Crowdfunding-Plattform

LANDE AI Overview on 09/2025

flag Lettland
icon Crowdlending
icon Landwirtschaft

EUR

Deutsch Englisch Letton

Finanziert in 2019

PLATFORM NEWS

02.08.2025 Statistics logo

LANDE Reports €1.14M in Loans Issued and Strong Investor Returns in June 2025

10.07.2025 Platfrom update logo

LANDE Romania welcomes new Director to lead growth and innovation in agrifinance

20.06.2025 Platfrom update logo

New opportunities, same standards: LANDE introduces carefully selected non-agri loans

Übersicht über die Landeplattform 🌾📈

Lande ist eine lettische, EU-regulierte Crowdlending-Plattform, die sich auf besicherte Agrarkredite spezialisiert hat. Sie bringt private Investoren mit Landwirten zusammen und bietet hohe Renditen (~10-12% p.a.), die durch reale Sicherheiten abgesichert sind. Zu den Hauptvorteilen gehören enge Sicherheiten (Ackerland/Maschinen, LTV ~40-60%) und EU-Agrarsubventionen für zusätzliche Sicherheit. Die Plattform legt Wert auf eine strenge Prüfung (Kreditannahme ≈5%) und niedrige offizielle Ausfallraten (<5%). Sie wird von der lettischen Zentralbank gemäß ECSPR/MiFID II reguliert und verfügt über eine EU-weite Lizenz (erteilt im Februar 2024). Hauptrisiken: Volatilität des Agrarsektors (Wetter, Preise), Ausfälle von Kreditnehmern und Illiquidität (Darlehen sind bis zur Fälligkeit gesperrt, keine Einlagensicherung). Eine Diversifizierung über verschiedene Projekte hinweg wird dringend empfohlen.

Lande Produktangebot 📄💰

  • Darlehensart: Festverzinsliche Agrarkredite (Crowdlending). Die Mittel gehen an Landwirte für Land, Vieh, Maschinen oder Betriebskapital.

  • Rendite: Beworben mit 10-14% p.a. (z.B. 11,2% Ziel). Die Zinsen werden monatlich an die Anleger ausgezahlt. Die tatsächlich erzielten Renditen (von Nutzern berichtet) liegen bei 8-10 % (nach Plattformgebühren).

  • Struktur: Jedes Projekt ist ein Schuldinstrument (kein Eigenkapital oder Rückkauf). Lande selbst vergibt die Kredite über seine Kreditvergabesparte und wendet seine eigene Kreditwürdigkeitsprüfung an. Die Darlehen haben in der Regel eine Laufzeit von 1 bis 3 Jahren (viele aktuelle Darlehen haben eine Laufzeit von 26 bis 36 Monaten). Falls gewünscht, können die Anleger die Darlehen vorzeitig auf dem Sekundärmarkt von Lande verkaufen.

  • Sicherheiten: Die Darlehen sind durch Sachwerte (Ackerland, Maschinen, Ernte) gesichert. Dies bedeutet, dass Grundpfandrechte oder Ausrüstungsverpfändungen ~40-60% des Darlehenswertes abdecken. Bei einem Ausfall werden die Sicherheiten für die Rückzahlung verwendet. EU-Subventionen tragen ebenfalls dazu bei, die Zahlungsfähigkeit der Betriebe zu sichern.

  • Schwerpunkt/Geografie: Hauptsächlich Landwirte in der EU (Lettland, Litauen, Rumänien). Projekte außerhalb dieser Märkte sind begrenzt. Seit Mitte 2025 bietet Lande auch ausgewählte Darlehen für Nicht-Landwirte an. Es werden keine Kredite außerhalb Europas beworben.

  • Kennzahlen: Die Mindestinvestition beträgt 50 € proDarlehen. Es gibt keinen festgelegten Höchstbetrag (die Darlehen werden vollständig von den Investoren finanziert). Beispielprojekte zeigen eine jährliche Rendite von ~10-12 %, Laufzeiten von 26-36 Monaten und einen Beleihungsauslauf von ~35-56 %.

  • Risiken: Die Hauptrisiken sind der Ausfall des Kreditnehmers und das Sektorrisiko. Die Landwirtschaft ist saisonal und wetterabhängig; schlechte Ernten oder Preisschwankungen können die Rückzahlung beeinträchtigen. Die Darlehen werden nicht zurückgekauft oder garantiert, und die Investitionen sind illiquide (die Mittel sind bis zur Fälligkeit gesperrt, wie in den FAQ erwähnt). Ein (teilweiser oder vollständiger) Verlust des Kapitals ist möglich, wenn der Wert der Sicherheiten sinkt.

Lande Unternehmen, Team &amp; Verordnung 🏢

Die Wurzeln von Lande gehen auf Edgars Tālums und Nikita Gončars (Ex-Latvijas Hipotēka) zurück, die 2008 ein landwirtschaftliches Kreditunternehmen gründeten und 2020 die P2P-Plattform ins Leben riefen. Heute wird das Unternehmen von der SIA LANDE Platform (Lettland) mit Sitz in Riga betrieben. CEO Nikita Gončars bleibt die treibende Kraft und Mehrheitseigentümer (≈88,6 % der Anteile). Weitere Anteilseigner sind Vauban Nominees (≈4,6 %), Plattforminvestoren (≈4,5 %) und BadIdeas Fund (≈2,2 %). Das kompakte Management-Team besteht aus Nikita Goncars (CEO), einem Chief Legal Officer (Jānis Laiviņš), Business Development und Country Leads für Lettland, Litauen und Rumänien (z.B. Haralds Neimanis, Ligita Dikšiene).

Strategische Partner: Lande nutzt Lemon Way (französischer Zahlungsanbieter, reguliert durch ACPR) und BNP Paribas für segregierte Anlegerkonten. Lande verfügt über eine paneuropäische Lizenz als Crowdfunding Service Provider (genehmigt von der Latvijas Banka am 07.02.2024) und ist somit unter EU-Aufsicht (ESMA) in der gesamten EU tätig. Lande veröffentlicht geprüfte Jahresberichte und unterliegt den üblichen Bank- und Finanzvorschriften. (Es wurden keine aufsichtsrechtlichen Sanktionen oder Compliance-Probleme gemeldet.) Es gibt keine bekannten Tochtergesellschaften - die gesamte Kreditvergabe erfolgt über die Plattform.

Unternehmensvolumina und -ergebnisse 📊

  • Gesamtvolumen: ~42Mio. €, die bisher finanziert wurden (Stand: Mitte 2025). Dies umfasst mehr als 1641 vergebene Darlehen.

  • Projekte und Rückzahlungen: Von 1641 finanzierten Darlehen wurden 854 vollständig zurückgezahlt und ~591 sind noch aktiv. Allein im Juli 2025 wurden 1,62 Millionen Euro für 45 neue Projekte vergeben. Das Tempo der Darlehensrückzahlung wird monatlich verfolgt (z. B. 726.667 € Kapitalrückzahlung im Juli 2025, 18,5 Mio. € insgesamt).

  • Investoren: Über 9.160 Investoren sind auf Lande aktiv. Die Zahl der Neuanmeldungen bleibt konstant (117 im Juli 2025).

  • Ausfälle/Verluste: Lande meldet 76 ausgefallene Darlehen (≈4,6 % der Projekte) mit rund 1,892 Mio. €, die nicht zurückgezahlt wurden. Getrennt davon sind ca. 2,2 Mio. € an Krediten 5-30 Tage im Verzug, 0,6 Mio. € 31-60 Tage und 1,25 Mio. € 60+ Tage im Verzug. Diese Zahlen implizieren kumulative Überfälligkeiten/Ausfälle von ~12 % des Volumens. (Alternative Daten deuten darauf hin, dass ~6 % der Projekte in Verzug sind) Die Anleger haben bis Juli 2025 insgesamt 3,25 Mio. € an Zinsen verdient. In früheren Berichten war von 1,51 Mio. € Zinsen bis Mai 2024 die Rede. Lande selbst berichtet, dass es für seine Investoren ~ 1 Mio. € Gewinn bei 20 Mio. € verliehenen Mitteln erzielt hat (bis Anfang 2024).

  • Anlegerrenditen: Die beworbenen Renditen liegen bei ~11% p.a. In Erfahrungsberichten von Anlegern lagen die tatsächlich erzielten Renditen oft bei 8-10% (z.B. erzielte ein Nutzer 8% über 2022-23). Die durchschnittlichen Portfoliorenditen hängen vom Darlehensmix ab; es wird keine formale "durchschnittliche Rendite" veröffentlicht.

Risikokonzept und Management ⚠️

Lande legt Wert auf strenge Kreditkontrolle und Sicherheiten. Jeder antragstellende Betrieb wird vor der Aufnahme in die Liste einer gründlichen Due-Diligence-Prüfung unterzogen (Überprüfung der Finanzen, Ernteerträge, Förderungswürdigkeit). Nur ~5 % der Kreditanträge passieren diesen Filter. Die Plattform bewertet dann die Schulden und strukturiert sie (keine unbesicherten Kredite). Bei der Projektauswahl werden harte Sicherheiten bevorzugt: Land und Maschinen haben Vorrang, während risikoreichere Sicherheiten (Ernten, Vieh) seltener verwendet werden. So waren beispielsweise alle im Mai 2024 vergebenen Darlehen entweder durch Land oder Maschinen besichert.

Geografisch gesehen vergibt Lande nur Kredite an Landwirte mit Sitz in der EU (derzeit Lettland, Litauen, Rumänien). Dadurch wird das grenzüberschreitende Risiko begrenzt. Die Kreditnehmer verpfänden rechtlich Sicherheiten (oft mit persönlichen Garantien), so dass der Verkauf der Sicherheiten theoretisch die Zahlungsausfälle ausgleichen kann. Lande verwahrt die Kundengelder auch auf getrennten Treuhandkonten (BNP/LemonWay) und veröffentlicht regelmäßig Portfoliostatistiken und geprüfte Finanzberichte.

Zur Überwachung können die Anleger den Darlehensstatus live über ein Dashboard einsehen; Lande erstellt monatliche "Platform Performance"-Berichte mit detaillierten Rückzahlungs- und Inkassodaten. Wenn Kredite in Verzug geraten, wird ein strukturierter Inkassoprozess eingeleitet: Mahnungen, Gerichtsvollzieheraktionen und bei Bedarf rechtliche Durchsetzung. (Im Juli 2025 wurden mehrere Darlehen mit einer Laufzeit von mehr als 90 Tagen zur Vollstreckung an Gerichtsvollzieher übergeben). Lande prüft auch Partnerschaften mit Ernteversicherungen (z. B. mit VH Hagel), um das Ertragsrisiko zu mindern. Insgesamt gibt die Plattform an, dass die Ausfallraten aufgrund dieser Kontrollen unter 5 % liegen, obwohl einige unabhängige Prüfer feststellen, dass einige Prozent der Kredite nicht mehr bedient werden können.

Plattformfunktionalität 🛠

Lande bietet moderne Anlageinstrumente. Mit der Auto-Invest-Funktion können Benutzer Filter setzen (nach Zinssatz, Laufzeit, Beleihungsgrad, Art der Sicherheiten, Land, Zeitplan usw.) und die Mittel automatisch auf die in Frage kommenden Darlehen verteilen. Es steht ein Sekundärmarkt zur Verfügung: Anleger können Darlehensforderungen zur Liquiditätsbeschaffung an andere verkaufen/übertragen. Das Web-Dashboard (Desktop/Mobile) zeigt die virtuelle IBAN jedes Anlegers (über LemonWay) und die Portfolioaufteilung. Leistungskennzahlen (investierter Gesamtbetrag, Zinsen, Rückzahlungszeitplan) sind in Echtzeit einsehbar; regelmäßige plattformweite Statistiken werden online veröffentlicht.

Unterstützte Währungen: nur EUR (alle Kredite lauten auf Euro). Die Website der Plattform ist mehrsprachig (Englisch, Deutsch, Lettisch, Litauisch, Rumänisch, Spanisch, Französisch) und somit leicht zugänglich. Es wird keine mobile App angeboten; die Nutzer investieren über das Internet. Es gibt keine zusätzlichen Tools (keine Rückkaufgarantie, aber Schuldenberichte und FAQ-Seiten helfen den Investoren). Der Kundensupport ist Berichten zufolge reaktionsschnell (mit Telegram-Chat und E-Mail). Lande bietet Werbeaktionen an (z. B. 1-3 % Cashback für neue Nutzer).

Plattform Preisgestaltung 💰

Anlegergebühren: Keine. Lande berechnet den Anlegern keine Zeichnungs-, Verwaltungs- oder Ausstiegsgebühren. Es gibt keine "versteckten Gebühren" - die Anleger erhalten lediglich die Zinsen abzüglich der normalen Kreditkosten.
Gebühren für Kreditnehmer: Zur Finanzierung des Geschäftsbetriebs erhebt Lande von den Kreditnehmern eine einmalige Vermittlungsgebühr in Höhe von bis zu 10 % der Kreditsumme sowie eine jährliche Service-/Verwaltungsgebühr (in der Regel 1-4 % pro Jahr auf den ausstehenden Betrag). Diese Gebühren sind in dem den Landwirten angebotenen Zinssatz enthalten. Detaillierte Gebührenstrukturen finden sich in den Jahresberichten von Lande (Makler sehen bis zu 10 % Erfolgsgebühr und 1-4 % Überwachungsgebühren).
Alle Gebühren werden klar ausgewiesen (die FAQ von Lande bestätigen, dass es keine Anlegergebühren gibt). Die Website bietet auch gelegentlich Bonusprogramme an: Neue Anleger können beispielsweise 1-3 % Cashback auf Investitionen erhalten, die sie kurz nach ihrem Beitritt tätigen. Lande veröffentlicht seine Preispolitik, um die Transparenz aufrechtzuerhalten; es werden keine zweideutigen Provisionen oder überraschenden Gebühren angegeben.

Negative Werbung über Lande 🚫.

Die Bewertungen von Lande sind im Allgemeinen positiv, aber das Feedback der Anleger lässt einige rote Fahnen erkennen. Auf Trustpilot (4.0/5 von 49 Bewertungen) loben die Nutzer die Transparenz und den Support, aber einige weisen auf Probleme hin. Zu den häufigsten Beschwerden gehören Auszahlungsverzögerungen und Verifizierungshürden(z. B. hatte ein Anleger aufgrund von IBAN-/Verifizierungsfehlern Schwierigkeiten bei der Auszahlung) sowie verspätete oder nicht ausgezahlte Kredite. So berichten einige Anleger, dass viele Kredite mehr als 30 Tage überfällig sind oder in Verzug geraten sind, ohne dass etwas unternommen wird. Kritiker bemängeln, dass die Eintreibung von Schulden bei Lande nur langsam vorankommt: Mahnungen werden verschickt, aber die Eintreibung dauert "ewig", es sei denn, Gerichte schreiten ein.

Unabhängige Prüfer geben zu bedenken, dass ≈5-6 % der Projekte in Verzug geraten oder ausfallen (höher als angegeben). Einige Investoren sind der Meinung, dass die Projekte nur selten aktualisiert werden und eine vollständige Rückerstattung nicht garantiert ist. Es wurden keine aufsichtsrechtlichen oder rechtlichen Sanktionen gegen Lande verhängt, aber diese Kundenberichte deuten auf ein Risiko hin: ILiquide Kredite, verspätete Rückzahlungen und fehlende Rückkäufe haben für Frustration gesorgt. Wir raten Anlegern, wachsam zu bleiben: Streuen Sie Ihre Investitionen breit und überwachen Sie die Rückzahlungen der Projekte.

Lande-Erfolgsgeschichten 🌟

Das Wachstum von Lande ist beachtlich. Im ersten Jahr (2020) finanzierte das Unternehmen ca. 10 Mio. EUR für Landwirte und expandierte stetig im gesamten Baltikum. Bis Februar 2024 hatte Lande Darlehen in Höhe von 20 Mio. EUR vergeben und 1 Mio. EUR Gewinn an die Investoren ausgezahlt. Mitte 2025 übersteigt das Kreditvolumen 40 Mio. EUR und die Zinserträge der Anleger belaufen sich auf 3,25 Mio. EUR. Die Plattform hat nach eigenen Angaben mehr als 1 500 Landwirte in die Lage versetzt, ihr Geschäft auszubauen (neues Land zu bewirtschaften, Maschinen zu kaufen) und gleichzeitig ein passives Einkommen für die Nutzer zu erzielen.

Anerkennung: Lande hat den FinTech Abu Dhabi Baltic States Award 2021 gewonnen. Anfang 2024 erhielt das Unternehmen die EU-Crowdfunding-Lizenz. Das Team hat sich vergrößert und einen Landesdirektor für Rumänien (Juli 2025) sowie Marketingmitarbeiter eingestellt, um das Wachstum zu fördern. Lande ist auch innovativ (es bietet ab 2025 nun auch vorsichtige Nicht-Agrarkredite an und diskutiert Partnerschaften mit Ernteversicherungen, um die Sicherheit zu erhöhen). In Anlegerberichten (von Bloggern) wird von zweistelligen Renditen und stabilen monatlichen Auszahlungen berichtet. Das Unternehmen ist seit 2023 profitabel (erster Ganzjahresgewinn) und hält seine Anleger mit monatlichen "Leistungsberichten" auf dem Laufenden. Diese Meilensteine deuten auf eine ausgereifte Plattform mit zunehmender Größe und Infrastruktur hin.

Frequently Asked Question

Ist das LANDE sicher und geregelt?

LANDE ist als europäischer Crowdfunding-Dienstleister gemäß EU-Verordnung 2020/1503 zugelassen und wird von der Latvijas Banka überwacht. Die Kundengelder werden über gesicherte Konten bei einem EU-Zahlungsinstitut abgewickelt. Die Verordnung verbessert die Transparenz, aber die Investitionen sind nicht einlagengesichert und Ihr Kapital ist gefährdet.

Welche Rendite kann ich bei LANDE erwarten?

Veröffentlichte Darlehen bieten in der Regel einen Zielzins von 10 bis 14 Prozent pro Jahr, je nach Laufzeit, Sicherheiten und Beleihungsgrad. Ihre tatsächliche Nettorendite hängt von der Diversifizierung, den Verzögerungen, den Rückflüssen und dem Liquiditätsbedarf ab. Renditen sind nicht garantiert.

Was sind die Hauptrisiken bei LANDE?

Zu den Hauptrisiken gehören der Ausfall von Kreditnehmern und Rückzahlungsausfälle selbst mit Sicherheiten, begrenzte Liquidität bei schwacher Sekundärnachfrage sowie Plattform- oder Betriebsrisiken. Das Engagement in der Landwirtschaft birgt zusätzliche Risiken in Bezug auf Wetter, Krankheiten, Rohstoffpreise und Politik. Diversifizieren Sie über viele Kredite, Länder und Sicherheiten und bemessen Sie Ihre Positionen mit Bedacht.

Bewertung

Diese Plattform hat noch keine Bewertung. Seien Sie der Erste, der bewertet!

LANDE Bewertungen

Nach Bewertung filtern
  • Sortieren nach