Robo.cash ist eine in Kroatien registrierte P2P-Kreditplattform (Start 2017), die automatisierte Investitionen in kurzfristige Verbraucher- und Geschäftskredite anbietet. Sie gehört zur UnaFinancial-Gruppe (ehemals Robocash) mit einer diversifizierten Präsenz in Europa und Asien. Anleger können hohe Zinsen (ca. 8-12 % p.a.) sowie Treueboni erhalten, und alle Kredite sind mit einer 30-tägigen Rückkaufgarantie gegen Zahlungsausfälle abgesichert. Die wichtigsten Vorteile sind der niedrige Einstieg (Investition ab 1 €), keine Anlegergebühren und vollautomatische Portfolio-Tools. Zu den Hauptrisiken gehören das Kreditrisiko (wenn die Kreditgeber oder die Gruppe scheitern) und die fehlende aufsichtsrechtliche Kontrolle - Robo.cash ist nicht lizenziert (keine Einlagensicherung)⚠️. Anleger sollten bei ihrer Entscheidung auch die Liquidität (begrenztes Kreditangebot kann zu ungenutzten Barmitteln führen) und das Wechselkursrisiko (Plattform handelt nur in EUR, kein Rubelrisiko) berücksichtigen.
Robo.cash ist eine "Peer-to-Portfolio"-Kreditvergabeplattform: Die Anleger kaufen Ansprüche auf Kredite, die von angeschlossenen Unternehmen und nicht von marktweiten Originatoren vergeben werden. Bei den angebotenen Krediten handelt es sich überwiegend um kurzfristige Verbraucherkredite (z. B. Zahltagskredite oder BNPL-Kredite) sowie einige Geschäftskredite an die Tochtergesellschaften der Gruppe. Typische Kreditlaufzeiten sind 7-30 Tage für Verbraucherkredite (aus Spanien, den Philippinen usw.) und bis zu 1-3 Jahre für Geschäftskredite (z. B. über kasachische/singapurische Unternehmen). Die Zinssätze variieren dynamisch (derzeit ~8-10,5 % je nach Laufzeit); die beworbenen Bruttorenditen betragen bis zu ~12-14 % einschließlich Treueboni. Die Anleger legen die Kriterien in einem Auto-Investment-Tool fest (keine manuelle Kreditauswahl). Für die Anleger fallen keine Gebühren an - Einzahlungen, Auszahlungen, Auto-Investitionen und Sekundärmarktgeschäfte sind kostenlos. Die Mindesteinlage beträgt 10 €, und einzelne Kredite können ab 1 € finanziert werden. Die Gelder werden auf einem Unternehmenskonto gehalten (nicht treuhänderisch getrennt), so dass im schlimmsten Fall eine Insolvenz des Konzerns die Investitionen gefährden könnte. Weitere Risiken: Kredite können über den Rückkaufpuffer hinaus unbezahlt bleiben, was zu Verlusten führen kann, wenn die Garantie der Gruppe nicht ausreicht.
Robo.cash wird von Robocash d.o.o. (Zagreb, Kroatien) betrieben. Der Gründer der Plattform ist Sergey Sedov (Vorsitzender, Gründer der Robocash Group), und sie befindet sich mehrheitlich im Besitz der UnaFinancial Holding. Die wichtigsten Führungskräfte sind CEO Natalya Ischenko und CFO Ivan Adamovich. UnaFinancial ist eine große Fintech-Gruppe (Robocash Group), die 2013 gegründet wurde und ~1.500 Mitarbeiter in über 6 Ländern beschäftigt. Die Kreditvergabe wird von Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen auf den Philippinen, in Spanien, Kasachstan und Singapur abgewickelt, die alle zur gleichen Gruppe gehören. Robo.cash verfügt über keine spezielle Investitionslizenz oder EU-Vorschriften - es wird weder von der kroatischen Finanzaufsicht noch von einer Zentralbank beaufsichtigt. Das Unternehmen behauptet, die lokalen Gesetze einzuhalten, aber Anleger sollten beachten, dass Robo.cash im Gegensatz zu lizenzierten Plattformen (Mintos, Twino usw.) ohne formale Aufsicht oder Fondstrennung arbeitet und sich stattdessen auf seine Unternehmensgarantien verlässt.
Robo.cash hat ein schnelles Wachstum erlebt. Bis zum ersten Quartal 2023 hatte die Plattform rund 30.000 Investoren und finanzierte etwa 600 Millionen Euro an Krediten. Für das gesamte Jahr 2023 finanzierte die Plattform rund 700 Millionen Euro, ohne dass es zu Zahlungsausfällen oder Zahlungsverzug kam. Interne Statistiken für 2023 zeigen ~712 Millionen Euro investierte, 19,6 Millionen Euro gezahlte Zinsen und ~35.000 Investoren (durchschnittliches Portfolio ≈ 4.465 Euro pro Investor). Daraus ergibt sich eine durchschnittliche Nettorendite von rund 9,7 % im Jahr 2023. Im Jahr 2024 übersteigt das kumulierte Finanzierungsvolumen 1 Milliarde Euro. Allein im September 2024 traten 321 neue Anleger bei und es wurden 20 Millionen Euro investiert, was den Anlegern ~730.000 Euro Zinsen einbrachte. Mitte 2025 meldete die UnaFinancial-Gruppe ein kontinuierliches Gewinnwachstum (7,0 Mio. US$ Nettogewinn im Zeitraum Januar bis Juli 2025) und steigende Kreditauszahlungen (476 Mio. US$ in 7 Monaten 2025). Insgesamt besteht Robo.cash darauf, dass seine Rendite für die Anleger im Durchschnitt ~9-10 % beträgt, wobei sich die Treueschichten auf ~+0,3-1,3 % summieren.
Robo.cash nimmt keine Kredite von Dritten an, sondern listet nur Kredite der eigenen Konzerngesellschaften auf. Dadurch erhält Robo.cash volle Transparenz über die Kreditnehmer und ermöglicht eine interne zweistufige Garantie: Jeder Kredit hat eine 30-tägige Rückkauffrist, und die Holding UnaFinancial garantiert die Solvenz der Gruppe. Das Risiko des Originators ist somit weitgehend intern und wird genau überwacht. Die Gruppe führt über jede Tochtergesellschaft (Digido, Prestamer usw.) ein eigenes Underwriting durch, bei dem Standard-Bonitätsprüfungen (gemäß den jeweiligen lokalen Vorschriften) durchgeführt werden. Das Kreditnehmerrisiko wird durch die geografische Verteilung - die Kredite stammen aus mehreren Ländern (PH, ES, KZ, SG) - und die Tatsache, dass die meisten Kredite kurzfristig sind, diversifiziert. Es gibt kein veröffentlichtes externes Risikobewertungssystem (wie das von Mintos), aber Robocash stellt geprüfte Finanzberichte zur Verfügung und veranstaltet Webcasts für Investoren, um die Kreditqualität zu diskutieren. Besonders hervorzuheben ist, dass Robocash eine saubere Erfolgsbilanz in Krisenzeiten vorweisen kann (keine Zahlungsverzögerungen, selbst während COVID/Krieg). Die Plattform überwacht auch aktiv die Portfolio-Performance auf ihrem Dashboard und stellt den Anlegern Steuer-/Kontoauszüge zur Verfügung. Wichtige Filter: Kredite an Russland sind ausgeschlossen - die frühere russische Tochtergesellschaft (MFC Zaymer) wurde 2023 ausgegliedert, und das Management erklärt, dass "keines der auf Robocash investierten Gelder in irgendeiner Weise nach oder aus Russland transferiert wird".
Robo.cash ist vollständig automatisch investierbar - der Anleger wählt Kriterien aus (Länder, Zinsbereiche, Portfolioaufteilung) und das System setzt die Mittel automatisch ein. Es werden fünf Auszahlungsmodi angeboten (Wiederanlage des Kapitals/Zinsen oder periodische Auszahlung), um den Zielen der Anleger gerecht zu werden. Über einen Sekundärmarkt können Anleger bestehende Darlehen mit einem geringen Abschlag verkaufen (keine Gebühren für Kauf/Verkauf). Das Web-Dashboard (Englisch/Deutsch/Spanisch) zeigt den Kontostand, das Kreditportfolio, die erwarteten Rückzahlungen und die erzielten Zinsen an. Kontoauszüge und ein Steuerbericht können heruntergeladen werden, um bei der Steuererklärung zu helfen. Robo.cash unterstützt nur die Währung EUR (kein Handel mit USD/RUB) und arbeitet zu 100 % online (Einzahlungen/Abhebungen nur über EU-Bankkonten; Kreditkarten werden nicht akzeptiert). Die Plattform bietet ein Treueprogramm (Bronze→Platin), das die Renditen bei größeren Gesamtinvestitionen um 0,3-1,3 % erhöht. Es gibt keine Versicherung, die über den Rückkauf hinausgeht; die Ultimatе Beneficial Owners werden jedoch öffentlich bekannt gegeben und die Gruppe veröffentlicht Jahresberichte, um die Transparenz zu erhöhen.
Für Anleger ist Robo.cash gebührenfrei. Es gibt keine Einstiegs-, Verwaltungs-, Performance- oder Ausstiegsgebühren. Einzahlungen und Abhebungen kosten 0 €, und für Auto-Investitionen/Sekundärmarktgeschäfte fallen keine Gebühren an. Darlehen werden zu Nettoraten angeboten - die Darlehensnehmer zahlen Zinsen (8-12,5 %), die direkt an die Darlehensgeber gehen. Fundraiser/Originatoren zahlen ebenfalls keine Listing- oder Erfolgsgebühren an Robo.cash (alle Origination-Kosten werden von den kreditgebenden Unternehmen selbst getragen). Das Preismodell ist völlig transparent: 100% der Zinserträge fließen an die Anleger, Robo.cash verdient über das Finanzgeschäft der Muttergesellschaft. Diese klare Struktur (keine versteckten Gebühren) wird in den offiziellen Unterlagen hervorgehoben.
Robo.cash hat keine größeren aufsichtsrechtlichen Sanktionen oder Betrugsskandale zu verzeichnen. Allerdings sind einige rote Fahnen und Kritikpunkte aufgetaucht: Anfang 2023 schränkte die Plattform das Kreditangebot ein und warnte, dass nicht alle neuen Einlagen sofort investiert werden könnten. Dieser "Cash-Drag" führte zu Beschwerden von Anlegern auf Trustpilot (z. B. "Gelder blieben ungenutzt" oder sogar eine rückgängig gemachte Einzahlung). Das Unternehmen senkte zu dieser Zeit die Zinsen für längere Kredite und konzentrierte sich auf interne Anpassungen, was von einigen als besorgniserregend empfunden wurde. Ende 2024 bekräftigte Robo.cash, dass es mit einem "moderaten" Kreditvolumen weitermachen würde, räumte aber ein, dass weniger neue Anleger hinzukämen (5.900 im Jahr 2023 gegenüber einem höheren Wert zuvor). Kritiker weisen auf den unregulierten Status und das Fehlen separater Depotkonten als inhärente Risiken hin. Positiv hervorgehoben wird, dass Robo.cash 0 % Zahlungsausfälle und Zahlungsverzögerungen aufweist und von UnaFinancial stark unterstützt wird. Keine Regulierungsbehörde hat öffentlich Warnungen gegen Robo.cash ausgesprochen; die meisten negativen Kommentare stammen aus Blogs der P2P-Community und Nutzerbewertungen, in denen auf Liquiditäts- und Bereitstellungsprobleme hingewiesen wird.
Robo.cash und seine Muttergesellschaft UnaFinancial haben beachtliche Erfolge erzielt. Im ersten Quartal 2022 erreichte die Robocash Group 20 Millionen registrierte Kunden und ein Gesamtkreditvolumen von mehr als 1,7 Milliarden US-Dollar. Die Robo.cash-Plattform selbst feierte im Februar 2022 ihr 5-jähriges Bestehen und hatte bis Ende 2022 rund 30.000 Anleger an Bord. Die Gruppe hat mehrere Auszeichnungen erhalten: 2023 wurde UnaFinancial unter die FT1000 Fastest-growing Asia-Pacific companies (schnellstwachsende Unternehmen im asiatisch-pazifischen Raum) gewählt und erhielt von APAC Insider die Auszeichnung "Best Financial Services Firm" (Eurasia). Zu den Produktinnovationen gehören die Einführung von UnaPay (ein philippinischer BNPL-Kreditgeber) im Mai 2021 und die Planung neuer Dienstleistungen in Sri Lanka im Jahr 2021. Mitte 2021 nahm die Gruppe 5 Millionen Pfund über eine Anleihe in Singapur auf, um die Expansion voranzutreiben. Bis 2024 übersteigen die von Robo.cash finanzierten Kredite insgesamt 1 Milliarde Euro. Diese Meilensteine - zusammen mit den veröffentlichten Jahresberichten und Live-Webcasts - haben dazu beigetragen, die Glaubwürdigkeit der Plattform bei den Anlegern zu erhöhen.
Die Kredite von Robo.cash stammen alle von den eigenen angeschlossenen Kreditgebern, nicht von externen Kreditgebern. Zu den wichtigsten Kreditgebern auf der Plattform gehören:
Digido Finance Corp. (Philippinen) - betreibt Verbraucherkredite (Kredite bis zu ~400 €, Laufzeiten 7-183 Tage). Digido wurde 2021 gegründet und hat auf Robo.cash Kredite im Wert von über 100 Millionen Euro vergeben. Die Zinssätze für Anleger liegen bei 8-10,5 % mit 100 % Rückkaufsrecht. (Digido betreibt auch UnaPay BNPL-Pläne in PH.)
Prestamer (Spanien) - Spanische Kurzzeitkredite (Zahltagskredite bis zu 1.000 €, Laufzeit 7-30 Tage). Das Unternehmen ist seit 2016 aktiv und hat ebenfalls 100 Millionen Euro an Krediten vergeben. Die Renditen liegen bei 8-10,5 % und sind durch Rückkäufe gedeckt.
RC Bucharest S.R.L. (Kasachstan) - eine rumänische Zweckgesellschaft, die die LLP MFO Robocash.kz, einen in Kasachstan zugelassenen Kreditgeber, finanziert (seit 2020 tätig). Er bietet Darlehen (hauptsächlich für Unternehmen/Verbraucher) mit einer Laufzeit von bis zu 3 Jahren an. Die Zinssätze für Investoren liegen bei 8-10,5 %; der Rückkauf ist garantiert. Robocash.kz ist eines der größten Mikrofinanzunternehmen in Kasachstan.
RC Bucharest S.R.L. (Robocash SG) - eine weitere rumänische Zweckgesellschaft, die die Robocash-Holding in Singapur unterstützt. Sie unterstützt die Kreditaktivitäten der Gruppe in Asien. Kredite laufen auch hier 7-1.095 Tage zu 8-10,5% mit Rückkauf.
Alle Kreditgeber sind im Besitz von UnaFinancial, so dass jeder Kredit sowohl den 30-tägigen Rückkauf als auch eine sekundäre Unternehmensgarantie der Holding beinhaltet. (Der frühere russische Kreditgeber der Gruppe, MFC Zaymer, schloss sich 2018 Robo.cash an, wurde aber 2023 getrennt, so dass keine russischen Kredite auf der Plattform zu finden sind.) Zusammen haben diese Unternehmen Hunderte von Millionen an Krediten finanziert. Die Größenordnung von Robocash.kz wurde 2025 von Fitch mit einem B-Rating (stabil) bewertet, was die hohe Rentabilität und Liquidität widerspiegelt. Es werden keine unabhängigen (dritten) Originatoren eingesetzt - es handelt sich nicht um einen Kreditmarktplatz, sondern um ein Affiliate-Netzwerkmodell, das das Risiko innerhalb der Robocash-Gruppe konzentriert.
Nein, Robo.cash ist nicht reguliert - es besitzt keine EU- oder kroatische Finanzlizenz. Die Gelder der Anleger sind nicht durch eine aufsichtsrechtliche Garantie (wie FSCS) abgedeckt. Die Sicherheit beruht auf dem Gruppenrückkauf und der Garantie der Plattform. Das Unternehmen verweist auf seine lange Erfolgsbilanz (bisher keine Ausfälle), seine öffentlichen Finanzberichte und die Transparenz der Eigentumsverhältnisse. Die Due-Diligence-Prüfung erfolgt intern, so dass Anleger Robo.cash als risikoreicher als regulierte Banken betrachten sollten.
Typische Nettorenditen liegen bei etwa 9-10 % pro Jahr nach dem 30-tägigen Rückkauf, basierend auf Robo.cash-Daten. Die Basiszinssätze liegen bei etwa 8-12,5 % (kürzere Kredite niedriger, längere Kredite höher), und ein Treuebonus (0,3-1,3 %) kann die Renditen erhöhen. Die angepriesenen "bis zu 14%" beinhalten Best-Case-Szenarien und Boni; realistische Durchschnittswerte liegen bei ~10%.
Zu den Hauptrisiken gehören der Ausfall von Kreditnehmern (abgemildert durch den Rückkauf), Illiquidität (nicht genügend Kredite für Investitionen, was zu "Cash Drag" führt - einige Nutzer berichteten über ungenutztes Bargeld) und das Kontrahentenrisiko (wenn die Robocash-Gruppe selbst in Schwierigkeiten gerät). Es besteht auch ein Währungsrisiko, wenn Sie in EUR einzahlen, das zugrunde liegende Geschäft aber auf ausländischen Märkten stattfindet (obwohl Robo.cash für alle Kredite EUR verwendet). Das größte Risiko ist das systemische/regulatorische: Da die Plattform nicht reguliert ist, könnten im Falle einer Insolvenz oder eines Betrugs die Rückforderungsmöglichkeiten begrenzt sein.
Robo.cash wird derzeit von keiner Finanzaufsichtsbehörde beaufsichtigt. Es gibt keine offizielle "P2P-Lizenz" in Kroatien. (Im Gegensatz dazu verfügen andere EU-Plattformen häufig über Lizenzen für E-Geld oder Wertpapierdienstleistungen). Die Anleger müssen sich auf die eigenen Richtlinien und die Konzerngarantie des Unternehmens verlassen. Das Fehlen einer unabhängigen Verwahrstelle bedeutet, dass Sie der Robocash-Holding über diese Originatoren effektiv Geld leihen.
Diese Plattform hat noch keine Bewertung. Seien Sie der Erste, der bewertet!