Crowdfunding-Plattform

Einkommen AI Overview on 09/2025

flag Estland
icon P2P-Marktplatz

EUR

Englisch Estonien

Finanziert in 2020

PLATFORM NEWS

03.07.2025 Bonus logo

5 Days Left: Final Chance to Join Income’s Equity Round – Earn 5% Cashback

22.05.2025 Platfrom update logo

Income is Crowdfunding on SeedBlink! Here’s your chance to become an Equity Investor.

06.05.2025 Statistics logo

Income Company OÜ 2024 Financial Results

Überblick über den Einkommensmarktplatz (GetIncome.com)

Income Marketplace ist eine in der EU ansässige P2P-Kreditplattform (Start 2021), über die Privatanleger Verbraucher-, Auto- und Prozesskredite von geprüften Kreditgebern weltweit kaufen können. Es handelt sich um ein Kreditmarktplatzmodell (keine Gebühren für Anleger) und bietet Renditen von bis zu ~15 % p.a. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören eine Rückkaufsgarantie (der Originator zahlt Kredite zurück, die länger als 60 Tage überfällig sind) und einzigartige Schutzmechanismen (ein "Cashflow-Puffer" und beträchtliche nachrangige Beteiligungen der Originatoren), um Verluste aufzufangen. Durch die Diversifizierung über verschiedene Regionen (Osteuropa, Indonesien usw.) wird eine stetige Rendite (häufig 7-13,5 %) angestrebt. Die Hauptrisiken bleiben jedoch bestehen: Die Plattform ist noch nicht reguliert (das estnische P2P-Gesetz steht noch aus), und Investitionen sind mit einem Kredit-/Illiquiditätsrisiko verbunden - es gibt keine staatliche Einlagensicherung und keinen Sekundärmarkt. ⚠️ Anleger sollten diese Abwägungen zwischen höheren Renditen und dem Kreditrisiko der Plattform bzw. des Urhebers beachten.

Einkommensmarktplatz Produkte und Kreditangebote

Bei dem Produkt von Income handelt es sich ausschließlich um Kreditinvestitionen (Darlehen), die von Nicht-Bank-Kreditinstituten stammen. Zu den verfügbaren Krediten gehören kurzfristige Zahltags- und Ratenkredite, Autokredite und Prozessfinanzierung. Die Kreditnehmer zahlen in der Regel einen hohen effektiven Jahreszins, aber die Anleger erhalten aufgrund von Gebühren niedrigere Sätze (7-13,5 % Zinsen). Alle Kredite sind mit einer Rückkaufsverpflichtung verbunden - Originatoren müssen Kredite, die mehr als 60 Tage in Verzug sind, zurückkaufen (Kapital + Zinsen). Außerdem werden verpfändete Sicherheiten (Cashflow-Puffer) von den Originatoren zurückgelegt, um unbezahlte Zinsen zu decken. Investitionskennzahlen: mindestens 0,01 €/Darlehen (empfohlen ≥10 €), Darlehenslaufzeiten von 4 Monaten bis 6 Jahren und angekündigte Renditen von bis zu ~15 %. Zu den Hauptrisiken gehören der Ausfall von Kreditnehmern (durch Garantien abgemildert), die Insolvenz des Kreditgebers und Illiquidität (kein Markt für vorzeitige Auszahlungen). Verlustszenarien (bisher selten) könnten zu Zahlungsverzögerungen oder Kapitalverlusten führen, wenn die Sicherheitsvorkehrungen versagen.

Unternehmensstruktur und Management des Einkommensmarktplatzes

Income Marketplace wird von der Income Company OÜ betrieben, die 2020 in Tallinn gegründet und in Estland eingetragen wurde (Reg. 16014116). Zu den Gründern gehören Kimmo Rytkönen (ehemaliger Mintos-Partner, hält ~17 %), Meliina Räty (~10 %) und der Investor Karlheinz Hauptmann (Vorsitzender einer deutschen PE-Gruppe, ~40 %). CEO ist seit Oktober 2023 Lavrenti Tsudakov (Ex-COO). Das Unternehmen hat ~3,3 Mio. € an Eigenkapital aufgebracht (zuletzt im März 2022 unter der Leitung der asiatischen Tolaram Group, die jetzt ~5 % der Anteile hält). Zu den Partnern/Geldgebern von Income gehören globale Fintech-Investoren (insbesondere Tolaram), und das Unternehmen hat kürzlich eine SeedBlink-Crowdfunding-Kampagne im Jahr 2025 abgeschlossen. Es hat keine Tochtergesellschaften; jede Kreditinvestition wird über Zweckgesellschaften (SPVs) abgewickelt, um die Vermögenswerte der Anleger zu isolieren. Regulierung: Income wartet auf die Zulassung nach Estlands neuem P2P-Gesetz (das 2023 in Kraft tritt). Bis zur Zulassung erfolgt die Geschäftstätigkeit auf freiwilliger Basis; die estnische FSA (Finantsinspektsioon) ist die künftige Aufsichtsbehörde. Es gilt keine EU-Banklizenz oder Einlagensicherung.

Unternehmensvolumina und Leistung

Bis Mitte 2025 hat Income Marketplace Darlehen in Höhe von 162,7 Mio. € (seit 2021) vermittelt. Er hat ~ 148,9 Mio. € an die Anleger zurückgezahlt, im vergangenen Jahr durchschnittlich 5,55 Mio. € pro Monat. Die Zahl der registrierten Anleger beträgt ~9.600 (Stand: Q2 2025). Die Liste der Originatoren zeigt über 10 aktive Kreditprogramme (Gesamtportfolio über ~80 Mio. €). Im Vergleich dazu wurden bisher keine Ausfälle gemeldet (kumulative Verlustrate ~0%); ~25,7% der Kredite sind 1-30 Tage überfällig, ~8,1% sind 30-60 Tage überfällig, und nur ~1% sind in Rückkauf (>60d überfällig). Dies führt zu hohen durchschnittlichen Renditen: beworben bis zu ~15%, mit tatsächlichen historischen Anlegerrenditen von 12-13%. Es fallen keine Gebühren für die Anleger an (alle Gebühren werden den Kreditgebern in Rechnung gestellt). Das Unternehmen weist ein gesundes Wachstum auf: 2024 betrug der Umsatz ~509.000 € (+17,5 % gegenüber dem Vorjahr), aber es bleibt unrentabel (2024 Nettoverlust 613.000 €). Schlüsselzahlen (2024-2025): AUM wuchs um ~77%, Umsatz +54% (GJ2024 vs. 2023); neuer Partner Virtus Lending vergab Kredite im Wert von 16,4 Mio. € (März 2025).

Risikomanagement und Projektauswahl

Income verlangt eine strenge Due-Diligence-Prüfung für jeden Kreditvermittler (LO). Vor dem Onboarding werden geschäftliche, rechtliche und finanzielle Überprüfungen durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt auf der Qualität des Kreditbuchs (Rentabilität, notleidende Kredite, Rückzahlungsquoten), um einen angemessenen "nachrangigen Anteil" (in der Regel 20-35 % jedes Kredits) festzulegen, den die Originatoren als Puffer für Erstverluste mitfinanzieren. Die Plattform verlangt von den LOs auch die Verpfändung von Sicherheiten (Bargeld oder Kreditportfolio) an die SPVs. Bei Auffälligkeiten (geringes Eigenkapital, inkonsistente Kreditdaten, Probleme mit der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften) wird eine zusätzliche Prüfung oder Ablehnung vorgenommen. In einem offiziellen Blog heißt es, dass nur wenige Kreditvermittler nach einer vollständigen Due-Diligence-Prüfung eine endgültige Ablehnung erhalten, was auf eine selektive Vorgehensweise hindeutet. Income setzt die Überwachung der Kredite nach dem Start fort und nutzt seine technische Infrastruktur, um Rückzahlungen zu verfolgen und bei Bedarf Rückkäufe auszulösen. Es gibt keine öffentliche Risikobewertung, aber die Daten jedes Kreditnehmers (Eigenkapitalquoten, geprüfte Gewinn- und Verlustrechnung) werden aus Gründen der Transparenz auf der Website veröffentlicht. Sektor/Geografie-Filter: Income bevorzugt nachfragestarke Verbraucher- und Autokredite und vermeidet unbeständige Kreditnehmer; Expansionen in neue Märkte (z. B. Mexiko) werden vorsichtig geplant. Kurz gesagt: Income nutzt mehrstufige Kreditschutzmechanismen (Rückkauf + nachrangiges Eigenkapital + SPVs) und laufende Überwachung, um Risiken zu steuern.

Plattformfunktionalität und Anleger-Tools

Income bietet sowohl eine Web- als auch eine mobile App für Anleger. Zu den wichtigsten Funktionen gehört ein Auto-Investment-Tool mit anpassbaren Filtern (nach Kreditgeber, Kreditart, Laufzeit, Zinsen, Land) für die Portfolioautomatisierung. Ein Sekundärmarkt für Darlehensverkäufe ist noch nicht verfügbar (geplant für Ende 2025), so dass die Mittel so lange gebunden bleiben, bis die Darlehen fällig werden oder der Rückkauf ausgelöst wird. Das Benutzer-Dashboard bietet Portfolioübersichten (ausstehende Darlehen, Zinsen, Zahlungspläne) und einen herunterladbaren Jahresbericht für Steuern. Die Anleger können manuell über mehrere Kreditgeber und Währungen diversifizieren (die Plattform basiert auf dem Euro, bietet aber Kredite in verschiedenen Regionen an). Income kommuniziert aktiv per E-Mail und Telegram und bietet auf seiner Website transparente Statistiken (aktive Kredite, verspätete Zahlungen). Es gibt keine Versicherung oder staatliche Unterstützung, aber die zusätzlichen Funktionen der Plattform (Rückkaufsgarantie, Bargeldpuffer, Junioraktien) dienen als De-facto-Sicherheit. Unterstützte Sprachen: hauptsächlich Englisch, mit einigen Materialien in lokalen Sprachen (die Benutzeroberfläche und die Website sind auf Englisch und Estnisch). Verwendete Währungen: EUR (Einzahlungen/Abhebungen über SEPA; gelegentliche Fremdwährungsgebühren wurden von Rezensenten erwähnt).

Preise und Gebühren der Plattform

Das Gebührenmodell von Income ist einfach und transparent. Die Anleger zahlen keine Gebühren - esgibt keine Einstiegs-, laufenden, Leistungs- oder Ausstiegsgebühren für die Kreditgeber. Alle Einnahmen der Plattform stammen aus Gebühren, die von den Kreditgebern erhoben werden (in der Regel 2-4 % Provision auf ausstehende Kredite, die monatlich in Rechnung gestellt werden). Damit werden die Kreditbearbeitung und das Risikomanagement abgedeckt. In einem unabhängigen Bericht wird beispielsweise eine "1 %ige Plattformgebühr" für jeden Kredit genannt (wahrscheinlich eine vereinfachte Angabe). Die Geldbeschaffer (Kreditgeber) tragen auch die Kosten für die Sorgfaltsprüfung und die Einarbeitung. Die Anleger sollten erwarten, dass alle Einzelheiten zu den Gebühren in den Darlehensverträgen offengelegt werden. Insgesamt ist die Preisgestaltung transparent: Die den Anlegern angezeigten Renditen sind Nettorenditen, und die Plattform veröffentlicht offen ihre Einnahmen und ihr Wachstum (2024 rev ~507 000 €). Es gibt keine versteckten Gebühren - Geldtransfers erfolgen über die Bank/SEPA, und die Kosten für den Währungsumtausch (falls vorhanden) werden von der Bank des Nutzers getragen.

Negative Publicity über den Einkommensmarktplatz

Income hat keine größeren aufsichtsrechtlichen Sanktionen oder Skandale, aber einige Warnungen sind bemerkenswert. Die Plattform ist nicht reguliert (das Gesetz steht noch aus), was einige Kritiker als Warnung anführen. In einer unabhängigen Untersuchung (Re:think P2P) wurde der verspätete Ausfall eines brasilianischen Kreditgebers (ClickCash) Ende 2022 kritisiert: Etwa 180.000 € an ClickCash-Krediten gingen verloren, während nur 50.000 € zurückgefordert wurden, was Fragen zur Überwachung aufwirft. Income musste seitdem einige ClickCash-Zahlungen "überbrücken" (und 2025 die Teilzahlungen wieder aufnehmen). Die Nutzer auf Trustpilot machen gemischte Erfahrungen: Einige loben die hohen Renditen und die aktive Kommunikation, andere berichten von einem langsamen Kundensupport und machen sich Sorgen um die Sicherheit der Kredite. So schrieb ein Anleger nach einer Kontoproblematik von einem "schrecklichen Support", und ein anderer warnte: "Kredite, die als gesichert gekennzeichnet sind... ich bin so gut wie verloren" im Falle eines Ausfalls. Die durchschnittliche Trustpilot-Bewertung liegt bei ~3,7/5 und spiegelt sowohl Zufriedenheit als auch Kritik wider. Branchenexperten weisen darauf hin, dass Income noch klein ist (keine Erfolgsbilanz) und noch nicht profitabel ist. Insgesamt wurden keine Warnungen von Strafverfolgungsbehörden oder der FSA ausgesprochen. Etwaige (bisher geringe) Zahlungsausfälle wurden intern abgewickelt. Die Anleger sollten sich dieser Probleme bewusst sein: insbesondere des Vertrauens in die finanzielle Gesundheit der Originatoren und der derzeit fehlenden Aufsicht.

Erfolgsgeschichten und Meilensteine

Income hat mehrere Meilensteine und Partnerschaften erreicht. Bis Mai 2025 erreichte das Unternehmen 160 Mio. EUR an Kapital und über 9.500 Investoren. Das verwaltete Vermögen wuchs 2024 um 77 % (im Vergleich zum Vorjahr) und der Umsatz um 54 %. Bedeutende Finanzierung: Eine Seed-Runde (SeedBlink) im Jahr 2022 brachte 3,3 Mio. EUR ein, wobei Tolaram die Führung übernahm. Im Jahr 2025 lud Income über SeedBlink zur Beteiligung von Privatkunden ein (Gründer Dr. Hauptmann sagte 540.000 Euro zu). Zu den wichtigsten Partnerschaften gehören ein KI-Kredittool mit dem finnischen Unternehmen ResultElf (2022) und die Anerkennung durch P2P-Medien (z. B. zählte Re:think P2P Income 2024 zu den besten EU-Plattformen). Die Plattform wurde auch von Branchenbloggern (P2P Empire, Rethink) besucht und bewertet, die ihre Transparenz und Technologie lobten. Bevorstehende Meilensteine: Einführung eines Sekundärmarktes (geplant 2025) und Expansion in Märkte wie Mexiko/Philippinen. Auszeichnungen: Income wurde zwar nicht von der Branche ausgezeichnet, wird aber aufgrund seines Wachstums und seiner einzigartigen Funktionen häufig in P2P-Kreditgeber-Rankings erwähnt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass zu den Erfolgen von Income ein schnelles Wachstum des Volumens, neue Originatoren (z. B. Virtus Lending im Jahr 2025) und die Erweiterung der Investorenbasis gehören, was die Dynamik des Unternehmens bei privaten Kreditinvestitionen unterstreicht.

Darlehensvermittler auf dem Einkommensmarktplatz

Income aggregiert Darlehen von mehreren Drittanbietern. Zu den aktiven Kreditgebern (mit ca. Portfolio auf Income, Zinssätzen, nachrangigen Anteilen) gehören:

  • Simpleros (Spanien) - Zahltags- und Ratenkredite für Verbraucher; Zinssatz ~13,2%; ~€2M finanziert; nachrangiger Anteil 13-19%.

  • Virtus Lending (Kosovo) - Auto- und private Ratenkredite; ~10-12% Rendite; ~€8M finanziert; sehr hoher Junior-Anteil (24-27%, NBFI-Lizenz).

  • Sandfield Capital (Vereinigtes Königreich) - Darlehen zur Finanzierung von Rechtsstreitigkeiten; ~13,5% Rendite; ~€11,8M finanziert; 0% nachrangiger Anteil (Darlehen sind versichert).

  • Ibancar (Spanien/Estland) - persönliche Autokredite mit Sicherheiten; 9,5-11,5% Rendite; ~18 Mio. € finanziert; 11% nachrangiger Anteil.

  • Current Auto (LT/LV) - Gebrauchtwagen-Rent-to-Buy-Darlehen; 7-10% Rendite; Portfolios von 4,5 Mio. € (LT) und 3,3 Mio. € (LV); nachrangige Anteile 20% (LT) und 26% (LV).

  • ITF Group (Bulgarien) - kurzfristige und Raten-Verbraucherkredite; 12% Rendite; ~€7M finanziert; nachrangiger Anteil ~10-20%.

  • Hoovi (Estland) - Verbraucher- und Kleinkredite; 10-12% Rendite; ~€2M finanziert; nachrangiger Anteil 20%.

  • Danabijak (Indonesien) - kurzfristige Zahltags- und Ratenkredite; 10-12% Rendite; ~€0,8 Mio. finanziert; sehr hoher Junior-Anteil (34-67%).

  • DanaRupiah (Indonesien) - kurzfristige Kredite; 14% Rendite; ~21,8 Mio. € finanziert; Junior-Anteil 22-35%.

Inaktive oder suspendierte Originatoren (keine neuen Einträge):

  • ClickCash (Brasilien) - Verbraucherkredite; ~12% Rendite; ~€1,6 Mio. finanziert; 28% nachrangiger Anteil; ausgesetzt nach Zahlungsausfall im Oktober 2022.

  • Juancho te Presta (Kolumbien) - Privatkredite; 15% Rendite; ~4,9 Mio. € finanziert; 15-30% nachrangiger Anteil.

  • FIN Yritysrahoitus (Finnland) - KMU-Darlehen; 8-10% Rendite; ~€1,2 Mio. finanziert; 22% nachrangiger Anteil.

Die Darlehen der einzelnen Originatoren auf Income sind durch die strukturierten Schutzmaßnahmen (Rückkauf, verpfändete Sicherheiten, nachrangige Anteile) abgesichert. Detaillierte Finanzdaten (geprüfte Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapitalquoten) werden auf der Website von Income veröffentlicht, um Transparenz zu gewährleisten.

Frequently Asked Question

🔒 Ist Income Marketplace reguliert und sicher?

Income wird von der Income Company OÜ (Tallinn, Estland) betrieben. Sie ist noch nicht nach Estlands anstehendem P2P-Gesetz lizenziert, so dass es derzeit keine offizielle FSA-Aufsicht gibt. Die Plattform betont ihre eingebauten Sicherheitsvorkehrungen (Rückkaufgarantie + Bargeldpuffer), weist aber darauf hin, dass sie keine Einlagensicherung hat. KYC/AML werden wie bei allen regulierten Fintechs durchgesetzt. EU/EWR-Bürger (18+) mit Euro-Bankkonten können investieren.

📈 Welche Renditen kann ich auf Income Marketplace erwarten?

Die notierten Kreditzinsen liegen bei etwa 7-13,5 % (einige Darlehen bis zu 15 %). Die durchschnittliche Rendite für Investoren liegt in letzter Zeit bei ~11-12%. Die tatsächlichen Renditen hängen von der Zusammensetzung der Kredite ab; bisher waren die Ausfälle sehr gering, so dass die Netto-Rendite der Erfolgsbilanz nahe an der beworbenen liegt. Die Plattform wirbt mit bis zu 15 % für bestimmte Kredite. Die Zinsen werden monatlich oder bei Fälligkeit des Kredits gezahlt und hinterlegt (abzüglich etwaiger Bereitstellungsgebühren).

⚠️ Was sind die Hauptrisiken?

Das Kreditrisiko (Ausfall des Kreditnehmers/Urhebers) ist das größte Risiko, das jedoch durch Rückkäufe und Sicherheiten gemindert wird. Auch das Plattformrisiko besteht: Die Einkünfte sind noch nicht rentabel und die Plattform befindet sich noch im Aufbau. Es gibt keine Einlagen- oder Kapitalgarantie, so dass ein Totalverlust möglich ist, wenn mehrere Kreditgeber gleichzeitig ausfallen und die Puffer nicht ausreichen. Inflations- und Währungsrisiko (Kredite in mehreren Ländern) sind ebenfalls vorhanden. Wie bereits erwähnt, stellt die Illiquidität ein Risiko dar (gebundene Mittel). Kurz gesagt: Die Sicherheitsmerkmale von Income sind zwar solide, aber die Anleger müssen auf Schwankungen im Cashflow und die Möglichkeit von Verlusten in extremen Szenarien vorbereitet sein.

Bewertung

Diese Plattform hat noch keine Bewertung. Seien Sie der Erste, der bewertet!

Einkommen Bewertungen

Nach Bewertung filtern
  • Sortieren nach
  • Beste Alternative zu Einkommen

    logo
    Bondora
    Noch nicht bewertet, Seien Sie der Erste, der bewertet!
    flag Estland
    P2P-Marktplatz icon P2P-Marktplatz
    EUR
    800,0M EUR 1 min. Investieren.
    Englisch
    logo
    Einkommen
    Noch nicht bewertet, Seien Sie der Erste, der bewertet!
    flag Estland
    P2P-Marktplatz icon P2P-Marktplatz
    EUR
    89,1M EUR 10 min. Investieren.
    Englisch Estonien
    logo
    Bond-Star
    Noch nicht bewertet, Seien Sie der Erste, der bewertet!
    flag Tschechische Republik
    P2P-Marktplatz icon P2P-Marktplatz
    EUR CZK
    194,9M EUR 5 min. Investieren.
    Tschechische Republik Deutsch Englisch
    logo
    Debitum
    Noch nicht bewertet, Seien Sie der Erste, der bewertet!
    flag Lettland
    P2P-Marktplatz icon P2P-Marktplatz
    EUR
    83,23M EUR 50 min. Investieren.
    Russland Deutsch Englisch Polnisch Letton Spanisch
    logo
    robo.cash
    Noch nicht bewertet, Seien Sie der Erste, der bewertet!
    flag Kroatien
    P2P-Marktplatz icon P2P-Marktplatz
    EUR
    800,0M EUR 1 min. Investieren.
    Russland Deutsch Englisch Spanisch