Crowdfunding-Plattform

Markt der Kreditgeber AI Overview on 09/2025

Noch nicht bewertet, seien Sie der Erste, der bewertet!

flag Irland
icon P2P-Marktplatz

EUR

Deutsch Englisch Französisch Spanisch

Finanziert in 2019

PLATFORM NEWS

02.08.2025 Statistics logo

Lendermarket Annual Report: A Look Back at 2024

07.07.2025 Platfrom update logo

Lendermarket New Legal Officer Cécilien Trauchessec

07.07.2025 Statistics logo

Lendermarket - June statistics

Lendermarket Übersicht

Lendermarket ist eine europäische Peer-to-Peer (P2P)-Kreditplattform (mit Sitz in Irland und estnischen Wurzeln), die Privatanleger mit Verbraucher- und Kleinunternehmenskrediten verschiedener Nicht-Banken verbindet. Lendermarket bietet attraktive, hohe Renditen - Anleger erzielten im Jahr 2024 eine durchschnittliche jährliche Rendite von 15,9 % (bei Krediten mit einer Verzinsung von bis zu ~18 %) - durch die Finanzierung kurzfristiger Privatkredite in mehreren Ländern.

Alle Kredite auf Lendermarket sind mit einer Rückkaufgarantie ausgestattet: Wenn ein Kreditnehmer mehr als 60 Tage in Verzug gerät, kauft der Kreditgeber den Kredit zurück und zahlt dem Anleger das Kapital plus Zinsen zurück. Diese Funktion bietet zusammen mit der Co-Investition der Originatoren einen zusätzlichen Schutz.

Zu den wichtigsten Vorteilen der Plattform gehören die gebührenfreie Struktur für Anleger, die hohen Renditen und die neue EU-Aufsichtsbehörde. Allerdings sollten die Anleger auch die Risiken beachten: Lendermarket ist in hohem Maße von einigen wenigen Kreditgebern abhängig (insbesondere von der Creditstar Group, die die Plattform ins Leben gerufen hat) und hatte 2022-23 Liquiditätsprobleme, als diese Unternehmen ihre Zahlungen verzögerten (die Mittel waren vorübergehend gesperrt). Es gibt keinen Sekundärmarkt für den Verkauf von Krediten, so dass die Liquidität begrenzt ist, bis die Kredite zurückgezahlt oder zurückgekauft werden.

Insgesamt bietet Lendermarket eine zugängliche Möglichkeit, ein passives Einkommen aus Krediten zu erzielen (mit einer durchschnittlichen Rendite von ~15-16 % in der Vergangenheit), aber es ist mit den typischen höheren Risiken der P2P-Kreditvergabe verbunden, die eine sorgfältige Prüfung der Stabilität und der bisherigen Leistung der Kreditgeber der Plattform erfordern. Wichtig ist, dass Lendermarket jetzt von der irischen Zentralbank im Rahmen der EU-Crowdfunding-Verordnung reguliert wird, was die Glaubwürdigkeit und den Anlegerschutz in Zukunft erhöht.

Produktangebot von Lendermarket 💰

Das Anlageprodukt von Lendermarket sind Teildarlehen - in erster Linie unbesicherte Verbraucherkredite, die von Partnerunternehmen (Kreditgebern) in aller Welt vergeben werden. Anleger können bereits ab 10 € in einen bestimmten Kredit investieren und entweder manuell Kredite auswählen oder mit Auto-Invest ein Portfolio aufbauen. Die verfügbaren Kredite reichen von kurzfristigen Kleinstkrediten (z. B. 1-3-monatige Zahltagskredite in Spanien) bis hin zu längerfristigen persönlichen Ratenkrediten (bis zu 3 Jahre, z. B. in Mexiko).

Die Kreditnehmer erhalten zunächst ein Darlehen von den Kreditgebern, dann werden diese Darlehen (oder Teile davon) auf der Lendermarket-Plattform aufgelistet, damit Investoren sie finanzieren können. Anleger, die ein Darlehen finanzieren, erhalten monatliche Tilgungs- und Zinszahlungen entsprechend dem Darlehensplan und profitieren letztlich von der Zinsspanne.

Jedes Darlehen auf Lendermarket ist mit einer vertraglich bindenden Rückkaufsgarantie verbunden: Ist ein Darlehen 60 Tage überfällig, muss das Ursprungsunternehmen das Darlehen zurückkaufen und dem Anleger alle fälligen Kapitalbeträge und Zinsen zahlen. Für Kredite aus der Creditstar-Gruppe gibt es zudem eine Gruppengarantie: Die Creditstar-Muttergesellschaft garantiert für alle Rückkaufverpflichtungen, die eine Creditstar-Tochtergesellschaft nicht erfüllen kann (ein zusätzliches Sicherheitsnetz für den Fall, dass eine einzelne Kredittochtergesellschaft insolvent wird).

Bei den meisten Krediten auf der Plattform handelt es sich um unbesicherte Privatkredite (hochverzinsliche Kredite, die an einzelne Kreditnehmer ohne Sicherheiten vergeben werden), was bedeutet, dass sie mit einem höheren Ausfallrisiko behaftet sind - aber die Rückkaufstruktur der Plattform verlagert das Ausfallrisiko vom Anleger auf den Kreditgeber (die Anleger verlieren bei einem Ausfall nicht direkt Geld, es sei denn, der Kreditgeber selbst fällt aus). Um das Risiko zu diversifizieren, arbeitet Lendermarket mit Kreditgebern in verschiedenen Regionen zusammen - ab 2025 stammen die Kredite aus Ländern in Europa (z. B. Spanien, Estland, Finnland usw.), Lateinamerika (Mexiko, Kolumbien) und anderen Ländern.

Die typischen Zinssätze, die den Anlegern angeboten werden, liegen je nach Kredit und Originator zwischen 10 % und 18 %, wobei viele Kredite im mittleren Zehnerbereich liegen (weitaus höhere Renditen als herkömmliche Bankeinlagen). Die Laufzeiten der Darlehen variieren: Dineo (Spanien) bietet beispielsweise kurzfristige Darlehen bis zu 90 Tagen an, während Credifiel (Mexiko) Ratenkredite bis zu 37 Monaten anbietet.

Lendermarket führte anfangs sogar einige immobiliengesicherte Geschäftskredite ein - 2022 ging das Unternehmen eine Partnerschaft mit einem estnischen Kreditgeber (Credory) ein, um immobiliengesicherte KMU-Kredite zu finanzieren (in der Regel 6- bis 24-monatige Überbrückungskredite, die durch Immobilien gesichert sind und eine Rendite von ~7-9 % erzielen). Diese besicherten Kredite sollten risikoärmere Optionen auf der Plattform bieten.

Ab 2025 sind die überwiegende Mehrheit der Angebote Konsumentenkredite, aber Lendermarket hat Pläne geäußert, im Zuge seines Wachstums weitere Kreditarten (und neue Regionen) zu erschließen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Produkt, das Lendermarket den Anlegern anbietet, eine vereinfachte P2P-Kreditvergabe ist: Sie investieren in Teile vieler Kredite an Privatpersonen (und kleine Unternehmen), verdienen monatlich hohe Zinsen und verlassen sich auf die Sicherheitsvorkehrungen der Plattform (Rückkaufsverpflichtungen, Gruppengarantien usw.), um Ausfälle abzufedern.

Das Hauptrisiko besteht darin, dass die Anleger letztlich von der Kreditwürdigkeit der Kreditgeber abhängig sind - wenn ein Kreditgeber in Konkurs geht oder die Rückkaufszusagen nicht einhalten kann, könnten die Anleger Verluste erleiden. Daher ist es für die Bewertung des Lendermarket-Produkts wichtig zu verstehen, wie die einzelnen Kreditgeber arbeiten (ihr Land, ihr Kreditportfolio und ihre finanzielle Situation).

Die Struktur von Lendermarket - mehrere Originatoren, grenzüberschreitende Kredite, hohe Renditen mit Rückkauf - kann sehr lohnend sein, sollte aber als alternative Anlage mit entsprechenden Risiken betrachtet werden (sie ist nicht durch eine Einlagensicherung oder einen Garantiefonds gedeckt, und Ihr Kapital ist im Falle von Extremszenarien gefährdet).

Lendermarket: Unternehmen & Plattform Hintergrund 🏢

Lendermarket wurde 2019 als Fintech-Initiative von der Creditstar Group, einem der größten osteuropäischen Unternehmen für Verbraucherfinanzierung, gegründet. Es wurde im Wesentlichen als Finanzierungsmarktplatz für die Kredite von Creditstar geschaffen und später um Kredite anderer Kreditgeber erweitert.

Die Betreibergesellschaft, Lendermarket Limited, hat ihren Hauptsitz in Dublin, Irland - eine strategische Entscheidung, um von einem soliden regulatorischen Umfeld und einer englischsprachigen Gerichtsbarkeit zu profitieren. Im Dezember 2024 erreichte Lendermarket einen wichtigen Meilenstein, indem es von der irischen Zentralbank die Genehmigung erhielt, als regulierter Crowdfunding-Dienstleister gemäß der EU-Verordnung (EU) 2020/1503 tätig zu werden.

Diese Zulassung (eine Crowdfunding-Lizenz) bedeutet, dass Lendermarket die strengen Standards der neuen EU-weiten Regelung für P2P-Kreditplattformen erfüllt, einschließlich der Regeln für den Anlegerschutz, der Anforderungen an die Berichterstattung und der betrieblichen Sicherheitsvorkehrungen. Die Lizenz ermöglicht es Lendermarket, seine Dienstleistungen in die Länder des Europäischen Wirtschaftsraums zu übertragen und damit sein grenzüberschreitendes Geschäft zu legitimieren.

Das Kernteam und der Betrieb der Plattform werden von Tallinn, Estland, aus geleitet (dem Hauptsitz von Creditstar), und es gibt Unterstützungsbüros in anderen Ländern (z. B. Deutschland, Spanien, Frankreich). Zum Management von Lendermarket gehören erfahrene Fintech- und Technologieexperten: Der CEO von Lendermarket, Carles Federico, verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Skalierung digitaler Unternehmen (er war an der globalen Expansion von Skype beteiligt).

Er leitet ein Team von Experten in den Bereichen Finanzen, Wachstum und Technik - so haben beispielsweise der Leiter des Bereichs Wachstum (Gerad Kostak) und der CTO (Helari Laurent) Erfahrungen in wachstumsstarken Technologieunternehmen und konzentrieren sich auf die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit der Plattform.

Was die Eigentumsverhältnisse betrifft, so ist Lendermarket weiterhin eng mit der Creditstar Group verbunden, die praktisch die Muttergesellschaft bzw. der Anker-Kreditgeber (und Aktionär) der Plattform ist. Der Einfluss von Creditstar zeigt sich in der frühen Strategie der Plattform und in der Konzerngarantie, die sie für ihre Kredite gewährt (mehr dazu weiter unten).

In Bezug auf Leistung und Umfang ist Lendermarket seit dem Start schnell gewachsen: Ende 2024 hatte die Plattform mehr als 17.000 Investoren aus ganz Europa und darüber hinaus und vermittelte seit ihrer Gründung ein Gesamtkreditvolumen von mehr als 456 Millionen Euro. Allein im Jahr 2024 investierten die Anleger auf Lendermarket 68,5 Mio. EUR in Darlehen über die Plattform. Das Wachstum der Plattform spiegelt sich auch in den Zinsausschüttungen wider - bis Dezember 2024 wurden den Anlegern kumulierte Zinserträge in Höhe von 24,7 Millionen Euro ausgezahlt (über 30 Millionen Euro bis Mitte 2025).

Die Nutzerbasis von Lendermarket besteht hauptsächlich aus in der EU ansässigen Privatanlegern; Einzelanleger müssen mindestens 18 Jahre alt sein und über ein Bankkonto im Europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz verfügen, um teilnehmen zu können (sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen aus der EU können investieren, nachdem sie KYC/AML-Prüfungen bestanden haben).

Die Plattform befindet sich in Privatbesitz und wurde durch den Mutterkonzern und die Einnahmen finanziert; über einzelne Finanzierungsrunden wird nicht öffentlich berichtet. Finanziell befindet sich Lendermarket noch in der Skalierungsphase - 2023 war das Unternehmen leicht profitabel (rund 87 T€ Gewinn), verzeichnete aber 2024 einen Nettoverlust von ~ 300 T€, da es in die Modernisierung der Plattform und den Ausbau des Geschäftsbetriebs investierte.

Dieser jüngste Verlust ist für ein wachsendes Fintech-Unternehmen nicht ungewöhnlich und fiel relativ gering aus; er zeigt, dass die Einnahmen (aus den Gebühren der Originatoren) die Kosten nahezu deckten und die Geschäftsleitung beschloss, in das Unternehmen zu reinvestieren (Compliance, neue Funktionen, Marketing), um das langfristige Wachstum zu unterstützen.

Mit der neu erworbenen Lizenz und einer verbesserten Plattform (die Ende 2024 als "Lendermarket 2.0" eingeführt wird) positioniert sich das Unternehmen für ein stabiles, regelkonformes Wachstum in der europäischen Branche für alternative Anlagen.

Insgesamt befindet sich Lendermarket im Besitz und mit der Unterstützung einer etablierten Kreditgruppe (Creditstar) und operiert nun unter europäischer Regulierungsaufsicht, was dem Unternehmen eine solidere Grundlage verleiht als vielen unlizenzierten P2P-Startups der Vergangenheit. Investoren, die Lendermarket in Erwägung ziehen, sollten sich mit dem regulatorischen Status und der Transparenz einer lizenzierten Plattform trösten, sich aber auch der kurzen Betriebsgeschichte der Plattform und ihrer engen Bindung an die Geschicke ihrer Kreditpartner bewusst sein.

Lendermarket: Risikomanagement und Anlegerschutz ⚠️

Aufgrund der inhärenten Risiken von P2P-Krediten ist die Risikominderung ein zentrales Anliegen von Lendermarket. Die Plattform steuert das Risiko auf zwei Ebenen: (1) sorgfältige Auswahl und Überwachung der Kreditgeber und (2) Strukturierung jedes Kredits mit Schutzmechanismen (Rückkaufgarantien, "skin-in-the-game", etc.), um Investoren vor Kreditausfällen zu schützen.

Vor der Aufnahme eines Kreditgebers führt Lendermarket eine umfassende Due-Diligence-Prüfung durch - wie der CEO anmerkt, liegt die Priorität auf "umfangreichen und präzisen" Prüfungen, um sicherzustellen, dass ein Kreditgeber finanziell solide und gesetzeskonform ist und gut auf die Plattform passt. Lendermarket arbeitet nur mit Kreditgebern zusammen, die eine erfolgreiche Erfolgsbilanz, Transparenz in der Geschäftstätigkeit und die Fähigkeit zur Einhaltung der Rückkaufverpflichtung nachweisen können.

Lendermarket verlangt ausdrücklich, dass jeder neue Kreditgeber die 60-Tage-Rückkaufgarantie anbietet und über ausreichende Rücklagen oder Konzernsicherheiten verfügt, um diese Garantie einzuhalten. Dies kann eine Überprüfung der geprüften Finanzdaten des Kreditgebers, der Kreditwürdigkeitsprüfung, der Ausfallraten und sogar des regulatorischen Status oder der Aufsicht in seinem Heimatland beinhalten.

Nach der Aufnahme in die Plattform wird jeder Kreditgeber kontinuierlich überwacht. Lendermarket führt vierteljährliche Überprüfungen jedes Partnerkreditgebers durch und vergibt einen internen Risiko-Score, der auf mehreren Faktoren basiert. Im Einzelnen werden vier Kategorien bewertet: Transparenz, Einhaltung von Gesetzen, Finanzkraft und Transaktionsleistung sowie einen "Public Trust Index", der externe Signale erfasst.

Das Punktesystem ist so kalibriert, dass 1 ein geringes Risiko und 10 das höchste Risiko anzeigt. (Im Umkehrschluss bedeutet eine niedrige Punktzahl, dass der Antragsteller die meisten Risikoprüfungen bestanden hat, während eine höhere Punktzahl ein höheres Risiko signalisiert.) Zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung (1. März 2025) lagen die von Lendermarket veröffentlichten Risikobewertungen für die wichtigsten Kreditgeber im Bereich von 2,6 bis 3,5 (von 10), was auf eine mäßig niedrige Risikobewertung hinweist.

Die Creditstar Group erhielt auf dieser Skala beispielsweise die Note 2,60, Credifiel 2,76, Dineo 3,02 und Rapicredit 3,47. Diese Werte spiegeln Faktoren wie die Verfügbarkeit geprüfter Finanzdaten, die aufsichtsrechtliche Kontrolle, die Qualität des Kreditportfolios und das Zahlungsverhalten wider. Lendermarket stellt den Anlegern diese Risikobewertungen zur Verfügung, damit sie fundierte Entscheidungen treffen können, und aktualisiert die Bewertungen regelmäßig (vierteljährlich), wenn sich die Bedingungen weiterentwickeln.


Auf der strukturellen Seite hat Lendermarket mehrere Mechanismen zur Risikoreduzierung bei allen Investitionen eingeführt. Ein entscheidender Mechanismus ist die Buyback-Garantie: Jeder Kredit wird mit dem Versprechen des Kreditgebers geliefert, den Kredit zurückzukaufen, wenn er 60 Tage überfällig ist, und dem Anleger das Kapital und die aufgelaufenen Zinsen zurückzuzahlen.

Auf diese Weise sind die Anleger in den meisten Fällen effektiv vor dem Kreditrisiko des Kreditnehmers geschützt - der Gedanke dahinter ist, dass der Anleger selbst dann keinen Verlust erleidet, wenn ein Kreditnehmer ausfällt oder mehr als 60 Tage im Verzug ist, weil der Kreditgeber ihn entschädigt. Diese Garantie hat sich bisher bewährt: Lendermarket meldet bis heute keine Kapitalverluste für die Anleger.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass der Rückkauf nur so gut ist wie die Solvenz des Kreditgebers - sollte ein Kreditgeber in Konkurs gehen oder nicht liquide genug sein, könnte er den Rückkauf nicht erfüllen. Um diesen Schutz zu verstärken, sind die von Creditstar verbürgten Darlehen mit einer zusätzlichen Konzerngarantie versehen (die Muttergesellschaft von Creditstar garantiert alle Rückkäufe ihrer Tochtergesellschaften), und ein weiterer Originator (Dineo) ist ebenfalls durch eine Konzerngarantie der Muttergesellschaft abgesichert.

Diese Unterstützung auf Gruppenebene verringert das Risiko, dass sich der Ausfall einer einzelnen Tochtergesellschaft auf die Anleger auswirkt. Außerdem haben alle Originatoren auf Lendermarket einen "Skin in the Game" - sie investieren 5 % bis 10 % jedes Kredits in ihrer Bilanz mit. Das bedeutet, dass der Kreditgeber einen Teil des Kredits behält (z. B. 5-10 % des Kapitals) und nur den Rest den Anlegern anbietet, wodurch sichergestellt wird, dass der Kreditgeber an etwaigen Verlusten beteiligt ist und einen Anreiz hat, Kredite mit Bedacht zu vergeben und zu bedienen.

Diese Angleichung der Interessen ist eine gängige P2P-Best-Practice und wird bei Lendermarket strikt durchgesetzt. Darüber hinaus diversifiziert Lendermarket das Risiko über verschiedene Regionen und Kreditarten hinweg, indem es mit mehreren Kreditgebern zusammenarbeitet: Ab 2025 erstrecken sich die Kredite über verschiedene Länder und Sektoren, was dazu beiträgt, die Auswirkungen einer einzelnen Wirtschaft oder eines einzelnen Kreditgebers zu mindern. "Die "Diversifizierung innerhalb der Plattform" ist ausdrücklich eine Strategie - Lendermarket ist der Ansicht, dass die Ausweitung seines Netzwerks von Originatoren dazu beiträgt, die Risiken für die Anleger durch Diversifizierung zu mindern.

In der Praxis kann ein Anleger die Plattform nutzen, um seine Gelder auf verschiedene Kreditgeber zu verteilen (Spanien, Mexiko, Kolumbien usw., die jeweils unabhängig voneinander tätig sind), wodurch das Konzentrationsrisiko verringert wird.

Schließlich informiert Lendermarket seine Anleger umfassend über die Risiken und klärt sie auf. Auf der Website von Lendermarket wird darauf hingewiesen, dass P2P-Darlehen mit Risiken verbunden sind, und den Anlegern wird dringend empfohlen, die Risiken sorgfältig abzuwägen und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen. Lendermarket veröffentlicht ein Dokument mit einer Risikoerklärung und legt die Methodik der Risikobewertung detailliert dar, um Transparenz zu gewährleisten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Risikomanagement-Ansatz von Lendermarket eine Kombination aus strenger Prüfung der Kreditgeber, laufender Überwachung (Risiko-Scoring) und eingebauten Sicherheitsvorkehrungen für Kredite (Rückkaufgarantien mit Gruppenunterstützung, Co-Investitionsanforderungen) vorsieht, um ein sichereres Umfeld für Anleger zu schaffen. Diese Maßnahmen haben bisher Verluste von Anlegern auf der Plattform verhindert.

Dennoch sollten die Anleger nicht vergessen, dass das Hauptrisiko der Plattform das Gegenparteirisiko ist, d. h. das Risiko, dass ein Kreditgeber ausfällt. Die vielschichtige Strategie von Lendermarket (Auswahl seriöser Kreditgeber, deren Überwachung und Durchsetzung von Garantien) soll dieses Risiko minimieren, kann es aber nicht vollständig ausschließen. Die Ereignisse des Jahres 2022-23, als ein großer Originator an seine Grenzen stieß (was zu Zahlungsverzögerungen führte), zeigen, warum diese Vorsichtsmaßnahmen so wichtig sind und warum Lendermarket seine Risikorahmenbedingungen weiter verfeinert.

Lendermarket: Merkmale und Funktionen der Plattform ⚙️

Lendermarket bietet eine einfache und bequeme Online-Plattform für Investitionen, ausgestattet mit Tools zur Automatisierung des Prozesses und Informationen, die Anlegern bei der Entscheidungsfindung helfen. Anleger greifen über die Webschnittstelle auf Lendermarket zu (es gibt keine separate mobile App, aber die Website ist mobilfreundlich). Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

Auto-Invest: Lendermarket bietet ein Auto-Invest-Tool, das wirklich passives Investieren ermöglicht. Sie können eine Reihe von Kriterien festlegen - z. B. die gewünschte Zinsspanne, Kreditlaufzeit, Länder oder bestimmte Kreditgeber usw. - und die Plattform wird Ihre verfügbaren Mittel automatisch in neue Kredite investieren, die diesen Filtern entsprechen. Auto-Invest reinvestiert kontinuierlich Ihre Rückzahlungen, d. h. Ihre Zinserträge werden in neue Darlehen umgeschichtet, wodurch der Zinseszinseffekt maximiert wird. Viele Anleger nutzen diese Funktion, um ein vollständig investiertes Portfolio ohne tägliches Mikromanagement zu erhalten. Sie können mehrere automatisch investierende Portfolios erstellen oder manuell investieren, wenn Sie dies bevorzugen.

Manuelles Investieren: Für diejenigen, die sich ihre Kredite selbst aussuchen möchten, bietet Lendermarket auf der Seite "Loan Listings" (nach dem Login zugänglich) die Möglichkeit, alle verfügbaren Kredite zu durchsuchen. Sie können Details wie Land, Kredittyp, Zinssatz, Restlaufzeit und das kreditgebende Unternehmen einsehen. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich, und Sie können die Darlehen sortieren oder filtern, um diejenigen zu finden, die Ihrer Strategie entsprechen (z. B. höchster Zinssatz, kürzere Laufzeit, bestimmter Kreditgeber usw.). Um eine Investition zu tätigen, müssen Sie nur den Betrag eingeben (mindestens 10 € pro Kredit) und bestätigen. Die Plattform aktualisiert Ihr Portfolio-Dashboard in Echtzeit und zeigt Ihre investierten Kredite, die erzielten Zinsen und alle ausstehenden Zahlungen an.

Kein Sekundärmarkt: Eine bemerkenswerte Einschränkung ist, dass Lendermarket derzeit keinen Sekundärmarkt für den Verkauf von Krediten hat. Das bedeutet, dass Sie, sobald Sie in einen Kredit investiert haben, in der Regel so lange gebunden sind, bis dieser Kredit zurückgezahlt (oder zurückgekauft) wird. Sie können Ihre Kreditinvestitionen nicht handeln oder vorzeitig auflösen, indem Sie sie an andere Nutzer verkaufen. Dies wirkt sich auf die Liquidität aus - wenn Sie Bargeld benötigen, müssen Sie auf die Zahlungen des Kreditnehmers oder den 60-tägigen Rückkauf im Falle eines Ausfalls warten. Einige konkurrierende Plattformen (wie Mintos) bieten Sekundärmarktplätze an, aber Lendermarket hat dies (Stand 2025) nicht implementiert. Zum Ausgleich haben die Kredite von Lendermarket oft relativ kurze Laufzeiten (viele unter einem Jahr), und die Plattform verlässt sich auf die Rückkaufpolitik, um einen "Ausstieg" aus ausgefallenen Krediten nach ~2 Monaten Nichtzahlung zu ermöglichen. Dennoch sollten Anleger die Möglichkeit einplanen, dass die Mittel für die gesamte Kreditlaufzeit gebunden sein könnten. Tipp: Um die Liquidität aufrechtzuerhalten, halten sich manche Anleger an kurzfristige Kredite, damit ihr Geld schneller umschlägt - die Auto-Invest-Funktion von Lendermarket kann so konfiguriert werden, dass kurze Restlaufzeiten angestrebt werden, wenn Liquidität eine Priorität ist.

Währungen und Zahlungen: Alle Investitionen auf Lendermarket werden in Euro (€) getätigt. Sie müssen Euro auf Ihr Lendermarket-Konto einzahlen (per Banküberweisung oder Karte; die Plattform stellt eine IBAN für Überweisungen zur Verfügung und unterstützt auch sofortige Einzahlungen per Visa/Mastercard). Es fallen keine Währungsumrechnungsgebühren an, wenn Sie bereits Euro verwenden. (Wenn Ihr Bankkonto auf eine andere Währung lautet, müssen Sie vor der Investition in EUR umrechnen, da Lendermarket keine Konten mit mehreren Währungen führt). Zins- und Tilgungszahlungen werden Ihrem Lendermarket-Kontostand in EUR gutgeschrieben. Sie können jederzeit Geld an Ihre Bank zurücküberweisen (vorbehaltlich der üblichen Überweisungszeiten) - Abhebungen sind kostenlos und werden in der Regel schnell bearbeitet (Nutzer berichten von schnellen Abhebungen).

Sprachen und Lokalisierung: Die Plattform wendet sich an ein internationales Publikum und ist in mehr als 7 Sprachen verfügbar. Die Website kann auf Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Polnisch und Finnisch aufgerufen werden (mit lokalen Domain-Versionen wie lendermarket.de, lendermarket.es usw.). Anfang 2025 startete Lendermarket sogar eine vollständig lokalisierte polnische Version der Website mit polnischem Kundensupport, um die wachsende Anlegergemeinschaft in Polen besser bedienen zu können. Dies zeigt das Engagement von Lendermarket, seine Nutzerbasis durch muttersprachliche Angebote zu erweitern. Der Kundensupport ist während der Geschäftszeiten (CET-Zeitzone) per E-Mail erreichbar und reagiert angemessen auf Anfragen in den unterstützten Sprachen.

Portfolio-Tools: Lendermarket bietet grundlegende Portfolio-Analysen auf Ihrem Dashboard - Sie können Ihren Net Annualized Return (NAR) sehen, der Ihre tatsächliche Rendite unter Berücksichtigung von Cash Drag und Verzögerungen darstellt, und Sie können Kontoauszüge für Steuer- oder Buchführungszwecke herunterladen. Außerdem gibt es einen "Investor Hub"-Blog mit Artikeln (einschließlich Anleitungen zu P2P-Investitionen, Risikoaufklärung und Plattform-Updates).

Empfehlungs- und Werbeaktionen: Die Plattform führt ein Empfehlungsprogramm durch, bei dem Sie Freunde einladen können und einen Bonus erhalten (oft 1 % des Investitionsbetrags des Freundes als Cashback). Außerdem werden regelmäßig Cashback-Kampagnen oder Treueboni angeboten (z. B. saisonale Aktionen, bei denen die Investition eines bestimmten Betrags während eines bestimmten Zeitfensters einen Bonus gewährt). Diese Anreize zielen darauf ab, neue Anleger zu gewinnen und aktive Nutzer zu belohnen, und sind eine gängige Praxis bei P2P-Plattformen.


Was die Benutzerfreundlichkeit betrifft, so wird die Oberfläche von Lendermarket allgemein als übersichtlich und einfach zu bedienen gelobt. Die Erstellung eines Kontos, die Überprüfung der Identität (KYC), die Einzahlung von Geldern und der Beginn der Investition sind unkompliziert (oft kann dies am selben Tag erledigt werden). Was die Sicherheit betrifft, so verwendet die Website eine Standardverschlüsselung und verlangt eine Identitätsüberprüfung, um die AML-Gesetze einzuhalten.

Die Gelder der Anleger werden auf getrennten Konten gehalten und nur zur Finanzierung von Darlehen oder zur Rückzahlung an denselben Anleger verwendet. Es gibt keine direkte "App", aber der Zugriff auf die Website über einen mobilen Browser ist benutzerfreundlich genug, um Ihr Portfolio auch unterwegs zu überprüfen. Eine Sache, die man beachten sollte, ist, dass die Kontoführung bei Lendermarket ohne Sekundärmarkt oder sofortige Liquiditätsfunktion relativ unproblematisch ist - Sie investieren und warten dann meist auf Zahlungen. Die Auto-Invest-Funktion stellt sicher, dass Ihr Geld kontinuierlich arbeitet, und Sie können sie jederzeit unterbrechen oder anpassen, wenn Sie Ihre Strategie ändern möchten.

Insgesamt bietet Lendermarket die wesentlichen Funktionen, die für die P2P-Kreditvergabe benötigt werden, wobei der Schwerpunkt auf der Einfachheit liegt: Es wird bewusst auf komplexere Funktionen (wie Kredithandel oder ausgefallenes Risiko-Slicing) verzichtet, um ein einfaches Investieren-und-verdienen-Modell zu ermöglichen. Dies macht es besonders geeignet für Kleinanleger, die ein passives Einkommen anstreben und mit der Bindungsfrist der Kredite einverstanden sind.

Lendermarket: Gebühren & Kosten 💵

Ein anlegerfreundlicher Aspekt von Lendermarket ist seine transparente und kostengünstige Gebührenstruktur - tatsächlich werden den Anlegern keine Gebühren berechnet.

Die Nutzung von Lendermarket ist für den Anleger völlig kostenlos: Es gibt keine Kontoeröffnungsgebühren, keine Einzahlungs- oder Auszahlungsgebühren, keine Servicegebühren, und die Plattform nimmt keinen Anteil an Ihren Zinsen. Wenn Sie 100 € investieren und das Darlehen mit 15 % verzinst wird, erhalten Sie die vollen Zinsen; Lendermarket erhebt keine Provision oder Plattformgebühr auf Ihre Erträge.

Dies ist ein enormer Vorteil im Vergleich zu einigen traditionellen Anlageplattformen oder Fonds, die Verwaltungsgebühren erheben. Es vereinfacht auch Ihre Rendite - Ihre Bruttorendite entspricht Ihrer Nettorendite (vor etwaigen Steuern, die Sie persönlich zahlen müssen).

Lendermarket deckt seine Betriebskosten, indem es stattdessen Gebühren von den Kreditgebern erhebt. Die genauen Gebührenvereinbarungen mit den Originatoren werden zwar nicht öffentlich bekannt gegeben, aber in der Regel erhält die Plattform eine kleine Provision oder eine Spanne von den Originatoren (z. B. könnte ein Kreditgeber Darlehen über Lendermarket zu einem höheren Zinssatz finanzieren, als er es auf anderem Wege tun würde, wobei die Plattform effektiv durch diese Spanne entschädigt wird).

Branchenangaben zufolge verlangen viele P2P-Plattformen von den Kreditgebern eine Gebühr in Höhe von 2-5 % des Kreditvolumens oder teilen sich eine Zinsmarge. Wenn ein Kreditnehmer beispielsweise 30 % Zinsen für einen kurzfristigen Kredit zahlt, könnte der Originator diesen auf Lendermarket zu 15 % den Anlegern anbieten und die verbleibende Differenz zur Deckung von Kreditverlusten und Plattformgebühren verwenden.

Unterm Strich zahlen Sie als Anleger nicht für die Nutzung der Plattform - die Interessen von Lendermarket sind mit den Ihren deckungsgleich, da Lendermarket Geld verdient, wenn erfolgreiche Kredite finanziert und zurückgezahlt werden. Es gibt auch keine versteckten Gebühren für Dinge wie Währungsumrechnung oder Kontoverwaltung.

Da alle Investitionen in EUR getätigt werden und Sie Abhebungen bei Ihrer eigenen Bank vornehmen müssen, fallen in der Regel keine zusätzlichen Gebühren an (abgesehen vielleicht von einer geringfügigen Bankgebühr, wenn Sie sich außerhalb des SEPA-Raums befinden - EWR-/Schweizer Anleger erhalten jedoch in der Regel kostenlose SEPA-Überweisungen).

Lendermarket behält auch keine Steuern in Ihrem Namen ein; alle Zinsen werden brutto ausgezahlt, und es liegt in der Verantwortung des Anlegers, alle fälligen Steuern in seinem Heimatland zu melden und zu zahlen.

Diese gebührenfreie Struktur macht die Berechnung Ihrer Rendite einfach und stellt sicher, dass Sie die volle angekündigte Rendite erzielen. Anleger sollten sich nur darüber im Klaren sein, dass ein vorzeitiger Ausstieg nicht möglich ist (da es keinen Sekundärmarkt gibt), so dass das Konzept der Gebühren für eine vorzeitige Rückzahlung nicht gilt - Sie bleiben einfach bis zum Abschluss des Darlehens.

Außerdem fallen Verzugszinsen an: Wenn ein Kreditnehmer in Verzug gerät, aber schließlich zahlt (oder der Rückkauf in Kraft tritt), fallen weiterhin Zinsen auf den verspäteten Betrag an (allerdings zahlen nicht alle Kreditgeber Strafzinsen über den ursprünglichen Zinssatz hinaus). Die Bedingungen von Lendermarket besagen, dass während der 60-tägigen Rückkaufsfrist keine zusätzlichen Zinsen für ausstehende Zahlungen gezahlt werden, aber sobald der Rückkauf oder die Rückzahlung erfolgt, erhalten Sie die Zinsen für die Zeit, in der Sie das Darlehen gehalten haben.

Es gibt auch keine Strafen oder Gebühren für Inaktivität - Sie können Ihr Geld auf Ihrem Konto belassen (obwohl es keine Zinsen bringt, wenn es nicht investiert wird).

Insgesamt ist die Gebührenpolitik von Lendermarket sehr anlegerfreundlich: Die Plattform verdient Geld an den Kreditgebern, und die Anleger können sich ausschließlich auf das Risiko/Rendite-Verhältnis der Kredite konzentrieren, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass die Plattformgebühren ihre Gewinne schmälern.

Es ist immer noch ratsam, die Bedingungen der Plattform (die "Regeln der Plattform" und den Abschnitt über die Gebühren) zu lesen, um sich über eventuelle Zusatzgebühren zu informieren (z. B. wenn Sie eine Auszahlung an eine Bank außerhalb des EWR beantragen usw.), aber für den typischen Anleger ist alles von der Einzahlung über die Investition bis zur Auszahlung kostenlos.

Dies steht in positivem Gegensatz zu einigen anderen alternativen Anlagen (z. B. erheben bestimmte Crowdfunding-Projekte Einstiegs- oder Ausstiegsgebühren) - bei Lendermarket ist das, was Sie verdienen, das, was Sie behalten, abzüglich der Steuern, die Sie extern zahlen müssen.

Lendermarket: Negative Publicity und Risiken 🚩

Wie viele P2P-Plattformen sah sich auch Lendermarket mit einigen Herausforderungen und Kritikpunkten konfrontiert, insbesondere im Zeitraum 2022-2023, die potenzielle Anleger beachten sollten.

Das wichtigste Problem waren die "ausstehenden Zahlungen", d. h. Situationen, in denen Kreditnehmer ihre Darlehen an den Originator zurückgezahlt hatten, die Gelder aber erst mit Verzögerung bei den Anlegern ankamen, was zu einem Rückstau von Geldern führte, auf die die Anleger nicht zugreifen konnten. Dies war größtenteils auf Liquiditätsengpässe bei der Creditstar Group, dem primären Originator, in dieser Zeit zurückzuführen.

Einem Analysten zufolge "war LenderMarket zwischen 2022 und 2024 im Grunde genommen kaputt", da die Anleger ihre Gelder monatelang, manchmal sogar über ein Jahr lang, in der Warteschleife hielten. In Foren und sozialen Medien berichteten Anleger, dass ihre Kreditrückzahlungen nicht fristgerecht ausgezahlt wurden - die Beträge wurden auf ihren Konten als "ausstehend" angezeigt, was bedeutet, dass der Originator sie noch nicht beglichen hatte. Dies führte verständlicherweise zu Frustration und negativen Bewertungen.

Während des gesamten Jahres 2022 litt die Trustpilot-Bewertung von Lendermarket, und viele Bewertungen warnten andere vor den Verzögerungen bei der Auszahlung. Einige fragten sich sogar, ob es sich um einen Betrug handelte, als sie über einen längeren Zeitraum kein Geld abheben konnten (was jedoch nicht der Fall war - es handelte sich um eine Liquiditätsverzögerung, nicht um einen Auszahlungsbetrug). Es ist wichtig, klarzustellen, dass kein Anleger in diesem Fall tatsächlich dauerhaft Geld verloren hat - sie erhielten schließlich Zinsen für die Verzögerung -, aber der Verlust des Zugangs zu den Geldern über viele Monate war ein ernstes Problem.


Lendermarket und Creditstar ergriffen Maßnahmen, um das Problem mit der Zeit zu lösen. Bis Mitte/Ende 2024 machte die Creditstar Group kontinuierliche Fortschritte bei der Begleichung ausstehender Zahlungen und baute den Rückstand schrittweise ab.

Das Team von Lendermarket hielt die Anleger über Blog-Einträge auf dem Laufenden über die Rückzahlung ausstehender Zahlungen und setzte eine Reihe von Verbesserungen um. Ein wichtiger Wendepunkt war die Einführung von "Lendermarket 2.0" im Jahr 2024, einem Relaunch/Rebranding der Plattform mit dem Ziel, den Investitionsprozess zu rationalisieren und die Transparenz nach diesen Problemen zu verbessern.

Darüber hinaus brachte der Erhalt der EU-Crowdfunding-Lizenz im Dezember 2024 eine behördliche Aufsicht mit sich - die irische Zentralbank würde einer regulierten Plattform nicht erlauben, unbezahlte Gelder anzuhäufen, ohne etwas zu unternehmen, was den Druck erhöhte, das Problem zu lösen.

Anfang 2025 hatte sich die Situation normalisiert: Ein erfahrener Lendermarket-Investor berichtete, dass alle seine ausstehenden Darlehen nach etwa zehnmonatiger Verzögerung schließlich im September 2024 mit Zinsen zurückgezahlt wurden und dass neue Darlehen seit Ende 2024 pünktlich bezahlt wurden. Im März 2025 hatten die Beschwerden auf Trustpilot über verspätete Zahlungen nach den Beobachtungen dieses Nutzers sogar "fast aufgehört".

Dies deutet darauf hin, dass die anstehende Zahlungskrise tatsächlich gelöst wurde - die Anleger wurden entschädigt und die Plattform kehrte zum Normalbetrieb zurück.

Die Geschäftsführung von Lendermarket hat die Probleme offen eingeräumt und behauptet, daraus gelernt zu haben, indem sie die Überwachung der Zahlungsströme der Originatoren verschärft hat. Außerdem wurden neue Funktionen eingeführt, wie z. B. die Möglichkeit, ausstehende Gelder mit Hilfe von Auto-Invest zu reinvestieren (damit das Geld nicht ungenutzt bleibt, wenn es wartet), und eine transparentere Berichterstattung über etwaige Verzögerungen.


Trotz der Erholung ist das Erbe dieser Episode noch immer im Ruf von Lendermarket sichtbar. Mitte 2025 liegt die Trustpilot-Bewertung bei 3,2 von 5 Punkten - eine durchschnittliche Bewertung, die ein gemischtes Feedback widerspiegelt. Viele neuere Bewertungen sind positiv (sie heben die hohen Renditen und die wieder funktionierenden Abhebungen hervor), aber ältere negative Bewertungen, die auf die Verzögerungen hinweisen, bleiben ein abschreckendes Beispiel.

Es ist erwähnenswert, dass die finanzielle Gesundheit der Creditstar Group eine Hauptursache für das Problem war: Im Wesentlichen hatte Creditstar im Jahr 2022 eine vorübergehende Liquiditätskrise (das Unternehmen weitete die Kreditvergabe aggressiv aus und hatte einige Verzögerungen bei der Refinanzierung von Anleihen), was dazu führte, dass die Zahlungen an Kleinanleger auf Lendermarket und anderen Plattformen verlangsamt wurden.

Creditstar geriet jedoch nicht in Zahlungsschwierigkeiten - es gelang dem Unternehmen, zusätzliche Finanzmittel zu beschaffen (durch die Ausgabe neuer Anleihen und die Sicherung institutioneller Investitionen) und profitabel zu bleiben (für 2024 wurde ein Gewinn von 7,3 Mio. EUR gemeldet, der aufgrund der Umstellung auf die IFRS-Rechnungslegung geringer ausfiel als in den Vorjahren). Diese Erholung von Creditstar ermöglichte es dem Unternehmen, ausstehende Zahlungen von Investoren nachzuholen.

Der Vorfall verdeutlichte das Konzentrationsrisiko auf Lendermarket: Da Creditstar und seine Tochtergesellschaften einen großen Teil der Kredite ausmachten, wirkte sich jedes Problem bei Creditstar unmittelbar auf die gesamte Plattform aus. Einige Experten haben auf dieses Risiko hingewiesen; ein Kritiker bemerkte, dass "der Kreditgeber Creditstar... ein Liquiditätsproblem zu haben scheint" und mahnte, dies genau zu beobachten.

Lendermarket hat seither die Originatoren stärker diversifiziert (durch Hinzufügen neuer Kreditgeber, die nicht zu Creditstar gehören), um diese Abhängigkeit zu verringern, aber Creditstar ist immer noch von Bedeutung.


Abgesehen von der ausstehenden Zahlungssaga wurden keine anderen größeren negativen Ereignisse bei Lendermarket gemeldet.

Es wurden keine Betrugsfälle oder Hacking-Vorfälle auf der Plattform bekannt, und es gab bisher auch keine Ausfälle von Kreditgebern auf der Plattform. Die negative Publicity beschränkte sich weitgehend auf Betriebs- und Liquiditätsprobleme und nicht auf Fehlverhalten. Die Eigentümer und das Management der Plattform waren nicht in Skandale verwickelt - die erfolgreiche Zulassung durch die irische Aufsichtsbehörde im Jahr 2024 schafft sogar ein gewisses Vertrauen in die Governance- und Compliance-Prozesse der Plattform.

Die Stimmung unter den Anlegern hat sich im Jahr 2025 allmählich verbessert, da das Vertrauen wiederhergestellt ist; viele, die während der Verzögerungen sehr kritisch waren, haben anerkannt, dass die Plattform letztlich die geschuldeten Beträge (oft mit Strafzinsen) ausgezahlt hat.

Dennoch hat das Ereignis deutlich gemacht, dass P2P-Investitionen nicht nur ein Kreditrisiko, sondern auch ein Plattformrisiko bergen: Sie verlassen sich darauf, dass die Plattform und die Originatoren die Gelder umgehend abwickeln.


Die wichtigsten Schlussfolgerungen aus den Herausforderungen von Lendermarket für potenzielle Anleger sind:

  • Investieren Sie kein Geld, das Sie nicht über einen längeren Zeitraum liegen lassen können

  • Diversifizierung - nicht nur innerhalb von Lendermarket (über verschiedene Originatoren), sondern vielleicht auch über mehrere P2P-Plattformen hinweg - um zu vermeiden, dass man sich zu sehr den Liquiditätsproblemen eines Unternehmens aussetzt

  • über die Aktualisierungen von Lendermarket auf dem Laufenden zu bleiben; während des Zeitraums der ausstehenden Zahlungen hat das Unternehmen die Fortschritte mitgeteilt (obwohl einige der Meinung waren, dass die Kommunikation proaktiver hätte sein können)

Da Lendermarket nun reguliert ist, ist das Unternehmen verpflichtet, die Gelder der Anleger zu trennen und strenge Zahlungsfristen einzuhalten, was hilfreich sein dürfte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lendermarket eine steinige Phase durchlebte, die dem Unternehmen einige negative Publicity einbrachte, aber es hat Korrekturmaßnahmen ergriffen und den normalen Betrieb weitgehend wiederhergestellt.

Die Anleger sollten sich weiterhin der Risiken verspäteter Auszahlungen in Extremszenarien und der Bedeutung der finanziellen Stabilität der Kreditgeber bewusst sein, können sich aber auch damit trösten, dass die Anleger letztlich kein Kapital verloren haben und die Plattform künftig unter behördlicher Aufsicht steht.

Lendermarket: Lendermarket: Erfolgsgeschichten und aktuelle Entwicklungen 🎉

Trotz der Herausforderungen hat Lendermarket vor allem in den letzten beiden Jahren einige bemerkenswerte Erfolge und Meilensteine erreicht, die von Wachstum und zunehmender Stabilität zeugen.

Das Jahr 2024 war ein Meilenstein für die Plattform. In einer Mitteilung an die Investoren beschrieb Lendermarket das Jahr 2024 als "ein herausragendes Jahr", das durch robustes Wachstum und Verbesserungen gekennzeichnet war.

Einige Highlights:

Hohe Anlegerrenditen: Die Anleger auf Lendermarket erzielten im Jahr 2024 eine durchschnittliche jährliche Rendite von 15,9 %, was in jedem Markt eine außergewöhnlich hohe Rendite darstellt. Insgesamt wurden allein im Jahr 2024 über 8 Millionen Euro an Zinsen an die Anleger ausgezahlt. Eine solche Leistung zeigt das Ertragspotenzial der Kredite der Plattform. Lendermarket wirbt oft damit, dass ein Anleger mit einer Rendite von über 15 % sein Geld in weniger als 5 Jahren verdoppeln kann, wenn er es wieder anlegt, und damit deutlich besser abschneidet als herkömmliche Sparanlagen - eine Tatsache, die auch im Marketing des Unternehmens zum Ausdruck kommt. Die Erzielung dieser Renditen in einer turbulenten Zeit war eine Erfolgsgeschichte für diejenigen, die investiert blieben.

Aufstockung und kumulatives Volumen: Bis Ende 2024 erreichte die Plattform ein Gesamtvolumen von mehr als 456 Mio. € an finanzierten Krediten seit ihrer Gründung, gegenüber rund 300 Mio. € im Jahr zuvor. Dieses kumulierte Volumen zeigt, dass Lendermarket fast eine halbe Milliarde Euro an alternativen Finanzierungen ermöglicht hat. Bis Mitte 2025 hat das Gesamtvolumen 500 Mio. EUR überschritten, Tendenz steigend. Dieses Wachstum des Volumens ist ein deutlicher Beleg für die Fähigkeit der Plattform, Kapital anzuziehen und es effektiv einzusetzen. Neben dem Volumen wuchs auch die Investorenbasis auf über 20.000 registrierte Nutzer (die 20.000er-Marke wird im Jahr 2025 überschritten) - gegenüber 17.000 Ende 2024. Dies deutet darauf hin, dass das Vertrauen in die Plattform (wieder) gewonnen wurde und neue Investoren an Bord kommen.

Relaunch der Plattform "2.0": Mitte 2024 führte Lendermarket eine überarbeitete Plattform ein (oft als Lendermarket 2.0 bezeichnet). Dabei handelte es sich nicht nur um ein kosmetisches Update, sondern auch um eine optimierte Benutzeroberfläche, neue Auto-Invest-Funktionen und bessere Transparenz-Tools. Es handelte sich um einen Neustart, bei dem die gewonnenen Erkenntnisse berücksichtigt und das Anlegererlebnis modernisiert wurde. Nach Angaben des Unternehmens hat Lendermarket 2.0 den Investitionsprozess gestrafft und die Berichterstattung an die Anleger verbessert (z. B. durch eine klarere Sichtbarkeit ausstehender Zahlungen und Risikobewertungen). Die erfolgreiche Einführung der neuen Plattformversion war eine positive Entwicklung, die von der Community gefeiert wurde, da sie das Engagement von Lendermarket zeigt, sich weiterzuentwickeln und auf die Bedürfnisse der Anleger einzugehen.

Erlangung der EU-Lizenz: Der Erhalt der EU-Crowdfunding-Lizenz im Jahr 2024 ist ein großer Erfolg für Lendermarket. Damit ist Lendermarket eine der relativ wenigen P2P-Plattformen, die innerhalb der (ursprünglichen) Frist vollständig gemäß der neuen europäischen Crowdfunding-Verordnung zugelassen wurden. Sie signalisiert, dass die Prozesse, die Compliance und die finanzielle Solidität von Lendermarket den strengen Kriterien der irischen Zentralbank entsprechen. Für Investoren ist diese Lizenz ein Zeichen der Glaubwürdigkeit - sie kann in Bezug auf die Strenge als Analogie zu einer Börsen- oder Brokerlizenz betrachtet werden. Nach der Lizenzierung weist Lendermarket stolz darauf hin, dass es reguliert ist, und dies wurde im Marketing genutzt, um es von nicht lizenzierten Plattformen zu unterscheiden. Diese Errungenschaft öffnet auch Türen für die Expansion: Als reguliertes Unternehmen kann Lendermarket legal an Investoren aus der gesamten EU (und unter bestimmten Bedingungen auch darüber hinaus) vermarkten und diese akzeptieren. Nach der Lizenzvergabe expandierte die Plattform in neue Märkte und bot beispielsweise Anfang 2025 maßgeschneiderte Dienstleistungen für Polen an. Die vollständig lokalisierte polnische Website und der Support wurden eingeführt, weil die Zahl der polnischen Anleger rasch zunahm und Lendermarket ihnen eine nahtlose Erfahrung bieten wollte. Dieser lokalisierte Ansatz kann auch in anderen Ländern umgesetzt werden.

Neue Originatoren und Diversifizierung: Lendermarket hat erfolgreich neue Kreditpartner außerhalb der Creditstar-Gruppe aufgenommen, ein wichtiges strategisches Ziel. So wurde 2024 Credifiel, ein großer mexikanischer Kreditgeber, in die Plattform aufgenommen, so dass Anleger Kredite in Mexiko finanzieren und dabei bis zu ~12 % verdienen können. Auch Rapicredit aus Kolumbien und Dineo aus Spanien waren schon früher hinzugekommen, wodurch Lendermarket zu einer echten Multi-Lender-Plattform wurde. Jeder neue Kreditgeber brachte ein neues Kreditangebot und eine geografische Diversifizierung mit sich. Mit der Aufnahme von Credifiel Ende 2024 verfügte Lendermarket über vier aktive externe Originatoren (Mexiko, Spanien, Kolumbien sowie die Creditstar-Gruppe). Dies wurde gefeiert, da es die Abhängigkeit von einem einzigen Kreditgeber verringerte und den Anlegern eine größere Auswahl bot. Das Team von Lendermarket hat die Absicht bekundet, bis 2025 und darüber hinaus weitere Kreditgeber aufzunehmen, darunter möglicherweise auch neue Arten von Krediten. Tatsächlich wurde Mitte 2025 ein estnischer KMU-Kreditgeber "ESKA" auf der Website als "demnächst" aufgeführt, was auf eine weitere Expansion (möglicherweise bei besicherten Unternehmenskrediten) hindeutet. Diese Dynamik bei den Partnerschaften ist ein Erfolg, denn sie bedeutet, dass Lendermarket ein attraktiver Finanzierungskanal für Kreditgeber ist - wahrscheinlich aufgrund der wachsenden Investorenbasis und der effizienten Plattform.

Null-Ausfall-Bilanz: Lendermarket kann für sich in Anspruch nehmen, dass bis heute noch kein Investor sein Kapital auf der Plattform verloren hat - ein bemerkenswerter Punkt in der P2P-Branche. Dank der Rückkaufgarantien wurden die Anleger selbst bei einem Ausfall der Kreditnehmer voll entschädigt (vorausgesetzt, der Kreditgeber bleibt zahlungsfähig). Die Plattform hebt ihren "Null-Kapitalverlust"-Rekord als Ausweis ihres Erfolgs hervor. Viele P2P-Plattformen sahen sich irgendwann mit dem Ausfall eines Originators konfrontiert oder mussten Verluste auferlegen; Lendermarket hat dies bisher nicht getan, was ermutigend ist (wenn auch keine Garantie für die Zukunft).

Investorengemeinschaft und Engagement: Bis 2025 hat Lendermarket eine engagierte Gemeinschaft von Anlegern aufgebaut, darunter Blogger und Influencer, die über ihre Erfahrungen berichten. So haben beispielsweise einige unabhängige P2P-Blogger berichtet, dass sie nach anfänglicher Skepsis mit dem Turnaround von Lendermarket zufrieden sind und wieder hohe Renditen erzielen. Die Wiedereinbindung der Community nach der Krise ist an sich schon ein Erfolg. Lendermarket hat sich auch mit Aufklärungsinhalten (über seinen Blog und Webinare) an die Anleger gewandt, um ihnen das Verständnis für P2P-Risiken zu erleichtern, was sein Image als verantwortungsvolle Plattform verbessert hat.

Meilensteine bei Volumen und Rentabilität: Das Geschäft von Lendermarket ist zwar noch klein, zeigt aber positive Anzeichen - es war 2021 und 2022 profitabel, und obwohl es 2024 aufgrund von Reinvestitionen einen bescheidenen Verlust verzeichnete, geht man davon aus, dass es mit steigenden Volumina nachhaltig profitabel sein kann. Das Kreditvolumen im Jahr 2024 (mehr als 100 Mio. EUR an Krediten in diesem Jahr) lag etwa 50 % höher als 2023, was auf ein starkes Wachstum hindeutet. Creditstar, der Hauptpartner, hat sich ebenfalls stabilisiert und nimmt weiterhin Finanzmittel auf (2022 wurden Anleihen im Wert von 33 Mio. EUR und 2023 weitere Anleihen aufgenommen, und bis 2025 sind die Anleihen nicht ausgefallen, was indirekt das Vertrauen in Lendermarket stärkt).


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lendermarket in den letzten ein oder zwei Jahren eine Wende vollzogen hat: Das Unternehmen hat frühere Probleme behoben, eine Lizenz erworben, seine Nutzerbasis vergrößert und bietet weiterhin sehr wettbewerbsfähige Renditen.

Das Erreichen der Marke von einer halben Milliarde Euro an finanzierten Krediten und 20.000 Anlegern sind wichtige Meilensteine, die Lendermarket zu den bemerkenswerten P2P-Plattformen in Europa zählen (auch wenn sie kleiner sind als Giganten wie Mintos).

Die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens - z. B. durch die Verbesserung der Plattform und die Diversifizierung der Kreditgeber - ist ein vielversprechendes Zeichen für seine Zukunft. Investoren, die Lendermarket jetzt in Betracht ziehen, können eine Plattform sehen, die durch Widrigkeiten gereift ist und für weiteres Wachstum positioniert ist, mit der Unterstützung einer soliden Kreditgruppe und einem engagierten Managementteam.

Die Erfolgsgeschichten von Anlegern, die ein hohes passives Einkommen erzielen, und die Tatsache, dass die Plattform neue Höchststände bei der Performance erreicht, zeigen, warum Lendermarket zunehmend als ernstzunehmender Akteur im Bereich der alternativen Anlagen angesehen wird. 🎉

Darlehensvermittler (Lending Partners) 🤝.

Ein entscheidender Aspekt von Lendermarket ist die Liste der Darlehensgeber - die Kreditunternehmen, die der Plattform Darlehen zur Verfügung stellen. Dies sind die Unternehmen, mit denen die Kreditnehmer tatsächlich zu tun haben, und sie sind verantwortlich für das Underwriting der Kredite, die Betreuung der Kreditnehmer und die Einhaltung der Rückkaufgarantien. Nachfolgend finden Sie eine Liste der wichtigsten Kreditgeber von Lendermarket mit den wichtigsten Informationen zu den einzelnen Unternehmen. Die Kenntnis dieser Unternehmen ist von entscheidender Bedeutung, da Ihr Risiko und Ihre Rendite auf Lendermarket direkt mit deren Leistung verbunden sind.

Creditstar Group (Europa) - Führendes Konsumfinanzierungsunternehmen mit Konzerngarantie. Creditstar ist eine internationale Konsumfinanzierungsgruppe, die 2006 in Estland gegründet wurde und der ursprüngliche Schöpfer von Lendermarket ist. Creditstar ist in 8 europäischen Ländern tätig (darunter Estland, Finnland, Schweden, Dänemark, die Tschechische Republik, Polen, Spanien und das Vereinigte Königreich) und bietet Verbrauchern unbesicherte Privatkredite und Kreditlinien an. Auf Lendermarket bieten die Tochtergesellschaften von Creditstar (wie Creditstar Spanien, Finnland usw. und die estnische Niederlassung Monefit) Privatkredite an, die in der Regel mit 14-15 % verzinst werden und Laufzeiten von einigen Monaten bis zu mehreren Jahren haben. Creditstar ist insofern einzigartig, als es eine Gruppen-Rückkaufgarantie bietet: Die Muttergesellschaft garantiert alle Rückkaufverpflichtungen ihrer Tochtergesellschaften auf Lendermarket. Dies bietet den Anlegern eine zusätzliche Sicherheit: Sollte beispielsweise Creditstar Spanien seinen Rückkaufverpflichtungen nicht nachkommen können, springt die Creditstar Group für diese ein. Die Creditstar Group hat eine Erfolgsbilanz in Sachen Rentabilität vorzuweisen (sie hat fast jedes Jahr Gewinne erwirtschaftet); im Jahr 2024 wies sie einen Nettogewinn von 7,3 Millionen Euro aus (nach der neuen IFRS-Rechnungslegung). Die Gruppe finanziert ihre Kredite durch eine Mischung aus Eigenkapital, Anleihen und P2P-Kapital. Creditstar hat über Anleiheemissionen Dutzende von Millionenbeträgen aufgenommen (z. B. 33 Mio. EUR im Jahr 2022) und verzeichnete bisher keine Ausfälle bei Anleihen, was auf eine solide Kreditwürdigkeit hindeutet. Ab 2025 beschäftigt Creditstar über 100 Mitarbeiter und unterliegt in jedem Land, in dem das Unternehmen tätig ist, der Regulierung (Einhaltung der lokalen Gesetze für Verbraucherkredite). Management und Eigentümer: Creditstar wurde von Aaro Sosaar gegründet, der nach wie vor CEO ist. Das Unternehmen befindet sich in Privatbesitz seiner Gründer und Investoren. Risiko & Bekanntheitsgrad: Creditstar hatte im Jahr 2022 einige Liquiditätsengpässe (die zu den Verzögerungen bei Lendermarket führten), konnte sich aber durch die Aufnahme neuer Mittel erholen und wird vom Lendermarket-Team genau überwacht. Die interne Risikobewertung von Lendermarket für Creditstar ist eine der besseren (2,60 von 10, was ein relativ geringes Risiko bedeutet). Anleger sollten sich darüber im Klaren sein, dass die von Creditstar vergebenen Kredite einen großen Teil des Portfolios von Lendermarket ausmachen (in der Vergangenheit sogar die Mehrheit), weshalb die finanzielle Gesundheit der Gruppe von entscheidender Bedeutung ist. Die Konzerngarantie und die solide Erfolgsbilanz sind zwar beruhigend, aber es besteht ein Konzentrationsrisiko. Insgesamt ist Creditstar ein Kreditgeber mit hohem Volumen und hohen Zinsen, der die hohen Renditen von Lendermarket antreibt, und er hat bisher alle Verpflichtungen eingehalten (wenn auch manchmal mit Verzögerungen). Seine Fähigkeit, dies auch weiterhin zu tun, ist ein Eckpfeiler des Erfolgs von Lendermarket.

Rapicredit (Kolumbien) - Führender kolumbianischer Mikrokreditgeber mit Schwerpunkt auf finanzieller Eingliederung. Rapicredit ist das größte digitale Fintech-Unternehmen für Mikrokredite in Kolumbien und seit 2014 tätig. Es vergibt kurzfristige Verbraucherkredite an Personen, die oft keinen Zugang zu traditionellen Bankkrediten haben. Typische Rapicredit-Darlehen sind klein (von etwa 200.000 bis 1.000.000 COP, etwa 40 bis 200 €) und haben eine Laufzeit von bis zu 180 Tagen (6 Monaten). Auf Lendermarket bietet Rapicredit Darlehen mit Zinssätzen von bis zu 18% pro Jahr an und behält eine Beteiligung von 10% an jedem Darlehen. Rapicredit hat sich die finanzielle Eingliederung auf die Fahnen geschrieben - bis 2023 hat das Unternehmen mehr als 550.000 KolumbianerInnen, die keine Bankverbindung haben, mit Krediten versorgt, und rund 36% der KundInnen konnten nach der Kreditaufnahme bei Rapicredit in das formale Finanzsystem wechseln. Dies zeigt, dass Rapicredit vielen Erstkreditnehmern hilft, eine Kredithistorie aufzubauen. Umfang und Leistung: Seit seiner Gründung hat Rapicredit über 2,8 Millionen Kredite vergeben (viele davon sind sehr kurzfristige Wiederholungskredite). Der Anteil der notleidenden Kredite (NPL) (Kredite, die mehr als 360 Tage überfällig sind) liegt nach eigenen Angaben bei etwa 6,5 %, was für den Mikrokreditsektor recht stabil ist. Für die Anleger wird dieses Ausfallrisiko durch die Rückkaufsgarantie von Rapicredit (nach 60 Tagen Überfälligkeit) gemildert - die relativ niedrige NPL-Quote des Unternehmens deutet darauf hin, dass es die Eintreibungen gut verwaltet. Was die finanzielle Unterstützung betrifft, so hat Rapicredit erfolgreich Investitionen angezogen: Ende 2022 sicherte sich das Unternehmen eine Finanzierung von insgesamt 15 Mio. USD, und im November 2023 nahm es weitere 7 Mio. USD von einem US-Fonds (Alma Sustainable Finance/Almavest) auf. Außerdem wurden 3 Mio. USD von lokalen kolumbianischen Banken aufgenommen, so dass Anfang 2023 insgesamt 10 Mio. USD frisches Kapital zur Verfügung standen. Diese Kapitalzufuhr stärkt die Fähigkeit des Unternehmens, Kredite zu vergeben und Rückkäufe zu tätigen. Eigentumsverhältnisse/Management: Der CEO von Rapicredit ist Daniel Materón, der oft über die soziale Wirkung des Unternehmens gesprochen hat. Das Unternehmen befindet sich in Privatbesitz, wobei Investoren wie Almavest jetzt beteiligt sind. Risiko & Hinweise: Rapicredit ist im aufstrebenden Markt Kolumbien tätig, was ein Währungsrisiko mit sich bringt (COP gegenüber EUR) - obwohl die Anleger auf Lendermarket ihre Transaktionen in EUR abwickeln, trägt Rapicredit das Wechselkursrisiko, da es die Mittel umrechnen muss. Die wirtschaftlichen Schwankungen des Landes könnten die Rückzahlungsfähigkeit der KreditnehmerInnen beeinträchtigen, aber die relativ kurzen Laufzeiten und die hohen Zinsen von Rapicredit tragen dazu bei, dieses Risiko einzupreisen. Die Risikobewertung von Lendermarket für Rapicredit ist derzeit die höchste unter den Kreditgebern (Note 3,47/10, immer noch im niedrigen bis mittleren Bereich), was vielleicht das Schwellenländerrisiko und die kürzere Erfolgsbilanz widerspiegelt. Die Integrität von Rapicredit wurde in der Öffentlichkeit nicht schlecht geredet; das Unternehmen wird sogar oft als erfolgreiches Fintech-Unternehmen in Lateinamerika hervorgehoben. Anleger sollten sich einfach bewusst sein, dass es sich um ein kleineres Unternehmen als einige europäische Kreditinstitute handelt. Bisher hat Rapicredit alle seine Verpflichtungen auf Lendermarket erfüllt, und sein Wachstum (Pläne zur Expansion in andere lateinamerikanische Länder in den kommenden Jahren) könnte das Risiko weiter diversifizieren. Mit seinen hochverzinslichen kolumbianischen Krediten bietet das Unternehmen eine gute geografische Diversifizierung für Lendermarket-Anleger.

Credifiel (Mexiko) - Etablierter mexikanischer Kreditgeber, der sich auf Lohn- und Gehaltsabrechnungskredite spezialisiert hat. Credifiel ist ein 2006 gegründetes mexikanisches Kreditunternehmen, das sich auf Verbraucherkredite und Darlehen für den Wohnungsbau spezialisiert hat und sich insbesondere an Beschäftigte des öffentlichen Sektors und andere unterversorgte Bevölkerungsgruppen wendet. Credifiel ist im Wesentlichen ein Kreditgeber, der über die Gehaltsabrechnung abrechnet - viele seiner Kredite werden per Gehaltsabzug zurückgezahlt, was in der Regel zu niedrigeren Ausfallraten führt. Credifiel trat Lendermarket im Jahr 2024 als neuer Originator im Rahmen der Diversifizierung der Plattform bei. Bei den von Credifiel auf Lendermarket angebotenen Krediten handelt es sich um mittelfristige Ratenkredite mit Laufzeiten von bis zu 37 Monaten (etwas mehr als 3 Jahre), die den Anlegern einen Jahreszins von rund 12 % bieten. Diese sind länger und niedriger verzinst als die kurzfristigen Darlehen anderer Anbieter, bieten aber dennoch solide Renditen und eine Diversifizierung der Laufzeiten. Credifiel beteiligt sich mit 10 % an seinen Krediten und bietet eine standardmäßige 60-tägige Rückkaufgarantie für Lendermarket-Anleger. Größe und Finanzkraft: Credifiel ist einer der größten Nicht-Banken-Kreditgeber Mexikos. Seit 2006 hat Credifiel mehr als 330.000 Kunden bedient und über 580.000 Kredite vergeben (viele davon als Wiederholungskredite), mit einem Nettokreditportfolio von insgesamt 71,7 Millionen Euro bis 2023. Diese Zahlen deuten auf eine durchschnittliche Kredithöhe von einigen hundert Euro hin, die mit Privatkreditprodukten übereinstimmt. Aus dem Jahresbericht von Credifiel für 2022 geht hervor, dass das Unternehmen wächst und profitabel ist (der genaue Gewinn wurde nicht über Lendermarket veröffentlicht, aber es wurden keine Verluste angegeben). Der mexikanische Kreditsektor erlebte in den Jahren 2020-2022 einige Turbulenzen (mehrere große Kreditgeber wie Crédito Real und AlphaCredit fielen mit ihren Anleihen aus), aber Credifiel überstand diesen Zeitraum ohne derartige Probleme. Credifiel nimmt auch international Mittel auf - das Unternehmen hat bereits früher Kredite auf der Plattform Mintos notiert, und seine Präsenz dort und auf Lendermarket lässt auf eine diversifizierte Finanzierungsstrategie schließen. Eigentumsverhältnisse: Die juristische Person von Credifiel ist Publiseg S.A.P.I. de C.V. SOFOM E.N.R. - im Wesentlichen eine mexikanische Finanzgesellschaft. Das Unternehmen befindet sich in Privatbesitz; Einzelheiten zu den Aktionären sind nicht öffentlich bekannt, aber vermutlich gehört es den Gründern und privaten Investoren. Risiko-Perspektive: Die Risikobewertung von Lendermarket für Credifiel im März 2025 beträgt 2,76/10, eine der niedrigeren (besseren) Risikobewertungen unter den Vergleichsunternehmen. Dies spiegelt wahrscheinlich wider, dass Credifiel ein gut etabliertes, transparentes Unternehmen ist (es verfügt über geprüfte Finanzdaten und eine lange Erfolgsbilanz). Die Darlehen selbst sind etwas weniger ertragreich und längerfristig, was etwas konservativere P2P-Anleger anziehen könnte. Zu den Hauptrisiken könnten wirtschaftliche Veränderungen in Mexiko (Inflation usw.) gehören, die sich auf die Kreditnehmer auswirken, sowie das Währungsrisiko - obwohl die Kredite von Credifiel in mexikanischen Pesos vergeben werden, handelt die Plattform in Euro, so dass Credifiel das Wechselkursrisiko kontrollieren müsste. Bisher hatte Credifiel keine negative Publicity; seine Aufnahme in Lendermarket wurde positiv gesehen und es wurden keine Vorfälle gemeldet. Anleger sollten die Entwicklung von Credifiel beobachten (z. B. Nachrichten in der mexikanischen Finanzpresse), aber angesichts der soliden Geschichte des Unternehmens und der Aufsicht durch Lendermarket wird es als stabile Ergänzung betrachtet.

Dineo (Spanien) - Spanischer Anbieter von Mikrokrediten mit Offline-Präsenz. Dineo Crédito SL wurde 2014 gegründet und ist ein spanischer Kreditgeber, der kleine, kurzfristige Kredite an Privatpersonen vergibt. Dineo ist interessant, weil es ein hybrides Modell betreibt: Es bedient Kunden landesweit online, aber auch über 75 physische Schaufenster in ganz Spanien (diese befinden sich in den Pfandleihhäusern von Cash Converters), um Kunden zu erreichen, die Barkredite offline bevorzugen. Dadurch hat Dineo eine große Reichweite, die auch nicht-digitale Kunden einschließt. Auf Lendermarket bietet Dineo kurzfristige Verbraucherkredite in der Regel zwischen 50 und 600 € mit Laufzeiten von bis zu 30 Tagen (verlängerbar auf 90 Tage) an. Die Zinssätze liegen bei diesen kurzen Laufzeiten zwischen 10 % und 15 % (auf das Jahr umgerechnet erscheinen sie niedriger, aber da die Laufzeiten nur 1 bis 3 Monate betragen, ist der tatsächliche Zinssatz pro Kredit eine kleine feste Gebühr). Dineo berechnet seinen Endkreditnehmern in der Regel einen höheren effektiven Jahreszins (die Zinssätze für kurzfristige Kleinstkredite in Spanien können recht hoch sein), aber auf Lendermarket liegt die Rendite für Anleger im zweistelligen Bereich. Dineo behält 5 % bis 10 % jedes Kredits ein und hat auf Lendermarket eine 60-tägige Rückkaufgarantie. Darüber hinaus werden die Verpflichtungen von Dineo durch den Mutterkonzern (vermutlich Cash Converters Spanien oder eine damit verbundene Holding) abgesichert, was eine Art Konzerngarantie darstellt - Lendermarket hat festgestellt, dass auch die Rückkäufe von Dineo durch eine Konzerngarantie abgedeckt sind, was den Anlegern zusätzliche Sicherheit gibt. Umfang und Leistung: Dineo verfügt über eine beachtliche Erfolgsbilanz in Spanien. Seit 2014 hat das Unternehmen über 1,4 Millionen Kredite mit einem Gesamtvolumen von 335 Millionen Euro vergeben. Es hat mehr als 195.000 Kunden bedient, von denen viele Wiederholungskreditnehmer sind. Im Jahr 2022 meldete Dineo Einnahmen in Höhe von 15,9 Millionen Euro und gab einige wichtige Kennzahlen zur Portfolioqualität bekannt: eine Ausfallquote von unter 11 % und eine NPL-Quote von 12,1 % Ende 2022, was eine Verbesserung um 3,6 Prozentpunkte gegenüber 2021 darstellt. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass ein Teil der Kreditnehmer zwar in Verzug gerät oder zu spät zahlt, die Verluste von Dineo sich jedoch in einem überschaubaren Rahmen bewegen (und vergessen Sie nicht, dass die Anleger durch den Rückkauf isoliert sind). Das Unternehmen erlaubt bis zu zwei Verlängerungen von jeweils 30 Tagen für Kredite, was einigen Kreditnehmern hilft, einen Zahlungsausfall zu vermeiden, indem sie mehr Zeit erhalten. Eigentumsverhältnisse: Dineo ist Teil des Cash Converters Spain-Ökosystems - Cash Converters (ein großes Pfand-/Second-Hand-Franchiseunternehmen) hat Dineo gegründet, um in seinen Geschäften Kleinkredite anzubieten, so dass das Unternehmen einen starken Rückhalt hat. Dies erklärt wahrscheinlich den Aspekt der Konzerngarantie. Risiko und Ausblick: Die interne Bewertung von Lendermarket für Dineo liegt bei 3,02/10, ähnlich wie bei Credifiel, was auf ein moderat niedriges Risiko hindeutet. Das regulierte Kreditumfeld in Spanien bedeutet, dass Dineo Zinsobergrenzen und den Verbraucherschutz einhalten muss, was es als lizenziertes Unternehmen auch tut. Dineo hatte keine negative Presse; es ist ein relativ kleines Unternehmen im Vergleich zu den großen Banken, aber im P2P-Bereich gilt es als zuverlässiger Originator. Das Hauptrisiko für Dineo wäre ein wirtschaftlicher Abschwung in Spanien, der sich auf den überwiegend aus Subprime-Kunden bestehenden Kundenstamm auswirkt, aber angesichts des Offline/Online-Mixes und der vorsichtigen Kreditvergabe (der durchschnittliche Kredit ist sehr klein) ist das Risiko gut gestreut. Während COVID-19 stiegen die Ausfallquoten von Dineo zwar an, blieben aber bei ca. 10-12 %, was für kurze unbesicherte Kredite eigentlich angemessen ist. Anleger auf Lendermarket profitieren von den sehr kurzen Laufzeiten von Dineo - das bedeutet einen schnelleren Umschlag der Investitionen und eine schnellere Durchführung von Rückkäufen, falls erforderlich. Dineo bietet eine wertvolle Diversifizierung in einem Markt der Eurozone mit etwas niedrigeren Renditen, aber potenziell geringerem Währungsrisiko und stabiler Regulierung. Dineo ist eine Erfolgsgeschichte auf Lendermarket, da es die Plattform über Creditstar hinaus erweitert hat und reibungslos funktioniert (selbst während der Probleme im Jahr 2022 verursachte der Anteil von Dineo keine Probleme).

(Andere Originatoren: Im Jahr 2023 listete Lendermarket auch QuickCheck (Nigeria) - ein Fintech-Kreditgeber in Nigeria - und einen kommenden ESKA-Ursprungsgeber (Details TBD). QuickCheck war ein Anbieter von Kurzzeitkrediten in Nigeria, der kurzzeitig verfügbar war und sehr hohe Renditen von ~18%+ in einem afrikanischen Markt bot. Dies unterstreicht das Bestreben von Lendermarket, sich geografisch zu diversifizieren. Ab 2025 sind QuickCheck-Darlehen jedoch nicht mehr auf der Plattform zu finden, was möglicherweise auf regulatorische Beschränkungen für Nicht-EU-Kreditgeber im Rahmen der neuen Lizenz oder auf eine strategische Neuausrichtung zurückzuführen ist. Wenn Lendermarket ESKA oder andere Unternehmen hinzufügt, sollten Anleger die Besonderheiten jedes neuen Originators prüfen).

Unterm Strich: Die Kreditgeber von Lendermarket sind das Rückgrat der Plattform - jeder bringt eine andere Mischung aus Geografie, Kreditart, Zinssatz und Risikoprofil mit. Der größte Originator ist Creditstar (mehrere Ländergesellschaften), der hochverzinsliche Verbraucherkredite mit der zusätzlichen Sicherheit einer Konzerngarantie anbietet. Die lateinamerikanischen Originatoren (Rapicredit und Credifiel) bieten ein Engagement in den Schwellenländern und zweistellige Renditen, während Dineo Darlehen mit sehr kurzen Laufzeiten für den Euroraum anbietet. Zusammen bieten sie den Nutzern von Lendermarket die Möglichkeit einer Diversifizierung über mindestens 8-9 Länder und eine Reihe von Darlehenslaufzeiten. Anleger sollten den Gesundheitszustand der einzelnen Originatoren im Auge behalten - Lendermarket veröffentlicht Aktualisierungen und Risikobewertungen, und man kann auch die Finanzberichte der Originatoren einsehen (einige, wie Creditstar und Credifiel, veröffentlichen Jahresberichte). Bislang sind alle aktiven Originatoren ihren Rückkaufgarantien nachgekommen, und keiner ist seinen Verpflichtungen gegenüber den Anlegern nicht nachgekommen. Es wird erwartet, dass die Liste der Kreditgeber wächst, was die Diversifizierung weiter verbessern wird (und die Konzentration auf Creditstar im Laufe der Zeit wahrscheinlich verringern wird). Bei der Bewertung von Lendermarket sollte man im Wesentlichen die zugrundeliegenden Unternehmen - ihre Glaubwürdigkeit, Ausfallraten und Finanzkraft - ebenso bewerten wie die Plattform selbst. Lendermarket erleichtert dies durch die Bereitstellung von Risikobewertungen und Daten zu jedem einzelnen Unternehmen (wie wir oben zusammengefasst haben), aber es ist ratsam, eine kontinuierliche Due-Diligence-Prüfung durchzuführen, insbesondere wenn neue Originatoren hinzukommen.

Frequently Asked Question

Ist Lendermarket sicher und legal?

Lendermarket ist eine legitime P2P-Investitionsplattform, die jetzt von der irischen Zentralbank als EU-Crowdfunding-Dienstleister reguliert wird. Diese Regulierung schreibt einen strengen Anlegerschutz und eine strenge Aufsicht vor. Die Plattform ist seit 2019 in Betrieb und wird von der Creditstar Group (einem renommierten europäischen Kreditgeber) unterstützt. Was die Sicherheit betrifft, so nutzt Lendermarket Schutzmaßnahmen wie Rückkaufgarantien für alle Kredite und eine Risikobewertung des Originators, um das Risiko zu verringern. Bislang hat noch kein Anleger Geld durch einen Ausfall verloren (dank der Rückkaufgarantien). Allerdings ist "sicher" relativ - es handelt sich um Hochrisikokredite, in die Sie investieren, und die Sicherheit hängt letztlich davon ab, dass die Kreditgeber zahlungsfähig bleiben. Das größte Sicherheitsproblem in der Vergangenheit war die Liquidität: In den Jahren 2022-23 kam es bei einigen Anlegern zu langen Verzögerungen bei der Rückzahlung (aufgrund von Problemen der Originatoren), die inzwischen behoben wurden. Ab 2025 kann Lendermarket aufgrund der behördlichen Aufsicht und der nachweislichen Einhaltung von Verpflichtungen als einigermaßen vertrauenswürdig innerhalb des P2P-Sektors angesehen werden, aber nicht als risikofrei. Sie sollten nur Geld investieren, das Sie sich für die Kreditlaufzeiten leisten können, und sich der Risiken bewusst sein. Insgesamt ist Lendermarket "legitim" - es ist ein echtes Unternehmen (kein Betrug) mit Tausenden von Nutzern und Millionen von ausgezahlten Geldern, aber wie jede Investition birgt sie ein Risiko und ist nicht garantiert.

Was passiert, wenn ein Kreditnehmer einen Kredit nicht zurückzahlt?

Wenn ein Kreditnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt oder mehr als 60 Tage im Verzug ist, müssen Sie nicht selbst rechtliche Schritte einleiten, sondern der Darlehensgeber aktiviert die Rückkaufgarantie.

Sobald eine Zahlung 60 Tage überfällig ist, kauft der Originator das Darlehen von Ihnen zurück. Sie erhalten das restliche Kapital, das Sie in das Darlehen investiert haben, sowie alle bis zum Rückkaufdatum aufgelaufenen Zinsen.

Im Wesentlichen entschädigt der Originator Sie so, als ob der Kredit zurückgezahlt worden wäre (die Zinsen enden in der Regel an der 60-Tage-Marke, obwohl einige Originatoren auch Verzugs- oder Strafzinsen zahlen können). Das bedeutet, dass Sie als Anleger nicht direkt von den Zahlungsausfällen einzelner Kreditnehmer betroffen sind, solange der Originator finanziell in der Lage ist, den Rückkauf zu erfüllen.

Nach dem Rückkauf wird der Originator weiterhin versuchen, die Forderungen beim Kreditnehmer einzutreiben (was Sie jedoch nicht mehr betrifft).

Das ist wichtig: Während des Zeitraums, in dem die Zahlung überfällig ist (die 60 Tage), kann der Betrag auf Ihrem Konto als "ausstehend" angezeigt werden und Sie können ihn nicht abheben - für den ausstehenden Zeitraum werden in der Regel keine zusätzlichen Zinsen gezahlt (es ist, als ob die Zeit am Tag 60 stehen bleibt).

Sobald jedoch der Rückkauf erfolgt ist, ist Ihr Geld wieder frei und Sie können es wieder anlegen oder abheben.

Alle Kredite auf Lendermarket verfügen über diese Rückkauffunktion (entweder durch den Originator oder eine Gruppengarantie), so dass die Nichtzahlung eines einzelnen Kreditnehmers keinen direkten Verlust für die Anleger darstellt.

Das größere Risiko besteht darin, dass der Originator selbst in Konkurs geht (da er dann möglicherweise die Rückkäufe nicht erfüllt - siehe nächste Frage). Bislang wurden jedoch alle verspäteten Darlehen von den Originatoren auf Lendermarket abgedeckt.

Was ist das größte Risiko bei Lendermarket für einen Anleger?

Das größte Einzelrisiko ist die Insolvenz oder der Ausfall eines Kreditgebers, d. h., eines der kreditgebenden Unternehmen geht in Konkurs oder kann seinen Verpflichtungen nicht nachkommen. In diesem Fall könnten den Anlegern Verluste bei den Krediten dieses Originators entstehen, da die Rückkaufgarantien und ausstehenden Zahlungen möglicherweise nicht eingehalten werden. Wenn z. B. (hypothetisch) die Creditstar Group in Konkurs geht, ist es wahrscheinlich, dass ihre Kredite auf Lendermarket nicht mehr ausgezahlt werden und die Anleger das verbleibende Kapital nicht in vollem Umfang zurückerhalten. Dies ist das Szenario, das P2P-Investoren befürchten, vergleichbar mit dem Ausfall einer Bank im herkömmlichen Sinne. Lendermarket bewertet die finanzielle Gesundheit der Kreditgeber und stuft sie derzeit als relativ risikoarm ein, und Creditstar bietet eine Konzerngarantie für seine Tochtergesellschaften, was das Vertrauen stärkt. Dieses Risiko lässt sich jedoch nie ganz ausschalten - es ist dem Modell inhärent (Sie investieren in Kredite, die von diesen Unternehmen unterlegt sind). Zu den weiteren Risiken gehören das Liquiditätsrisiko (Sie können die Darlehen nicht ohne Weiteres abziehen oder verkaufen, bevor sie fällig werden, insbesondere wenn es zu Verzögerungen kommt - wie im Jahr 2022) und das Regulierungs-/Währungsrisiko (einige Darlehen befinden sich in Schwellenländern wie Kolumbien - politische, wirtschaftliche oder währungsbedingte Unruhen könnten sich auf diese Originatoren auswirken). Es gibt auch ein allgemeines Plattformrisiko - obwohl es reguliert ist, könnte der Betrieb unterbrochen werden, wenn Lendermarket, das Unternehmen, in finanzielle Schwierigkeiten gerät oder gehackt wird (Anmerkung: Die Ansprüche der Anleger auf die zugrunde liegenden Kredite würden auch dann bestehen bleiben, wenn die Plattform Probleme hätte; die Vorschriften verlangen dafür Notfallpläne). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Hauptrisiko darin besteht, dass die Kreditgeber nicht mehr in der Lage sind, Sie zu bezahlen (sei es durch Konkurs oder Liquiditätsengpässe). Die beste Risikominderung ist die Diversifizierung - streuen Sie Ihre Investitionen über alle Originatoren und sogar über mehrere Plattformen - und behalten Sie die Updates von Lendermarket über den Status der einzelnen Originatoren im Auge.

Bewertung

Diese Plattform hat noch keine Bewertung. Seien Sie der Erste, der bewertet!

Markt der Kreditgeber Bewertungen

Nach Bewertung filtern
  • Sortieren nach
  • Beste Alternative zu Markt der Kreditgeber

    logo
    Bondora
    Noch nicht bewertet, Seien Sie der Erste, der bewertet!
    flag Estland
    P2P-Marktplatz icon P2P-Marktplatz
    EUR
    800,0M EUR 1 min. Investieren.
    Englisch
    logo
    Markt der Kreditgeber
    Noch nicht bewertet, Seien Sie der Erste, der bewertet!
    flag Irland
    P2P-Marktplatz icon P2P-Marktplatz
    EUR
    388,0M EUR 10 min. Investieren.
    Deutsch Englisch Französisch Spanisch
    logo
    Einkommen
    Noch nicht bewertet, Seien Sie der Erste, der bewertet!
    flag Estland
    P2P-Marktplatz icon P2P-Marktplatz
    EUR
    89,1M EUR 10 min. Investieren.
    Englisch Estonien
    logo
    Bond-Star
    Noch nicht bewertet, Seien Sie der Erste, der bewertet!
    flag Tschechische Republik
    P2P-Marktplatz icon P2P-Marktplatz
    EUR CZK
    194,9M EUR 5 min. Investieren.
    Tschechische Republik Deutsch Englisch
    logo
    Debitum
    Noch nicht bewertet, Seien Sie der Erste, der bewertet!
    flag Lettland
    P2P-Marktplatz icon P2P-Marktplatz
    EUR
    83,23M EUR 50 min. Investieren.
    Russland Deutsch Englisch Polnisch Letton Spanisch
    logo
    robo.cash
    Noch nicht bewertet, Seien Sie der Erste, der bewertet!
    flag Kroatien
    P2P-Marktplatz icon P2P-Marktplatz
    EUR
    800,0M EUR 1 min. Investieren.
    Russland Deutsch Englisch Spanisch