Nectaro ist eine in Lettland ansässige Plattform für alternative Anlagen, die es Kleinanlegern ermöglicht, in Darlehen zu investieren, um ein passives Einkommen mit hoher Rendite zu erzielen.
Nectaro wurde Ende 2023 gegründet und verfügt über eine Lizenz der lettischen Zentralbank. Das Unternehmen erfüllt die MiFID II-Vorschriften und bietet ein reguliertes und transparentes Investitionsumfeld.
Anleger können durch die Finanzierung von Kreditportfolios jährliche Renditen zwischen 10 und 14 % erzielen, wobei alle Kredite durch eine 60-tägige Rückkaufverpflichtung seitens der Kreditgeber geschützt sind.
Hinter der Plattform steht die DYNINNO Group, ein globales Konglomerat (über 5.400 Mitarbeiter), das in den Bereichen Finanzen, Reisen und Technologie tätig ist und Nectaro eine starke unternehmerische Unterstützung und Glaubwürdigkeit verleiht.
Zu den wichtigsten Vorteilen von Nectaro gehören die wettbewerbsfähigen Zinssätze, die benutzerfreundliche Oberfläche und die solide aufsichtsrechtliche Kontrolle, die zusammen das Vertrauen in eine sichere und seriöse Tätigkeit für Erstinvestoren wecken.
Da es sich jedoch um eine neue Plattform mit einer relativ kurzen Erfolgsbilanz handelt, birgt sie gewisse Risiken: begrenzte Diversifizierung (bisher nur wenige Kreditpartner) und Fehlen eines Sekundärmarktes für Liquidität.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Nectaro einen leicht zugänglichen Einstieg in die Peer-to-Peer-Kreditvergabe mit hohen Renditen und starken Sicherheitsvorkehrungen bietet, aber Anleger sollten die Jugend und das konzentrierte Kreditangebot der Plattform abwägen, wenn sie sie für ihr Portfolio in Betracht ziehen.
Im Mittelpunkt des Anlageprodukts von Nectaro stehen "Notes", d. h. regulierte Finanzinstrumente, die ein Bruchteilsengagement in Pools von zugrunde liegenden Krediten darstellen.
Wenn Sie in eine Schuldverschreibung investieren, wird Ihr Geld in der Regel auf 5 bis 15 Einzelkredite (z. B. Verbraucherkredite oder Ratenkredite) verteilt, was eine sofortige Diversifizierung innerhalb jeder Schuldverschreibung ermöglicht.
Die Kreditnehmer zahlen ihre Kredite in regelmäßigen Raten zurück, so dass die Anleger monatliche Cashflows in Form von Zinsen und Kapital erhalten, während sich die Kredite amortisieren, und nicht nur eine einzige Rückzahlung bei Fälligkeit.
Die meisten Schuldverschreibungen haben eine moderate Laufzeit (die meisten etwa 6-12 Monate), obwohl einige Kreditportfolios eine Laufzeit von bis zu 4 Jahren haben können.
Die jährlichen Zinssätze, die den Anlegern angeboten werden, liegen zwischen 10 % und 14 %, wobei die durchschnittliche Rendite derzeit bei 13,5 % liegt.
Alle Investitionen werden in Euro (EUR) getätigt, aber es ist zu beachten, dass die zugrundeliegenden Kreditnehmer auf andere Währungen lauten können - in solchen Fällen trägt das kreditgebende Unternehmen das Wechselkursrisiko und verspricht, die Anleger in EUR auszuzahlen, auch wenn der Kreditnehmer in der Landeswährung zurückzahlt.
Jeder Kredit auf der Plattform ist mit einer vorzeitigen Rückzahlungsverpflichtung (Rückkaufsgarantie) verbunden: Wenn ein Kreditnehmer 60 Tage mit seinen Zahlungen in Verzug gerät, muss das kreditgebende Unternehmen den Kredit zurückkaufen und dem Anleger das restliche Kapital und die aufgelaufenen Zinsen zahlen.
Dieser Mechanismus mindert das Ausfallrisiko für die Anleger erheblich, verlagert aber das Risiko auf die Solvenz des Kreditunternehmens selbst.
Geografisch gesehen konzentrieren sich die Kredite derzeit auf Osteuropa und Schwellenländer - zum Beispiel Privatkredite für Verbraucher in Rumänien und Moldawien sowie Geschäftskredite, die an Konzernunternehmen in Märkten wie den Philippinen gebunden sind -, so dass Anleger die spezifischen Marktgegebenheiten kennen sollten.
Insgesamt ist das Produkt von Nectaro so strukturiert, dass Sie sich um nichts kümmern müssen: Sie können mit nur 50 € pro Note beginnen, eine Auto-Invest-Option wählen, um die Mittel automatisch zuzuweisen, und dann zusehen, wie Ihr Geld passives Einkommen generiert, wenn die Kreditnehmer zurückzahlen.
Zu den Hauptrisiken des Produkts gehören potenzielle Ausfälle von Kreditgebern (wenn ein Partner den Rückkauf nicht einhalten kann) und Illiquidität (Sie müssen die Schuldscheine in der Regel bis zum Ende der Laufzeit halten, da es noch keinen Sekundärmarkt gibt), aber das Design der Plattform umgeht viele typische P2P-Fallen, indem es jede Investition auf mehrere Kredite verteilt und Rückkaufgarantien durchsetzt.
Nectaro wird von SIA Nectaro betrieben, einem Unternehmen mit Hauptsitz in Riga, Lettland. Es erhielt 2023 eine Lizenz als Investment Brokerage Firm (IBF) und wird von der Latvijas Banka (der lettischen Zentralbank) beaufsichtigt, was bedeutet, dass es die strengen EU-Anlegerschutzvorschriften einhält.
Die Plattform gehört zur Dyninno Fintech Holding - tatsächlich ist SIA Nectaro zu 100 % im Besitz von Dyninno Fintech (einem zypriotischen Unternehmen). Die eigentlichen Eigentümer sind Alex Weinstein (Gründer der Dyninno-Gruppe, der über eine maltesische Gesellschaft ~78 % der Anteile hält) und Dmitry Tsymber (Dyninno-Mitbegründer und EcoFinance-Gründer, ~22 % der Anteile).
Diese Eigentümerstruktur macht Nectaro zu einem internen Finanzierungsarm für die Kreditgeschäfte der Gruppe, ein Modell, das Stabilität und gleichgerichtete Interessen bietet (ähnlich wie einige andere P2P-Plattformen ihre eigenen angeschlossenen Kreditgeber finanzieren).
Das Managementteam von Nectaro besteht aus erfahrenen Fachleuten aus der baltischen Fintech-Szene.
Sigita Kotlere, CEO und Vorstandsmitglied von Nectaro, leitet das Unternehmen seit 2022. Zuvor war sie bei Mintos (einer großen P2P-Plattform) für die Due-Diligence-Prüfung von Kreditgebern zuständig, eine Erfahrung, die für das Geschäft von Nectaro sehr wichtig ist.
Anna Berezovska ist Chief Commercial Officer (Vorstandsmitglied), und der Gründer der Plattform , Dmitry Tsymber, ist ebenfalls im Vorstand vertreten.
Diese Führungsriege verfügt über einen umfassenden Einblick in das Kreditrisiko und den Betrieb der Plattform. Viele der ca. 15 Mitarbeiter von Nectaro haben Erfahrungen bei anderen P2P-Kreditgebern wie Twino, Debitum und sogar dem unglücklichen Grupeer gesammelt, wodurch sie sowohl die besten Praktiken als auch die Fallstricke der Branche kennen.
Das Unternehmen betont seine Mission der finanziellen Eingliederung und Bildung für junge Anleger, was sich in einem modernen, gemeinschaftsorientierten Branding widerspiegelt (das "mit der Generation Z und Millennials im Hinterkopf" entworfen wurde).
Nectaro ist Mitglied des nationalen Anlegerentschädigungssystems gemäß der EU-Richtlinie 97/9/EG, das eine zusätzliche Sicherheit bietet: Sollte Nectaro in Konkurs gehen oder Kundengelder missbrauchen, können die Anleger 90 % ihres Nettoverlusts bis zu 20 000 Euro aus dem System einfordern.
Es ist wichtig zu wissen, dass diese Regelung nicht die Investitionsverluste abdeckt, die durch den Ausfall von Kreditnehmern oder Kreditgebern entstehen, aber sie deckt das Risiko der Plattform ab (Verwahrung Ihres Geldes und Ihrer Wertpapiere).
Alle Kundengelder bei Nectaro werden in getrennten Konten aufbewahrt, die von den eigenen Geldern des Unternehmens getrennt sind, wie es die Vorschriften vorschreiben, um sicherzustellen, dass Ihr Geld nicht mit den Betriebskonten von Nectaro vermischt wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Nectaro ein gut kapitalisierter, regulierter Fintech-Ableger eines größeren Finanzkonzerns ist. Nectaro profitiert von der Unterstützung durch Dyninno - die Muttergesellschaft hat beispielsweise 2024 zusätzliche 930.000 Euro an Kapital zur Unterstützung des Wachstums bereitgestellt - und von einem Führungsteam, das über umfangreiche Erfahrungen im Bereich P2P-Kredite verfügt.
Diese Struktur und Aufsicht geben der Plattform ein solides Fundament, bedeuten aber auch, dass das Schicksal von Nectaro eng mit dem Mutterkonzern und den angeschlossenen Kreditunternehmen verbunden ist.
Seit dem Start hat Nectaro ein stetiges Wachstum sowohl der Investorenbasis als auch des finanzierten Kreditvolumens verzeichnet.
Im ersten Quartal nach dem Start (Ende November 2023 bis Q1 2024) hat die Plattform über 1.500 Investoren in 26 Ländern angezogen und fast 800.000 Euro an Kreditinvestitionen ermöglicht. Die durchschnittliche Kontogröße lag zu diesem frühen Zeitpunkt bei rund 4.800 Euro, was auf ein solides Engagement der Nutzer schließen lässt.
Mitte 2025 hat Nectaro einen wichtigen Meilenstein erreicht: Das ausstehende Kreditportfolio auf der Plattform hat die Marke von 10 Millionen Euro überschritten. Zu diesem Zeitpunkt gibt es mehr als 8.000 registrierte Nutzer, die zusammen mehr als 750.000 Euro an Zinsen über Nectaro verdient haben.
Diese Zahlen verdeutlichen die rasche Skalierung - die Zahl der Anleger hat sich in etwa einem Jahr mehr als verfünffacht, und das verwaltete Vermögen ist auf einen achtstelligen Betrag angewachsen, was die starke Markttraktion unterstreicht.
Bemerkenswert ist, dass die Verluste der Anleger bis heute bei 0,0 % liegen. Das bedeutet, dass bisher noch kein Nectaro-Nutzer einen Kapitalverlust bei einem Kredit erlitten hat - ein Ergebnis der Rückkaufgarantie und der sorgfältigen Kreditvergabe. Alle ausgefallenen oder verspäteten Kredite wurden offenbar durch die Rückkaufverpflichtung der kreditgebenden Unternehmen abgedeckt, so dass die Nettoausfall-/Verlustquote für die Anleger bei 0 % liegt. Das ist ein sehr positives Zeichen, auch wenn die Anleger bedenken sollten, dass diese Erfolgsbilanz noch kurz ist und durch schwere wirtschaftliche Belastungen weitgehend ungetestet ist.
Was die Renditen betrifft, so liegt der durchschnittliche Zinssatz für verfügbare Kredite im August 2025 bei ~13,5 %, und die tatsächlichen Renditen der Anleger bewegen sich im niedrigen Zehnerbereich (je nach Portfoliomix und etwaigen Cashback-Boni). Die durchschnittliche Portfoliogröße eines Anlegers auf Nectaro liegt bei etwa 7.000 €, was darauf hindeutet, dass viele Nutzer die Plattform mit moderaten Beträgen ausprobieren.
Wir haben auch einige demografische Einblicke: Im ersten Quartal von Nectaro waren 79 % der Anleger männlich (durchschnittlich 5,2 T€ investiert) gegenüber 21 % weiblich (durchschnittlich 1,8 T€), was auf eine geschlechtsspezifische Investitionslücke hinweist, die Nectaro nach eigenen Angaben verringern möchte.
Was die Kreditvergabe anbelangt, so haben die Kreditgeber, die die Nectaro-Anleihen unterstützen, solide Ergebnisse erzielt.
Nach Angaben von Nectaro gehören die beiden wichtigsten Partnerkreditgeber zu den fünf größten Nicht-Bank-Kreditgebern in ihren jeweiligen Ländern (Rumänien und Moldawien) und veröffentlichen regelmäßig geprüfte Finanzberichte. Diese Finanzberichte weisen eine solide Eigenkapitalausstattung und einen angemessenen Verschuldungsgrad auf - der rumänische Kreditgeber hatte beispielsweise ein Verhältnis von Eigenkapital zu Vermögenswerten, das sich bis 2024 auf 34 % verbesserte, und ein Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital von etwa 1,9 (was auf einen komfortablen Kapitalpuffer hindeutet).
Die Gesundheit dieser Kreditgeber ist entscheidend, da sie verpflichtet sind, die Rückkäufe zu erfüllen. Bislang deutet alles darauf hin, dass die über Nectaro finanzierten Darlehen die erwarteten Leistungen erbringen und den Anlegern die versprochenen Renditen einbringen, ohne dass es bei den Zinszahlungen zu Problemen kommt.
Das Unternehmen legt auch großen Wert auf die Transparenz der Ergebnisse: Nectaro war eine der ersten Plattformen, die ihren Jahresbericht für 2024 frühzeitig veröffentlichte und für das erste volle Jahr einen Umsatz von rund 72 T€ und einen Nettoverlust von 987 T€ auswies. Dieser Verlust ist für ein Startup im Wachstumsmodus nicht ungewöhnlich - tatsächlich hat Nectaro die Marketing- und Personalausgaben für den Aufbau der Plattform im Jahr 2024 deutlich erhöht.
Die Muttergesellschaft Dyninno Group ist nach wie vor profitabel (ihre Fintech-Sparte erzielte 2023 trotz höherer Kosten einen Gewinn von 3,2 Millionen US-Dollar) und hat reichlich Kapital zur Verfügung gestellt, um Nectaros Verluste in der Anfangsphase zu decken. Die Eigenkapitalquote der Nectaro-Bilanz beträgt 64,5 % und die Liquiditätsquote ~1,97, was sehr solide Indikatoren für ein Finanzunternehmen sind.
Kurz gesagt, hat Nectaro nach den neuesten Daten (Mitte/Ende 2025) ein erhebliches Wachstum bei Nutzern und Volumen erzielt, starke Renditen (~13 %+) ohne Ausfälle, die sich auf die Anleger auswirken, erzielt und die finanzielle Unterstützung durch die Muttergesellschaft aufrechterhalten, um eine kontinuierliche Stabilität zu gewährleisten.
Anleger sollten noch immer ein Auge auf Kennzahlen wie die Qualität des Kreditportfolios (z. B. eine Zunahme der verspäteten Kredite) und die Gesundheit der Originatoren haben, aber bisher zeichnen die Leistungskennzahlen der Plattform ein Bild der erfolgreichen Skalierung und der effektiven Risikominderung in der Anfangsphase.
Die Beherrschung des Anlegerrisikos ist ein zentrales Element des Nectaro-Modells, und die Plattform setzt mehrere Schutz- und Sorgfaltsebenen ein.
In erster Linie ist jeder Kredit auf Nectaro mit einer Rückkaufverpflichtung (auch "Early Repayment Obligation" genannt) verbunden: Wenn ein Kreditnehmer mit seinen Zahlungen mehr als 60 Tage in Verzug gerät, muss der Kreditgeber den Kredit zurückkaufen und dem Anleger das restliche Kapital plus aufgelaufene Zinsen zahlen.
Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Ausfall eines einzelnen Kreditnehmers nicht direkt zu Verlusten für den Anleger führt (das Risiko wird auf das Kreditunternehmen verlagert). Bislang hat sich dieser Mechanismus bewährt - Nectaro meldet eine Verlustrate von 0 % für die Anleger, da alle überfälligen Kredite von den Originatoren zurückgekauft wurden.
Die Anleger müssen sich jedoch darüber im Klaren sein, dass das Rückkaufversprechen nur so gut ist wie die Finanzkraft des kreditgebenden Unternehmens. Um dies zu gewährleisten, führt Nectaro gründliche Due-Diligence- und Onboarding-Prüfungen bei allen Partnerkreditgebern durch, bevor diese Kredite anbieten können.
Das Team der Plattform (zu dem auch ehemalige Mintos- und Twino-Risikoexperten gehören) überwacht kontinuierlich den finanziellen und operativen Status der Kreditgeber und verfügt sogar über "Sicherheitsmechanismen zum Eintreiben von Schulden" für den Fall, dass ein Kreditgeber ausfällt oder nicht mehr kooperiert.
So können beispielsweise rechtliche Vereinbarungen bestehen, die es Nectaro ermöglichen, die Rückzahlung von Krediten durchzusetzen oder die Kreditbetreuung zu übertragen, wenn ein Kreditgeber zahlungsunfähig wird.
Nectaro besteht auch darauf, dass jeder Originator regelmäßig geprüfte Jahresabschlüsse vorlegt, und veröffentlicht die wichtigsten Finanzkennzahlen (Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad usw.) dieser Unternehmen zur Transparenz für die Anleger.
Eine weitere Risikoebene ist das geografische und das Portfoliorisiko.
Nectaro finanziert derzeit Darlehen in einigen wenigen Ländern (vor allem Rumänien, Moldawien und gruppenbezogene Darlehen, die die Philippinen/Zypern erreichen), was bedeutet, dass das Angebot der Plattform ein Konzentrationsrisiko birgt. Die Kehrseite der Medaille ist, dass es sich um Regionen handelt, die auf anderen P2P-Websites weniger gesättigt sind, was Anlegern, die bereits gängigere Märkte nutzen, einen gewissen Diversifizierungsvorteil bietet.
Bei den Krediten handelt es sich in der Regel um längerfristige Ratenkredite oder Kreditlinien und nicht um ultrakurze Zahltagskredite, was bestimmte regulatorische Risiken verringert - bei längeren Krediten in diesen Ländern ist es weniger wahrscheinlich, dass plötzliche Zinsobergrenzen oder Verbote gelten als bei kurzfristigen Mikrokrediten.
Das Risikoteam von Nectaro weist außerdem jeder Anleiheserie eine Währung zu (in der Regel EUR), und das kreditgebende Unternehmen absorbiert jegliches Währungsrisiko: Wenn die Landeswährung des Kreditnehmers stark abwertet, schuldet der Originator den Anlegern immer noch den vollen Euro-Betrag, was diese belasten könnte.
Diese Vorgehensweise schützt die Anleger vor Wechselkursschwankungen, ist aber ein weiterer Grund, warum Nectaro seine Partner genau beobachtet (ein Währungsschock könnte die Fähigkeit eines Kreditgebers beeinträchtigen, Rückkäufe zu tätigen).
Das Risiko auf Plattformebene (operatives Risiko) wird durch den aufsichtsrechtlichen Status von Nectaro gemildert.
Als zugelassene Wertpapierfirma muss Nectaro strenge Vorschriften für den Schutz von Kundengeldern, IT-Sicherheitsstandards und Prüfungsanforderungen einhalten. Die Kundengelder werden auf getrennten Konten bei renommierten Banken verwahrt und niemals für die eigenen Ausgaben von Nectaro verwendet.
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass Nectaro zahlungsunfähig wird oder ihm die Lizenz entzogen wird, gibt es Verfahren für eine geordnete Abwicklung - und das Anlegerentschädigungssystem würde berechtigte Verluste von Bargeld oder Finanzinstrumenten bis zu 20 000 Euro (90 % des Wertes) abdecken.
Wichtig ist, dass diese Regelung nur Betrug oder Versagen der Plattform abdeckt, nicht aber faule Kredite oder eine Pleite des Kreditgebers.
Um die Anleger weiter zu isolieren, begibt Nectaro Anlagen über eine Zweckgesellschaft (SPV), die sich zu 100 % im Besitz von Nectaro befindet, aber nichts anderes tut, als die Vermögenswerte der Anleihen zu halten.
Im Wesentlichen ist die Zweckgesellschaft/Emittentin von anderen Geschäftsrisiken isoliert. Selbst wenn die Muttergesellschaft von Nectaro Probleme hätte, sollten die Anleihen durch ihre Kreditsicherheiten bei der Zweckgesellschaft abgesichert bleiben.
Nectaro befasst sich auch mit Interessenkonflikten, da es mit verbundenen Unternehmen arbeitet.
Die Plattform verfügt über interne Richtlinien zur Erkennung und Handhabung von Konflikten zwischen ihr, den Kreditgebern und den Anlegern. Ein Beispiel dafür ist, dass die kreditgebenden Unternehmen die Kredite zunächst aus ihrer eigenen Bilanz finanzieren, bevor sie sie auf Nectaro verkaufen, wodurch jeglicher Druck vermieden wird, minderwertige Kredite auf die Plattform zu bringen - sie tragen das Risiko zuerst.
Außerdem stammen derzeit alle Kredite auf Nectaro von Unternehmen der Dyninno-Gruppe oder engen Partnern, was bedeutet, dass die Muttergesellschaft von Nectaro ein berechtigtes Interesse daran hat, dass diese Kredite gut abschneiden.
Es gibt noch keinen externen "Marktplatz"-Originator, was Nectaro eine größere Kontrolle und Transparenz über die Kreditqualität ermöglicht. Die Plattform prüft die Möglichkeit einer Gruppengarantie in der Zukunft (bei der der Mutterkonzern für die Verpflichtungen der einzelnen Originatoren einstehen würde), aber im Moment steht jeder Kreditgeber für sich allein.
Vom praktischen Standpunkt des Anlegers aus betrachtet, sind zwei Risiken zu beachten: Liquidität und Zahlungszeitpunkt.
Da Nectaro derzeit über keinen Sekundärmarkt verfügt, können Sie eine Note nicht ohne Weiteres vor Fälligkeit verlassen - Ihre Mittel sind gebunden, weshalb die Plattform für längere Darlehen einen etwas höheren Zins als "Illiquiditätsprämie" bietet.
Die Darlehen von Nectaro werden in der Regel monatlich ausgezahlt, aber manchmal sehen Anleger eine Verzögerung, die als "ausstehende Zahlungen" bezeichnet wird. Der Grund dafür ist, dass Nectaro mit einigen Kreditgebern nur wöchentlich (z. B. Moldawien) oder zweiwöchentlich (Rumänien) abrechnet, so dass es selbst nach der Zahlung eines Kreditnehmers einige Tage dauern kann, bis das Geld vom Kreditgeber zur Plattform gelangt.
Diese ausstehenden Zahlungen können Abhebungen vorübergehend verzögern, bis das Geld eintrifft - das ist kein Ausfall, sondern nur ein betriebliches Zeitproblem. Nectaro spricht offen darüber, und es ist eine übliche Situation in der P2P-Kreditvergabe, derer sich Anleger bewusst sein sollten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Risikomanagement von Nectaro vielschichtig ist: regulatorische Sicherheitsvorkehrungen, eine strenge Auswahl von finanziell soliden Kreditgebern mit veröffentlichten Prüfungen, laufende Überwachung der Kreditleistung und Schutzmaßnahmen wie Rückkaufgarantien und getrennte Zweckgesellschaften.
Die Plattform ermutigt die Anleger, sich selbst zu informieren (sie stellt für jede Anleihe einen Basisprospekt zur Verfügung, in dem die Risiken detailliert aufgeführt sind), und sorgt für Transparenz über den Zustand des Portfolios.
Auch wenn keine Investition ohne Risiko ist - Anleger müssen immer noch mit dem Szenario rechnen, dass ein Kreditgeber scheitern und Rückkaufgarantien nicht erfüllen könnte - hat Nectaro bisher einen proaktiven und umsichtigen Ansatz zur Risikominderung bewiesen, der im Vergleich zu vielen unregulierten oder weniger skrupellosen P2P-Websites ein relativ sicheres Umfeld schafft.
Anleger sollten immer noch diversifizieren und Beträge investieren, die sie sich leisten können, aber sie können sich mit den Kontrollen und dem Gleichgewicht, das Nectaro um ihre Investitionen herum implementiert hat, trösten.
Nectaro ist eine einfach zu bedienende, moderne Anlageplattform mit Funktionen, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Anleger geeignet sind.
Die Website ist übersichtlich und intuitiv gestaltet und in Englisch und Lettisch verfügbar (was den Heimatmarkt Lettland widerspiegelt).
Die Anmeldung ist unkompliziert - Sie müssen in der EU/EWR ansässig sein und die Überprüfung der Kundenidentität bestehen (einschließlich eines Fragebogens zur Eignung des Anlegers, wie von der Aufsichtsbehörde gefordert).
Die Mindestanlagesumme beträgt nur 50 €, so dass auch Kleinanleger die Möglichkeit haben, ihre ersten Schritte zu unternehmen.
Sobald Ihr Konto finanziert ist (Nectaro akzeptiert Einzahlungen in Euro per Banküberweisung von Ihrem Privat- oder Firmenkonto), haben Sie zwei Hauptinvestitionsmodi: Manuelles Investieren oder Auto-Investieren.
Bei der manuellen Anlage können Sie die Liste der verfügbaren Schuldverschreibungen auf dem Primärmarkt durchsuchen, die Details der einzelnen Schuldverschreibungen (Zinssatz, Laufzeit, zugrunde liegender Darlehensmix usw.) überprüfen und dann eine bestimmte Schuldverschreibung auswählen, in die Sie investieren möchten, eine nach der anderen.
Mit diesem praktischen Ansatz können Sie sich auf bestimmte Kreditarten oder Originatoren konzentrieren, wenn Sie dies wünschen.
Für diejenigen, die einen passiveren Ansatz bevorzugen, bietet Nectaro ein Auto-Investment-Tool: Sie legen Ihre Investitionskriterien fest (wie z. B. die gewünschte Zinsspanne, die Laufzeit des Kredits und vielleicht die Präferenzen des Originators oder des Landes), und die Plattform wird Ihre Mittel automatisch in neue Anleihen investieren, die diesen Kriterien entsprechen.
Auto-Invest stellt sicher, dass Ihr Geld kontinuierlich eingesetzt wird, ohne dass Sie sich jedes Mal, wenn ein Kredit verfügbar ist, manuell anmelden und investieren müssen.
Nectaro hat Auto-Invest im Jahr 2025 als Teil seiner Plattform-Upgrades eingeführt und reagiert damit auf das Feedback der Nutzer, die sich mehr Automatisierung wünschen.
Was derzeit noch fehlt, ist ein Sekundärmarkt - es gibt keine Möglichkeit, Ihre Investitionen vor Fälligkeit an andere Nutzer zu verkaufen.
Nectaro hat erklärt, dass ein Sekundärmarkt bei der Einführung des MVP (Minimum Viable Product) keine Priorität hatte, da die meisten Anleihen relativ kurzfristig sind (ein großer Teil davon unter einem Jahr).
Nectaro ist sich jedoch des Wertes der Liquidität bewusst und plant die Entwicklung eines Early-Exit- oder Sekundärmarktes in der Zukunft, wenn die Plattform ausgereift ist.
Im Moment sollten Anleger bereit sein, die Kredite so lange zu halten, bis sie vollständig zurückgezahlt sind (obwohl frühzeitige Rückzahlungen der Kreditnehmer die Rendite beschleunigen können).
Mit dem Dashboard und den Tools von Nectaro können Sie Ihr Portfolio in Echtzeit verfolgen.
Sie können den Status jeder Note, die nächsten Zahlungstermine und Ihre Zinserträge einsehen.
Die Plattform sendet auch Benachrichtigungen oder E-Mails zu wichtigen Ereignissen (z. B. wenn ein Rückkauf für eines Ihrer Darlehen durchgeführt wurde oder neue Anleihen verfügbar sind).
Die Benutzerfreundlichkeit (UX) wurde von den Anlegern als übersichtlich und zufriedenstellend gelobt - selbst Erstanleger finden sich hier leicht zurecht.
Das Backend ist reaktionsschnell, und die KYC-Genehmigungen wurden als ziemlich schnell bezeichnet (Nutzer berichten, dass die Verifizierung in vielen Fällen innerhalb von Stunden erfolgt).
Für den Support bietet Nectaro eine spezielle FAQ-Wissensdatenbank (die alles von der Funktionsweise von Notizen bis zur Steuerberichterstattung abdeckt) und Kundensupport per E-Mail.
In den Bewertungen wird hervorgehoben, dass der Kundendienst schnell reagiert und bereit ist, Probleme umgehend zu lösen.
Die Plattform unterstützt derzeit Konten für Einzelpersonen und Unternehmen.
Sie können bei Bedarf auch mehrere Anlegerprofile einrichten (z. B. könnte eine Einzelperson ein persönliches und ein geschäftliches Konto haben).
Es gibt noch keine App für Mobiltelefone, aber die Website ist mobilfreundlich, so dass man sie auch unterwegs nutzen kann.
In puncto Sicherheit setzt Nectaro als regulierte Plattform eine starke Verschlüsselung und wahrscheinlich eine Zwei-Faktor-Authentifizierung für die Anmeldung ein (Standard bei EU-Finanzplattformen).
Nectaro führt auch Werbeprogramme durch, um die Funktionalität und die Rendite zu verbessern.
So gibt es beispielsweise eine Cashback-Kampagne für Neueinsteiger, bei der neue Anleger 1 % Cashback auf alle Investitionen erhalten, die sie in den ersten 21 Tagen tätigen.
Es gibt ein Empfehlungsprogramm, bei dem Sie sich durch die Einladung eines Freundes einen Bonus verdienen können (zuletzt 40 € + 1 % der Investition des Freundes).
Regelmäßige Aktionen wie das "August Accelerate" -Cashback-Angebot mit bis zu 4 % extra für die Aufstockung Ihres Portfolios während eines bestimmten Zeitraums wurden eingeführt, um die Anleger bei der Stange zu halten.
Diese Anreize können die Rendite steigern, sind aber zeitlich begrenzt.
Ein weiterer Aspekt der Funktionalität ist die Information und Aufklärung der Anleger.
Der Blog und der Inhalt der Website von Nectaro legen den Schwerpunkt auf die Aufklärung der Anleger - es werden regelmäßig aktuelle Informationen über die Leistung der Partnerkreditgeber, Plattformstatistiken und Leitfäden veröffentlicht (z. B. ein kürzlich geführtes Interview mit dem CEO, in dem die Zukunft des Investierens erörtert wird, und Artikel, in denen das Risikomanagement erläutert wird).
Dies entspricht der Mission von Nectaro, das Investieren für jüngere Generationen zu entmystifizieren und durch Transparenz Vertrauen aufzubauen.
Die Anleger haben Zugang zu den Dokumenten des Basisprospekts und der Endgültigen Bedingungen jeder Anleihe, in denen die Struktur der Investition, die Risikofaktoren und Informationen über den Kreditgeber detailliert beschrieben sind.
Eine solche Dokumentation ist eine positive Folge der Tatsache, dass Nectaro eine regulierte Plattform ist - sie gewährleistet ein hohes Maß an Offenlegung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Nectaro eine schlanke, benutzerorientierte Plattform mit den wichtigsten Funktionen bietet, die man braucht, um mühelos in Kredite zu investieren: ein niedriger Einstiegspreis (50 €), automatisierte Investitionsoptionen, klare Berichte und hilfreiche Unterstützung.
Zwar fehlen derzeit noch einige fortschrittliche Funktionen (wie z. B. ein Sekundärmarkt oder die Unterstützung mehrerer Währungen über den Euro hinaus), doch deckt die Plattform das Wesentliche für Kleinanleger ab, um "Investitionen auf Autopilot" zu tätigen.
Wenn sich die Plattform weiterentwickelt, können wir mit zusätzlichen Funktionen rechnen (es wurden ausdrücklich Pläne für Dinge wie automatische Neuinvestitionen und verbesserte Liquiditätsoptionen erwähnt).
Im Moment schätzen die Nutzer die Einfachheit von Nectaro und die Tatsache, dass sie in einem regulierten Umfeld ein passives Einkommen erzielen können, indem sie es einstellen und vergessen.
Obwohl Nectaro in der P2P-Gemeinschaft im Allgemeinen ein positives Feedback erhalten hat, gibt es einige Bedenken und Punkte negativer Publicity, die potenzielle Investoren berücksichtigen sollten.
Erstens ist die begrenzte Betriebsgeschichte der Plattform eine häufige Warnung von Bloggern und Nutzern. Nectaro ist erst Ende 2023 gestartet, was bedeutet, dass es noch nicht durch einen vollständigen Kreditzyklus oder einen größeren Wirtschaftsabschwung getestet wurde. Einige Anleger warten wie bei jedem neuen Anbieter ab, bis Nectaro eine mehrjährige Erfolgsbilanz vorweisen kann.
Der Mangel an Diversifizierung bei den Kreditgebern wird oft erwähnt: Derzeit gibt es im Wesentlichen zwei Kreditgruppen (die Aktivitäten von EcoFinance in zwei Ländern und eine kleine Gruppe, die mit einem Kreditgeber verbunden ist). Diese Konzentration bedeutet, dass, wenn zum Beispiel bei EcoFinance etwas schief geht, ein großer Teil des Angebots von Nectaro betroffen sein könnte. Im Gegensatz dazu verfügen etabliertere Plattformen über Dutzende von unabhängigen Kreditgebern, wodurch das Risiko gestreut wird. Nectaro plant, in Zukunft weitere Kreditpartner hinzuzufügen, aber im Moment müssen die Anleger ein relativ konzentriertes Engagement akzeptieren.
Ein spezielles Problem, das aufgetreten ist, betrifft die früheren Probleme von EcoFinance in Russland.
EcoFinance (die Muttergesellschaft von Nectaros CreditPrime-Kreditgebern) hatte eine russische Tochtergesellschaft, die unter der Marke CreditPlus tätig war. Mitte 2022 wurde dieser russische Kreditgeber aufgrund des Krieges und der Sanktionen auf Mintos (einem anderen Kreditmarktplatz) gesperrt, so dass etwa 4 Mio. EUR an Anlegergeldern verloren gingen.
Bis Ende 2024 waren nur etwa 11 % dieser Gelder zurückgezahlt worden; etwa 3,6 Mio. EUR von EcoFinance Russia waren weiterhin gefährdet bzw. nicht zurückgezahlt worden.
Diese Situation wurde durch außergewöhnliche geopolitische Ereignisse verursacht - Devisenkontrollen und Sanktionen verhinderten den Geldtransfer aus Russland -, machte aber auch ein zentrales Risiko deutlich: Die Rückkaufgarantie kann scheitern, wenn der Originator nicht in der Lage oder nicht willens ist zu zahlen.
Das Management von EcoFinance hat mit Mintos an einem Rückzahlungsplan gearbeitet (sie haben eine Umstrukturierung ausgehandelt und zahlen langsam zurück), und es ist wichtig zu betonen, dass die Geschäfte von EcoFinance außerhalb Russlands gesund blieben.
Die Tatsache, dass die Dyninno/EcoFinance-Gruppe den Ausfall in Russland nicht sofort aus eigener Tasche beglichen hat (sondern die Sache auf sich beruhen ließ), deutet darauf hin, dass es keine gruppenweite Garantie gibt, die die Anleger im schlimmsten Fall automatisch retten würde.
In der Tat hat Nectaro bestätigt, dass es derzeit keine formelle Gruppengarantie für seine Kredite gibt, was bedeutet, dass im Falle des Ausfalls eines Originators wie CreditPrime Moldova die anderen Unternehmen der Gruppe rechtlich nicht verpflichtet sind, einzuspringen.
Dies ist ein Unterscheidungsmerkmal zu einigen Wettbewerbern (z. B. PeerBerrys Gruppengarantiestruktur).
Die gute Nachricht ist, dass das EcoFinance-Problem auf Russland beschränkt war und von einer externen Krise herrührte; die EcoFinance-Geschäfte in den Nectaro-Märkten (Rumänien, Moldawien) hatten keine derartigen Zahlungsprobleme und weisen solide Finanzkennzahlen auf.
Nichtsdestotrotz haben potenzielle Investoren diese Geschichte zur Kenntnis genommen und könnten sie in ihre Risikobewertung einbeziehen.
Der CEO von Nectaro hat angedeutet, dass das Unternehmen eine Gruppengarantie für zusätzliche Sicherheit in Erwägung zieht, aber bis dies der Fall ist, bleibt dies ein bekanntes Problem.
Einige Kommentatoren haben auch Parallelen zwischen Nectaro und Twino, einem anderen lettischen P2P-Kreditgeber, gezogen und darauf hingewiesen, dass es sich bei beiden um lizenzierte Plattformen mit konzerneigenen Kreditgebern handelt, und darauf hingewiesen, dass Twino in der Vergangenheit Probleme mit dem Risikomanagement hatte (Twino hatte einige Verzögerungen bei der Einlösung von Garantien während COVID und Kriegseinwirkungen).
Daraus folgt, dass Nectaro wachsam sein sollte, um Probleme mit dem Risikomanagement zu vermeiden, die bei ähnlichen Modellen aufgetreten sind.
Als Reaktion darauf hat Nectaro versucht, sich durch striktes Underwriting und die frühzeitige Veröffentlichung seiner Finanzdaten (um Transparenz zu demonstrieren) zu differenzieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die wichtigsten Bedenken der Anleger folgende sind:
die Jugend von Nectaro und die unbewiesene langfristige Leistung
die begrenzte Anzahl von Originatoren (alle innerhalb einer Unternehmensfamilie)
und das Beispiel des Ausfalls von EcoFinance in Russland, das zeigt, dass extreme Szenarien dazu führen können, dass Anlegergelder gebunden werden oder teilweise verloren gehen (auf einer anderen Plattform).
Potenzielle Anleger sollten sich auch der negativen Presse rund um den Haupteigentümer bewusst sein, auch wenn dies keine direkten Auswirkungen auf den laufenden Betrieb hat.
Im Großen und Ganzen hat Nectaro bisher keine direkten negativen Ereignisse auf seiner eigenen Plattform erlebt - keine fehlgeschlagenen Zahlungen oder Skandale - und es baut einen positiven Ruf im P2P-Bereich für Offenheit auf.
Aber wie bei jeder Investition, insbesondere bei der Peer-to-Peer-Kreditvergabe, ist es ratsam, seine Sorgfaltspflicht zu erfüllen, mit kleineren Beträgen zu beginnen und Updates zu überwachen.
Die Fähigkeit von Nectaro, 0 % Verluste und einen reibungslosen Betrieb aufrechtzuerhalten, wird der Maßstab sein, der letztendlich die anfängliche Skepsis überwindet.
Bis dahin werden umsichtige Investoren diese Vorsichtsmaßnahmen als Teil ihres Entscheidungsprozesses im Hinterkopf behalten.
Obwohl Nectaro noch recht neu ist, hat das Unternehmen bereits einige bemerkenswerte Meilensteine und Erfolge erreicht, die seine Dynamik unterstreichen.
Nur drei Monate nach dem Start hatte Nectaro bereits mehr als 1.500 Investoren und ein Kreditvolumen von 800.000 Euro, wie in einer Pressemitteilung zum ersten Quartal des Bestehens erwähnt wird.
Diese schnelle Akzeptanz bestätigt die starke Nachfrage nach unkomplizierten alternativen Anlagen in ganz Europa - interessanterweise gehörten Anleger aus Deutschland, Litauen, Österreich, Portugal und Lettland zu den aktivsten frühen Anwendern, was die Attraktivität von Nectaro über sein Heimatland hinaus zeigt.
Mitte 2025 war das Wachstum der Plattform sogar noch beeindruckender: Nectaro gab bekannt, dass die ausstehenden Investitionen auf der Plattform die Marke von 10 Millionen Euro überschritten hatten.
Das Erreichen eines achtstelligen Portfolios in weniger als zwei Jahren ist in der P2P-Branche beachtlich und "spricht Bände über das Vertrauen, das die Anleger in Nectaro setzen".
Darüber hinaus sind das Überschreiten der Marke von 8.000 registrierten Nutzern und die Bereitstellung von über 750.000 Euro an Zinsen für diese Investoren Highlights, die Nectaro gerne bewirbt.
Diese Zahlen zeigen, dass Nectaro erfolgreich skaliert und in einem überfüllten Markt an Glaubwürdigkeit gewonnen hat.
Ein weiterer Erfolg ist Nectaros Engagement für Transparenz und regulatorische Führerschaft.
Anfang 2025 veröffentlichte Nectaro als eine der ersten europäischen P2P-Plattformen seinen vollständigen geprüften Jahresbericht 2024, was als mutiger Schritt gewertet wurde, da viele Wettbewerber bei der Finanzberichterstattung träge oder undurchsichtig sind.
In dem von PwC geprüften Bericht wurde die finanzielle Leistung von Nectaro offen dargelegt (ein für ein Startup-Unternehmen erwarteter Verlust von ca. 1 Mio. € und eine starke Kapitalunterstützung durch die Muttergesellschaft).
Branchenbeobachter werteten dies als "klares Signal" für die strategische Ausrichtung und die Ernsthaftigkeit des Unternehmens und bekräftigten damit, dass Nectaro langfristig orientiert und gewillt ist, den Investoren gegenüber mit konkreten Zahlen Rechenschaft abzulegen.
Dieses Maß an Transparenz wurde positiv aufgenommen und stellt einen positiven Präzedenzfall im P2P-Sektor dar, in dem Vertrauen von größter Bedeutung ist.
Nectaro hat auch den Erfolg seiner Partner-Kreditinstitute gefeiert, der sich letztlich auf die Plattform auswirkt.
EcoFinance, die Gruppe, die hinter CreditPrime steht, hat bis Mitte 2025 mehr als 1 Million aktive Kunden in seinen Märkten erreicht - mehr als doppelt so viele wie zu Beginn des Jahres.
Dieser Meilenstein deutet auf ein enormes Wachstum im Kreditgeschäft und eine "wachsende Nachfrage nach zugänglichen Finanzlösungen" in diesen Regionen hin.
EcoFinance steigerte auch sein Kreditportfolio auf 22 Millionen Euro (+90 % im Vergleich zum Vorjahr) und hat in Rumänien, Moldawien und auf den Philippinen insgesamt über 192 Millionen Euro an Krediten vergeben.
Der CEO von EcoFinance bezeichnete Nectaro als wichtigen Partner für dieses Portfoliowachstum und betonte, dass Nectaro die Expansion des Unternehmens durch die Bereitstellung von Finanzmitteln gefördert hat.
Dies ist eine Erfolgsgeschichte für Nectaro, da sie ein symbiotisches Wachstum zeigt: Während EcoFinance seinen Kundenstamm und sein Kreditbuch verdoppelt, gewinnen Nectaros Investoren mehr Möglichkeiten und Vertrauen.
Sie unterstreicht auch, dass Nectaro integrative Kreditprodukte entwickelt (z. B. Verbraucherkredite über neue mobile Apps, wie sie EcoFinance auf den Philippinen eingeführt hat), die in verschiedenen Ländern eine echte Wirkung entfalten.
Auf der Innovations- und Produktseite hat das Team von Nectaro neue Funktionen im Einklang mit der Roadmap entwickelt.
Anfang 2025 wurde erfolgreich das Auto-Investment-Tool eingeführt, das Teil der Vision 2024 war, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Außerdem wurde die Newbies-Kampagne auf der Grundlage von Nutzerfeedback angepasst und die Bedingungen so gestaltet, dass sie für neue Anleger attraktiver ist (die Kampagne bietet 1 % Cashback für Neueinsteiger).
Dieses Eingehen auf die Rückmeldungen der Nutzer ist ein Erfolg des kundenorientierten Ansatzes; es zeigt, dass Nectaro aktiv zuhört und sich verbessert.
Darüber hinaus hat Nectaro ein großzügiges Empfehlungsprogramm (Modell "Jeder gewinnt") und saisonale Aktionen wie die "August-Accelerate"-Cashback-Aktion mit bis zu 4 % eingeführt, die erfolgreich dazu beigetragen haben, die Community einzubinden und das Wachstum des Portfolios zu fördern.
Die Tatsache, dass Tausende von Anlegern teilnehmen und die Plattform diese Belohnungen anbieten kann, deutet darauf hin, dass Nectaro über genügend Mittel und Vertrauen verfügt, um in seine Nutzerbasis zu investieren - was wiederum ein positives Zeichen für den Erfolg ist.
Ein weiterer erwähnenswerter Erfolg ist die Integration von Nectaro in die regulierte Fintech-Gemeinschaft.
Das Unternehmen wurde Mitglied des lettischen Anlegerschutzsystems und unterliegt vom ersten Tag an den EU-Richtlinien, was nicht alle Wettbewerber von Anfang an geschafft haben.
Durch die Zugehörigkeit zur Dyninno-Gruppe profitierte Nectaro außerdem von einer bestehenden robusten Infrastruktur (IT, Compliance usw.) und konnte schnell skalieren.
In der Presseberichterstattung wurden das Wachstum und der Ansatz von Nectaro als Beitrag zur Gestaltung der Zukunft der regulierten Fintech-Branche hervorgehoben, wobei sich die Führung des Unternehmens häufig an Branchendiskussionen über die Anhebung der Standards bei P2P-Investitionen beteiligte.
So hat CEO Sigita Kotlere über die Demokratisierung des Investierens und das Ausräumen von Mythen für Einzelpersonen gesprochen - und die bisherige begeisterte Reaktion der Anleger unterstreicht diese Vision.
Eine weitere Erfolgsgeschichte ist die Zufriedenheit der Anleger.
Viele Nutzer der ersten Stunde haben positive Bewertungen hinterlassen, aus denen hervorgeht, dass Nectaro eine reibungslose Erfahrung bietet und ihre Erwartungen erfüllt.
Kommentare wie "sehr professionelle Website, guter Kundenservice" und Anerkennung dafür, wie schnell und einfach alles funktioniert, sind üblich.
Dieses Wohlwollen ist entscheidend für das Wachstum der Mundpropaganda einer Plattform.
Die Tatsache, dass Nectaro auf 100 % der negativen Bewertungen auf Trustpilot antwortet und Probleme löst, zeigt das Engagement für die Aufrechterhaltung eines guten Rufs.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der bisherige Weg von Nectaro von schnellen Wachstumsmeilensteinen, hoher Transparenz und starken Partnerschaften geprägt ist.
Das Erreichen von 10 Mio. € AUM und 8.000 Anlegern, das Erreichen des Meilensteins von einer Million Kunden bei einem Partner und die frühzeitige Veröffentlichung von geprüften Berichten sind allesamt bedeutende Erfolge in den ersten 1,5 Jahren des Unternehmens.
Diese Erfolge, kombiniert mit reaktionsschnellen Verbesserungen und der Anerkennung durch die Nutzer, machen Nectaro zu einem aufsteigenden Stern in der P2P-Kreditarena - einem Stern, der seine Versprechen einhält und eine Grundlage für langfristigen Erfolg schafft.
Die Investitionsangebote von Nectaro werden von einigen wenigen Kreditgebern (Kreditunternehmen) bezogen. Dies sind die Unternehmen, die tatsächlich Kredite an Kreditnehmer vergeben und diese dann über die Plattform von Nectaro finanzieren. Ab sofort sind alle Originatoren eng mit der Dyninno-Gruppe verbunden, um eine einheitliche Ausrichtung und Kontrolle zu gewährleisten. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die derzeitigen Kreditgeber, ihre Geschäftstätigkeit und die wichtigsten Fakten:
CreditPrime (Rumänien) - EcoFinance Romania
CreditPrime RO ist eine Marke für Verbraucherkredite, die flexible persönliche Kreditlinien mit Laufzeiten von bis zu 2 Jahren in Rumänien anbietet. Die Kreditnehmer können die Mittel nach Bedarf abrufen und zahlen nur Zinsen auf den in Anspruch genommenen Betrag, im Wesentlichen wie bei einem unbefristeten Darlehen/Kreditrahmen. Dieses Produkt ist sehr beliebt, da es rund um die Uhr Zugang zu Geldmitteln bietet und die Möglichkeit bietet, diese nach Bedarf zurückzuzahlen oder neu zu zeichnen.
CreditPrime gehört zu EcoFinance, einem 2015 gegründeten Fintech-Kreditgeber, der sich zu einem der führenden Nicht-Bank-Kreditgeber Rumäniens entwickelt hat. Die Zinssätze für Kreditnehmer sind hoch (um dem Risiko gerecht zu werden), aber für Anleger bieten CreditPrime-Darlehen auf Nectaro eine jährliche Rendite zwischen 12 % und 13,5 %.
Alle Kredite sind mit einer Rückkaufsverpflichtung verbunden: Wenn ein Kredit mehr als 60 Tage in Verzug gerät, kauft CreditPrime ihn zurück und zahlt ihn an die Anleger aus.
Finanziell scheint das rumänische EcoFinance-Geschäft stark zu sein - die Eigenkapitalquote lag 2023 bei ~25 % und verbesserte sich 2024 auf 34 %, was bedeutet, dass mehr als ein Drittel der Aktiva durch Eigenkapital finanziert wird (ein solides Kapitalpolster). Außerdem ist das Unternehmen profitabel; als Teil von Dyninno profitiert es von der Unterstützung der Gruppe und der gemeinsamen Technologie.
Risikokennzahlen: Ab 2025 finanziert CreditPrime RO etwa 14 % seines gesamten Kreditbestands über Nectaro (der Rest über Gesellschafterdarlehen und lokale Banken), was bedeutet, dass das Unternehmen nicht zu sehr auf P2P-Gelder angewiesen ist.
Die Geschäftsführerin der EcoFinance Group, Rucsandra Stanciu, beaufsichtigt die Geschäfte hier und spricht von einem erheblichen Wachstum - Rumänien ist ein wichtiger Markt mit steigender Nachfrage nach Verbraucherkrediten. Für Nectaro-Investoren besteht kein Währungsrisiko, denn selbst wenn CreditPrime Kredite in rumänischen Leu vergibt, deckt das Unternehmen das Wechselkursrisiko ab und zahlt Nectaro in EUR aus.
Negative Publicity oder Probleme: CreditPrime RO selbst hat bisher eine saubere Erfolgsbilanz vorzuweisen. Der Hauptschatten war die separate russische Tochtergesellschaft von EcoFinance (CreditPlus), die aufgrund geopolitischer Probleme mit Mintos in Verzug geriet, aber in Rumänien arbeitet EcoFinance völlig normal. Tatsächlich hatte die rumänische Zentralbank EcoFinance im Jahr 2021 einige Richtlinien erteilt (wahrscheinlich in Bezug auf die Praktiken bei der Vergabe von Verbraucherkrediten), aber dabei handelte es sich um Anpassungen an die Vorschriften, und das Unternehmen arbeitet weiterhin nach rumänischem Recht.
Insgesamt ist CreditPrime RO ein renditestarker Konsumentenkreditgeber mit robustem Wachstum - es hat zum Meilenstein von EcoFinance von über 1 Million Kunden beigetragen - und dient als Eckpfeiler für Nectaro und bietet Privatkredite in einem relativ unterversorgten P2P-Markt (Rumänien) an.
CreditPrime (Moldawien) - EcoFinance Moldawien
Dies ist das moldawische Schwesterunternehmen, ebenfalls unter dem Dach von EcoFinance. Es bietet persönliche Darlehen/Kreditlinien in Moldawien mit Laufzeiten von bis zu 5 Jahren an. Das Produkt ist ähnlich: Kreditnehmer erhalten laufenden Zugang zu Geldern mit Zinsen für das, was sie verbrauchen, was Flexibilität in einem Markt bietet, in dem solche Produkte weniger üblich sind.
Für Nectaro-Investoren bringen moldawische CreditPrime-Darlehen eine jährliche Rendite von etwa 12,5 % bis 14 % - am oberen Ende etwas höher, was vielleicht ein etwas höheres Risiko oder einen Währungsfaktor (moldawischer Leu zu EUR) widerspiegelt. CreditPrime MD bietet außerdem eine Rückkaufgarantie für alle seine Kredite.
Größe und Finanzkraft: EcoFinance Moldova gehört nach Angaben von Nectaro zu den fünf größten Kreditgebern in Moldawien, die keine Banken sind, und veröffentlicht geprüfte Berichte. Die Eigenkapitalquote lag 2023 bei 29 % und 2024 bei 22 %, das Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital lag 2023 bei etwa 2,6× und stieg 2024 auf 3,5×. Der Rückgang der Eigenkapitalquote im Jahr 2024 deutet darauf hin, dass die Aktiva (Kreditbestand) schneller wuchsen als die einbehaltenen Gewinne - wahrscheinlich wurde die Kreditvergabe aggressiv ausgeweitet -, aber diese Werte sind für einen wachstumsstarken Kreditgeber immer noch angemessen.
Investoren finanzieren etwa 30 % des moldawischen Kreditbestands über Nectaro, der Rest stammt aus anderen Finanzierungsquellen.
Währung: Die Darlehen lauten zwar auf moldauische Leu, die Schuldverschreibungen der Plattform jedoch auf EUR; gemäß den Richtlinien deckt EcoFinance das Wechselkursrisiko bei der Rückzahlung an die Anleger.
Leistung: In Moldawien kann es zu wirtschaftlichen Schwankungen kommen, aber längere Ratenkredite vermeiden hier die sehr kurzfristigen Zahltagskredite, die oft ein hohes Ausfallrisiko haben. EcoFinance MD verzeichnete ebenfalls ein starkes Wachstum - es trug zu diesem 22-Millionen-Euro-Portfolio bei und profitierte von technischen Innovationen (wahrscheinlich werden die Systeme mit Rumänien geteilt).
Verwaltung: Die EcoFinance-Gruppe verwaltet Moldawien und Rumänien gemeinsam; Dmitry Tsymber (der Gründer von Nectaro) hat EcoFinance ursprünglich gegründet, so dass eine enge Aufsicht besteht.
Negative Aspekte: Es ist keine Kontroverse speziell über EcoFinance Moldawien bekannt; jedes Risiko wäre makroökonomisch (z. B. die Wirtschaft Moldawiens oder Währungsschwankungen) oder wenn die politische Situation in der Region das Geschäft beeinflussen würde. Aber EcoFinance hat dies bisher gut gemeistert und sein Portfolio im Vergleich zum Vorjahr sogar verdoppelt, was auf ein kompetentes Management schließen lässt.
Für die Anleger bietet CreditPrime Moldova etwas höhere Renditen, was zur Steigerung der Portfoliorenditen beiträgt und eine geografische Diversifizierung ermöglicht (Moldawien ist für viele P2P-Anleger ein neuer Markt).
Abele Finance (Lettland)
Abele Finance ist ein einzigartiger Neuzugang - es handelt sich um einen Originator von Geschäftskrediten innerhalb der Dyninno-Gruppe, der 2024 in Lettland speziell zur Finanzierung der Unternehmen der Dyninno-Gruppe gegründet wurde.
Anstelle von Verbraucherkrediten vergibt Abele unbesicherte Geschäftskredite an Schwesterunternehmen des Dyninno-Netzwerks, das in über 50 Ländern in den Bereichen Reisen, Unterhaltung, Finanzen usw. tätig ist.
In der Praxis bedeutet dies, dass ein Dyninno-Tochterunternehmen (z. B. ein Travel-Tech-Unternehmen in Zypern oder ein Operations Center auf den Philippinen), das Betriebskapital benötigt, bei Abele einen Kredit aufnehmen kann, den die Investoren von Nectaro bereitstellen.
Die Kreditnehmer von Abele befinden sich derzeit in Zypern und auf den Philippinen (Dyninno ist an diesen Standorten stark vertreten). Die Darlehen werden wahrscheinlich für die Expansion und den Betrieb dieser Unternehmen verwendet.
Für Anleger bieten die Darlehen von Abele etwas niedrigere Renditen - etwa 9 % bis 11 % pro Jahr -, was sinnvoll ist, da es sich um Unternehmenskredite innerhalb einer bekannten Gruppe handelt (potenziell geringeres Risiko als bei zufälligen KMU). Diese Kredite sind außerdem mit einer Rückkaufgarantie von Abele verbunden, d. h. wenn ein Kreditnehmer eines Dyninno-Unternehmens nicht zahlen kann, wird Abele Finance die Schulden zurückkaufen.
Da es sich bei Abele im Wesentlichen um ein internes Finanzierungsinstrument handelt, ist das Risiko an die allgemeine finanzielle Gesundheit der Dyninno-Gruppe gebunden. Dyninno ist ein großes, diversifiziertes Unternehmen, und laut den Berichten von 2023 war die Fintech-Holding (zu der Abele gehört) profitabel (wenn auch mit einem geringeren Gewinn aufgrund von Investitionen).
Abele Finance selbst ist neu - die Finanzberichte von 2024 zeigen eine Eigenkapitalquote von ~19,9 % und einen hohen Verschuldungsgrad von 5,0× (was bedeutet, dass das Unternehmen fremdfinanziert ist, was typisch ist, da es Investorengelder als "Schulden" verwendet). Diese Zahlen sind für einen brandneuen Finanzierungszweig zu erwarten (er begann wahrscheinlich mit einem bescheidenen Eigenkapital und nahm Mittel auf, um sie zu verleihen).
Management und Eigentum: Abele befindet sich vollständig im Besitz von Dyninno und wird vermutlich von den Finanzmanagern von Dyninno geleitet. Durch die Kreditvergabe an firmeneigene Projekte kennt Abele die Kreditnehmer sehr gut (es handelt sich um Schwesterunternehmen), was das Risiko einer Informationsasymmetrie verringern könnte.
Portfolio: Wir haben keine öffentlichen Zahlen darüber, wie viel Abele ausgeliehen hat, aber es ist wahrscheinlich ein kleineres Volumen im Vergleich zu den Verbraucherkrediten von EcoFinance. Die Präsenz von Abele auf Nectaro ist eine strategische Entscheidung - sie ermöglicht es den Anlegern, im Wesentlichen die globalen Unternehmungen der Dyninno-Gruppe zu unterstützen.
Potenzielle Bedenken: Man könnte dies so sehen, dass Nectaro-Investoren die Geschäfte der Muttergesellschaft finanzieren, was das Risiko eines Interessenkonflikts birgt (Nectaro hat diese Konflikte durch interne Richtlinien geregelt). Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, könnten diese Darlehen jedoch als relativ sicher angesehen werden, da Dyninno vermutlich nicht leichtfertig seinen eigenen Konzernverpflichtungen nicht nachkommen würde (dies würde dem gesamten Konzern schaden).
Es gibt noch keine externe Erfolgsbilanz für Abele, so dass sich die Investoren auf den Ruf von Dyninno verlassen. Es gibt keine negative Publicity über Abele (das Unternehmen ist zu neu), aber die Anleger sollten die Gesundheit der Dyninno-Gruppe im Auge behalten, da die Kreditnehmer von Abele zu diesem Ökosystem gehören.
Darüber hinaus könnte Nectaro in Zukunft weitere Kreditgeber aufnehmen, möglicherweise aus anderen Ländern oder von dritten Kreditgebern.
Im Moment bilden EcoFinance und Abele jedoch die Säulen, die Konsumentenkredite (ungesicherte Privatkredite) und Unternehmenskredite abdecken. Zusammen bieten sie Nectaro eine Mischung aus hochverzinslichen Privatkrediten und mittelverzinslichen Unternehmenskrediten.
Es ist erwähnenswert, dass alle aktuellen Kredite unbesichert sind (keine Sicherheiten von einzelnen Kreditnehmern oder Dyninno-Unternehmen), so dass die Rückkaufgarantie de facto die Sicherheit darstellt - im Wesentlichen stehen die Bilanzen der Ursprungsunternehmen hinter den Krediten.
Beide EcoFinance-Unternehmen haben nachgewiesen, dass sie in der Lage sind, Rückkäufe aus ihren Gewinnen zu decken (und haben geprüfte Finanzberichte veröffentlicht, um ihre Stabilität zu belegen). Die Kapazität von Abele ist direkt an die Unterstützung durch Dyninno gebunden.
Zusammenfassung der Darlehensgeber:
CreditPrime von EcoFinance in Rumänien und Moldawien ist ein großer, etablierter Mikrofinanzkreditgeber mit Tausenden von Kunden und einer langjährigen Betriebsgeschichte (und in der Vergangenheit sogar auf anderen Plattformen wie Mintos vertreten).
Sie sorgen für den größten Teil des Geschäftsvolumens von Nectaro und sind dafür bekannt, dass sie profitabel sind und zu den Top-Kreditgebern in ihren Märkten gehören.
Sie sahen sich in Russland mit einer außergewöhnlichen Herausforderung konfrontiert, aber abgesehen davon haben sie ein starkes Wachstum (89 % Portfoliowachstum im Jahresvergleich) und technische Innovationen (neue mobile Apps usw.) gezeigt.
Negative Vorfälle beschränken sich auf das russische Problem; in den aktiven Märkten von Nectaro gab es keine Skandale - die Aufsichtsbehörden in diesen Ländern überwachen sie wie jedes andere Mikrofinanzunternehmen.
Das Management von EcoFinance ist professionell (CEO Rucsandra Stanciu) und der Gründer Dmitry Tsymber ist weiterhin beteiligt, so dass die Kontinuität gewährleistet ist.
Abele Finance hingegen ist ein interner Kreditgeber, der den Bedarf der Gruppe finanziert - ein innovativer Weg, um Investoren die Finanzierung der globalen Expansion von Dyninno zu ermöglichen.
Es ist noch zu früh, um die Leistung von Abele zu bewerten, aber jeder Erfolg der von Dyninno finanzierten Projekte (z. B. die Einführung eines neuen Reiseprodukts auf den Philippinen) könnte indirekt auch zu einer Erfolgsgeschichte für die Investoren von Nectaro werden.
Für Anleger ist es wichtig, die Originatoren mit der gebotenen Sorgfalt zu prüfen: Sie sollten die Basisprospekte lesen, die Nectaro für jeden Originator zur Verfügung stellt (in denen die Finanzdaten und Risikofaktoren des Kreditgebers detailliert aufgeführt sind).
Bislang scheinen die Originatoren von Nectaro finanziell solide zu sein und mit den Interessen der Plattform übereinzustimmen - insbesondere angesichts der Konzernverbindungen.
Anleger sollten sich jedoch auf dem Laufenden halten: Wenn EcoFinance beispielsweise Anleihen ausgibt oder andere Finanzmittel aufnimmt, oder wenn sich umgekehrt die Vorschriften eines Landes ändern (z. B. Zinsobergrenzen in Rumänien oder wirtschaftliche Veränderungen in Moldawien), könnten sich diese Entwicklungen auf die künftige Darlehensleistung auswirken.
Der Blog und die Statistikseiten von Nectaro leisten gute Arbeit, wenn es darum geht, den Gesundheitszustand der Originatoren zu aktualisieren (z. B. das H1 2025-Update von EcoFinance mit 1 Million Kunden und Portfoliokennzahlen).
Insgesamt handelt es sich bei den Kreditgebern von Nectaro um eine kleine, überprüfte Gruppe von Kreditgebern mit einer starken Erfolgsbilanz (in ihren Märkten) und einer tiefen Integration in den Mutterkonzern der Plattform, was Komfort bietet, aber auch bedeutet, dass das Schicksal der Anleger an das Schicksal dieser speziellen Gruppe gebunden ist.
Ja, Nectaro ist eine rechtmäßige, in der EU regulierte Plattform. Sie ist von der Bank von Lettland als Anlagevermittler zugelassen (Lizenz Nr. 27-55/2023/3) und arbeitet nach den MiFID-II-Vorschriften. Die Kundengelder werden auf getrennten Konten verwahrt, und Nectaro ist Mitglied des nationalen Anlegerentschädigungssystems (das im Falle eines Plattformausfalls bis zu 20 000 Euro abdeckt). Auch wenn keine Investition zu 100 % sicher" sein kann, verfügt Nectaro über strenge Sicherheitsvorkehrungen und Transparenz und hat durch seine Rückkaufstruktur bisher eine Verlustrate von 0 % für die Anleger aufrechterhalten. Denken Sie immer daran, dass die Sicherheit Ihrer Investition auch von den zugrundeliegenden Krediten und Kreditnehmern abhängt, aber in Bezug auf die Integrität der Plattform und die Rechtsaufsicht verfügt Nectaro über solide Schutzmechanismen.
❓ Welche Rendite kann ich erwarten, und ist sie garantiert?
✅ Je nachdem, in welche Darlehen Sie investieren, können Sie bei Nectaro mit einer jährlichen Rendite von etwa 10-14 % rechnen. Die durchschnittliche Rendite liegt derzeit bei etwa 13 %. Diese Erträge stammen aus den Zinszahlungen der Kreditnehmer. Sie sind jedoch nicht garantiert - Investitionen in Darlehen sind mit Risiken verbunden. Die beworbenen Zinssätze setzen voraus, dass die Kreditnehmer pünktlich zahlen und die Kreditgeber den Rückkauf bei Bedarf honorieren. Die Rückkaufgarantie von Nectaro (Early Repayment Obligation) verringert das Risiko von Verlusten erheblich, da der Kreditgeber verpflichtet ist, jeden ausgefallenen Kredit nach 60 Tagen Verzug zu übernehmen. Dank dieser Garantie haben die Anleger bisher die erwarteten Zinsen ohne Verluste verdient. Wenn jedoch ein Kreditgeber zusammenbricht (und die Rückkäufe nicht erfüllen kann), könnte dies die Rendite beeinträchtigen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Renditen hoch sind (viel höher als bei Bankeinlagen), aber auch Risiken mit sich bringen; die bisherige Erfolgsbilanz von Nectaro zeigt, dass die Anleger die versprochenen Zinsen erhalten, doch sollten Sie diversifizieren und vorsichtig investieren, da diese Renditen prognostiziert und nicht staatlich versichert sind.
Nectaro bietet einen mehrschichtigen Schutz. Wenn ein Kreditnehmer nicht zahlt, tritt die Rückkaufgarantie des Kreditgebers in Kraft, der den Kredit zurückkauft und Ihnen das investierte Kapital plus aufgelaufene Zinsen zurückzahlt. Für den Fall, dass ein Kreditgeber selbst in Konkurs geht oder scheitert, hat Nectaro eine Due-Diligence-Prüfung durchgeführt, um nur starke Kreditgeber an Bord zu nehmen, und verfügt über rechtliche Vereinbarungen zur Durchsetzung von Forderungen. Es gibt noch keine Gruppengarantie, aber Nectaro überwacht die Originatoren und kann bei Bedarf Maßnahmen zur Rückforderung von Geldern ergreifen. Wenn Nectaro (die Plattform) scheitert oder zahlungsunfähig wird, werden Ihre Investitionen von einer separaten Zweckgesellschaft (Emittent) gehalten, und Ihre nicht investierten Mittel befinden sich auf einem getrennten Kundenkonto - diese würden nicht als Vermögenswerte von Nectaro behandelt werden. Außerdem kann das Anlegerentschädigungssystem 90 % des nicht zurückgezahlten Betrags bis zu 20 000 EUR erstatten, falls Nectaro Ihr Geld aufgrund eines eigenen Ausfalls nicht zurückzahlen kann. Kurz gesagt: Das Risiko des Kreditnehmers wird durch den Originator abgedeckt, das Risiko des Originators wird durch sorgfältige Auswahl und rechtliche Garantien gemindert, und das Risiko der Plattform wird durch Vorschriften und Entschädigungsregelungen gemindert. Es bleibt zwar ein Restrisiko (z. B. bei Extremszenarien wie Krieg oder Mehrfachausfällen), aber der Rahmen von Nectaro ist so gestaltet, dass das Geld der Anleger so weit wie möglich geschützt ist.
Nectaro steht Privatanlegern offen, die im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ansässig sind. Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein und die KYC/AML-Identitätsprüfung bestehen. Derzeit konzentriert sich Nectaro aufgrund aufsichtsrechtlicher Genehmigungen auf EU/EWR-Kleinanleger. Wenn Sie außerhalb des EWR leben, können Sie derzeit wahrscheinlich nicht auf Nectaro investieren (z. B. werden Einwohner der USA oder Asiens nicht akzeptiert). Die Plattform ist in englischer (und lettischer) Sprache verfügbar und richtet sich daher an internationale europäische Anleger - in der Tat wird sie bereits von Personen aus etwa 26 EU-Ländern genutzt. Bei der Anmeldung werden Sie aufgefordert, einen Nachweis über Ihren Wohnsitz in der EU zu erbringen (z. B. einen Ausweis und möglicherweise eine Adressüberprüfung). Unternehmen mit Sitz im EWR können auch über ein Geschäftskonto investieren. Wenn Nectaro seine Lizenz oder Marktabdeckung in der Zukunft erweitert, kann sich dies ändern, aber im Moment sind Nicht-EWR-Investoren nicht berechtigt.