Crowdfunding-Plattform

Lendopolis AI Overview on 09/2025

flag Frankreich
icon Immobilien-Crowdfunding
icon Renewable Energy
icon Nachhaltig

EUR

Französisch

Finanziert in 2014

Lendopolis Übersicht 🏙️

Lendopolis ist eine französische Crowdfunding-Plattform, über die Menschen in Projekte für erneuerbare Energien (Solarparks, Windparks usw.) investieren können, indem sie Projektentwicklern Geld leihen. Sie wurde 2014 ins Leben gerufen und wird von den französischen Finanzbehörden reguliert, was ein transparentes und sicheres Verfahren gewährleistet. Anleger können bereits mit 20 Euro einsteigen und erhalten Zinsen (durchschnittlich rund 6 % ) für die Finanzierung grüner Initiativen. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören das wirkungsorientierte Modell (Beitrag zur Energiewende) und die Gebührenfreiheit für die Anleger ✅. Allerdings gibt es erhebliche Risiken ⚠️ - die Kredite sind unbesichert (keine Rückzahlungsgarantie), illiquide (kein Sekundärmarkt, um Investitionen frühzeitig zu verkaufen), und es kann zu Projektverzögerungen oder -ausfällen kommen (was bedeutet, dass Sie Zahlungen verspätet erhalten oder sogar Ihr Kapital verlieren können). Insgesamt bietet Lendopolis leicht zugängliche, hochwirksame Investitionen, verlangt aber von den Anlegern, dass sie das Risiko von Verlusten und einer langfristigen Bindung akzeptieren .

Lendopolis Anlageprodukte und -modell ⚡

Produktangebot: Lendopolis ist auf Debt Crowdfunding spezialisiert und bietet in erster Linie Darlehen und Anleihen zur Finanzierung von Infrastrukturen für erneuerbare Energien an. In einigen Fällen hat es auch Equity-Crowdfunding (nicht börsennotierte Aktien) und grüne Anleihen für Projekte ermöglicht. Die Anleger wählen auf der Plattform ein Projekt aus und schließen mit der Projektgesellschaft einen Darlehens- oder Anleihevertrag ab, wobei sie feste Zinszahlungen erhalten, die durch die Einnahmen des Projekts (z. B. durch den Verkauf von Strom) oder eine eventuelle Refinanzierung finanziert werden. Die rechtliche Struktur sieht vor, dass Lendopolis als Vermittler auftritt: Das Unternehmen verfügt über eine Lizenz als Prestataire de Services de Financement Participatif (PSFP) gemäß der EU-Crowdfunding-Verordnung, die von der AMF in Frankreich überwacht wird. Bei den Projekten handelt es sich in der Regel um französische Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien, obwohl die Plattform (die jetzt zu einer größeren Gruppe gehört) auch andere EU-Länder für eine Expansion prüft (Quelle 1; Quelle 4). Typische Laufzeiten: Die meisten Darlehen haben eine Laufzeit von 1 bis 5 Jahren, und die aktuellen Projekte im Bereich erneuerbare Energien bieten Zinssätze zwischen 4 % und 7 % brutto pro Jahr (wobei einige frühere KMU-Darlehen bis zu ~10 % erreichten). Die Mindestinvestition beträgt nur 20 € und ist damit sehr erschwinglich, während es in der Regel keine formale Obergrenze pro Projekt gibt (Investoren können so viel finanzieren, wie das Projekt zulässt). Große Risiken: Für die Anleger besteht das Risiko des Ausfalls des Kreditnehmers (Verlust eines Teils oder des gesamten Geldes), des Zahlungsverzugs, der Illiquidität (die Mittel sind bis zur Fälligkeit des Kredits gesperrt) und der unzureichenden Leistung des Projekts. Lendopolis weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Investitionen nicht durch Einlagensicherungen oder Anlegerentschädigungssysteme abgedeckt sind, was bedeutet, dass Sorgfaltspflicht und Diversifizierung von entscheidender Bedeutung sind.

Hintergrund und Eigentumsverhältnisse des Unternehmens Lendopolis 🏢

Gründung und Eigentümerschaft: Lendopolis wurde 2014 von Vincent Ricordeau, Ombline de Lasserre und Adrien Aumont gegründet - denselben Unternehmern, die auch hinter KissKissBankBank (einer bekannten französischen Crowdfunding-Gruppe) stehen (Quelle 1). Die Plattform war zunächst als Teil der KissKissBankBank & Co.-Gruppe tätig und wurde 2017 mehrheitlich von La Banque Postale, einer großen französischen Bank, übernommen, die die Gruppe erwarb, um ihr Fintech-Angebot zu erweitern (Quelle 1). Unter der Eigentümerschaft von La Banque Postale erhielt Lendopolis eine starke Unterstützung und einen starken Vertrieb (die Bank bot ihren eigenen Kunden Lendopolis-Projekte als Bürgerinvestitionsprodukt an). Im Oktober 2024 kam es zu einer großen Veränderung: Lendopolis wurde aus La Banque Postale ausgegliedert und fusionierte mit seinem Konkurrenten Lendosphere, der zur 123 Investment Managers Gruppe gehört (Quelle 2). Durch diese Fusion entstand eine der größten europäischen Crowdfunding-Plattformen, die sich auf die Energiewende konzentriert. Aktuelle Struktur: Ab 2025 operiert Lendopolis unter dem Dach von Lendosphere/123 IM und ist keine Tochtergesellschaft einer Bank mehr (obwohl La Banque Postale weiterhin Partner ist, indem sie Kunden vermittelt). Das Unternehmen ist als Société par Actions Simplifiée (SAS) in Paris eingetragen. Zu den wichtigsten Führungskräften gehört Aurélien Gouraud, der Geschäftsführer von Lendopolis. Lendopolis ist Mitglied des Branchenverbands Financement Participatif France und verfügt über alle erforderlichen Lizenzen. Regulierung und Lizenzen: Die Plattform wird von der Autorité des Marchés Financiers (AMF) reguliert. Sie ging 2023 zum neuen EU-Crowdfunding-Pass-Regime über und erhielt von der AMF die Zulassung als PSFP (EU Crowdfunding Service Provider) im Jahr 2023 (Registrierungsnummer FP-2023-30) (Quelle 4). Zuvor war das Unternehmen bei ORIAS als Conseiller en Investissement Participatif (CIP) und Intermédiaire en Financement Participatif (IFP) nach französischem Crowdfunding-Recht registriert. Damit ist sichergestellt, dass Lendopolis beaufsichtigt wird und die nationalen und europäischen Crowdfunding-Vorschriften einhält und den Anlegern ein reguliertes Umfeld bietet.

Lendopolis-Volumen und Leistung 📈

Finanzierungsvolumina: Lendopolis hat ein erhebliches Wachstum des Finanzierungsvolumens verzeichnet, insbesondere nach der Umstellung auf die Finanzierung erneuerbarer Energien. Mitte 2023 hatte die Plattform seit ihrer Gründung insgesamt mehr als 200 Mio. EUR an Finanzmitteln aufgenommen (Quelle 3). Später im Jahr, im November 2024, überschritt sie die 300-Millionen-Euro-Marke bei den kumulierten Investitionen, von denen rund 275 Millionen Euro ausschließlich in Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien flossen (Quelle 2). Die Dynamik setzte sich bis 2025 fort - bis August 2025 hat Lendopolis insgesamt rund 358 Mio. EUR an Finanzierungen für Projekte ermöglicht (Quelle 5). Damit ist Lendopolis gemessen am Volumen eine der führenden Crowdfunding-Plattformen in Frankreich. Finanzierte Projekte: Seit 2014 hat Lendopolis rund 469 einzelne Projekte (Stand Ende 2024) über etwa 800 einzelne Fundraising-Kampagnen finanziert (einige Projekte erhielten Mittel in mehreren Tranchen) (Quelle 2). Dazu gehören Dutzende von Solarparks, Windparks und einige Biogas- und Energieeffizienzprojekte in ganz Frankreich. Im Rahmen seines früheren Modells finanzierte Lendopolis auch Kredite für kleine Unternehmen und eine Handvoll Immobilienprojekte - insgesamt unterstützte das Unternehmen mehr als 800 französische KMU und Projekte, bevor es sich wieder auf den Energiesektor konzentrierte. Investorenbasis: Die Investorengemeinschaft der Plattform ist schnell gewachsen. Im Juli 2023 waren über 55.000 Nutzer auf Lendopolis registriert, von denen mehr als 21.000 als aktive Investoren gelten (die mindestens ein Projekt finanziert haben) (Quelle 3; Quelle 2). Der typische Kleinanleger auf Lendopolis investiert in mehrere Projekte; tatsächlich beteiligen sich die Anleger an durchschnittlich 4 Projekten, wobei die durchschnittliche Ticketgröße bei einigen hundert Euro pro Projekt liegt. Rendite und Performance: Lendopolis wirbt mit Projektzinsen, die je nach Projektrisiko und Laufzeit im Allgemeinen zwischen ~4 % und 8 % liegen, wobei die Anleger im Durchschnitt eine Rendite von etwa 6,1 % brutto erzielen (Quelle 4). Diese Renditen verstehen sich vor Steuern und setzen keine Ausfälle voraus. Ausfall- und Verlustraten: Ein wichtiger Risikoindikator ist die Ausfallquote von Projekten. In den Anfangsjahren (Finanzierung von KMU-Krediten in großem Umfang) hatte Lendopolis mit hohen Ausfallquoten zu kämpfen - 2017 waren rund 16 % des Kreditvolumens in Verzug oder ausgefallen, was das Risiko der Kreditvergabe an kleine Unternehmen widerspiegelt (Quelle 1). Dies veranlasste eine strategische Änderung. Nach 2019, als sich die Plattform auf geprüfte Erneuerbare-Energien-Geschäfte mit etablierten Sponsoren konzentrierte, verbesserte sich die Leistung drastisch. In den Jahren 2019 und 2020 kam es bei keinem der finanzierten Projekte im Bereich erneuerbare Energien zu Zahlungsverzug oder -ausfall - die Ausfallquote lag in diesem Zeitraum bei 0 % (Quelle 6). Gegenwärtig (2024-2025) weist Lendopolis eine sehr niedrige Ausfallquote auf: Die Verlustrate liegt bei etwa 0,5 % des Kapitals und die Rate der schwerwiegenden Ausfälle (>6 Monate überfällig) liegt unter 0,9 % der ausstehenden Beträge (Quelle 5). Diese verbleibenden Problemkredite stammen aus älteren KMU-Projekten vor 2019 - das Unternehmen hat klargestellt, dass alle bisherigen Ausfälle aus dem Portfolio für kleine Unternehmen vor 2019 stammen, während das Portfolio für erneuerbare Energien außergewöhnlich gut abgeschnitten hat (Quelle 4). Anlegerrenditen: Für die Anleger lag die durchschnittliche jährliche Rendite abzüglich der Ausfälle bei etwa 5-6 %. Die Darlehen mit der besten Performance (in der Regel kurzfristige Überbrückungsfinanzierungen) boten eine Verzinsung von 8-8,5 %, während risikoärmere Geschäfte (z. B. vorrangige Projektdarlehen mit Kofinanzierung durch eine Bank) eine Rendite von etwa 4 % erzielen konnten. Dabei ist zu beachten, dass es sich bei diesen Zinssätzen um Bruttorenditen handelt - die Anleger müssen auf die Zinserträge noch Steuern zahlen, und die tatsächlichen Nettorenditen hängen von der steuerlichen Situation der einzelnen Anleger ab.

Lendopolis Risikomanagement-Ansatz 🔒

Projektauswahl: Lendopolis wählt die Projekte, die in die Liste aufgenommen werden, nach einem strengen Due-Diligence-Verfahren aus, um die geringe Ausfallquote im Bereich der erneuerbaren Energien aufrechtzuerhalten. Jedes potenzielle Projekt wird einer mehrstufigen Prüfung unterzogen: Das Unternehmen prüft die rechtlichen und finanziellen Unterlagen des Kreditnehmers, stellt sicher, dass das Projekt über die erforderlichen Genehmigungen und Einnahmeverträge (z. B. einen staatlichen Einspeisetarif oder einen Stromabnahmevertrag) verfügt, und analysiert den Geschäftsplan und die Cashflows. Die Analysten der Plattform führen für jedes eingereichte Projekt eine Machbarkeitsstudie und eine Risikoanalyse durch (Quelle 7). In den ersten Jahren wies Lendopolis den Kreditnehmern sogar Risikoklassen (A, B, C) zu, die auf der finanziellen Gesundheit basierten und unterschiedlichen Zinssätzen entsprachen (z. B. zahlten Projekte der Klasse A niedrigere Zinsen von 5-7 %, während die Klasse C ~10-12 % zahlte) (Quelle 6). Da sich Lendopolis heute auf etablierte Entwickler erneuerbarer Energien konzentriert, werden hauptsächlich Projekte aufgeführt, die hohe Standards erfüllen (die meisten werden als mäßiges Risiko eingestuft, ähnlich wie die alte Kategorie A/B). Filter und Kriterien: Die Plattform ist auf Energiewendeprojekte spezialisiert - seit 2020 finanziert sie keine allgemeinen KMU oder branchenfremde Projekte mehr. Diese Spezialisierung bedeutet, dass Lendopolis hauptsächlich mit professionellen Energieentwicklern und häufig mit Projekten zu tun hat , die staatliche Ausschreibungen für erneuerbare Energien oder Subventionen gewonnen haben, was auf eine gewisse Qualität und Unterstützung hindeutet. Der geografische Schwerpunkt liegt nach wie vor in Frankreich, so dass das rechtliche und regulatorische Umfeld vertraut ist (obwohl die Schwesterplattform Lendosphere auf andere EU-Länder ausgeweitet wurde, konzentriert sich Lendopolis selbst auf französische Projekte, die bereits in der Bauphase sind). Lendopolis bevorzugt Projekte erfahrener Sponsoren mit nachgewiesener Erfolgsbilanz bei der Entwicklung von Solar- und Windkraftanlagen (Quelle 6). Die Plattform setzt auch Kriterien wie die Genehmigung von Baugenehmigungen, die Sicherstellung des Netzanschlusses und die Kofinanzierung durch, bevor ein Projekt finanziert werden kann - dies verringert das Ausführungsrisiko. Risikominderung: Durch die Konzentration auf besicherte erneuerbare Anlagen (die nach dem Bau Einnahmen generieren) mindert Lendopolis ein gewisses Risiko im Vergleich zu unbesicherten KMU-Krediten. Bei vielen Projekten auf der Plattform handelt es sich um Überbrückungsdarlehen oder Mezzanine-Kredite zur Überbrückung von Lücken, bis eine Bankfinanzierung eintrifft; diese haben oft kürzere Laufzeiten (z. B. 18-24 Monate) und einen klaren Ausstieg (Refinanzierung durch ein Bankdarlehen oder eine Eigenkapitalzufuhr). Lendopolis strukturiert solche Geschäfte mit Covenants und versucht, sie mit den Zeitplänen der Banken abzustimmen, um das Risiko für die Anleger zu begrenzen. Die Plattform bietet keine Garantie oder Versicherung gegen Verluste - wenn ein Projekt scheitert (z. B. wenn ein Bauträger in Konkurs geht oder ein Projekt nicht die erwarteten Ergebnisse erzielt), tragen die Investoren den Verlust. Um dies in den Griff zu bekommen, fördert Lendopolis die Diversifizierung und legt oft eine maximale Investitionssumme pro Projekt für jeden Anleger fest (um zu verhindern, dass eine Person z. B. ihre gesamten Ersparnisse in ein Projekt steckt). Überwachung und Berichterstattung: Sobald die Projekte finanziert sind, werden sie von Lendopolis überwacht. Die Kreditnehmer liefern in der Regel aktuelle Informationen über die Fortschritte bei Bau und Betrieb, die Lendopolis über das Online-Dashboard an die Investoren weiterleitet. Die Investoren erhalten regelmäßige Berichte über die Zahlungen (Zinsen und Tilgung) sowie über alle Projektneuigkeiten (z. B. Verzögerungen, vorzeitige Rückzahlungen). Im Falle von Verzögerungen oder Problemen kann Lendopolis im Namen der Anleger mit dem Kreditnehmer verhandeln. Wenn ein Projekt seine Darlehenslaufzeit verlängern muss, muss die Plattform in der Regel die Zustimmung der Investoren einholen (oft über einen Abstimmungsmechanismus), da dies die Vertragsbedingungen ändert. Im Jahr 2023 beantragten beispielsweise einige Projekte eine sechsmonatige Verlängerung von Überbrückungsdarlehen, woraufhin Lendopolis eine Abstimmung unter den Anlegern durchführte; solche Fälle werden transparent gehandhabt, verdeutlichen jedoch, dass selbst sorgfältig ausgewählte Projekte mit zeitlichen Risiken verbunden sein können (Quelle 9). Insgesamt beruht das Risikomanagement von Lendopolis auf einer sorgfältigen Projektauswahl im Vorfeld und einer aktiven Überwachung, aber die Anleger sollten bedenken, dass Crowdfunding mit einem inhärenten Risiko verbunden ist - selbst bei sorgfältiger Prüfung können unvorhergesehene Probleme auftreten, und es gibt keine garantierte Rendite.

Merkmale und Funktionen der Lendopolis-Plattform 🖥️

Investitionsprozess: Die Lendopolis-Plattform funktioniert über eine benutzerfreundliche Webschnittstelle (auf Französisch). Investoren können die verfügbaren Projektlisten durchsuchen, die jeweils ein detailliertes Profil mit Projektbeschreibung, Standort, Finanzierungsziel, Zinssatz, Laufzeit und Risikohinweisen des Lendopolis-Teams enthalten. Bei Interesse kann ein Investor einen Betrag (>= 20 €) zusagen und per Banküberweisung oder Kreditkarte auf das Treuhandkonto von Lendopolis (das von einem Zahlungspartner verwaltet wird) einzahlen. Sobald die Kampagne ihr Ziel erreicht hat, wird das Geld an das Projekt überwiesen und die Investition auf dem Konto des Investors angezeigt. Dashboard und Nachverfolgung: Die Investoren verfügen über ein Online-Dashboard, auf dem sie alle ihre aktiven Investitionen, Zinspläne und vergangenen Rückzahlungen einsehen können. Die Plattform liefert regelmäßige Berichte über die Zahlungen - in der Regel werden die Zinsen je nach Darlehensstruktur monatlich oder vierteljährlich gezahlt (einige Anleihen werden jährlich oder bei Fälligkeit ausgezahlt). Das Dashboard speichert auch wichtige Dokumente wie Darlehensverträge und jährliche Steuererklärungen (für französische Anleger wird ein IFU-Formular zur Verfügung gestellt, das bei der Erklärung von Zinserträgen hilft). Kein Auto-Investment: Im Gegensatz zu einigen anderen Plattformen bietet Lendopolis keine Auto- oder Robo-Invest-Funktion. Alle Investitionen werden manuell getätigt, wobei die Anleger bestimmte Projekte auswählen können (dies entspricht der Philosophie der Plattform, die auf lokale, bewusste Investitionen setzt - die Nutzer wählen häufig Projekte in Regionen aus, die ihnen am Herzen liegen). Die Anleger werden ermutigt, ihre Investitionen über verschiedene Projekte zu streuen, aber sie müssen die Mittel projektbezogen zuweisen. Kein Sekundärmarkt: Wichtig ist, dass Lendopolis keinen Sekundärmarkt oder eine Börse für den Verkauf von Krediten hat. Sobald Sie in ein Projekt investieren, ist Ihr Geld bis zum Ende der Laufzeit des Kredits und der Rückzahlung durch den Kreditnehmer gebunden. Es gibt keinen Mechanismus für einen vorzeitigen Ausstieg (abgesehen davon, dass der Kreditnehmer möglicherweise vorzeitig zurückzahlt). Diese Illiquidität bedeutet, dass die Anleger sicher sein sollten, dass sie das Geld nicht vor dem Enddatum des Projekts benötigen (Quelle 6; Quelle 7). In den häufig gestellten Fragen (FAQ) der Plattform werden die Nutzer ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Gelder gebunden sind und nicht ohne Weiteres abgezogen werden können. Projekt-Reservierungsfunktionen: Einige Projekte auf Lendopolis sind für eine gewisse Zeit auf bestimmte lokale Investoren beschränkt. Wenn zum Beispiel ein Projekt eine regionale Subvention erhält, kann die Regierung verlangen, dass die Einwohner dieser Region bei der Investition Vorrang haben. Lendopolis handhabt dies durch die Einführung von "Departement-Reservierungen" - wenn Sie in dem Departement (Gebiet) des Projekts wohnen, erhalten Sie möglicherweise für einige Tage exklusiven Zugang, bevor es für alle Investoren geöffnet wird (Quelle 6). Dies ist ein einzigartiges Merkmal, das die Beteiligung der Gemeinschaft stärkt, aber nicht ortsansässige Investoren überraschen kann, wenn sie ein Projekt "reserviert" sehen. Diversifizierung und Tools: Lendopolis bietet zwar kein automatisiertes Tool, empfiehlt aber eine Streuung der Investitionen. Die Website kann Statistiken wie die durchschnittliche Portfoliogröße anzeigen oder bestehenden Investoren neue Projekte zur Diversifizierung vorschlagen. Manchmal werden auch Werbeboni angeboten (z. B. 20-30 € Anmeldebonus für neue Anleger mit einem Code, wie in Community-Foren zu lesen ist), um die Plattform zu testen (Quelle 5). Sprachen und Währungen: Derzeit sind die Plattform und der Support von Lendopolis auf Französisch, und alle Investitionen werden in EUR getätigt. Mit der neuen EU-Lizenz könnte Lendopolis in Zukunft möglicherweise europäische Investoren anziehen, aber ab 2025 bleibt der Dienst in Bezug auf Sprache und Währung hauptsächlich auf Frankreich ausgerichtet. Anlegerunterstützung: Die Plattform bietet Kundensupport per E-Mail und Telefon (während der Geschäftszeiten). Viele Trustpilot-Bewertungen loben das Team von Lendopolis für die schnelle Beantwortung von Fragen zu technischen oder steuerlichen Themen (Quelle 4). Darüber hinaus verfügt die Plattform über ein detailliertes FAQ/Help Center, das Themen wie Investitionsmöglichkeiten, Risiken, Gebühren und steuerliche Aspekte abdeckt. Analyse und Aufklärung: Für jedes Projekt bietet Lendopolis einen Abschnitt mit Analysen und Kommentaren seines Teams, in denen erklärt wird, warum das Projekt ihrer Meinung nach realisierbar ist, und in denen die wichtigsten Risiken und Abhilfemaßnahmen genannt werden. Dies hilft den Anlegern, fundierte Entscheidungen zu treffen (obwohl es sich dabei nicht um eine unabhängige Untersuchung handelt - sie wird von der Plattform selbst bereitgestellt). Einige erfahrene Nutzer gleichen diese Angaben mit externen Informationen ab (z. B. mit der Erfolgsbilanz des Entwicklers). Auf Lendopolis gibt es keinen separaten "Experten-Rating"-Service, aber die Community diskutiert in externen Foren häufig über Projekte, was eine weitere Ebene der Due Diligence für engagierte Investoren darstellt.

Lendopolis-Gebühren und Preise 💶

Für Investoren (Kreditgeber): Lendopolis ist für Investoren kostenlos - es gibt keine Kontogebühren, keine Provisionen für Investitionen und keine Gebühren für Zinserträge. Die Einrichtung eines Kontos, die Einzahlung von Geldern, die Investition in Projekte und die Auszahlung von Rückzahlungen sind für den Kreditgeber gebührenfrei. Das bedeutet, dass die Zinssätze, die Sie für die Projekte sehen (z. B. 5 % oder 6 % pro Jahr), Bruttozinssätze sind , die Sie erhalten, ohne dass Lendopolis einen Anteil daran hat. Die Plattform trägt sich selbst, indem sie stattdessen Gebühren von den Projekteigentümern erhebt. Anleger sollten jedoch beachten, dass auf ihre Zinserträge die üblichen Steuern anfallen (siehe FAQ-Abschnitt zur Besteuerung), die jedoch nicht in die Gebührenstruktur der Plattform einfließen. Für Projekteigentümer (Kreditnehmer): Das Einnahmemodell von Lendopolis basiert auf einer Kombination aus einmaligen und laufenden Gebühren für die kreditnehmenden Unternehmen. Die Hauptgebühr ist eine Erfolgsprovision auf den aufgenommenen Betrag: in der Regel etwa 3-4 % der aufgenommenen Mittel, je nach Größe und Laufzeit des Kredits (Quelle 7). Bei einem großen Projekt mit einer längeren Darlehenslaufzeit könnten beispielsweise 4 % des Darlehensbetrags als Gebühr anfallen. Diese Provision wird in der Regel von der Auszahlung abgezogen - wenn ein Projekt 100.000 € aufnimmt, erhält es nach Abzug der 4 %igen Gebühr möglicherweise nur 96.000 €. Im Gegenzug kümmert sich Lendopolis für den Kreditnehmer um das Onboarding der Investoren, die Werbung für die Kampagne, die rechtliche Strukturierung usw.. Zusätzlich zu dieser Vorabgebühr kann Lendopolis eine Verwaltungsgebühr für die Rückzahlungen erheben, um die Transaktionskosten zu decken (für die Zahlungsabwicklung, die Verwaltung Hunderter von Kleinstzahlungen usw.). Diese Gebühr beträgt häufig etwa 1 % jeder Rückzahlung oder eine ähnliche periodische Gebühr (Quelle 8). Bei einem mehrjährigen Darlehen können solche Gebühren für den Kreditnehmer weitere ~1-2 % an jährlichen Kosten bedeuten. Für den Start einer Kampagne fallen keine expliziten "Listing"-Gebühren an (Kosten fallen nur an, wenn das Fundraising erfolgreich ist). Wenn eine Kampagne ihr Ziel nicht erreicht, zahlt das Projekt nichts und alle Zusagen der Investoren werden ohne Gebühren zurückerstattet. Transparenz: Lendopolis stellt den Anlegern keine Gebühren in Rechnung und legt den Projekteigentümern die Gebührenstruktur im Voraus offen (wobei die genauen Prozentsätze je nach Projektspezifika ausgehandelt werden können). Laut Forumsdiskussionen können die Gesamtgebühren für Kreditnehmer bis zu ~5-10 % des aufgenommenen Betrags betragen (einschließlich Erfolgs- und laufender Gebühren) (Quelle 8). Dies sind zwar erhebliche Kosten für den Kreditnehmer, aber sie sind mit denen anderer Crowdfunding-Plattformen vergleichbar und werden durch den Zugang zu Kapital und das Engagement der Gemeinschaft, das Lendopolis bietet, gerechtfertigt. Die Anleger müssen sich im Allgemeinen keine Gedanken über diese Gebühren machen, sie müssen nur verstehen, dass die für die Projekte angebotenen Zinssätze für sie netto sind und dass die Kapitalkosten des Kreditnehmers höher sind (Zinsen + Plattformgebühren). Keine versteckten Gebühren: Es gibt keine überraschenden Gebühren für Investoren - keine Einstiegsgebühren, keine Ausstiegsgebühren und keine Leistungsgebühren. Die Abhebung Ihrer Gelder (wenn ein Projekt zurückgezahlt wird oder wenn Sie über ungenutztes Bargeld verfügen) ist kostenlos, abgesehen von etwaigen Banküberweisungsgebühren auf der Seite des Anlegers. Insgesamt ist das Preismodell einfach: Anleger erhalten Zinsen ohne Gebühren, und Kreditnehmer zahlen Provisionen an Lendopolis für die Vermittlung des Geschäfts.

Negative Publicity und Kontroversen über Lendopolis ⚠️

Obwohl Lendopolis bei den Anlegern im Allgemeinen einen positiven Ruf genießt, gab es einige negative Vorfälle und Kritikpunkte, die in den Medien und Foren erwähnt wurden:

  • Frühe Ausfälle: In den ersten Jahren der Finanzierung von Kleinunternehmen verzeichnete Lendopolis höhere Ausfallraten. Ende 2017 waren rund 16 % der ausstehenden Kredite der Plattform in Schwierigkeiten (verspätet oder ausgefallen), was in der Presse hervorgehoben wurde (Quelle 1). Einige Kritiker waren der Meinung, dass die Überprüfung von KMU durch Lendopolis zu diesem Zeitpunkt unzureichend war. Dieses Problem löste sich weitgehend, nachdem die Plattform die Kreditvergabe an KMU im Jahr 2019 einstellte, aber es bleibt ein Punkt in der Geschichte, an den sich vorsichtige Investoren erinnern.

  • Projektverzögerungen und -verlängerungen: Eine häufige Beschwerde betrifft Projekte, die sich verzögern. In den Jahren 2022-2023 erhielten beispielsweise mehrere Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien ihre erwartete Bankrefinanzierung nicht rechtzeitig und baten die Lendopolis-Investoren um die Genehmigung von Verlängerungen der Darlehenslaufzeit (z. B. von 18 Monaten auf 24 Monate). Im Lendopolis-Forum waren einige Investoren verärgert, weil sie der Meinung waren, dass die Verlängerung der Laufzeit ihre effektive Rendite schmälert und dass für die Verzögerung ein Strafzins erhoben werden sollte. In einer Diskussion mit dem Titel "Lendopolis se moque de nous" ("Lendopolis verhöhnt uns") debattierten die Anleger über eine sechsmonatige Verlängerung, bei der der Kredit zu einem Zinssatz von 3,5 % ohne zusätzliche Entschädigung gewährt wurde - einige hielten dies für zu niedrig und drängten auf einen höheren Zinssatz während des Verlängerungszeitraums (Quelle 9). Diese Fälle verdeutlichen, dass es selbst bei "erfolgreichen" Projekten zu Verzögerungen kommen kann, und nicht alle Investoren waren mit der Art und Weise, wie sie behandelt wurden, zufrieden (obwohl die Mehrheit letztlich oft für eine Verlängerung stimmte, um einen Zahlungsausfall zu vermeiden).

  • Technische Pannen: Einige Nutzer haben über technische Probleme auf der Plattform berichtet, insbesondere bei stark nachgefragten Fundraising-Projekten. So kam es beispielsweise bei einigen Anlegern zu Fehlern bei der Zahlungsabwicklung oder zu einer Verlangsamung der Website, wenn beliebte Projekte online gingen. Es gab Beschwerden über das Reservierungssystem für lokale Projekte - nicht-lokale Investoren finden das Projekt manchmal schon teilweise besetzt oder haben Probleme bei der Reservierung, sobald es für alle geöffnet ist. Lendopolis hat an seiner IT-Infrastruktur gearbeitet, aber in den Nutzerbewertungen wurden gelegentliche Störungen festgestellt (Quelle 4).

  • Kritik an der Kommunikation: Während viele den Kundenservice von Lendopolis loben, haben andere auf Bereiche hingewiesen, die verbessert werden sollten. Einige Nutzer beklagten das Fehlen von E-Mail-Benachrichtigungen über neue Projekte - das heißt, wenn Sie nicht aktiv nachschauen, könnten Sie etwas verpassen (Lendopolis hat inzwischen Newsletter und Benachrichtigungen hinzugefügt, aber einige sagen immer noch, sie würden sich bessere Echtzeit-Benachrichtigungen wünschen). Darüber hinaus waren einige Investoren während der Ära der Geschäftskredite der Meinung, dass die Due-Diligence-Prüfung für bestimmte gescheiterte KMU nicht ausreichend war und dass die Risikowarnungen deutlicher hätten ausfallen können.

  • Keine Liquidität auf dem Sekundärmarkt: Dies ist kein Skandal an sich, wird aber häufig als Nachteil diskutiert. In den sozialen Medien und in Reddit-Foren stellen einige potenzielle Investoren die Frage der Liquidität in den Raum und missverstehen manchmal, dass sie nicht vorzeitig aussteigen können. Lendopolis musste in Foren klarstellen, dass einmal investierte Gelder gesperrt sind (was erfahrene Nutzer akzeptieren, Neulinge jedoch gelegentlich als "negativ" betrachten, wenn sie mehr Flexibilität erwartet hatten) (Quelle 8).

  • Regulatorische oder rechtliche Fragen: Für Lendopolis wurden keine größeren aufsichtsrechtlichen Sanktionen gemeldet. Die Plattform scheint bei den Aufsichtsbehörden einen guten Ruf zu genießen. Während des Übergangs zur neuen EU-Regelung wurde sie routinemäßigen Kontrollen unterzogen, aber es gab keine Warnungen oder Sanktionen seitens der AMF. Die Tatsache, dass sich Lendopolis im Besitz einer Bank befindet (bis 2024), hat wahrscheinlich für eine strenge Einhaltung der Vorschriften gesorgt. Die einzigen Rechtsstreitigkeiten, die aufgetreten sind, standen im Zusammenhang mit Insolvenzen von Kreditnehmern - in einer Handvoll von KMU-Fällen, die in Verzug geraten waren, vertrat Lendopolis die Anleger in Beitreibungsverfahren. Diese Fälle sind Standard für Kreditplattformen und keine einmaligen Kontroversen.

Insgesamt ist die öffentliche Meinung weitgehend positiv (Lendopolis hat eine durchschnittliche Bewertung von 4,4 von 5 Punkten auf Trustpilot bei ~150 Bewertungen), aber diese Kritiken zeigen, dass die Plattform nicht ohne Probleme ist. Die Umstellung auf Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien hat die Qualität verbessert, doch die Anleger bleiben wachsam. Lendopolis hat Fehler in der Vergangenheit eingeräumt - so wird beispielsweise offen darauf hingewiesen, dass alle Verluste in der Vergangenheit aus riskanten Krediten für kleine Unternehmen stammten und dass die Leistung seit der Konzentration auf erneuerbare Energien solide ist (Quelle 4). Die Tatsache, dass das Unternehmen auf Rückmeldungen reagiert (z. B. Behebung technischer Fehler und Bereitstellung weiterer Projektinformationen), hat dazu beigetragen, das Vertrauen trotz der oben genannten Probleme zu erhalten.

Lendopolis-Erfolgsgeschichten und Meilensteine 🌟

Trotz einiger Herausforderungen hat Lendopolis bemerkenswerte Erfolge und Wachstumsmeilensteine erreicht:

  • Schnelles Wachstum und Marktführerschaft: Durch die Fokussierung auf Crowdfunding für erneuerbare Energien entwickelte sich Lendopolis zu einer der größten Crowdfunding-Plattformen Frankreichs. Im Jahr 2023 wurde sie als drittgrößte Plattform für Energieprojekte in Frankreich ausgewiesen, und nach dem Zusammenschluss mit Lendosphere im Jahr 2024 wurde das kombinierte Unternehmen zum französischen und europäischen Marktführer im Bereich Crowdfunding für erneuerbare Energien, gemessen an den aufgebrachten Mitteln (Quelle 2). Diese Führungsposition ist ein bedeutender Erfolg in einem wettbewerbsintensiven Markt.

  • Wichtige Meilensteine bei der Finanzierung: Die Finanzierungsvolumina der Plattform sprechen für ihren Erfolg. Im Juli 2023 gab Lendopolis bekannt, dass seit der Gründung mehr als 200 Millionen Euro gesammelt wurden - ein Meilenstein, der in etwa 9 Jahren erreicht wurde (Quelle 3). Beeindruckenderweise kamen innerhalb der nächsten 16 Monate weitere 100 Millionen Euro hinzu, so dass Ende 2024 die 300-Millionen-Euro-Marke überschritten wurde (Quelle 2). Diese Beschleunigung zeigt, wie groß das Interesse der Investoren an den Projekten des Unternehmens ist. Diese Meilensteine wurden in Pressemitteilungen gefeiert und deuten auf eine solide Entwicklung hin.

  • Bankpartnerschaft und Akquisition: Eine Erfolgsgeschichte für Lendopolis war die Übernahme durch La Banque Postale im Jahr 2017. Die Investition und Integration der Plattform durch eine Großbank war ein Vertrauensbeweis für das Modell. In diesen Jahren profitierte Lendopolis vom Netzwerk der Bank und konnte mehr Investoren und Projekte gewinnen (viele lokale Gemeinden und große Energieunternehmen fühlten sich wohl bei der Zusammenarbeit mit einer von einer Bank unterstützten Plattform). Später war die Übernahme durch Lendosphere von 123 IM im Jahr 2024 ein weiterer Erfolg - sie ermöglichte es Lendopolis, sich mit einer gleichgesinnten Plattform zusammenzuschließen und weiter zu expandieren. Die Tatsache, dass Lendopolis in beiden Fällen Käufer angezogen hat, zeigt, dass das Unternehmen einen erheblichen Wert geschaffen hat.

  • Wirkung und Anerkennung durch die Gemeinschaft: Die Kernaufgabe von Lendopolis, die Finanzierung grüner Projekte, hat spürbare Auswirkungen. Bis 2024 hat Lendopolis dazu beigetragen, mehr als 580 MW an erneuerbarer Kapazität (durch Solarpaneele, Windturbinen usw.) zu finanzieren, die zu Frankreichs Zielen für saubere Energie beitragen. Die Plattform hebt häufig Erfolgsgeschichten hervor, wie die Crowdfunding-Finanzierung des Baus von Solarparks, die Tausende von Häusern mit Strom versorgen. Außerdem wurden bis 2022 50 Millionen Euro an "lokalen Bürgerinvestitionen" beschlossen - Geld, das von Einwohnern für Projekte in ihren eigenen Regionen aufgebracht wird, um die öffentliche Akzeptanz erneuerbarer Energien zu stärken. Lendopolis wurde als Mitglied des Mouvement Impact France (eines Netzwerks sozial verantwortlicher Unternehmen) anerkannt (Quelle 8) und unterstreicht damit seinen positiven sozialen Einfluss. Im Jahr 2019 erhielt Lendopolis eine Auszeichnung von französischen Fintech-Gruppen für Innovationen im Bereich grüne Finanzen (eine von mehreren Anerkennungen der Branche im Laufe der Jahre).

  • Nutzererfolg und -zufriedenheit: Die Investoren der Plattform haben viele erfolgreiche Exits erlebt - Dutzende von Projekten haben ihre Laufzeiten erfüllt und Kapital + Zinsen an die Kreditgeber zurückgegeben. Engie Green (ein großer Energieversorger) hat beispielsweise mehrfach mit Lendopolis zusammengearbeitet, um Solarparks mitzufinanzieren; diese Kampagnen waren oft innerhalb weniger Stunden abgeschlossen und haben die Investoren wie versprochen ausgezahlt. Solche öffentlichkeitswirksamen Partnerschaften haben die Glaubwürdigkeit von Lendopolis gestärkt. Darüber hinaus ist die Zufriedenheit der Anleger nach wie vor hoch, was sich in den Bewertungen widerspiegelt: Neben den numerischen Bewertungen nennen die Nutzer häufig das "echte Gefühl, einen Beitrag zur Gemeinschaft zu leisten" und die zuverlässigen Renditen als Gründe, warum sie bei Lendopolis bleiben. Viele Kleinanleger haben über die Plattform umfangreiche grüne Portfolios aufgebaut und berichten in Foren von ihren Erfolgen (z. B. haben einige ein regelmäßiges Einkommen von 5-6 % erzielt und gleichzeitig Dutzende von Solaranlagen unterstützt). Diese Loyalität und die Mund-zu-Mund-Propaganda sind ein Beweis für den Erfolg von Lendopolis, sowohl finanzielle als auch soziale Renditen zu erzielen.

  • Die wichtigsten Errungenschaften im Überblick: September 2014 - Lendopolis wird von den KKBB-Gründern ins Leben gerufen. Oktober 2017 - La Banque Postale erwirbt eine Mehrheitsbeteiligung und validiert das Modell (Quelle 1). 2017-2018 - Umstellung auf die Finanzierung erneuerbarer Energien, Start der ersten Wind- und Solarkampagnen. Dez. 2017 - Finanzierung der ersten 10 Millionen Euro; 2019 - Ausstieg aus der Kreditvergabe an KMU, um sich auf erneuerbare Energien zu konzentrieren (kein Ausfall im Bereich erneuerbare Energien in diesem Jahr) (Quelle 6). 2020 - Trotz COVID-19 anhaltendes Wachstum bei grünen Projekten, Beginn der Finanzierung größerer Projekte über 1 Mio. €. Juli 2023 - Meilenstein von 200 Millionen Euro (Quelle 3). Nov 2023 - Erhalt der PSFP-Lizenz (eine der ersten in Frankreich), um nach den neuen EU-Vorschriften zu arbeiten. Nov 2024 - Ankündigung des Zusammenschlusses mit Lendosphere, wodurch ein europäischer Marktführer entsteht (Quelle 2). Diese Meilensteine zeigen den Aufstieg von Lendopolis von einem kleinen Startup zu einem Branchenführer im Bereich der alternativen grünen Finanzierung.

Frequently Asked Question

Ist Lendopolis sicher und reguliert?

Ja, Lendopolis ist eine regulierte Plattform in Frankreich. Sie wurde als Crowdfunding-Vermittler (CIP/IFP) beaufsichtigt und erhielt 2023 die PSFP-Lizenz der AMF, um die neue EU-Crowdfunding-Verordnung zu erfüllen (Quelle 4). Das bedeutet, dass er zugelassen ist, überwacht wird und strenge Regeln für den Anlegerschutz, die Offenlegung und den Umgang mit Geldern befolgen muss. Auch wenn die Regulierung das Risiko nicht ausschaltet, so gewährleistet sie doch, dass Lendopolis transparent und sicher arbeitet (die Gelder der Anleger werden auf getrennten Konten verwahrt usw.). Es gibt keine Garantie für Investitionen, aber die Plattform selbst ist seriös und unter liegt der Aufsicht der französischen Behörden.

Welche Rendite kann ich bei Lendopolis erwarten?

Die Renditen variieren je nach Projekt, aber derzeit bieten die meisten Projekte zwischen ~4 % und 7 % jährliche Zinsen. Den Statistiken der Plattform zufolge liegt die durchschnittliche Bruttorendite für Investoren bei 6,1 % pro Jahr (Quelle 4). Einige risikoreichere oder nachrangige Darlehen können bis zu 8-9 % erreichen, während konservativere Darlehen (kurzfristige oder vorrangige Darlehen) bei 4-5 % liegen können. Diese Renditen verstehen sich vor Steuern und unter der Annahme, dass das Projekt wie vereinbart bezahlt wird. Sollte ein Projekt ausfallen, könnten die Renditen niedriger oder negativ sein (Kapitalverlust). Bislang haben sich die Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien gut entwickelt, doch sollten Sie im Gegenzug für das Risiko und die Illiquidität mit einer Rendite im mittleren einstelligen Prozentbereich rechnen.

Was sind die Hauptrisiken einer Investition über Lendopolis?

Die Hauptrisiken sind der Ausfall des Kreditnehmers, Illiquidität und Projektverzögerungen. Ausfallrisiko bedeutet, dass das von Ihnen finanzierte Unternehmen möglicherweise ganz oder teilweise ausfällt - in diesem Fall könnten Sie den nicht ausgezahlten Teil Ihrer Investition verlieren (im schlimmsten Fall bis zu 100 %). Illiquidität bedeutet, dass Sie Ihre Investition nicht einfach verkaufen oder auszahlen lassen können, wenn Sie das Geld früher benötigen (kein Sekundärmarkt). Das Verzögerungsrisiko besteht darin, dass die Rückzahlung von Projekten länger dauert als erwartet (z. B. wenn die Einnahmen eines Projekts verspätet eingehen oder sich die Refinanzierung verzögert, so dass sich Ihr Rückzahlungsplan verlängert). Hinzu kommen das Zinsrisiko (wenn die allgemeinen Zinssätze steigen, hat die Bindung an ein festes Darlehen mit niedrigem Zinssatz Opportunitätskosten) und das operative Risiko (Probleme beim Bau oder Änderungen der Vorschriften, die das Projekt betreffen). Lendopolis selbst könnte theoretisch in Konkurs gehen, aber selbst dann gibt es Vereinbarungen, dass die Darlehen weiterhin von einem Dritten bedient werden. Keine Investition ist garantiert - Sie sind nicht durch eine Einlagensicherung geschützt. Die Plattform legt Wert auf Risikominderung (durch sorgfältige Auswahl und Diversifizierung). Als Anleger sollten Sie das Risiko über viele Projekte streuen, nur Geld investieren, dessen Verlust Sie sich leisten können, und sich darüber im Klaren sein, dass höhere Zinsen in der Regel ein höheres Risiko bedeuten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie ein moderates Risiko- und Renditeprofil erwarten können: Sie können solide Renditen erzielen, die über der Inflation liegen, aber in einigen Fällen besteht ein echtes Risiko von Ausfällen oder Verzögerungen.

Bewertung

Diese Plattform hat noch keine Bewertung. Seien Sie der Erste, der bewertet!

Lendopolis Bewertungen

Nach Bewertung filtern
  • Sortieren nach
  • Beste Alternative zu Lendopolis

    logo
    Baltis Kapital
    Noch nicht bewertet, Seien Sie der Erste, der bewertet!
    flag Frankreich
    Aktien-Crowdfunding icon Aktien-Crowdfunding Crowdlending icon Crowdlending Immobilien-Crowdfunding icon Immobilien-Crowdfunding Renewable Energy icon Renewable Energy Nachhaltig icon Nachhaltig Immobilien icon Immobilien Gesundheitsfürsorge icon Gesundheitsfürsorge
    EUR
    85,0M EUR 1000 min. Investieren.
    Französisch
    logo
    Bergfurst
    Noch nicht bewertet, Seien Sie der Erste, der bewertet!
    flag Deutschland
    Immobilien-Crowdfunding icon Immobilien-Crowdfunding
    EUR
    192,29M EUR 10 min. Investieren.
    Deutsch
    logo
    Blend Netzwerk
    Noch nicht bewertet, Seien Sie der Erste, der bewertet!
    flag Vereinigtes Königreich
    Immobilien-Crowdfunding icon Immobilien-Crowdfunding
    GBP
    57,01M EUR 1000 min. Investieren.
    Englisch
    logo
    Brickstarter
    Noch nicht bewertet, Seien Sie der Erste, der bewertet!
    flag Estland
    Immobilien-Crowdfunding icon Immobilien-Crowdfunding Tourismus icon Tourismus
    EUR
    50 min. Investieren.
    Deutsch Englisch Spanisch