Crowdfunding-Plattform

InSoil AI Overview on 09/2025

flag Litauen
icon Crowdlending
icon Landwirtschaft

EUR

Deutsch Englisch Litauisch

PLATFORM NEWS

08.07.2025 Platfrom update logo

Carbon Monthly by InSoil - Are Carbon Markets Entering Their Most Credible Phase Yet?

19.06.2025 Platfrom update logo

InSoil - €100M Boost for Climate-Resilient Farming Across Europe 🌱🌍

19.06.2025 Platfrom update logo

Insoil partnered with ConnectPay

InSoil Finance Überblick

InSoil Finance (ehemals HeavyFinance) ist eine aus Litauen stammende Crowdfunding-Plattform für besicherte Agrarkredite. Sie bringt Landwirte aus der EU mit Kleinanlegern zusammen, die Projekte (mit einem Mindestbetrag von 100 EUR pro Projekt) gegen eine feste Verzinsung finanzieren. Das Unternehmen verfügt über eine Lizenz der litauischen Zentralbank (Crowdfunding SP-Lizenz ab Juli 2023) und eine Lizenz der ESMA (European Crowdfunding Service Provider, ECSP) (erteilt im Juli 2023). Bis Mitte 2025 hat sie europaweit etwa 85-89 Millionen Euro mit mehr als 15.000 registrierten Anlegern finanziert. Die Hauptvorteile sind hohe Renditen (durchschnittlich ~12-14 % Zinsen) und ESG-Auswirkungen (Bodengesundheit/Kohlenstoffgutschriften), aber zu den Hauptrisiken gehören relativ hohe Ausfall-/Verzögerungsraten (~9-12 % des Principa), Illiquidität der Darlehen (endfällige Rückzahlung) und keine Kapitalgarantie. 📈💡

InSoil Finance Produkte & Konditionen

  • Darlehensart: Alle Angebote sind besicherte Agrarkredite (kein Eigenkapital/Anleihen). Die Darlehen sind durch erstrangige Sicherheiten für landwirtschaftliche Flächen (Beleihungsauslauf ≤90%) oder schwere Maschinen (≤70%) besichert.

  • Fälligkeit: Die Laufzeiten reichen bis zu ~4 Jahren (11-48 Monate). Die Rückzahlung erfolgt in der Regel in Form von Raten (monatliche Zinsen, Tilgung am Ende der Laufzeit).

  • Renditen: Die Zinssätze liegen derzeit zwischen 11,6 und 22,3% (brutto) (gewichteter Durchschnitt ~13%). Darüber hinaus werden bei speziellen "grünen Darlehen" die von den Landwirten erwirtschafteten Einnahmen aus Emissionsgutschriften anstelle von Festzinsen geteilt.

  • Umfang der Investition: Die Darlehen an Landwirte belaufen sich auf 5.000-150.000 €, während Investoren jeweils ab 100 € investieren können.

  • Hauptrisiken: In der Vergangenheit sind ~9-11 % des Kapitals ausgefallen. Die Liquidität ist begrenzt - für den Ausstieg muss eine Gebühr von 1 % für den Sekundärmarkt gezahlt werden. Es gibt keinen Rückkauf oder eine Garantie für Kredite, so dass ein Totalverlust möglich ist. ⚠️

InSoil Finanzgesellschaft

  • Gründer: Gegründet im Juni 2020 von den Fintech-Veteranen Laimonas Noreika (CEO, Ex-FinBee-CEO, ~42,5 % Eigentümer) und den Mitgründern Darius Verseckas (CMO) und Andrius Liukaitis (CFO). Noreika bringt umfangreiche P2P-Erfahrung (FinBee) mit.

  • Eigentumsverhältnisse: Das Eigentum an UAB Heavy Finance ist auf 8 Anteilseigner aufgeteilt. Abgesehen von Noreikas ~42,5 % hält Practica Capital VC 17,3 %; andere (z. B. Magnum Iter 6,1 %) halten jeweils <10 %. Zu den namhaften Geldgebern gehören Startup Wise Guys, Black Pearls VC und Business Angel Mantas Mikuckas (Mitbegründer von Vinted, Investition von 1 Mio. €).

  • Rechtliche Struktur: InSoil firmiert unter UAB Heavy Finance (Reg.-Code 305576227, Vilnius) und hat keine börsennotierten Tochtergesellschaften.

  • Regulierung: Die Plattform ist als Crowdfunding Service Provider reguliert. Die Bank von Litauen erteilte Heavy Finance am 14. Juli 2023 eine Lizenz; sie entspricht auch dem EU-Rahmen für ECSP (ESMA). Die Beaufsichtigung erfolgt durch die BoL und die ESMA gemäß den EU-Vorschriften.

InSoil Volumina &amp; Ergebnisse

  • Insgesamt finanziert: InSoil hat insgesamt (bis 2025) rund 88,8 Mio. EUR an Darlehen vergeben (≈ 84,7 Mio. EUR bis Juli 2025). Bisher wurden rund 41,95 Mio. EUR an Kapital zurückgezahlt.

  • Aktive Investoren: ~15.300 natürliche (und 231 juristische) Personen sind registriert.

  • Ausgegebene Darlehen: Bislang wurden über 1 700 Projekte finanziert (z. B. 51 neue Darlehen im Juli 2025, 62 im April 2025). Der ausstehende Kapitalbetrag beläuft sich auf ~46,17 Mio. €, wobei ~7,91 Mio. € (8,98 %) in Verzug sind.

  • Verzögerungen/Verzug: Nur ~79-80% der Darlehen sind aktuell/rechtzeitig. Im Juli 2025 waren 9,90 Mio. € (11,6 %) >90 Tage überfällig; im April 2025 waren 12,8 % >90d. P2PMarketData meldet ~9,91% Kapitalverzug (Daten für 2025).

  • Anlegerrenditen: Der gewichtete Durchschnitt der gezahlten Zinsen beträgt ~13%. Die historisch ausgezahlten Zinsen belaufen sich auf insgesamt ~11,0 Mio. € (bei 41,95 Mio. € Rückzahlungen), was hohe Renditen impliziert. Die Förderobergrenzen lagen bei ~22%; in der Praxis haben diversifizierte Portfolios im Durchschnitt ~10-13% netto erzielt.

InSoil Risikomanagement

  • Auswahl: InSoil unterzieht jedes Darlehen einer gründlichen Due-Diligence-Prüfung. Die Kreditnehmer müssen Finanzunterlagen und erstrangige Sicherheiten vorlegen; die Plattform vergibt für jedes Projekt eine interne Bonitäts- und Risikobewertung (A+ bis C). Anbaupflanzen und Regionen werden auf ihre Rentabilität geprüft. Grüne Kredite werden einer zusätzlichen Bewertung der Kohlenstoffgutschriften unterzogen.

  • Filter: Es werden nur landwirtschaftliche Projekte akzeptiert, hauptsächlich in Polen, Portugal, Litauen, Lettland und Bulgarien. Mit den Darlehen werden in der Regel Vieh, Maschinen, Saatgut oder Landkäufe finanziert. Risikoreiche Sektoren werden weitgehend gemieden.

  • Sicherheiten/LTV: InSoil verlangt umfangreiche Sicherheiten: bis zu 90 % Beleihungsquote für Land und 70 % für Maschinen. Die Kreditnehmer stellen in der Regel auch persönliche/betriebliche Garantien.

  • Überwachung: Die Darlehensvergabe wird in Echtzeit überwacht. Die Plattform veröffentlicht regelmäßig Rückzahlungsstatistiken nach Risikogruppen. Investoren können detaillierte Projektverläufe und Zahlungspläne online einsehen. Säumige Zahlungen werden nachverfolgt: Ende 2024 wurde ein großer Kredit im Wege der Zwangsvollstreckung beschlagnahmt.

  • Risikominderung: InSoil hat sich sogar eine Garantie des Europäischen Investitionsfonds in Höhe von 10,5 Mio. € (Oktober 2024) gesichert, um mögliche Verluste zu decken. Die Mittel werden zur Sicherheit bei BNP Paribas hinterlegt. Insgesamt wird das Risiko durch Sicherheiten und Diversifizierung gesteuert, aber die Anleger werden vor möglichen Verlusten gewarnt.

Funktionsweise der InSoil-Plattform

  • Auto-Investment und Sekundärmarkt: InSoil bietet ein Auto-Investment-Tool, das neue Mittel auf ausgewählte Kreditarten verteilt. Außerdem gibt es einen Live-Sekundärmarkt (Übertragungsgebühr ~1%) für den Handel mit bestehenden Darlehen.

  • Dashboard & Berichterstattung: Investoren erhalten ein persönliches Dashboard, das die Portfolioaufteilung und anstehende Zahlungen anzeigt. Die Plattform veröffentlicht monatliche Portfolio Performance Reviews und Live-Statistiken (On-Time-Raten, Ausfallraten).

  • Daten & Analyse: Jedes Kreditangebot enthält umfangreiche Daten (Projektbeschreibung, Finanzdaten, Kreditwürdigkeit, Details zu den Sicherheiten). Investoren können diese Daten durch ihre eigenen Modelle laufen lassen. Es gibt keine bezahlten "Experten"-Analysen oder externe Ratings, die über das plattformeigene A+/.../C-Schema hinausgehen.

  • Sicherheitsmerkmale: Die Gelder der Nutzer werden auf Bankkonten von Lemonway/BNP getrennt gehalten. Die Website verwendet SMS 2FA (keine mobile App; sie funktioniert im mobilen Browser). Es wird kein Versicherungs- oder Rückkaufmechanismus angeboten, so dass die Gelder einem Risiko ausgesetzt bleiben.

  • Sprachen/Währung: Die Benutzeroberfläche ist in Englisch und Litauisch verfügbar; alle Transaktionen erfolgen in EUR.

InSoil Finance Preise &amp; Gebühren

  • Gebühren für Anleger: Keine für die Nutzung des Kontos oder für Investitionen. Für Anleger fallen lediglich eine Sekundärmarktgebühr (1 %) für Überweisungen und eine Verwaltungsgebühr für verspätete Zahlungen (0,1 %/Tag für überfällige Beträge, die dem Darlehensnehmer in Rechnung gestellt wird) an.

  • Gebühren für Kreditnehmer: Die Projekteigentümer zahlen eine Bereitstellungsgebühr ("Betreiber"), die in der Regel 1-8 % des Finanzierungsbetrags beträgt. Zu den zusätzlichen Gebühren können Verwaltungs-/Vorfälligkeitsentschädigungen gehören (z. B. 5 % des verbleibenden Darlehens).

  • Transparenz: Alle Gebühren werden in den Geschäftsbedingungen der Plattform und in den häufig gestellten Fragen (FAQ) klar ausgewiesen. InSoil hat auch Empfehlungsprämien (z. B. 2 % Cashback) angeboten, um Nutzer zu gewinnen, was auf der Website ausführlich erläutert wird.

Negative Publicity über InSoil Finance

🔴 Wir haben keine behördlichen Sanktionen oder Rechtsstreitigkeiten gegen InSoil festgestellt. Die Transparenz der Plattform in Bezug auf Probleme ist hoch, aber bestimmte Leistungskennzahlen sind besorgniserregend. Die Ausfall-/Verzögerungsraten von InSoil sind bemerkenswert hoch: Analysen zufolge sind ~11 % des Kapitals ausgefallen und bis zu 24 % der Darlehen verzögert worden. Jüngste Berichte zeigen, dass etwa 12-13 % der ausgegebenen Mittel mehr als 90 Tage überfällig sind. Einige wenige Kredite mussten gerichtlich vollstreckt oder abgeschrieben werden (Schulden wurden durch Beschlagnahme von Vermögenswerten eingetrieben). Einige Nutzer beschweren sich über das Fehlen einer mobilen App und gelegentliche Probleme beim SMS-Login. Wichtig ist, dass InSoil ausdrücklich jede Garantie für das Kapital der Anleger ablehnt. Abgesehen von diesen erwarteten Kreditrisiken haben wir keine größeren Kontroversen oder Warnungen gefunden. 🚩

InSoil Finance Erfolgsgeschichten

  • 100-Millionen-Euro-Deal mit Key Carbon (Juni 2025): InSoil (Heavy Finance) hat mit dem kanadischen Klima-Investor Key Carbon eine wegweisende Vereinbarung über 100 Mio. EUR zur Finanzierung von Darlehen für umweltfreundliche landwirtschaftliche Betriebe unterzeichnet.

  • EU-Unterstützung: Im Oktober 2024 gewährte der Europäische Investitionsfonds eine Garantie in Höhe von 10,5 Millionen Euro für InSoil-Darlehen und reduzierte damit das Investorenrisiko. Zuvor hatte InSoil einen Wachstumsfonds in Höhe von 50 Mio. EUR (Januar 2024) aufgelegt, um die Kreditvergabe an landwirtschaftliche Betriebe in der EU auszuweiten.

  • Auszeichnungen und Anerkennungen: InSoil wurde zu Litauens Fintech-Unternehmen des Jahres 2022 gewählt. Gründer Laimonas Noreika ist Mitglied des Forbes Fintech Council. Die Investition von Mitgründer Mantas Mikuckas in Höhe von 1 Million Euro (2024) unterstreicht das Vertrauen des Marktes.

  • Finanzielle Meilensteine: Das Unternehmen wurde im GJ2023 profitabel (Nettogewinn +375 T€ gegenüber -1,1 Mio. € im GJ2022) und erhöhte das Eigenkapital auf 1,7 Mio. €. Bis heute hat InSoil über 60 Millionen Tonnen CO₂-Kompensationskapazitäten ermöglicht. Mehr als 84,7 Mio. Euro wurden finanziert (Juli 2025) und mehr als 15.000 Investoren sind beigetreten, was ein starkes Wachstum und eine große Wirkung bedeutet. 🌟

Frequently Asked Question

Ist das InSoil sicher und geregelt?

Insoil Finance unterliegt der EU-Regelung für Crowdfunding-Dienstleister und wird von der Bank von Litauen beaufsichtigt. Die Regulierung verbessert die Transparenz und Offenlegung, aber die Investitionen sind nicht durch eine Einlagensicherung gedeckt und Ihr Kapital ist gefährdet.

Welche Rendite kann ich bei InSoil erwarten?

Die veröffentlichten Angebote zielen in der Regel auf zweistellige Bruttozinsen ab, wobei viele Darlehen zwischen 11 und 14 Prozent liegen und einige Kampagnen höher. Die tatsächliche Rendite hängt von der Leistung des Kreditnehmers, Verzögerungen, Rückflüssen und Ihrer Diversifizierung ab. Renditen sind nicht garantiert.

Was sind die Hauptrisiken bei InSoil?

Zu den Hauptrisiken gehören der Ausfall von Kreditnehmern, der zu einem Teil- oder Totalverlust führen kann, Illiquidität, wenn der Sekundärmarkt dünn besiedelt ist, Wertverluste bei der Verwertung von Sicherheiten sowie Plattform- oder Betriebsrisiken. Durch die Konzentration auf den Agrarsektor sind Sie auch Wetter- und Rohstoffpreisschocks ausgesetzt, daher sollten Sie Ihre Positionen breit streuen und vorsichtig dimensionieren.

Bewertung

Diese Plattform hat noch keine Bewertung. Seien Sie der Erste, der bewertet!

InSoil Bewertungen

Nach Bewertung filtern
  • Sortieren nach