Crowdfunding-Plattform

Esketit AI Overview on 09/2025

flag Irland
icon P2P-Marktplatz

EUR

Deutsch Englisch

Finanziert in 2021

PLATFORM NEWS

02.08.2025 Project update logo

Esketit Loan originator update -Mojo mid-year update: Staying sharp & growing fast

02.08.2025 Project update logo

Esketit Loan originator update -Mojo mid-year update: Staying sharp & growing fast

14.07.2025 Platfrom update logo

Esketit strengthens leadership to support growth

Esketit Platform Deep Dive 2025 - Umfassende Investorenanalyse

Esketit ist eine europäische Peer-to-Peer-Kreditplattform, die Kleinanleger mit Verbraucher- und Kleinkrediten mehrerer Kreditgeber zusammenbringt. Die Ende 2020 gestartete Plattform (operativ seit März 2021) bietet Investitionen in kurzfristige Kredite mit Anspruchsrecht und ermöglicht es Anlegern, passives Einkommen aus den Zinsen der Kreditnehmer zu erzielen. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören eine attraktive durchschnittliche Rendite von etwa 11-12 %, eine Rückkaufgarantie (Kreditgeber kaufen Kredite mit einer Laufzeit von mehr als 60 Tagen zurück und übernehmen Kapital und Zinsen) sowie eine hohe Liquidität durch einen Sekundärmarkt und sogar eine sofortige "Cashout" -Funktion für bestimmte Portfolios. Die Plattform ist dank wettbewerbsfähiger Preise und Gründern mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Kreditvergabe schnell gewachsen, birgt aber auch erhebliche Risiken - sie ist nicht reguliert, hängt von der finanziellen Gesundheit ihrer Kreditgeber ab und birgt potenzielle Interessenkonflikte, da die Plattforminhaber auch Eigentümer mehrerer Kreditunternehmen sind. Die Anleger profitieren von der Diversifizierung über mehrere Länder und Kreditarten hinweg, sind aber auch mit den typischen P2P-Risiken konfrontiert, wie dem Ausfall von Kreditnehmern (der durch Rückkäufe gemildert wird), dem Scheitern der Plattform und wirtschaftlichen oder regulatorischen Veränderungen. Insgesamt spricht das Modell von Esketit renditesuchende Kleinanleger mit seiner Benutzerfreundlichkeit und den hohen Renditen an, erfordert aber eine sorgfältige Prüfung der zugrunde liegenden Risiken.

Esketit Produktangebot und Struktur 💳

Anlageprodukt: Esketit bietet Investitionen in Privat- und Geschäftskredite (in erster Linie unbesicherte Verbraucherkredite und einige besicherte Kredite), die von Partner-Kreditgebern vergeben werden. Die Anleger erwerben Forderungsrechte an Teilen dieser Kredite und finanzieren die Kreditnehmer im Gegenzug für Zinszahlungen. Die Plattform ist rechtlich wie ein Marktplatz aufgebaut: Wenn Sie investieren, gehen Sie eine Abtretungsvereinbarung ein, um die Kreditforderungen zu erhalten. Die Renditen ergeben sich aus den Zinszahlungen der Kreditnehmer für die Darlehen - in der Regel bieten die Kreditgeber Darlehen mit jährlichen Zinssätzen von etwa 7 % bis zu ~12 % an, und die Anleger erhalten diese Zinssätze (der derzeit von Esketit beworbene Durchschnitt liegt bei ~11,8 % pro Jahr ab 2025). Die meisten Darlehen sind kurzfristig (oft einige Monate bis zu einem Jahr), es gibt aber auch mittelfristige Darlehen (z. B. bis zu 2-3 Jahre für bestimmte Geschäfts- oder hypothekarisch gesicherte Darlehen). Der geografische Schwerpunkt ist vielfältig: Die Plattform ist in fünf Märkten tätig - darunter sowohl europäische Länder (wie Spanien, die Tschechische Republik, Lettland) als auch Schwellenländer (Jordanien, Sri Lanka usw.), je nachdem, wo die Kreditgeber tätig sind. Da es sich bei den meisten Krediten um Finanzierungen für Verbraucher oder kleine Unternehmen handelt, gibt es keine spezifischen sektoralen Beschränkungen. Die Produktpalette von Esketit wurde im Laufe der Zeit erweitert und umfasst nun auch besicherte immobiliengestützte Kredite in Lettland und sogar notleidende Kreditportfolios in Spanien. Die Mindestanlage pro Kredit beträgt 10 €, was eine einfache Diversifizierung ermöglicht. Wichtig ist, dass fast alle Darlehen mit einer Rückkaufsverpflichtung verbunden sind: Wenn ein Darlehen 60 Tage überfällig ist, muss das Ursprungsunternehmen es vom Anleger zurückkaufen und den verbleibenden Kapitalbetrag zuzüglich der aufgelaufenen Zinsen zurückzahlen - dies verringert das Kreditverlustrisiko für die Anleger erheblich (bisher wurden alle überfälligen Darlehen rechtzeitig zurückgekauft). Dennoch bleiben wichtige Risikopunkte bestehen: Die Anleger können immer noch einen Totalverlust erleiden, wenn ein Kreditgeber in Konkurs geht und den Rückkauf nicht einhält (in einem solchen Fall behalten die Anleger den Anspruch gegenüber dem zugrunde liegenden Kreditnehmer, aber die Rückforderung kann schwierig sein). Die Darlehen sind während ihrer Laufzeit in der Regel illiquide, aber der Sekundärmarkt und die Cashout-Option von Esketit versuchen, einen frühzeitigen Ausstieg zu ermöglichen (in einer Krise könnte die Liquidität allerdings versiegen). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Produkt von Esketit eine P2P-Kreditportfolio-Investition mit renditestarken Krediten mit kurzer Laufzeit ist, die über eine Forderungsabtretung strukturiert und durch informelle Garantien von Kreditgebern und nicht durch eine formelle Versicherung abgesichert ist - was Einfachheit und hohe Renditen auf Kosten eines beträchtlichen Gegenparteirisikos bietet.

Hintergrund des Unternehmens Esketit 🏢

Gründer und Eigentümer: Esketit wurde von Matiss Ansviesulis und Davis Barons gegründet, Unternehmern aus Lettland, die 2012 auch die internationale Kreditgruppe Creamfinance (umbenannt in AvaFin) mitbegründet haben. Sie gründeten Esketit im Jahr 2020 in Dublin, Irland, als Finanzierungsplattform, die in erster Linie der Finanzierung von Krediten aus ihrem eigenen Kreditgeschäft dient. Das Unternehmen Esketit Platform Limited befindet sich zu 50 % im Privatbesitz der beiden Gründer.
und sie bleiben die eigentlichen Eigentümer (kein größeres externes Risikokapital). Zum Kern des Managementteams gehören erfahrene Fachleute aus der P2P- und Fintech-Branche - insbesondere hat Esketit Mitte 2025 Ieva Grigaļūne zum neuen CEO ernannt (sie hat Erfahrung im lettischen Fintech-Sektor), um die nächste Phase der Plattform zu leiten.
. Während sich der juristische Hauptsitz in Dublin, Irland, befindet, sind das operative Team und die Büros von Esketit größtenteils in Riga, Lettland, angesiedelt, was die Heimat der Gründer und den Status des Baltikums als Drehscheibe für P2P-Kredite widerspiegelt. Die Partner und Geldgeber der Plattform bestehen hauptsächlich aus dem Gründerteam und seinem Netzwerk; es gibt keine Hinweise auf große institutionelle Aktionäre. Eine wichtige Entwicklung für das breitere Geschäft der Gründer war jedoch die Übernahme ihrer Kreditgruppe (AvaFin/Creamfinance) durch die südafrikanische Capitec Bank im Jahr 2024
- Dies war eine starke Bestätigung für ihr Kreditgeschäft (Capitec ist eine große Bank) und bedeutete auch, dass diese Kredite schließlich nicht mehr von Esketit abhängen würden (mehr dazu später). Rechtliche Struktur: Esketit Platform Ltd ist in Irland eingetragen (Firmennummer im irischen Register angegeben) und hat keine formellen Tochtergesellschaften, die die Plattform anderswo betreiben - die irische Einheit betreibt die Online-Plattform direkt. Es gibt verbundene Unternehmen in verschiedenen Ländern, die als Kreditgeber fungieren (einige davon gehören den Gründern, sind aber rechtlich von Esketit selbst getrennt). Regulierung und Lizenzen: Esketit ist kein zugelassenes oder reguliertes Finanzdienstleistungsunternehmen. In Irland (ab 2025) müssen P2P-Kreditmarktplätze nicht lizenziert werden, und Esketit hat keine EU-Lizenz für Crowdfunding oder Wertpapierfirmen
. Das bedeutet, dass keine Finanzaufsichtsbehörde (wie z. B. eine Zentralbank oder eine Wertpapieraufsichtsbehörde) die Geschäfte von Esketit überwacht - eine Tatsache, die auf der Website des Unternehmens ausdrücklich anerkannt wird. Diese geringe Regulierung ermöglicht zwar Flexibilität (und war eine bewusste Entscheidung, da viele P2P-Firmen Irland wegen seines liberalen Systems gewählt haben), sie schränkt aber auch den Anlegerschutz in Bereichen wie Offenlegung und Unternehmensführung ein. Abgesehen davon sind die Kreditgeber selbst in ihren jeweiligen Ländern zugelassene Kreditgeber (z. B. Inhaber von Verbraucherkreditlizenzen), so dass sie nach den lokalen Vorschriften für die Kreditvergabe arbeiten
. Was die Einhaltung der Vorschriften angeht, so führt Esketit KYC/AML-Kontrollen bei den Anlegern durch und hält sich an die Datenschutzgesetze, aber die Plattform unterliegt keiner EU- oder nationalen Anlegerentschädigungsregelung. Das Unternehmen hat angedeutet, dass es plant, in Zukunft eine Lizenz zu beantragen - in der Tat gab es bis 2025 "zunehmend Hinweise auf eine geplante Lizenzierung", um das Vertrauen zu stärken
- aber bis jetzt beruht das Vertrauen der Kleinanleger in Esketit hauptsächlich auf der Erfolgsbilanz und der Integrität seiner Eigentümer und nicht auf der behördlichen Aufsicht.

Volumen und Leistung des Unternehmens Esketit 📊

Esketit verzeichnete in den ersten vier Jahren ein schnelles Wachstum des Finanzierungsvolumens und der Investorenbasis. Bis Mitte 2025 hat die Plattform über 27 000 registrierte Anleger in ganz Europa angezogen. Insgesamt hat Esketit seit seiner Gründung Kreditinvestitionen in Höhe von rund 950 Mio. EUR ermöglicht (von März 2021 bis August 2025 finanzierte Kredite insgesamt). Diese Zahl unterstreicht den hohen Umsatz von kurzfristigen Krediten auf der Plattform - die verwalteten Vermögenswerte (ausstehendes Kreditportfolio zu einem bestimmten Zeitpunkt) sind wesentlich geringer. Anfang 2025 lag das ausstehende Kreditportfolio von Esketit bei etwa 45-46 Mio. EUR, was darauf hindeutet, dass viele Kredite schnell vergeben und zurückgezahlt werden. Das Wachstum der Plattform verlangsamte sich im Jahr 2025 aufgrund von Veränderungen im Kreditangebot (zwei große Originatoren schieden aus, wodurch sich das verfügbare Kreditvolumen verringerte), aber das Volumen stieg im Vergleich zum Vorjahr immer noch leicht an; so wurden in den letzten 12 Monaten bis August 2025 319 Mio. EUR finanziert, was einem Anstieg von 1,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Renditen für die Anleger waren gut: Die durchschnittliche jährliche Nettorendite für die Anleger liegt bei rund 11 %, wobei die Plattform eine durchschnittliche Rendite von 11,8 % für Investitionen meldet. Die leistungsstärksten kurzfristigen Darlehen boten bis zu ~12 % Zinsen (früher lagen einige Darlehen sogar bei 13-14 %, wenn risikoreichere Originatoren aktiv waren), während sicherere hypothekarisch gesicherte Darlehen rund 7 % abwarfen. Wichtig ist, dass bisher keine Kapitalverluste der Anleger zu verzeichnen waren - Esketit betont, dass die Anleger auf der Plattform kein Geld verloren haben, da alle verzögerten Darlehen durch die Rückkaufgarantien abgedeckt sind und es bisher keine Ausfälle gab, die sich auf das Kapital der Anleger auswirkten. So kann die Plattform bis Ende 2024 behaupten, dass die Anleger aufgrund zuverlässiger Rückzahlungen und Rückkäufe mehr als 800 Millionen Euro an Krediten "ohne Kapitalverlust" finanziert haben. Die Ausfallquoten bei Krediten liegen daher aus Anlegersicht offiziell bei 0 % (obwohl natürlich einige Kreditnehmer hinter den Kulissen ausfallen - diese Fälle werden von den Kreditgebern bearbeitet, die die faulen Kredite zurückkaufen). Es gibt keine Rückstände bei überfälligen Krediten, die über das 60-Tage-Fenster hinausgehen, da die Originatoren die Kredite entweder auf dem aktuellen Stand halten oder sie zurückkaufen, sobald sie mehr als 60 Tage überfällig sind. Es ist jedoch anzumerken, dass diese ausgezeichneten Ergebnisse zum Teil auf die kurze Vorgeschichte - die Plattform hat noch keinen schweren wirtschaftlichen Abschwung erlebt - und die starke Leistung der ersten Originatoren zurückzuführen sind. Jüngste Messwerte (2024-2025): Das monatliche Finanzierungsvolumen von Esketit erreichte Ende 2024 seinen Höchststand und ist Mitte 2025 gesunken (z. B. 14,3 Mio. EUR im August 2025, etwa die Hälfte des Vorjahreswerts), was auf den Verlust einiger großer Kreditgeber zurückzuführen ist. Dennoch ist die Aktivität der Anleger nach wie vor hoch, und die durchschnittliche Portfoliorendite der Anleger liegt weiterhin im niedrigen zweistelligen Bereich. Die höchsten Renditen werden in risikoreicheren Segmenten erzielt (z. B. bei Schwellenländerdarlehen oder nachrangigen Unternehmensdarlehen mit ~12-13 %), während konservativere Darlehen (z. B. europäische besicherte Darlehen) mittlere einstellige Renditen erzielen. Die Mindestanlagesumme pro Kredit beträgt weiterhin 10 €, und einige aktive Anleger haben beträchtliche Portfolios aufgebaut - Esketit bietet sogar einen Treuebonus von +0,5 % Zinsen, wenn Ihr Portfolio 25.000 € übersteigt, und +1 %, wenn es 50.000 € übersteigt, um größere Investitionen zu fördern (ab 2025). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Esketit bis 2025 für eine junge Plattform beeindruckende Volumina und Renditen erzielt hat, auch wenn der jüngste Rückgang des Kreditangebots und die noch nicht getestete langfristige Erfolgsbilanz für Anleger, die die Leistung der Plattform prüfen, wichtige Aspekte darstellen.

Der Risikomanagement-Ansatz von Esketit 🔒

Der Risikoansatz von Esketit konzentriert sich auf die sorgfältige Auswahl und Beaufsichtigung von Kreditgebern, da die Plattform selbst keine Einzelkredite zeichnet. Projektauswahl: Esketit prüft nicht jeden Endkreditnehmer, sondern wählt aus, welche Kreditgeber (Originatoren) Kredite auf dem Marktplatz anbieten dürfen. Anfangs waren nur die eigenen Kreditunternehmen der Gründer auf Esketit vertreten, was den Anlegern die Gewissheit gab, dass die Kredite von erfahrenen Betreibern stammten (Creamfinance/AvaFin verfügten über langjährige Daten). Als die Plattform expandierte, wurden Drittanbieter oder neu gegründete Kreditgeber aufgenommen, die vom Esketit-Team einer Due-Diligence-Prüfung unterzogen wurden. Das Management der Plattform prüft Faktoren wie die Jahresabschlüsse des Originators, die Erfolgsbilanz, die Qualität des Managements und die Lizenzierung. Bei einigen der neueren Originatoren handelt es sich jedoch um junge Unternehmen mit begrenzter Historie, was eine umfassende Analyse erschwert (viele haben nur spärliche Finanzdaten). Due-Diligence-Verfahren: Das Team und die Gründer von Esketit setzen ihre Branchenkenntnisse ein, wenn sie einen Originator in ihr Unternehmen aufnehmen. Wenn sie beispielsweise einen Hypothekenkreditgeber (A24 Group) oder ein Mikrokreditunternehmen aus Sri Lanka aufnehmen, bewerten sie die Sicherheiten und die lokalen Marktbedingungen und stellen sicher, dass der Originator vor Ort ordnungsgemäß reguliert ist. Esketit stellt oft enge Verbindungen her - in einem Fall hat es sogar ein Pfandrecht auf das gesamte Geschäft eines Originators (Credus Capital), um die Interessen der Investoren zu sichern. Sie bevorzugen auch Originatoren, an denen sie beteiligt sind oder auf die sie maßgeblichen Einfluss haben, was ein zweischneidiges Schwert sein kann (Interessengleichheit, aber auch Konfliktrisiko). Interne Risikobewertung: Die Plattform selbst veröffentlicht keine formale Risikobewertung für jeden Kredit oder Originator (im Gegensatz zu einigen Wettbewerbern). Die Anleger müssen sich auf die Informationen verlassen, die Esketit über die Originatoren bereitstellt (z. B. kurze Finanzkennzahlen oder Prüfungsberichte) sowie auf das Vorhandensein der Rückkaufgarantie. Jede Kreditauflistung zeigt Details wie Land, Laufzeit, Zinsen und ob der Rückkauf gilt; Kredite ohne Rückkauf (z. B. bestimmte Geschäftskredite) sind in der Regel stattdessen durch Sicherheiten abgesichert. Sektorale und geografische Filter: Esketit hält einen relativ breit gefächerten Pool von Krediten nach Geografie und Art vor - Verbraucherkredite aus verschiedenen Ländern sowie einige besicherte Kredite. Eine übermäßige Konzentration auf ein Land wird nach Möglichkeit vermieden (obwohl nach den jüngsten Änderungen nun ein großer Teil in Europa/Lettland liegt). Die Plattform hat bestimmte Strategien oft auf bestimmte Regionen beschränkt (so wurde beispielsweise einmal eine "Jordanien"-Autoinvestitionsstrategie angeboten, wenn jordanische Kredite verfügbar waren, damit sich die Anleger auf diesen Markt konzentrieren konnten). Ab 2025 ist die Diversifizierung aufgrund der geringeren Anzahl von Originatoren etwas geringer (jetzt stark auf Darlehen europäischen Ursprungs ausgerichtet). Überwachung und Berichterstattung: Esketit überwacht die Rückzahlungsleistung der einzelnen Originatoren genau. Esketit hat Vorkehrungen getroffen, um regelmäßige Berichte von den Originatoren zu erhalten, und stellt sicher, dass die Rückkaufverpflichtung erfüllt wird, wenn ein Darlehen mehr als 60 Tage im Verzug ist. Die Plattform teilt den Anlegern wichtige Ereignisse per E-Mail und Blog-Updates mit. Als beispielsweise ein Originator (Money for Finance) beschloss, die P2P-Kreditvergabe einzustellen, informierte Esketit die Anleger umgehend darüber, dass von diesem Unternehmen keine neuen Kredite mehr vergeben und die bestehenden Kredite normal getilgt würden. Esketit veröffentlicht auch einige Finanzkennzahlen der Originatoren (z. B. Gewinn oder Eigenkapital) und stellt sicher, dass alle Originatoren jährlich einer externen Prüfung unterzogen werden. Werkzeuge zur Risikominderung: Das wichtigste Instrument ist die Rückkaufsgarantie für die meisten Kredite, die das Kreditrisiko für die Anleger erheblich senkt, wenn die Originatoren sie einhalten. Bis Ende 2023 könnte Esketit behaupten, dass kein Anleger Verluste erlitten hat und alle verzögerten Darlehen rechtzeitig zurückgekauft wurden. Die Plattform verlangt von den Originatoren auch, dass sie eine "Haut im Spiel" behalten - in der Regel finanzieren sie 100 % jedes Kredits vor und geben ihn erst nach der Vergabe an die Investoren weiter, d. h. der Originator trägt zunächst den Kredit (dadurch wird sichergestellt, dass er Kapital im Risiko hat und einen Anreiz, die Qualität aufrechtzuerhalten). Einige Originatoren (wie A24/Credus) bieten zusätzliche Sicherheiten durch die Verwendung von Sicherheiten (Immobilienhypotheken), die Esketit im Falle eines Ausfalls vollstrecken könnte. Trotz dieser Maßnahmen sollten sich die Anleger des Plattformrisikos bewusst sein: Esketit selbst ist nicht reguliert und hat keine geprüften Finanzdaten über seine eigene Geschäftstätigkeit veröffentlicht. Zwar sind die Gründer finanziell stark und haben die Plattform Berichten zufolge seit Ende 2022 profitabel gehalten, doch könnte ein Ausfall der Plattform die Bedienung von Krediten beeinträchtigen. Um dem entgegenzuwirken, sehen die Bedingungen von Esketit vor, dass im Falle einer Insolvenz der Plattform die Darlehensansprüche der Anleger gewahrt bleiben und eine Backup-Vereinbarung zur Darlehensabwicklung getroffen wird - ohne behördliche Aufsicht bleibt dies jedoch eine theoretische Zusicherung. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Risikomanagement von Esketit auf dem Vertrauen in die Originatoren und Eigentümer, der Diversifizierung und dem Rückkaufmechanismus beruht. Die Anleger werden dazu angehalten, jeden Kreditgeber selbst zu prüfen (Esketit stellt grundlegende Informationen zur Verfügung, aber die Transparenz ist unterschiedlich). Die Plattform könnte das Risikomanagement verbessern, indem sie eine Lizenz erwirbt oder mehr Finanzdaten veröffentlicht - Schritte, die sie angedeutet hat, die möglicherweise in der Zukunft liegen. Im Moment liegt der Hauptschutz in den Verpflichtungen der Kreditgeber und der aktiven Überwachung durch Esketit und nicht in externen Vorschriften.

Funktionalität der Esketit-Plattform 🛠️

Esketit bietet eine moderne, benutzerfreundliche Plattform mit Funktionen, die das Investieren einfach und automatisiert machen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

Auto-Investieren: Anleger können Gelder automatisch über zwei Modi einsetzen. Mit der benutzerdefinierten Strategie können Sie Ihre eigenen Kriterien festlegen (Auswahl bestimmter Kreditgeber, Länder, Zinsspannen, Kreditlaufzeiten usw., einschließlich der Angabe, ob nur Buyback-Kredite berücksichtigt werden sollen). Alternativ bietet die Plattform eine vordefinierte Esketit-Strategie mit der Bezeichnung "Diversifiziert", die Ihre Investition automatisch auf alle verfügbaren Kredite und Originatoren zu gleichen Teilen verteilt. Dieser "hands-off"-Ansatz ist sehr beliebt - Sie können Geld einzahlen, die automatische Anlage einstellen, und die Plattform wird die Rückzahlungen kontinuierlich für Sie reinvestieren.

Sekundärmarkt: Esketit verfügt über einen aktiven Sekundärmarkt, auf dem Anleger Kredite vor Fälligkeit verkaufen oder kaufen können. Wenn Sie Liquidität benötigen, können Sie Ihre Darlehensteile mit einem Auf- oder Abschlag (bis zu +2% oder -20% des Kapitals) zum Verkauf anbieten, um sie attraktiv zu machen. Käufer auf dem Sekundärmarkt zahlen keine zusätzlichen Gebühren, und Verkäufern werden von Esketit keine Gebühren für Transaktionen berechnet - es ist ein kostenloser Marktplatz. Diese Funktion verbessert die Liquidität, wobei zu beachten ist, dass sehr kurzfristige Kredite (wie sie auf Esketit üblich sind) oft so schnell zurückgekauft oder zurückgezahlt werden, dass der Sekundärhandel vor allem für längere Kredite sinnvoll ist.

Sofortiger Ausstieg durch "Cashout": Ungewöhnlich ist, dass die diversifizierte Auto-Invest-Strategie von Esketit eine sofortige Liquiditätsoption bietet. Wenn Sie über die Diversified Strategy investiert haben, können Sie die Cashout-Funktion nutzen, um Ihr gesamtes Portfolio sofort zu liquidieren. Im Wesentlichen kauft Esketit alle Ihre Kredite zum Nennwert zurück und setzt Ihr Bargeld frei (vorbehaltlich der Marktnachfrage und bestimmter Grenzen). Dies ermöglicht diversifizierten Anlegern eine nahezu sofortige Auszahlung und ist ein herausragendes Merkmal (ähnlich wie bei den Produkten einiger Wettbewerber mit hoher Liquidität). Es sei darauf hingewiesen, dass dies von den normalen Marktbedingungen abhängt - wenn zu viele Anleger gleichzeitig Geld abheben oder das Kreditangebot gering ist, könnte die sofortige Liquidität unterbrochen werden.

Dashboard und Berichterstattung: Die Esketit-Webplattform (und die mobile App) bietet ein übersichtliches Dashboard mit Echtzeit-Updates Ihres Portfolios, das den investierten Gesamtbetrag, die Zinserträge und eine Aufschlüsselung nach Originator und Land anzeigt. Die Anleger können den Status jedes Kredits einsehen (aktuell, verzögert, zurückgekauft usw.). Für Steuerzwecke bietet Esketit eine Gewinn- und Verlustrechnung oder einen Steuerbericht zum Herunterladen an, in dem die Zinserträge nach Jahren aufgelistet sind. Da die Plattform keine Steuern einbehält, hilft dieser Bericht den Anlegern, ihr Einkommen in ihrem Heimatland zu erklären.

Währungen und Zahlungen: Investitionen auf Esketit sind in Euro (€) denominiert, aber insbesondere die Plattform war ein Pionier bei der Annahme von Kryptowährungen Stablecoins für die Finanzierung Ihres Kontos. Seit Ende 2022 können Anleger über USDC oder USDT (Stablecoins) anstelle einer Banküberweisung einzahlen, was Esketit nach eigenen Angaben zur ersten europäischen P2P-Plattform macht, die Investitionen mit stabilen Kryptowährungen ermöglicht. Dies ist praktisch für Anleger außerhalb des SEPA-Raums oder für diejenigen, die Krypto halten - die Stablecoins werden in Kreditinvestitionen umgewandelt (die Kredite selbst bleiben in EUR). Abgesehen davon erfolgen Einzahlungen und Abhebungen standardmäßig per Banküberweisung in EUR (keine Kreditkartenfinanzierung).

Sprachen und Zugänglichkeit: Die Website von Esketit ist in mehreren Sprachen verfügbar - zumindest Englisch, Spanisch und Deutsch werden für die Benutzeroberfläche unterstützt, um ein breites europäisches Publikum anzusprechen. Der Kundensupport wird per E-Mail ([email protected]) auf Englisch und möglicherweise in anderen Sprachen angeboten, und der Support wurde als reaktionsschnell beschrieben, wenn auch manchmal mit einer leichten Verzögerung. Die Plattform verfügt über eine elegante, auf Mobilgeräte reagierende Website und Berichten zufolge auch über eine mobile App (für Android/iOS) für die Verwaltung von Investitionen von unterwegs.

Tools und Informationen für Anleger: Esketit veröffentlicht einen Blog und aktuelle Nachrichten, um die Anleger auf dem Laufenden zu halten. So werden z. B. Aktualisierungen zu den Kreditgebern veröffentlicht (vor kurzem wurden die Halbjahreszahlen eines Kreditgebers veröffentlicht, und es gibt Neuigkeiten zu neuen Kreditgebern). Esketit verfügt auch über ein Community-Forum (Esketit betreibt kein eigenes Forum, aber es wird in P2P-Foren diskutiert und hat eine Telegram-Gruppe für Updates). Die Plattform bietet zwar keine unabhängigen Kreditanalysen oder Anlageberatung zu bestimmten Krediten, hebt aber die wichtigsten Fakten zu den einzelnen Kreditgebern hervor und die Gründer stehen der Investorengemeinschaft häufig persönlich in Form von Fragen und Antworten zur Verfügung. Die Portfolio-Analysen auf der Website sind einfach, aber nützlich - Sie können Ihre XIRR (annualisierte Rendite) sehen und Ihre Investitionen nach Originator, Land usw. filtern, um die Diversifizierung zu bewerten.

Sicherheit und Kontomerkmale: Esketit unterstützt die 2-Faktor-Authentifizierung für die Anmeldung, um die Sicherheit zu erhöhen. Gelder, die sich im Transit befinden, werden auf getrennten Konten gehalten. Die Technologie der Plattform ist modern und bietet Annehmlichkeiten wie eine API für automatische Anlagen (hinter den Kulissen) und sofortige Kontoaktualisierungen. Es gibt keinen speziellen Versicherungs- oder Garantiefonds - die einzige "Garantie" ist der Rückkauf durch die Originatoren. Die Struktur von Esketit ist jedoch so angelegt, dass die Anleger selbst bei einem Ausfall des Originators rechtlich gesehen immer noch Anspruch auf die zugrunde liegenden Darlehen hätten (auch wenn deren Bedienung ohne die Mitarbeit des Originators schwierig wäre).

Insgesamt ist die Funktionalität von Esketit reichhaltig und wettbewerbsfähig: Investoren erhalten Automatisierung, einen Sekundärmarkt, eine schnelle Auszahlungsoption und einen klaren Überblick über ihr Portfolio. In Kombination mit dem Fehlen von Gebühren und der mehrsprachigen Unterstützung machen diese Merkmale die Plattform sehr benutzerfreundlich. Die Hinzufügung von Kryptoeinlagen öffnete auch die Tür für Nicht-EU-Anleger und zeigt die innovative Ausrichtung von Esketit. Anleger sollten diese Tools dennoch mit Bedacht einsetzen - z. B. durch die automatische Anlage in alle Anbieter diversifizieren und die Ankündigungen im Auge behalten, falls eine Funktion (wie der sofortige Ausstieg) während eines Marktstresses vorübergehend eingeschränkt wird.

Preisgestaltung der Esketit-Plattform 💰.

Eine der Stärken von Esketit ist seine transparente und kostengünstige Gebührenstruktur für Anleger. Anleger-Gebühren: Bei Esketit fallen für Anleger praktisch keine Gebühren an. Die Eröffnung eines Kontos ist kostenlos, es gibt keine Einzahlungs- oder Abhebungsgebühren (abgesehen von etwaigen Bank- oder Krypto-Netzwerkgebühren auf Ihrer Seite), keine Gebühren für die Nutzung von Auto-Invest, und selbst der Verkauf auf dem Sekundärmarkt ist kostenlos. Die Plattform nimmt keinen Anteil an den Zinserträgen (Sie erhalten 100 % der Darlehenszinsen, wie beworben), und es gibt keine Leistungs- oder Verwaltungsgebühren. Diese gebührenfreie Politik ist ein großes Plus, da viele konkurrierende Plattformen in den letzten Jahren Kontogebühren oder Auszahlungsgebühren eingeführt haben. Abschluss-/Abschlussgebühren: Die Einnahmen von Esketit stammen von den Kreditgebern (Fundraisern), die Gebühren für die Auflistung und Finanzierung ihrer Kredite auf der Plattform zahlen. Den Angaben zufolge erhebt Esketit von den Originatoren eine Kombination aus einer festen Gebühr und einer variablen Provision auf das finanzierte Kreditvolumen - im Durchschnitt etwa 2 % des Kreditbetrags als Provision. Dies ist in der P2P-Branche ziemlich üblich. Wenn ein Originator beispielsweise 1 Million Euro über Esketit finanziert, zahlt er etwa 20 000 Euro an Gebühren an Esketit. Diese Gebühren sind für die Anleger nicht direkt sichtbar, aber es versteht sich von selbst, dass die Plattform auf diese Weise ihren Betrieb aufrechterhält. Gebühren für Kreditnehmer: Da Esketit keine direkten Kredite an Kreditnehmer vergibt (das machen die Originatoren), gehen alle von den Kreditnehmern gezahlten Gebühren oder Zinsen an die Originatoren. Als Anleger treten Sie für einen Teil des Kredits in die Fußstapfen des Originators und erhalten einen Teil der Zinsen, während der Originator eine Marge (die Differenz zwischen dem Zinssatz des Kreditnehmers und dem Zinssatz des Anlegers) behält und möglicherweise zusätzlich eine Provision an Esketit zahlt. Transparenz der Preisgestaltung: Auf der Anlegerseite ist die Preisgestaltung sehr transparent - es gibt eindeutig keine Gebühren, worauf Esketit Wert legt (auch keine "versteckten" Gebühren). Die Plattform bietet gelegentlich Werbeboni an (z. B. 0,5 % Cashback für neue Anleger in den ersten 90 Tagen oder regelmäßige Kampagnen) - dabei handelt es sich im Wesentlichen um Marketingkosten, die von Esketit getragen oder mit den Originatoren geteilt werden, und nicht um Gebühren für den Anleger. Das Treueprogramm ist als Bonuszins strukturiert, der an Anleger mit großen Portfolios gezahlt wird, und kostet den Anleger nichts - es handelt sich praktisch um einen Zinsrabatt, um größere Fonds anzuziehen. Für die Originatoren veröffentlicht Esketit keine Einzelheiten zu den Gebühren der einzelnen Verträge, aber die Anleger können daraus schließen, dass die Originatoren diese Kosten in ihr Geschäftsmodell einbeziehen. Bemerkenswert ist, dass Esketit Mitte 2022 auf monatlicher Basis die operative Rentabilität erreichte, sobald das Kreditvolumen ausreichend wuchs, d. h. die Provisionseinnahmen deckten die Ausgaben (geschätzte monatliche Kosten zu diesem Zeitpunkt: 33 T€). Ab 2025 bleibt die Plattform trotz zusätzlicher Funktionen und Mitarbeiter wahrscheinlich schlank und finanziert sich durch diese Provisionseinnahmen und die Unterstützung der Gründer. Perspektive der Geldbeschaffer: Für Kreditgeber bedeutet die Auflistung auf Esketit, dass sie schnellen Zugang zu Kapital von Investoren erhalten, allerdings auf Kosten der ~2%igen Gebühr und der Tatsache, dass sie ~10-12% Zinsen anbieten müssen, um Investoren anzuziehen. Einige Kreditgeber (insbesondere diejenigen, die den Gründern von Esketit gehören) betrachten dies wahrscheinlich als eine billigere oder flexiblere Alternative zu anderen Finanzierungen (wie Banklinien oder Anleihen). Esketit scheint keine einmaligen Listing- oder Due-Diligence-Gebühren im Voraus zu erheben - die Kosten sind in der Provision pro finanziertem Kredit enthalten. Keine Ausstiegsgebühren: Im Gegensatz zu anderen Plattformen erhebt Esketit auch keine Gebühren für den vorzeitigen Ausstieg, wenn Anleger die Cashout-Funktion nutzen oder Kredite verkaufen. Wenn Sie auf dem Sekundärmarkt mit einem Auf- oder Abschlag verkaufen, werden diese Kosten von demjenigen getragen, der sie annimmt (wenn Sie mit einem Abschlag verkaufen, sind das im Wesentlichen Ihre Kosten im Preis). Esketit zeichnet sich auch dadurch aus, dass es keine Kontoführungsgebühren erhebt. Einige P2P-Websites erheben zum Beispiel Gebühren für Inaktivität oder Währungsumtausch - bei Esketit gibt es nichts von alledem, denn es setzt auf Einfachheit. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Preisgestaltung von Esketit anlegerfreundlich und einfach ist - die Nutzung ist für Anleger praktisch kostenlos. Das Unternehmen lebt von den Gebühren, die den Kreditgebern in Rechnung gestellt werden und die den Marktstandards entsprechen (etwa ein paar Prozent des Volumens). Mit diesem Modell werden die Interessen von Esketit mit denen der Anleger in Einklang gebracht: Die Plattform ist erfolgreich, wenn sie gute Kredite anbietet, die mehr Anleger anziehen (wachsendes Volumen), und nicht, wenn sie die Anleger mit Gebühren abspeist. Einziger Nachteil: Da Esketit keine detaillierten Finanzdaten veröffentlicht, müssen die Anleger darauf vertrauen, dass die Provisionseinnahmen umsichtig verwaltet werden, um die Plattform gesund zu erhalten (die Gründer haben angedeutet, dass die Rentabilität der Plattform zweitrangig ist, wenn es darum geht, ihr Kreditgeschäft zu finanzieren - das heißt, sie sind bereit, bei Bedarf mit geringen Margen zu arbeiten). Was die Transparenz und Fairness der Preisgestaltung angeht, schneidet Esketit in den Augen der Anleger jedoch sehr gut ab.

Negative Publicity über Esketit ⚠️

Wie jede Anlageplattform ist auch Esketit in öffentlichen Foren mit Kritik und Bedenken konfrontiert worden, obwohl das Unternehmen nicht in größere Skandale verwickelt war. Im Folgenden werden die wichtigsten Punkte der negativen Publicity und Risikohinweise aufgeführt:

Regulatorische Bedenken: Ein immer wiederkehrender Kritikpunkt ist, dass Esketit nicht von einer Finanzbehörde reguliert wird. Einige Anleger und Blogger haben ihr Unbehagen darüber geäußert, dass die Plattform außerhalb des EU-Rahmens für den Anlegerschutz operiert. In Diskussionen in Foren und in mindestens einer Trustpilot-Bewertung merkten Nutzer beispielsweise an, dass sie nicht reguliert sind, also nicht [bestimmte Regeln] befolgen müssen" - was auf die Sorge hinweist, dass das Unternehmen einseitig handeln könnte. Die Tatsache, dass das Unternehmen nicht reguliert ist, ist in Irland zwar legal, bedeutet aber, dass die Anleger im Falle eines Fehlverhaltens nur begrenzte Möglichkeiten haben, sich zu wehren. Dieser Mangel an Aufsicht wurde in mehreren unabhängigen Untersuchungen als ein Hauptrisikofaktor genannt. Das Team von Esketit hat darauf reagiert und plant, in Zukunft eine Lizenz zu beantragen, aber bis dahin bleibt dies ein Punkt der Vorsicht (und ein negativer Vergleich mit regulierten Wettbewerbern).

Kontosperrungen und Streitigkeiten: Mitte 2025 berichteten einige Nutzer über plötzliche Kontokündigungen durch Esketit. Dabei scheint es sich um Einzelfälle zu handeln (möglicherweise im Zusammenhang mit Compliance-/AML-Prüfungen oder Problemen mit der Rechtsprechung), die jedoch für Frustration sorgten. Ein Nutzer behauptete, er habe eine 10-Tage-Benachrichtigung zur Schließung seines Kontos ohne klare Erklärung erhalten, was auf Reddit diskutiert und in einer 1-Stern-Bewertung auf Trustpilot aufgegriffen wurde. Der Nutzer empfand dies als unfair und verwies auf die fehlende Regulierung, die ein solches Vorgehen ermöglicht. Die Richtlinien von Esketit erlauben es, Konten nach eigenem Ermessen zu schließen (z. B. wenn ein Anleger aus einem eingeschränkten Land kommt oder die aktuellen KYC-Anforderungen nicht erfüllt). Das Unternehmen hat zwar auf solche Überprüfungen geantwortet, aber die Kommunikation rund um diese Schließungen hat einige negative Aufmerksamkeit erregt.

Ausscheiden von Kreditvermittlern und Reaktionen der Anleger: Ein wichtiges Ereignis war das Ausscheiden von zwei großen Kreditgebern im Jahr 2025: AvaFin (Creamfinance) und Money for Finance (MFF). Obwohl es sich dabei um geschäftliche Entscheidungen dieser Unternehmen handelte (und nicht um ein Versagen von Esketit an sich), hatten sie Auswirkungen auf die Anleger. Der Ausstieg von AvaFin (der im Juni 2025 bekannt gegeben wurde) verlief geordnet - der Initiator beschloss, die P2P-Finanzierung einzustellen, nachdem er von einer Bank übernommen worden war, und kaufte proaktiv alle seine Darlehen vorzeitig zurück, um sicherzustellen, dass die Anleger ohne Verluste ausgezahlt wurden. Esketit hat dies gut kommuniziert und sogar das Management von AvaFin zitiert und versichert, dass "kein Risiko für unsere Nutzer" bestehe, da alle Verpflichtungen abgedeckt seien. Dennoch beklagten einige Anleger den Verlust eines der zuverlässigsten Originatoren und des von AvaFin bereitgestellten Stroms von Darlehen aus Märkten wie Spanien und der Tschechischen Republik. Kurz darauf stellte auch die MFF (die Kredite aus Jordanien, Georgien usw. vermittelte) ihre Tätigkeit auf Esketit ein. Dies wurde als Rückschlag für die Diversifizierung gewertet - das Kreditangebot von Esketit schrumpfte und wurde stärker konzentriert. In der Presse war zu lesen, dass "Esketit ... eine Umstrukturierung durchführt, nachdem Money for Finance (MFF) ... seine P2P-Aktivitäten eingestellt hat", und dass Esketit kurz vor dem Ausstieg von AvaFin immer stärker von einer einzigen Gruppe (AvaFin) abhängig wurde. Kurzfristig bedeuteten diese Ausstiege, dass weniger neue Kredite vergeben wurden, und einige Anleger sahen sich mit ungenutzten Barmitteln konfrontiert oder mussten in die verbleibenden Originatoren reinvestieren, die möglicherweise andere Risikoprofile aufweisen. Zwar hat kein Anleger bei diesen Übergängen Geld verloren, aber die Ereignisse führten zu einigen negativen Kommentaren über die Widerstandsfähigkeit von Esketit und warfen Fragen auf wie: "Was passiert, wenn die Plattform nur noch in die neuen Startups der Gründer investieren kann?".

Kritiken in Blogs/Foren: Unabhängige P2P-Blogs bewerten Esketit zwar häufig positiv, haben aber auch einige Bedenken geäußert. Ein Interessenkonflikt ist einer: Die Gründer von Esketit, denen sowohl die Plattform als auch viele Kreditgeber gehören, könnten Anreize für die Vergabe von Krediten schaffen, die ihrem Kreditgeschäft zugute kommen, möglicherweise auf Kosten der Investoren (wenn z. B. ein Kreditgeber in Schwierigkeiten gerät, könnten die Gründer ihn mit Esketit-Mitteln unterstützen). Darüber hinaus wurde die begrenzte Erfolgsbilanz und Transparenz der neuen Originatoren kritisiert. In dem Bericht von P2P Empire aus dem Jahr 2025 wurde festgestellt, dass nach dem Ausscheiden der etablierten Akteure die verbleibenden Originatoren (wie Mojo, Spanda, MDI) "relativ undurchsichtig" oder neu sind und nur wenige Finanzinformationen zur Verfügung stellen, was es den Anlegern erschwert, das Risiko einzuschätzen. Ein weiterer Kritikpunkt ist das Fehlen geprüfter Finanzdaten der Plattform - Esketit hat keine eigenen Gewinn- und Verlustrechnungen oder Jahresberichte veröffentlicht, was von einigen als Mangel an Transparenz angesehen wird (insbesondere angesichts des unregulierten Status der Plattform). Die Gründer sind zwar wohlhabend und vermutlich in der Lage, die Plattform zu unterstützen, aber die Investoren haben gesagt, sie würden sich mit offiziellen Finanzergebnissen wohler fühlen.

Verzögerungen und technische Probleme: Die Plattform von Esketit läuft im Allgemeinen reibungslos, aber es gab auch kleinere Beschwerden: Einige Nutzer haben z. B. Verzögerungen beim Erhalt des SMS-Codes für die 2FA oder etwas langsame Antworten des Supports erlebt. In einer Bewertung vom Juli 2025 wurde ein Problem mit der SMS-Verifizierung erwähnt, das erst nach einigem Hin und Her mit dem Support gelöst werden konnte. Der Nutzer stellte fest, dass der Support zwar freundlich war, aber zwischen den einzelnen E-Mails 24 Stunden benötigte. Es wurden keine größeren Ausfälle oder Datenschutzverletzungen gemeldet - in technischer Hinsicht gilt Esketit als zuverlässig.

Regulatorische Warnungen: Bislang wurden keine offiziellen Warnungen oder Sanktionen gegen Esketit ausgesprochen. Im Gegensatz zu einigen P2P-Plattformen, die wegen verspäteter Lizenzierung mit Geldstrafen belegt oder von bestimmten Ländern auf eine schwarze Liste gesetzt wurden, hat Esketit bei den Behörden einen relativ guten Ruf, da es sich in einer rechtlichen Grauzone bewegt (irisches Recht). Anleger sollten jedoch beachten, dass sich das allgemeine regulatorische Umfeld ändert - die EU-Crowdfunding-Verordnung (ECSPR) könnte Plattformen wie Esketit dazu verpflichten, bis Ende 2025/2026 eine Zulassung zu erhalten. Wenn Esketit dies nicht tut, könnte es auf bestimmten Märkten Beschränkungen unterliegen. Bislang gibt es keine öffentlichen negativen Maßnahmen, aber das ist eher etwas, das sich am Horizont abzeichnet, als dass es in der Vergangenheit bekannt geworden wäre.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die negative Publicity für Esketit auf Bedenken und vereinzelte Beschwerden und nicht auf systemische Probleme beschränkt hat. Die Plattform hat keine Kreditausfälle oder Skandale zu verzeichnen, was gut ist, aber die Kehrseite ist, dass sie nicht wirklich unter Stress getestet wurde. Die größten Kritikpunkte betreffen den unregulierten Charakter der Plattform und die Änderungen in der Liste der Originatoren. Kleinanleger sollten diese Punkte beherzigen: Mangelnde Regulierung und Transparenz bedeuten, dass man dem Management viel Vertrauen entgegenbringen muss, und die jüngsten Abgänge von Originatoren machen das Konzentrationsrisiko deutlich. Insgesamt ist die Stimmung in der Community eher positiv als negativ (Esketit hat eine durchschnittliche Trustpilot-Bewertung von 3,7/5 mit 65 % 5-Sterne-Bewertungen), aber jeder Anleger sollte diese Risikowarnungen im Hinterkopf behalten.

Esketit-Erfolgsgeschichten und Meilensteine 🏆

Obwohl Esketit noch sehr jung ist, kann es auf mehrere bemerkenswerte Erfolgsgeschichten und Erfolge verweisen, die seine Glaubwürdigkeit in der europäischen P2P-Szene unterstreichen:

Schnelles Wachstum und Größe: Esketit hat innerhalb von nur 4,5 Jahren nach dem Start ein Kreditvolumen von fast 1 Milliarde Euro abgewickelt. Das schnelle Erreichen einer solchen Größenordnung ist in der P2P-Kreditvergabe beeindruckend und deutet auf eine starke Anlegernachfrage und einen effizienten Betrieb hin. Im Vergleich dazu brauchen viele Plattformen viel länger, um solche Volumina zu erreichen. Dieses Wachstum wurde durch das Angebot attraktiver Renditen und das Vertrauen der Anleger (keine Verluste) begünstigt.

Anerkennung der Gemeinschaft: Die Plattform hat sich in der P2P-Anlegergemeinschaft einen ausgezeichneten Ruf erworben. So wurde Esketit in einer jährlichen Umfrage unter europäischen P2P-Anlegern zur Nummer 1 der P2P-Kreditplattformen des Jahres 2023 gewählt. Bei der Umfrage im darauffolgenden Jahr (2024) rangierte die Plattform immer noch unter den Top 5 (Platz 5), und bei einer weiteren großen Umfrage im Jahr 2024 belegte Esketit Platz 7 von 57 Plattformen - eine starke Bestätigung, wenn man bedenkt, dass sie sich mit bereits länger etablierten Wettbewerbern messen musste. Diese Auszeichnungen der Community (im Wesentlichen Beliebtheit und Zufriedenheit von Tausenden von Kleinanlegern) unterstreichen die positiven Nutzererfahrungen und Ergebnisse von Esketit in diesen Jahren.

Der geschäftliche Erfolg der Gründer: Ein wichtiger Meilenstein ereignete sich im April 2024, als die Capitec Bank (Südafrikas größte Bank) einen Anteil von 97 % an der Muttergesellschaft von Esketit, AvaFin (früher Creamfinance), erwarb. Dies war eine enorme Bestätigung für das Kreditgeschäftsmodell der Gründer. Für Esketit bedeutete dies, dass einer seiner wichtigsten Partner so erfolgreich war, dass er einen großen Bankinvestor anlockte. Dies führte zwar dazu, dass AvaFin aus Esketit ausstieg (da das Unternehmen nun über ausreichende Finanzmittel von Capitec verfügte), aber es ist dennoch eine Erfolgsgeschichte, die den Anlegern zeigt: Die Menschen hinter Esketit haben ein Unternehmen aufgebaut, das es wert ist, von einer großen Bank übernommen zu werden. Dies spricht für die Kreditqualität und die Prozesse, die wahrscheinlich auch den Geschäften von Esketit zugute kamen. Der Übergang verlief reibungslos - AvaFin zahlte alle Esketit-Investoren frühzeitig aus, so dass niemand auf der Strecke blieb.

Erstmalige Innovation: Esketit hat in der P2P-Branche Pionierarbeit geleistet und einige neue Funktionen eingeführt. Im Jahr 2022 war es die erste P2P-Kreditplattform in Europa, die Investitionen über Stablecoins anbot. Diese Innovation öffnete die Plattform für kryptoaffine Anleger und für Anleger in Ländern mit eingeschränktem Bankzugang und zeigte die Bereitschaft von Esketit, innovative Lösungen zu implementieren. Die Tatsache, dass Esketit der erste Anbieter war, verschaffte dem Unternehmen einen PR-Schub in Fintech-Kreisen (über den die Medien in Lettland und darüber hinaus berichteten). Darüber hinaus führte Esketit vor den meisten Konkurrenten eine "Cashout"-Funktion für den sofortigen Ausstieg aus seinem breit gefächerten Portfolio ein und ist damit in Bezug auf das Liquiditätsangebot auf Augenhöhe mit Giganten wie Go&Grow von Bondora. Diese Schritte wurden als Zeichen dafür gewertet, dass die Plattform agil ist und auf die Bedürfnisse der Anleger eingeht.

Erweiterung des Angebots: Ein weiterer Meilenstein war die Umwandlung in einen Multi-Originator-Marktplatz. Im Jahr 2023 nahm Esketit zum ersten Mal einen externen Kreditgeber (der nicht den Gründern gehört) an Bord. Dies markierte die Entwicklung von Esketit von einem firmeneigenen Finanzierungskanal für die Darlehen der Gründer zu einem breiteren Marktplatz. Der erste dieser Neuzugänge war die A24-Gruppe (ein lettischer Hypothekarkreditgeber) Ende 2023, gefolgt von weiteren in den Jahren 2024-2025. Diese Diversifizierung war an sich schon ein Erfolg, da sie zeigte, dass Esketit Drittpartner anziehen und neue Arten von Darlehen (z. B. besicherte Darlehen) anbieten kann, was die Attraktivität des Unternehmens für Investoren erhöht, die vielfältige Möglichkeiten suchen.

Starke Loyalität der Anleger: Esketit hat es geschafft, eine solide Anlegerloyalität und -zufriedenheit aufrechtzuerhalten. Die Trustpilot-Bewertung von 3,7/5 (Stand 2025) ist ordentlich, aber noch aussagekräftiger ist, dass über 64 % der Rezensenten 5 Sterne vergeben und dabei häufig die Benutzerfreundlichkeit und die zuverlässigen Erträge der Plattform loben. Das Unternehmen setzt sich aktiv mit dem Feedback auseinander: Es antwortete auf 100 % der negativen Bewertungen auf Trustpilot und in der Regel innerhalb einer Woche, was dazu beitrug, Vertrauen zu schaffen, dass es den Nutzern zuhört. Viele Anleger haben ihre eigenen Erfolgsgeschichten geteilt - z. B. Erfahrungsberichte von Anlegern, die konstant ~11 % verdienen und ohne Probleme ein monatliches passives Einkommen genießen. Diese Mund-zu-Mund-Propaganda ist einer der Erfolge von Esketit; das Unternehmen wuchs vor allem durch Empfehlungen von Anlegern und positive Blogs und nicht durch umfangreiche Werbung.

Auszeichnungen und Partnerschaften: Esketit hat zwar keine offiziellen Auszeichnungen (wie Fintech-Awards) oder große Unternehmenspartnerschaften bekannt gegeben, wurde aber von P2P-Bewertungsseiten anerkannt. Auf dem "Trust Tracker" von P2P Empire schneidet Esketit in Bezug auf Kundentreue und Domain-Stabilität sehr gut ab. Esketit wird von verschiedenen Investment-Blogs häufig unter den "Top P2P-Plattformen" in Europa in den Jahren 2023 und 2024 aufgeführt. Die Glaubwürdigkeit der Gründer bringt auch Prestige mit sich - da sie von einem bekannten Fintech (Creamfinance) stammen, wurde Esketit von Anfang an ernst genommen. Darüber hinaus ging Esketit 2023 eine Partnerschaft mit einem lettischen Zahlungsunternehmen ein, um Euro-Zahlungen abzuwickeln und so reibungslose Transaktionen für die Nutzer zu gewährleisten (dies geschieht hinter den Kulissen, ist aber operativ wichtig).

Fortgesetzte Wachstumspläne: Als zukunftsweisenden Meilenstein kündigte Esketit 2022 Pläne an, sein verwaltetes Vermögen im folgenden Jahr zu verdoppeln. Bis Anfang 2023 wurde in der Tat ein erhebliches Wachstum erzielt, wobei die Rentabilitätsschwelle (etwa 20 Mio. € AUM) erreicht und dann überschritten wurde. Die Plattform hat öffentlich ihre Ambitionen bekundet, weiter zu expandieren und möglicherweise sogar neue Kreditsegmente oder Länder zu erschließen. Die Fähigkeit, sich umzuorientieren - als beispielsweise die jordanischen Kredite ausliefen, wurde im Jahr 2025 schnell ein Kreditgeber aus Sri Lanka (MDI Finance) hinzugenommen, um den Anlegern einen neuen hochverzinslichen Markt zu erschließen - zeugt von einer flinken Strategie, die oft als Erfolgsfaktor angepriesen wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der bisherige Weg von Esketit viele positive Aspekte aufweist: von Branchenpremieren und hohem Wachstum bis hin zu Auszeichnungen durch die Gemeinschaft und der nahtlosen Bewältigung großer Übergänge. Diese Erfolgsgeschichten machen Esketit zu einer innovativen und robusten Plattform. Der wahre Test wird jedoch darin bestehen, diesen Erfolg nach 2025 unabhängig fortzusetzen (jetzt ohne seine ursprünglich größten Urheber). Wenn Esketit seine Leistung beibehalten und vielleicht eine behördliche Zulassung erhalten kann, würde dies die erzielten Erfolge weiter festigen und die verbleibenden Vorbehalte der Anleger ausräumen.

Esketit-Darlehensvermittler 🤝.

Esketit arbeitet mit einem Multi-Originator-Modell, d. h. die Kredite auf der Plattform werden von verschiedenen Kreditgebern (Originatoren) vergeben. Im Folgenden finden Sie eine Aufschlüsselung der Kreditgeber von Esketit, einschließlich ihres Hintergrunds, Volumens und Risikoprofils:

AvaFin (Creamfinance Group) - (Ausstieg im Jahr 2025): Land: Multinational (Hauptsitz in Lettland; tätig in Spanien, der Tschechischen Republik, Polen, Mexiko usw.). Beschreibung: AvaFin (ehemals Creamfinance) war das Flaggschiff der Mitbegründer im Bereich der Verbraucherkredite, mit einer jahrzehntelangen Erfolgsgeschichte und ~400 Mitarbeitern in 15 Ländern. Das Unternehmen bot kurzfristige Privatkredite und Ratenkredite an. Die Rolle von Esketit: Esketit war von der Gründung bis Mitte 2025 der wichtigste Kreditgeber für Esketit und bot ein großes Volumen an Krediten (oft mit 10-12 % Zinsen) aus Europa und Lateinamerika an. Eigentumsverhältnisse: Die Mitbegründer besaßen das Unternehmen bis 2024, als die Capitec Bank 97 % der Anteile übernahm. Risiko/Profil: AvaFin galt nach P2P-Standards als relativ risikoarm - das Unternehmen war profitabel, veröffentlichte geprüfte Finanzberichte und hatte eine lange Geschichte. Es hat konsequent Rückkäufe getätigt. Volumen: Der Großteil der von Esketit in den Jahren 2021-2024 finanzierten Darlehen stammte von den AvaFin-Tochtergesellschaften (die Plattform war zu einem bestimmten Zeitpunkt sehr stark auf diese Darlehen konzentriert). Status: Im Mai-Juni 2025 stellte AvaFin die Aufnahme neuer Kredite auf Esketit ein, da es sich auf Bankfinanzierung umstellte; es zahlte alle ausstehenden Esketit-Darlehen vorzeitig zurück (eine positive Entwicklung für die Anleger). Dieser Weggang hinterließ eine Lücke, die Esketit nun mit anderen Originatoren füllt.

Money for Finance (MFF) - (Ausstieg im Jahr 2025): Land: Hauptsächlich Jordanien, mit einigen Aktivitäten in Georgien und auf den Philippinen. Beschreibung: Money for Finance war ein Kreditgeber, der kurzfristige Privatkredite in Schwellenländern (insbesondere in Jordanien) anbot. Es war ein externer Partner (nicht im Besitz der Esketit-Gründer). Rolle von Esketit: MFF schloss sich Esketit früh an (um 2021) und wurde zu einem bedeutenden Originator, der vor allem für seine hochverzinslichen jordanischen Kredite (oft ~14 % Zinsen) bekannt war, die Investoren anzogen. Esketit hatte aufgrund seiner Beliebtheit sogar eine eigene "Jordanien"-Autoinvestitionsstrategie. Eigentümerschaft: Unabhängiger lokaler Kreditgeber (oft als MFF Capital bezeichnet). Risiko/Profil: Markt mit höherem Risiko (Jordanien), aber MFF hielt anfangs an rechtzeitigen Rückkäufen fest. Dies ermöglichte den Esketit-Anlegern eine Diversifizierung in Märkte außerhalb Europas. Volumen: Die MFF stellte einen beträchtlichen Teil der Darlehen bereit und half Esketit bei der geografischen Expansion. In den Jahren 2022-2023 war sie einer der größten nicht angeschlossenen Originatoren auf der Plattform. Status: Im August 2025 kündigte MFF an, alle P2P-Kreditgeschäfte einzustellen (nicht wegen Insolvenz, sondern wegen eines strategischen Ausstiegs). Seitdem hat Esketit keine neuen Kredite aus Jordanien/Georgien/Philippinen mehr. Bestehende MFF-Darlehen werden von den Kreditnehmern im Laufe der Zeit zurückgezahlt (bis zu ihrer Fälligkeit, meist bis 2025), so dass die Anleger nur noch Zahlungen erhalten, aber nicht mehr in diese investieren können. Der Ausstieg von MFF erhöhte die Konzentration von Esketit auf die verbleibenden Originatoren und wurde als Verlust an Vielfalt auf der Plattform angesehen.

Spanda Capital - Land: Lettland (Schwerpunkt der Tätigkeit in Spanien). Beschreibung: Spanda ist ein Unternehmen für Schuldenmanagement und Kreditvergabe, das 2023 von den beiden Anteilseignern von Esketit gegründet wurde. Es ist auf den Kauf von Portfolios notleidender Kredite (NPL) in Spanien spezialisiert - im Wesentlichen kauft Spanda notleidende Verbraucherkredite von Banken mit einem Abschlag auf und kümmert sich dann um deren Sanierung. Die Rolle von Esketit: Spanda begann im Januar 2024 mit der Notierung von Krediten auf Esketit. Bei den "Krediten" handelt es sich in diesem Fall um Investitionen in die Cashflows dieser spanischen NPL-Portfolios (die so strukturiert sind, dass sie Anlegern bis zu ~11 % Zinsen zahlen). Es handelt sich um eine für P2P einzigartige Anlageklasse. Eigentumsverhältnisse: 100% im Besitz der Gründer von Esketit. Risiko/Profil: Mittleres bis hohes Risiko - NPL-Investitionen können hohe Renditen bringen, hängen aber von der Fähigkeit von Spanda ab, uneinbringliche Forderungen einzutreiben. In finanzieller Hinsicht ist Spanda ein neues Unternehmen; eine Prüfung im Jahr 2024 ergab einen geringen Nettogewinn (~12.000 €) und einen sehr hohen Verschuldungsgrad (Schulden im Verhältnis zum Eigenkapital etwa 447x), was in der Anlaufphase nicht ungewöhnlich ist, aber darauf hindeutet, dass das Unternehmen auf kontinuierliche Eintreibungen angewiesen ist. Die Gründer von Esketit sind hier mit von der Partie, was eine gewisse Zuversicht vermittelt, dass sie das Unternehmen unterstützen werden. Spanda hat Mitte 2025 durch den Erwerb eines großen Portfolios sehr gut abgeschnitten; im Blog von Esketit heißt es, dass Spanda nach einer neuen Akquisition "ein Kreditangebot von rund 7 Millionen Euro auflistet". Volumen: Ende 2024 und 2025 ist Spanda zu einem wichtigen Kreditgeber auf Esketit geworden, der den Rückstand der ausscheidenden Kreditgeber auffängt. Das Unternehmen ist als wichtiger Bestandteil des Portfolios in das Treuebonusprogramm von Esketit aufgenommen worden.

Mojo Capital - Land: Vereinigte Arabische Emirate (Dubai). Beschreibung: Mojo ist ein global ausgerichteter Kreditgeber, der Geschäftskredite und Finanzierungslösungen für Fintechs und Vermögensverwalter anbietet. Das Unternehmen wurde ebenfalls von den Gründern von Esketit gegründet und nutzt deren Netzwerk im Bereich der Fintech-Kredite. Mojos Darlehen auf Esketit sind in der Regel mittelfristige (ca. 2-jährige) Geschäftsdarlehen zu ~12 % Zinsen, möglicherweise für Startups oder andere Kreditgeber. Rolle von Esketit: Mojo ist seit 2021 auf der Plattform vertreten (zunächst mit kleinen Volumina), hat aber ab 2022 eine größere Rolle übernommen. Eigentumsverhältnisse: Im Besitz der Esketit-Gründer. Risiko/Profil: Undurchsichtig - Mojo ist in einer B2B-Kreditnische tätig und macht nicht viel öffentlich bekannt. P2P Empire weist darauf hin, dass Mojo ab 2025 "relativ undurchsichtig" bleibt. Die Tatsache, dass sich das Unternehmen im Besitz der Gründer befindet, bedeutet jedoch, dass sie dem Unternehmen vertrauen. Es besteht ein gewisses Konzentrationsrisiko, da die Kredite von Mojo groß und zahlenmäßig gering sein können. Esketit hat im August 2025 die Finanzzahlen von Mojo für das erste Halbjahr 2025 in seinem Blog veröffentlicht, was auf ein Bemühen um Transparenz hindeutet; vermutlich ist Mojo profitabel oder zumindest stabil (genaue Zahlen wurden nicht veröffentlicht). Bei den Kreditnehmern von Mojo handelt es sich wahrscheinlich um Unternehmen, so dass diese Kredite möglicherweise nicht mit einer Rückkaufgarantie versehen sind, oder wenn doch, dann garantiert Mojo selbst. Volumen: Mäßig - Das Kreditvolumen von Mojo ist nach dem Weggang von AvaFin gestiegen, aber aufgrund der größeren Kreditvolumina ist das Unternehmen darauf bedacht, sich nicht zu übernehmen. Es ist Teil der Treueprämie für förderungswürdige Originatoren, die Investoren ermutigt, ihm Geld zukommen zu lassen.

MDI Finance - Land: Lettland (mit Aktivitäten in Sri Lanka über eine Tochtergesellschaft). Beschreibung: MDI Finance ist eine Holdinggesellschaft, die einen sri-lankischen Mikrofinanzkreditgeber (loanme.lk) finanziert. Im Wesentlichen beschafft MDI Geld, das nach Sri Lanka für Verbraucher- und Kleinunternehmenskredite weitergeleitet wird. Sie wurde im August 2025 auf Esketit eingeführt. Die Rolle von Esketit: Ein brandneuer Originator, der nach dem Ausstieg von MFF zur Diversifizierung beitragen soll. Bei den MDI-Krediten handelt es sich um Geschäftskredite (an die Holdinggesellschaft), die mit einem Zinssatz von bis zu 12 % notiert sind. Eigentumsverhältnisse: Im Besitz der Gründer von Esketit (sie sind an dem sri-lankischen Unternehmen beteiligt). Risiko/Profil: Hohes Risiko - der Einstieg in einen Schwellenmarkt (Sri Lanka), der in den letzten Jahren wirtschaftliche Schwierigkeiten hatte (Inflation, Währungsrisiko), ist gewagt. Allerdings könnten diese Darlehen hohe Renditen bieten. Die Präsenz von MDI zeigt, dass Esketit in neue geografische Gebiete expandiert. Die Anleger verlassen sich auf das Engagement der Gründer als Zeichen des Vertrauens, aber die öffentlichen Informationen sind begrenzt. Volumen: Anfänglich gering - Esketit hat in H2 2025 einen begrenzten Betrag für MDI aufgebracht, um das Interesse der Anleger zu testen. Es wird erwartet, dass es bei Erfolg wachsen wird.

A24 Gruppe - Land: Lettland. Beschreibung: A24 ist ein 2010 gegründeter bankenunabhängiger Hypothekarkreditgeber. Sie bietet durch Immobilien besicherte Darlehen (mit konservativem Beleihungsauslauf, in der Regel <70%). Rolle von Esketit: A24 wurde Ende 2023 der erste externe (Nicht-Gründer) Originator auf Esketit. Esketit bietet ein anderes, risikoärmeres Produkt an: besicherte Hypothekendarlehen an lettische Kreditnehmer mit einem Zinssatz von ~7%. Dabei handelt es sich um längerfristige Darlehen (bis zu 3 Jahre), die häufig keine Rückkaufgarantie haben, da sie stattdessen mit Sicherheiten unterlegt sind (wenn ein Kreditnehmer seinen Verpflichtungen nicht nachkommt, können A24/Investoren die Immobilie einfordern). Eigentumsverhältnisse: Unabhängiges Unternehmen, nicht im Besitz der Esketit-Gründer. A24 hat ein eigenes Management und eine eigene Erfolgsbilanz in Lettland. Risiko/Profil: Geringeres Kreditrisiko aufgrund der Sicherheiten, aber mit Immobilien sind andere Risiken verbunden (Wertschwankungen der Immobilien, langsamerer Verwertungsprozess). A24 ist seit einem Jahrzehnt tätig und verfügt somit über Erfahrung. Esketit hält eine vorrangige Forderung (Pfandrecht) auf das Geschäftsvermögen von A24 als zusätzliche Sicherheit, wenn es über ein spezielles Vehikel Credus arbeitet (siehe unten). Volumen: A24 hat seit seinem Beitritt ein stabiles Darlehensvolumen erreicht - ihre Darlehen werden in der Regel schnell von Anlegern finanziert, die sichere Optionen suchen, auch wenn der Betrag im Vergleich zu den kurzfristigen Verbraucherkrediten auf der Plattform geringer ist. Dadurch wurde Esketit für konservativere Anleger attraktiver.

Credus Capital - Land: Lettland. Beschreibung: Credus ist eine eigens für die Zusammenarbeit mit Esketit gegründete Spezialkreditgesellschaft. Sie ist mit der A24-Gruppe verbunden und wird von demselben Managementteam kontrolliert. Credus vergibt hypothekarisch gesicherte Darlehen (wahrscheinlich ähnlich wie das Produkt von A24), jedoch mit einer zusätzlichen Sicherheit für die Anleger: Esketit hat ein Pfandrecht auf das gesamte Credus-Geschäft, d. h. wenn Credus scheitert, hat Esketit (im Namen der Anleger) einen Anspruch auf die Vermögenswerte des Unternehmens. Die Rolle von Esketit: Credus trat der Plattform nach A24 bei, um das Angebot an besicherten Krediten zu erweitern. Esketit leitet im Wesentlichen mehr Hypothekendarlehen an Esketit-Investoren weiter, wahrscheinlich mit leicht veränderten Bedingungen oder um bestimmte Darlehen auszusondern. Eigentumsverhältnisse: Teil der A24-Gruppe (verwaltet vom A24-Team). Risiko/Profil: Ähnlich wie bei A24 - besicherte Darlehen mit soliden Sicherheiten. Die Struktur mit dem Pfandrecht von Esketit ist eine einzigartige Risikominderung, die die Anleger zu quasi-gesicherten Gläubigern des kreditgebenden Unternehmens selbst macht. Darlehen von Credus bieten rund 7 % und Laufzeiten von bis zu 3 Jahren, was für diejenigen interessant ist, die eine durch Vermögenswerte gesicherte Sicherheit wünschen. Volumen: Wächst weiter - ab 2025 sorgt Credus für einen zusätzlichen Strom von Hypothekendarlehen und hilft Esketit, das Volumen aufrechtzuerhalten, nachdem einige unbesicherte Originatoren das Unternehmen verlassen haben. Dies signalisiert auch Esketits Engagement für die Sicherheit der Anleger durch die Entwicklung solcher Vereinbarungen.

Zusammenfassung der Risikoprofile: Das derzeitige Angebot (Spanda, Mojo, MDI, A24, Credus) ist in gewisser Weise zweigeteilt: Auf der einen Seite stehen die von den Gründern geführten Originatoren (Spanda, Mojo, MDI), die neu sind und hohe Renditen bieten, aber nur eine begrenzte Erfolgsbilanz vorweisen können und in hohem Maße auf die Unterstützung der Gründer angewiesen sind; auf der anderen Seite stehen die externen besicherten Kreditgeber (A24, Credus), die über Sicherheiten und eine längere Historie verfügen, aber niedrigere Renditen erzielen. Früher boten AvaFin und MFF sowohl Erfahrung als auch ein hohes Volumen, was das Risiko ausglich; ihr Ausstieg bedeutet, dass die Anleger die finanzielle Gesundheit jedes verbleibenden Originators genauer unter die Lupe nehmen sollten. Bemerkenswert ist, dass Esketit behauptet, dass alle derzeitigen Originatoren profitabel sind und in ihren Heimatländern reguliert werden, und dass viele von ihnen im Jahr 2024 einer Prüfung unterzogen wurden. Die Prüfungen im Jahr 2024 ergaben beispielsweise positive (wenn auch geringe) Nettogewinne für Spanda und Mojo, was darauf hindeutet, dass es sich nicht um verlustbringende Startups handelt.

Jüngste Entwicklungen: Esketit hat sein Treuebonusprogramm im August 2025 erweitert, um die neuen Gründer (Spanda, Mojo, MDI) zusätzlich zu den alten einzubeziehen. Dies bietet Anlegern einen Anreiz, mehr bei diesen Kreditgebern zu investieren. Außerdem hat Esketit aktiv Nachrichten wie die Halbjahresergebnisse von Mojo und den Start in Sri Lanka veröffentlicht, um Vertrauen zu schaffen. Kein Kreditgeber auf Esketit ist bisher in Verzug geraten - selbst diejenigen, die das Unternehmen verlassen haben, haben dies ehrenhaft getan. Diese Erfolgsbilanz ist hervorragend, aber wie immer ist die Leistung der Vergangenheit keine Garantie. Anleger sollten die verfügbaren Originatoren diversifizieren. Wenn Esketit keine externen Originatoren einsetzt: (hypothetisch, wenn es wie einige Plattformen wäre, die nur ihre eigenen Kredite finanzieren) - aber im Fall von Esketit nutzt es eindeutig mehrere Originatoren, so dass dies voll und ganz zutrifft.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kreditgeber von Esketit von Fintech-Startups bis hin zu erfahrenen Kreditgebern reichen. Jeder von ihnen hat unterschiedliche Risiko-/Ertragsmerkmale:

Spanda: Hohe Rendite, höheres Risiko (NPL-Nische, Gründer-gestützt).

Mojo: Hohe Rendite, mäßiges Risiko (Fintech-Kreditvergabe, hinter den Gründern stehend).

MDI: Hohe Rendite, hohes Risiko (Frontier Market, von Gründern unterstützt).

A24: Geringere Rendite, geringeres Risiko (besicherte Hypotheken, etabliertes Unternehmen).

Credus: Geringere Rendite, geringeres Risiko (gesichert, zusätzliche Sicherheit für den Anleger).
Anleger auf Esketit können wählen, welche Originatoren sie finanzieren wollen, oder automatische Strategien verwenden, um eine Mischung zu erhalten. Es ist ratsam, die Nachrichten über die Originatoren im Auge zu behalten - der Blog und die E-Mails von Esketit werden häufig aktualisiert, wenn ein Originator seine Strategie oder seine finanzielle Lage ändert.

Frequently Asked Question

Ist Esketit sicher und wird es reguliert?

Esketit ist mit einem echten Investitionsrisiko verbunden - es ist weder risikofrei noch staatlich garantiert. Die Plattform wird nicht von den Finanzbehörden reguliert (Irland reguliert derzeit keine P2P-Plattformen, und Esketit hat keine EU-Crowdfunding-Lizenz), sodass Sie nicht den Schutz genießen, den Sie bei einer lizenzierten Wertpapierfirma hätten. Dennoch ist Esketit seit 2021 ohne Verluste für die Anleger tätig und genießt bei den Nutzern einen guten Ruf. Die Sicherheit hängt von der kontinuierlichen Leistung der Kreditgeber und des Managements der Plattform ab. Die Kredite sind entweder durch Rückkaufgarantien der Originatoren oder durch Sicherheiten abgesichert, was einen zusätzlichen Schutz darstellt. Sollte jedoch ein Originator oder die Plattform selbst ausfallen, könnten die Anleger Verluste oder Verzögerungen bei der Rückzahlung hinnehmen müssen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Esketit seriös ist (gegründet von glaubwürdigen Fintech-Unternehmern und mit Tausenden von Anlegern), aber ein höheres Risiko birgt als beispielsweise ein Bankprodukt, da es nicht reguliert ist und Ihre Investitionen nicht versichert sind. Investieren Sie nur einen Betrag, den Sie sich leisten können, und streuen Sie Ihr Risiko.

Welche Rendite kann ich als Esketit-Anleger erwarten?

Esketit wirbt mit Renditen zwischen 10 und 12 % pro Jahr, und viele Anleger berichten tatsächlich von Erträgen in diesem Bereich. Ab 2025 liegt die durchschnittliche Rendite bei ~11,8 % pro Jahr
.
Die genaue Rendite hängt von den Krediten ab, in die Sie investieren: Wenn Sie sich auf renditestärkere Originatoren (wie Schwellenländer oder unbesicherte Kredite) konzentrieren, können Sie bis zu ~12 % oder etwas mehr erzielen. Wenn Sie besicherte Kredite mit niedrigeren Renditen (ca. 7 %) einbeziehen, könnte Ihr Durchschnittswert etwas niedriger sein, allerdings mit einem potenziell geringeren Risiko. Esketit bietet auch einen Treuebonus für Großanleger: +0,5 % Zinsen, wenn Ihr Portfolio über 25 000 € liegt, oder +1 %, wenn es über 50 000 € liegt.
.
Sehr aktive Anleger können auf diese Weise ihre Rendite steigern. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Renditen vor Steuern (Sie müssen die Zinsen in Ihrem Land versteuern), aber nach eventuellen Kreditausfällen angegeben werden (da Rückkäufe diese unter normalen Umständen abdecken). In der Vergangenheit konnten die Anleger stets etwa die angegebenen Renditen erzielen, da es keine Ausfälle gab, die den Zinsfluss unterbrochen hätten. Künftige Renditen können jedoch schwanken, wenn ein Originator Probleme hat oder Esketit weitere zinsgünstige Darlehen aufnimmt. Insgesamt ist die Erwartung von etwa 10-12 % p.a. für ein diversifiziertes Esketit-Portfolio angesichts der derzeitigen Bedingungen angemessen.

Was sind die Hauptrisiken einer Investition auf Esketit?

Zu den Hauptrisiken gehören: 1) Risiko des Kreditgebers: Wenn ein Kreditgeber in Konkurs geht oder in finanzielle Schwierigkeiten gerät, kann es sein, dass er seine Rückkaufgarantien nicht einhält und Sie auf den ausgefallenen Krediten sitzen bleiben. Zwar haben die Esketit-Anleger noch kein Geld verloren, doch ist dies das größte theoretische Risiko. Wenn ein Originator beispielsweise Cashflow-Probleme hat, könnten sich Ihre Zahlungen verzögern oder verringern. 2) Plattformrisiko - Esketit selbst ist ein Unternehmen; sollte es insolvent werden oder seinen Betrieb einstellen (z. B. aufgrund von Missmanagement oder rechtlichen Problemen), könnte es kompliziert werden, Ihr Geld aus laufenden Krediten zu erhalten. Es gibt keine Aufsichtsbehörde, die einen Notfallplan überwacht, obwohl Esketit behauptet, dass es in einem solchen Fall die Betreuung an eine dritte Partei übertragen würde. 3) Fehlende Regulierung/Schutz - Da Esketit nicht reguliert ist, gibt es kein Einlagensicherungssystem und keine Entschädigung für Anleger. Sie verlassen sich auf die interne Verwaltung von Esketit. 4) Kreditrisiko der Kreditnehmer - Letztlich werden die Kredite an einzelne Kreditnehmer oder kleine Unternehmen vergeben; wirtschaftliche Abschwünge oder Schocks (wie COVID-19 oder Inflationsschübe) könnten zu höheren Kreditausfällen führen. Auch wenn die Originatoren den Rückkauf von Krediten versprechen, könnten sie in Extremszenarien (wie der Krise von 2008 oder dem Zusammenbruch eines Landes) überfordert sein. 5) Währungs- und Länderrisiko - Einige Darlehen befinden sich in Schwellenländern (z. B. Sri Lanka, früher Jordanien). Politische Instabilität, Währungsabwertung oder Kapitalkontrollen in diesen Ländern könnten den Geldfluss beeinträchtigen. Esketit vergibt Kredite in EUR- oder USD-Äquivalent, aber lokale Faktoren können dennoch ein Risiko darstellen, wenn ein Kreditgeber die lokale Währung nicht konvertieren kann, um die Investoren zurückzuzahlen. 6) Liquiditätsrisiko - Normalerweise können Sie Kredite verkaufen, aber in einer Krise finden Sie möglicherweise keine Käufer oder müssen mit einem Abschlag verkaufen. Wenn viele Anleger überstürzt aussteigen, könnte der Sekundärmarkt zum Erliegen kommen. 7) Interessenkonflikt - Die Eigentümer von Esketit besitzen auch viele Kreditgeber; es besteht das Risiko, dass sie in einem Konfliktszenario das Wohlergehen ihrer Kreditunternehmen über das der Investoren der Plattform stellen. Bislang haben sie sich jedoch im Sinne der Investoren verhalten (z. B. vorzeitige Rückzahlung von Krediten beim Ausscheiden). 8) Rechtliche/regulatorische Änderungen - Wenn sich die Gesetze ändern (z. B. wenn die EU eine Lizenzierung der Plattformen vorschreibt), muss Esketit möglicherweise den Betrieb einstellen oder anpassen, was sich vorübergehend auf Ihre Investitionen auswirken könnte. Insgesamt bedeuten diese Risiken, dass Sie trotz hoher Renditen diversifizieren sollten (nicht nur innerhalb von Esketit, sondern auch über verschiedene Plattformen und Anlageklassen hinweg) und die Nachrichten von Esketit im Auge behalten sollten. Viele Anleger mindern das Risiko, indem sie kleinere Beträge pro Kredit investieren (Esketit tut dies automatisch, wenn Sie automatisch investieren) und nur einen Teil ihres Portfolios für P2P-Kredite einsetzen. Wenn Sie sich dieser Risiken und des Charakters der Plattform bewusst sind, kann Esketit ein wertvoller Teil einer diversifizierten Anlagestrategie sein, aber es ist definitiv nicht so sicher wie ein Banksparkonto. Gehen Sie immer mit der gebotenen Sorgfalt vor - lesen Sie aktuelle Informationen über jeden Kreditgeber und berücksichtigen Sie das allgemeine Wirtschaftsklima in den Ländern, in denen Sie indirekt Kredite vergeben.

Bewertung

Diese Plattform hat noch keine Bewertung. Seien Sie der Erste, der bewertet!

Esketit Bewertungen

Nach Bewertung filtern
  • Sortieren nach
  • Beste Alternative zu Esketit

    logo
    Bondora
    Noch nicht bewertet, Seien Sie der Erste, der bewertet!
    flag Estland
    P2P-Marktplatz icon P2P-Marktplatz
    EUR
    800,0M EUR 1 min. Investieren.
    Englisch
    logo
    Einkommen
    Noch nicht bewertet, Seien Sie der Erste, der bewertet!
    flag Estland
    P2P-Marktplatz icon P2P-Marktplatz
    EUR
    89,1M EUR 10 min. Investieren.
    Englisch Estonien
    logo
    Bond-Star
    Noch nicht bewertet, Seien Sie der Erste, der bewertet!
    flag Tschechische Republik
    P2P-Marktplatz icon P2P-Marktplatz
    EUR CZK
    194,9M EUR 5 min. Investieren.
    Tschechische Republik Deutsch Englisch
    logo
    Debitum
    Noch nicht bewertet, Seien Sie der Erste, der bewertet!
    flag Lettland
    P2P-Marktplatz icon P2P-Marktplatz
    EUR
    83,23M EUR 50 min. Investieren.
    Russland Deutsch Englisch Polnisch Letton Spanisch
    logo
    robo.cash
    Noch nicht bewertet, Seien Sie der Erste, der bewertet!
    flag Kroatien
    P2P-Marktplatz icon P2P-Marktplatz
    EUR
    800,0M EUR 1 min. Investieren.
    Russland Deutsch Englisch Spanisch