 erhielt sie den CTT e-Commerce Award für "Green Initiative", mit dem ihr Nachhaltigkeitsfokus gewürdigt wurde. Anfang 2024 erreichte GoParity ein Rekordfinanzierungsvolumen (12,8 Mio. €, bester Monat Dezember). Zu den wichtigsten Meilensteinen gehören der Erhalt der CMVM EU-Crowdfunding-Lizenz (Ende 2023) und der Start einer Finanzierungsrunde, bei der die Nutzer Eigenkapital erwerben können (2025). Zu den Partnern gehören MangoPay (für Zahlungen) und verschiedene NGOs. Medien und Blogs loben häufig das wirkungsorientierte Modell. Insgesamt hat sich GoParity als führende europäische Plattform für "Geld verdienen, indem man Gutes tut" etabliert , mit schnellem Wachstum und bemerkenswerter Anerkennung.
Ja, es handelt sich um einen lizenzierten EU-Crowdfunding-Dienstleister (CMVM-reguliert). Alle Gelder fließen über MangoPay (getrennte Konten) und KYC/2FA schützen die Konten der Anleger. Allerdings bedeutet "sicher" hier reguliert - Ihr Geld ist nicht garantiert.
Typische Zinssätze sind 4,5-6% p.a.. Der tatsächliche ROI hängt von den gewählten Projekten ab, aber die durchschnittlichen Renditen liegen bei 5-5,3 %. Denken Sie daran, dass es sich um risikoreiche Darlehen handelt (keine festen Zinsen).
DasKreditrisiko steht im Vordergrund: Projekte können ausfallen (2023 Ausfallquote ~15 %, 2024 ~7,6 %). Es gibt kein staatliches Sicherheitsnetz. Illiquidität ist ebenfalls ein Risiko (Kredite können nicht einfach verkauft werden). Weitere Risiken: Ausfall der Plattform (obwohl es einen "Kontinuitätsmechanismus" gibt), Währungsrisiko (nur EUR) und Projektausführungsrisiko. Die Anleger sollten nicht von einer Kapitalgarantie ausgehen - ein Totalverlust ist möglich.
Diese Plattform hat noch keine Bewertung. Seien Sie der Erste, der bewertet!