Crowdfunding-Plattform

Mintos AI Overview on 09/2025

1,0 (1) Leave Review
flag Lettland
icon P2P-Marktplatz

EUR

Russland Tschechische Republik Deutsch Englisch Polnisch Niederländisch Letton Spanisch

Finanziert in 2015

PLATFORM NEWS

11.07.2025 Platfrom update logo

Mintos CEO & Co-Founder, Martins Sulte joined Lithuania’s top finance podcast Investavimas.lt for their first-ever episode in English.

02.06.2025 Project update logo

Latest Notes additions to Mintos

29.01.2025 Platfrom update logo

Mintos significantly expands bond offering, unlocking new opportunities for investors

Mintos Investment Platform - Umfassende Analyse 2025

Mintos ist ein führender europäischer 🇪🇺 Marktplatz für Investitionen in Kredite und ähnliche Vermögenswerte, der Kleinanleger mit Krediten von Dutzenden von Kreditunternehmen verbindet. Die 2015 gestartete Plattform mit Sitz in Lettland hat inzwischen mehr als 500.000 Nutzer und ein verwaltetes Vermögen von über 700 Mio. EUR (Stand: Ende 2024). Anleger können ein passives Einkommen aus den Zinsen der Kreditnehmer erzielen, wobei Mintos mit durchschnittlichen Renditen von 10-12 % pro Jahr wirbt. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören eine breite Diversifizierung (Kredite aus ~30 Ländern), ein einfach zu bedienendes Auto-Investment-System und die Sicherheit einer regulierten Plattform (lizenziert nach EU-MiFID) 😀. Allerdings sind die Anleger mit beträchtlichen Risiken konfrontiert: Kreditausfälle und Insolvenzen von Kreditgebern haben dazu geführt, dass beträchtliche Mittel in die Rückzahlung fließen (⚠️). Etwa 20 % des Kreditportfolios sind derzeit in Verzug oder in der Rückzahlung). Außerdem sind Investitionen nicht garantiert, und wirtschaftliche Schocks (wie COVID-19 oder Krieg) haben in der Vergangenheit dazu geführt, dass die tatsächlichen Renditen in schlechten Jahren gegen Null tendierten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Mintos hohe Renditechancen im Gegenzug für ein höheres Risiko bietet, und dass eine sorgfältige Diversifizierung und Sorgfaltspflicht für Anleger unerlässlich sind.

Mintos Investment Produkt-Details

Produkttyp: Mintos bietet hauptsächlich Investitionen in Kredite (Verbraucher-, Kurzzeit-, Autokredite usw.) an, die in Form von Schuldverschreibungen strukturiert sind. Jede Schuldverschreibung bündelt eine Reihe von 6-20 ähnlichen Darlehen eines Kreditunternehmens und hat einen ISIN-Code. Die Anleger kaufen diese Anleihen (mindestens 50 € pro Anleihe) und erhalten dafür Zinsen, die von den zugrunde liegenden Kreditnehmern gezahlt werden. Bei den typischen Krediten auf Mintos handelt es sich um ungesicherte Privat- oder Kleinstkredite - etwa zwei Drittel sind kurzfristige Zahltagskredite (bis zu ~90 Tage), andere sind Ratenkredite, Autofinanzierungen und einige Geschäfts- oder Immobilienkredite. Die Darlehenslaufzeiten reichen von einigen Wochen bis zu maximal 5-6 Jahren, und die Zinssätze sind sehr unterschiedlich (etwa 5 % bis zu 20 % und mehr für risikoreichere Darlehen). Die Renditen ergeben sich aus den Zinszahlungen der Kreditnehmer (abzüglich etwaiger Ausfälle oder Gebühren) - Mintos gibt die Zinsen an die Anleger weiter, wenn die Kreditnehmer ihre Kredite zurückzahlen. Viele Kredite sind mit einer "Rückkaufgarantie" ausgestattet: Wenn ein Kredit 60+ Tage in Verzug ist, soll das kreditgebende Unternehmen die Schuldverschreibung zurückkaufen (Rückzahlung des Kapitals und der aufgelaufenen Zinsen) 😊. Diese Rückkaufverpflichtung kann den Ausfall einzelner Kreditnehmer abmildern, ist aber nur so zuverlässig wie die Finanzen des kreditgebenden Unternehmens (es handelt sich um ein Versprechen, nicht um eine gesicherte Garantie - mehrere Kreditgeber haben in der Vergangenheit Rückkäufe nicht eingehalten ⚠️).

Rechtlicher und struktureller Aufbau: Seit Mitte 2022 arbeitet Mintos unter einer regulierten Struktur. AS Mintos Marketplace ist in Lettland als Wertpapierfirma zugelassen und emittiert Anleihen über spezielle Zweckgesellschaften (z. B. "Mintos Finance No. 7") für jedes Kreditunternehmen. Dies bedeutet, dass die Anleger technisch gesehen regulierte Schuldverschreibungen kaufen, die mit Kreditforderungen unterlegt sind. Die Kundengelder (Bargeld und Schuldverschreibungen) werden gemäß den Verwahrungsvorschriften getrennt von den eigenen Mitteln von Mintos gehalten, und Mintos ist Teil eines Anlegerentschädigungssystems, das bis zu 20 000 € abdecken kann, wenn Mintos das Geld der Anleger nicht zurückzahlen kann. Mintos verfügt auch über eine Lizenz für E-Geld-Institute ("Mintos Payments"), um IBAN-Konten anzubieten und Zahlungen abzuwickeln. Der Schwerpunkt der Plattform ist global: Sie beherbergt Kreditgeber aus ganz Europa, Asien, Afrika und Lateinamerika (keine Kredite aus den USA/dem Vereinigten Königreich), wobei viele von ihnen in Schwellenländern (z. B. im Baltikum, auf dem Balkan und in Zentralasien) tätig sind. Mintos hat sein Angebot schrittweise über Kredite hinaus erweitert - Ende 2023 führte es Unternehmensanleihen und ETF-Portfolios ein und fügte 2024 ein Mietimmobilienprodukt und Smart Cash (eine Geldmarktfondsanlage) als Teil der Entwicklung zu einer Multi-Asset-Plattform hinzu. Diese neuen Anlagen sorgen für eine zusätzliche Diversifizierung, aber das Kernprodukt bleibt die Kreditanlage (2024 machten Kredite immer noch den Großteil der Anlagen auf der Plattform aus).

Investitionsmetriken: Anleger können mit einem geringen Betrag beginnen - mindestens 50 € pro Loan Note (zuvor 10 € im alten System). Es gibt keine Obergrenze pro Anleger, abgesehen von der Verfügbarkeit von Krediten; viele erfahrene Nutzer investieren Zehntausende von Euro. Die Darlehenslaufzeiten variieren: Kurzfristige Zahltagskredite (1-3 Monate) sind üblich, während Raten- und Autokredite 6-36 Monate und einige Hypotheken- oder Geschäftskredite bis zu 60-72 Monate dauern können. Die erwartete Rendite bei Mintos hängt von der Zusammensetzung des Portfolios ab - die durchschnittlichen Zinssätze auf der Plattform liegen derzeit bei 11-12 %, aber die tatsächlichen Renditen für die Anleger können unter Berücksichtigung der Ausfälle niedriger sein. Mintos berichtet, dass die jährlichen Nettorenditen in der Vergangenheit im Durchschnitt ~10 % betrugen, allerdings mit Schwankungen; nach einer Welle von Zahlungsausfällen im Jahr 2020 sank die durchschnittliche Nettorendite in diesem Jahr beispielsweise auf nur ~2,4 %. Anleger, die sich auf risikoreichere Kredite konzentrieren oder abgezinste Kredite auf dem Sekundärmarkt kaufen, haben höhere Renditen von über 15 % erzielt, allerdings bei größerer Volatilität.

Hauptrisiken: Die Anleger sind mit einem Kreditrisiko konfrontiert (ein Kreditnehmer kann ausfallen, und wenn das kreditgebende Unternehmen dies nicht durch Rückkauf decken kann, trägt der Anleger den Verlust). Es besteht ein Risiko für das kreditgebende Unternehmen - wenn ein Originator in Konkurs geht oder suspendiert wird, können die Anlegergelder in langwierigen Rückforderungsprozessen stecken bleiben (dies ist bei mehreren Partnerkreditgebern von Mintos geschehen und hat zu erheblichen Verzögerungen und Teilverlusten geführt). Es besteht auch ein Liquiditätsrisiko: Mintos bietet zwar einen Sekundärmarkt, aber der Verkauf von Anlagen vor Fälligkeit ist nicht garantiert - in einer Krise oder wenn ein Kredit in Verzug ist, finden Sie möglicherweise keinen Käufer oder müssen mit einem Abschlag verkaufen und eine Gebühr zahlen. Darüber hinaus ist man bei Investitionen in Nicht-Euro-Kredite (einige Schuldverschreibungen lauten auf Währungen wie PLN, KZT usw.) einem Währungsrisiko ausgesetzt - Mintos ermöglicht zwar Investitionen in mehrere Währungen, bietet aber keine Absicherung gegen Währungsschwankungen. Im schlimmsten Fall könnte ein Anleger einen Totalverlust einer bestimmten Kreditinvestition erleiden, wenn sowohl der Kreditnehmer als auch der Kreditgeber ausfallen und Rückflüsse nichts einbringen. Mintos selbst versichert sich nicht gegen Anlageverluste (der lettische Schutzplan in Höhe von 20 000 € deckt nur die Insolvenz von Mintos ab, nicht aber den Ausfall von Kreditnehmern). Die Anleger sollten sich dieser Risiken bewusst sein und ihre Anlagen auf der Plattform breit streuen, um sie zu mindern.

Mintos Unternehmen Hintergrund und Regulierung

Gründung und Eigentümerschaft: Mintos wurde 2014 von Martins Sulte (CEO) und Martins Valters (CFO/COO) in Riga, Lettland, gegründet. Sulte, ein ehemaliger Investmentbanker, und Valters, ein erfahrener Finanzfachmann, starteten Mintos 2015 als Fintech-Startup, das Investoren mit Kreditportfolios verbindet. Im Laufe der Jahre hat Mintos eine breite Aktionärsbasis angezogen. Der größte Anteilseigner ist der lettische Investor Aigars Kesenfelds (über sein Unternehmen AS ALPPES Capital), der ~30,5 % von Mintos besitzt. Kesenfelds war Mitbegründer der 4finance-Gruppe (ein großes europäisches Unternehmen für Mikrokredite) und investierte über seinen Risikokapitalfonds (früher Skillion Ventures genannt) schon früh in Mintos. Neben den Gründern und Kesenfelds hat Mintos aufgrund von Crowdfunding-Runden Hunderte von kleineren Anteilseignern. Im Jahr 2020 sammelte das Unternehmen 6,5 Millionen Euro von über 6.000 Crowdinvestoren ein (damals das größte jemals durchgeführte Equity-Crowdfunding in Kontinentaleuropa). Im April 2024 sammelte Mintos über Crowdcube weitere 3,1 Mio. EUR von 3 300 Anlegern ein, was einen starken Rückhalt in der Community zeigt. Außerdem sicherte sich Mintos 2024 eine Fremdfinanzierung in Höhe von 2 Millionen Euro von FlyCap, einem lettischen Wachstumskapitalfonds. Diese Mittel haben die Expansion und Produktentwicklung von Mintos unterstützt.

Management und Team: Das Unternehmen wird von CEO Martins Sulte, der oft das öffentliche Gesicht von Mintos ist, und COO Martins Valters geleitet. Sie werden von einem Team unterstützt, zu dem Chief Risk Officer Marcis Gogis, General Counsel Inese Lazdovska und andere erfahrene Fachleute gehören (der Vorstand von Mintos besteht aus fünf Mitgliedern, einschließlich der beiden Gründer). Das Team wuchs parallel zur Nutzerbasis der Plattform erheblich - von ~60 Mitarbeitern im Jahr 2018 auf über 160 Mitarbeiter bis 2023, mit Büros in Riga (Hauptsitz) und zuvor kleineren Büros in Polen und Mexiko, um diese Märkte zu unterstützen. Mintos geht für bestimmte Dienstleistungen auch Partnerschaften mit Branchenakteuren ein; so wurde beispielsweise eine Partnerschaft mit dem Fintech-API-Anbieter Upvest geschlossen, um sein Angebot an ETFs und Aktienanlagen im Jahr 2023 zu erweitern, und mit BlackRock für die Verwaltung ungenutzter Barmittel über einen Geldmarktfonds (Smart Cash-Produkt).

Rechtliche Struktur: Die operative Einheit ist AS Mintos Marketplace, eine Aktiengesellschaft in Lettland. Sie ist eine Tochtergesellschaft der AS Mintos Holdings, die die Mintos-Gruppe konsolidiert. Eine weitere wichtige Einheit ist SIA Mintos Payments, ein Unternehmen im Besitz von Mintos, das eine Lizenz für E-Geld-Institute besitzt (die es Mintos ermöglicht, persönliche IBAN-Konten anzubieten und Zahlungen abzuwickeln). Diese Unternehmen ermöglichen es Mintos, eine breite Palette von regulierten Finanzdienstleistungen anzubieten.

Regulierung und Lizenzen: Mintos unterliegt dem EU-Finanzrecht. Im August 2021 erhielt Mintos von der lettischen Finanz- und Kapitalmarktkommission (FKTK) die Zulassung als Wertpapierfirma. Diese Lizenz (die in der gesamten EU gültig ist) berechtigt Mintos zur Ausführung von Kundenaufträgen, zum Handel mit Finanzinstrumenten, zur Verwaltung von Anlageportfolios, zur Anlageberatung und zur Platzierung von Finanzinstrumenten ohne Übernahmegarantie. Sie umfasst auch Nebendienstleistungen wie die Verwahrung von Kundenvermögen und den Währungsumtausch im Zusammenhang mit Anlagen. Die Erlangung dieser Lizenz war ein wichtiger Meilenstein; Mintos hat 2022 eine Übergangsfrist durchlaufen, um seine unregulierten Kreditvergaben in regulierte Schuldverschreibungen umzuwandeln, die die Anforderungen der MiFID II erfüllen. Mintos wird von der Latvijas Banka (Bank von Lettland, die die FKTK übernommen hat) beaufsichtigt und muss die strengen EU-Anlegerschutzvorschriften einhalten. Darüber hinaus ist Mintos Mitglied des nationalen Anlegerentschädigungssystems Lettlands, das Anleger mit bis zu 20 000 Euro entschädigen kann, wenn Mintos Kundengelder aufgrund einer Insolvenz nicht zurückgibt. Die Plattform erfüllt auch die PRIIPs-Verordnung der EU (sie stellt die wichtigsten Informationsdokumente für ihre Anleihen zur Verfügung) und die AML/KYC-Gesetze. Insbesondere werden britische Anleger nach dem Brexit nicht auf Mintos akzeptiert, da Mintos nicht bei der britischen FCA registriert ist. Insgesamt bietet der regulatorische Status von Mintos ein höheres Maß an Transparenz und Aufsicht im Vergleich zu nicht lizenzierten Peer-to-Peer-Plattformen, obwohl er auch ein strengeres Onboarding bedeutet (Anleger müssen einen Angemessenheitstest bestehen, um sicherzustellen, dass sie P2P-Risiken verstehen, bevor sie bestimmte Funktionen nutzen können).

Mintos Unternehmen Volumina und Leistungsergebnisse

Finanzierungsvolumina: Mintos ist der volumenmäßig größte Marktplatz für Kreditinvestitionen in Europa. Seit seiner Gründung hat er Kreditinvestitionen in Höhe von über 11,8 Mrd. EUR ermöglicht (kumuliert bis 2025). Dieses enorme Volumen ergibt sich aus Millionen von Einzelkrediten, die über die Plattform finanziert werden. Zu den Meilensteinen der letzten Jahre gehören die Überschreitung von 5 Mrd. EUR Anfang 2020 und von 10 Mrd. EUR um 2023 (trotz einer Verlangsamung in den Jahren 2020-2021). Allein im Jahr 2024 verzeichnete Mintos neue Investitionen in Höhe von rund 0,7 Milliarden Euro, was ein moderates Wachstum im Zuge der Expansion in neue Anlageklassen widerspiegelt. Die Plattform berichtet, dass Kreditinvestitionen nach wie vor den Großteil ihres Geschäfts ausmachen, obwohl Anleihen und andere Vermögenswerte im Jahr 2024 an Zugkraft gewinnen.

Investoren und Projekte: Mintos hat eine breite Investorenbasis von Privatanlegern aus ganz Europa (und darüber hinaus). Bis Ende 2024 haben sich über 500.000 Anleger bei Mintos angemeldet. Die Zahl der aktiven Anleger (d. h. derjenigen, die derzeit investieren) geht in die Zehntausende; allein im Jahr 2024 hat Mintos ~43.000 neue Anleger hinzugewonnen. Das typische Anlegerportfolio beläuft sich auf einige tausend Euro, die auf viele Kredite verteilt sind. Da die Kredite relativ klein sind (oft 100 bis 500 Euro pro Stück auf Seiten des Kreditnehmers), ist die Anzahl der finanzierten Kredite auf Mintos enorm - die Plattform hat bis heute wahrscheinlich weit über 20 Millionen Kredite finanziert (nicht offiziell angegeben, aber durch das Volumen impliziert). Mitte 2018 hatte Mintos beispielsweise bereits 1 Million Kredite ermöglicht, und das Wachstum hat sich seitdem beschleunigt. Heute, im Jahr 2025, halten die Anleger gemeinsam Hunderttausende aktiver Anleihen zu jeder Zeit. Die durchschnittliche Investition der Anleger pro Anleihe beträgt etwa 50 bis 100 EUR, was bedeutet, dass jeder Kredit in der Regel auf Dutzende von Anlegern aufgeteilt wird, wodurch das Risiko gestreut wird.

Rendite für Anleger: Die Renditen von Mintos sind im Vergleich zu traditionellen Sparanlagen hoch - der durchschnittliche Zinssatz für Darlehen auf dem Primärmarkt liegt bei 11-12 % (derzeit ~11,5 % im 3. Quartal 2025). Mintos gibt an, dass die durchschnittliche jährliche Nettorendite für Anleger (nach Ausfällen und Gebühren) bei etwa 10 % liegt. Viele langfristige Nutzer berichten von Renditen im Bereich von 8-12 %. Die realisierten Renditen schwanken jedoch von Jahr zu Jahr: In den starken Jahren (2017-2019) lagen die typischen Renditen bei ~10 % und mehr, während während der COVID-19-Krise und ihrer Folgen die Renditen aufgrund von Zahlungsausfällen von Kreditnehmern und mehreren Ausfällen von Kreditgebern deutlich zurückgingen (die plattformweite Nettorendite betrug 2020 nur ~2,4 %). In den Jahren 2022-2023 erholte sich die Performance; Mintos gibt an, dass die Renditen bis 2022 wieder auf fast 8-10 % anstiegen, als sich die wirtschaftlichen Bedingungen normalisierten. Wichtig ist, dass die Renditen je nach Strategie von Anleger zu Anleger unterschiedlich ausfallen - wer auf hochverzinsliche Kredite (15 % und mehr Zinsen) setzte, musste manchmal mehr Ausfälle und geringere Nettogewinne hinnehmen, während ein ausgewogener Ansatz rund 10 % einbrachte. Mintos führt auch Cashback-Aktionen durch, die die kurzfristigen Renditen steigern können. Die Top-Performer auf Mintos haben ~15-18 % erzielt, indem sie auf dem Sekundärmarkt gehandelt und Rabatte ausgenutzt haben, aber solche Strategien sind mit einem zusätzlichen Risiko verbunden. Andererseits haben einige Anleger negative Ergebnisse erzielt, wenn ein großer Teil ihres Portfolios in einem ausgefallenen Kreditgeber gebunden war (z. B. können Anleger mit einem hohen Engagement in einem ausgefallenen Kreditgeber mit Verlusten konfrontiert sein, die im schlimmsten Fall die Rendite unter Null drücken).

Darlehensperformance und Ausfälle: Die Gesundheit des Portfolios von Mintos hängt davon ab, dass sowohl die Kreditnehmer ihre Kredite zurückzahlen als auch die kreditgebenden Unternehmen zahlungsfähig bleiben. Im Jahr 2024 sind etwa 75-80 % der Kredite auf Mintos in gutem Zustand (aktuell oder normal zurückzahlend), während 20-25 % in schlechtem Zustand sind (entweder in Verzug, in der Beitreibung oder in der Zahlungsphase). Dieser relativ hohe Prozentsatz ist auf mehrere Insolvenzen von Kreditinstituten in den letzten Jahren zurückzuführen, die dazu führten, dass viele Kredite nicht zurückgezahlt wurden. Mintos veröffentlicht eine Zahl für "Fonds in Rückzahlung", die sich auf einen zweistelligen Millionenbetrag beläuft. Während der Pandemie im Jahr 2020 blieben beispielsweise rund 25 % des gesamten Kreditbestands in der Schwebe oder in Verzug. Seitdem bemüht sich Mintos um die Wiederbeschaffung von Geldern: Ende 2022 meldete das Unternehmen Fortschritte bei der Wiederbeschaffung der vom Krieg betroffenen Kredite (z. B. 10 Mio. EUR, die bis März 2023 von russischen Kreditgebern zurückgezahlt wurden). Dennoch sind einige Zahlungsausfälle dauerhaft. Die historische Verlustrate der Plattform lässt sich nur schwer bestimmen, da die Rückzahlungen Jahre dauern können; Mintos hat eine erwartete langfristige Verlustrate von 0,5-1,5 % pro Jahr angegeben, die jedoch in den Jahren 2020-2021 überschritten wurde. So verursachte beispielsweise der Ausfall einer großen Gruppe (Finko/Varks im Jahr 2020) mehrjährige Verluste, die die Renditen der Anleger erheblich beeinträchtigten. Ab 2025 bemüht sich Mintos weiterhin um die Wiedererlangung von mehreren suspendierten Kreditunternehmen - es warnt, dass der endgültige Verlust bei einigen 50-75 % der betroffenen Fonds betragen könnte. Positiv zu vermerken ist, dass sich die Kredite, die nicht von diesen Problemen betroffen sind, im Allgemeinen wie erwartet entwickelt haben und dass die Zinszahlungen für Tausende von Krediten ohne Zwischenfälle monatlich eingegangen sind. Mintos legt auch Daten zu überfälligen Krediten offen: In der Regel ist ein kleiner Prozentsatz (1-5 %) der Kredite zu einem bestimmten Zeitpunkt 1-60 Tage überfällig (bevor der Rückkauf in Kraft tritt). Sobald die Kredite mehr als 60 Tage überfällig sind, sollte der Rückkauf erfolgen - wenn nicht, gehen diese Kredite in den Einziehungsstatus über. Anleger sollten sich darüber im Klaren sein, dass sich die Wertentwicklung eines Portfolios schnell verschlechtern kann, wenn ein Originator in finanzielle Schwierigkeiten gerät, wie dies in einigen öffentlichkeitswirksamen Fällen auf der Plattform zu beobachten war.

Finanzielle Ergebnisse des Unternehmens: Die Finanzergebnisse von Mintos selbst sind gemischt und spiegeln Wachstumsinvestitionen und externe Schocks wider. Im Jahr 2022 erzielte Mintos mit einem Nettogewinn von 188.000 € seinen ersten Jahresgewinn (nach einem Verlust von 2,5 Mio. € im Jahr 2021). Dies wurde trotz eines Umsatzrückgangs von 5,6 % im Jahr 2022 (auf 9,19 Mio. €) erreicht, da der Krieg und die Umstellung der Lizenzvergabe das Geschäft vorübergehend bremsten. Ab 2023 stiegen die Einnahmen von Mintos wieder an (Mintos meldete 2023 einen Umsatz von ~11,1 Mio. €), und das Unternehmen blieb in der Nähe des Break-Even. Im Jahr 2024 stiegen die Einnahmen von Mintos dank diversifizierter Einnahmequellen (einschließlich neuer Produkte) um ~+9 % auf 12,1 Mio. €. Dennoch machte Mintos im Jahr 2024 einen Nettoverlust von 2,1 Mio. €. Der Verlust war erwartet worden, da Mintos stark in die Einführung neuer Anlageklassen, den Ausbau seiner Technologieplattform und das Marketing investiert hat. Die Betriebskosten (IT, Compliance und ein auf über 180 Mitarbeiter angewachsenes Team) stiegen kurzfristig schneller als die Einnahmen. Bemerkenswert ist, dass Mintos im Jahr 2024 Einnahmen aus acht verschiedenen Quellen generiert (nicht nur Kreditprovisionen). Das Unternehmen verfügt nach wie vor über eine solide Eigenkapitalbasis und Barreserven, die durch die Finanzierungsrunde 2024 und das Darlehen von FlyCap gestärkt wurden. Die Bilanz wies Ende 2024 eine Eigenkapitalquote von 54 % (geringe Verschuldung) und eine gesunde Liquidität (Current Ratio ~2,16) auf. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Mintos finanziell stabil ist, aber derzeit für Wachstum reinvestiert. Die Anleger können sich damit trösten, dass die Plattform große Herausforderungen (Covid-Abschwung, Verlust einiger Märkte aufgrund von Kriegen) überstanden hat und weiterhin Marktführer in ihrem Segment ist. Das Ziel des Unternehmens ist es, mit der Skalierung des Multi-Asset-Modells in die Gewinnzone zurückzukehren. Der Ausblick von Mintos für das Jahr 2025 beinhaltet die Einführung direkter Aktienanlagen und die Beschleunigung des Anlegerwachstums in der gesamten EU.

Mintos Risikokonzept und -management

Mintos hat einen soliden (wenn auch nicht unfehlbaren) Risikomanagementrahmen entwickelt, um die Kreditangebote auf seiner Plattform auszuwählen und zu überwachen. Auswahl der Darlehensgeber: Mintos finanziert die Projekte nicht direkt, sondern vermittelt sie an dritte Kreditgeber (Darlehensgeber), deren Darlehen dann den Investoren angeboten werden. Bevor Mintos eine Partnerschaft eingeht, führt es eine Due-Diligence-Prüfung dieser Unternehmen durch, bei der die Bilanzen, die Qualität des Kreditportfolios, das Management und die Kreditpolitik bewertet werden. Nur Kreditgeber, die bestimmte Standards erfüllen, werden auf der Plattform zugelassen. Im Laufe der Jahre hat Mintos mehr als 60 neue Kreditpartner aufgenommen, aber auch viele abgelehnt oder entfernt, die nicht leistungsfähig waren. Wenn beispielsweise ein Kreditgeber in finanzielle Schwierigkeiten gerät, kann Mintos neue Kredite von ihm aussetzen (um das Risiko einzudämmen) und sich auf die Rückgewinnung konzentrieren. Dies geschah in Fällen wie Finko (wo Mintos alle Konzerngesellschaften aussetzte, nachdem eine Tochtergesellschaft ausgefallen war). Mintos verlangt auch, dass jedes kreditgebende Unternehmen einen "Skin in the Game" behält, d. h. in der Regel 5-10 % jedes Kredits in der eigenen Bilanz hält, um die Anreize anzugleichen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Kreditgeber über Risikokapital verfügen, und eine vorsichtige Kreditvergabe gefördert.

Mintos Risiko-Score: Ein wichtiges Instrument, das Mintos einsetzt, ist der eigene Mintos Risk Score, der 2020 eingeführt und vierteljährlich für jedes Kreditunternehmen aktualisiert wird. Dabei handelt es sich um eine numerische Punktzahl (0 bis 10, wobei 10 das geringste Risiko darstellt), die vier Teilwerte zusammenfasst: Kreditportfolio-Performance, Effizienz des Kreditservice, Stärke des Rückkaufs und Kooperationsstruktur. Die Sub-Scores untersuchen Faktoren wie die Ausfallraten des Kreditgebers, die Rentabilität, die Eigenkapitalausstattung, die Verlässlichkeit bei der Erfüllung von Rückkaufverpflichtungen und rechtliche Vereinbarungen (z. B. Konzernbürgschaften oder an Mintos verpfändete Sicherheiten). Mintos überwacht jedes Unternehmen kontinuierlich; die Bewertungen werden vierteljährlich überprüft und können sofort angepasst werden, wenn ein wesentliches Ereignis eintritt (z. B. ein plötzlicher Ausfall oder ein aufsichtsrechtliches Problem beim Kreditgeber). Verschlechtert sich beispielsweise die finanzielle Lage eines Kreditgebers oder kommt er mit seinen Zahlungen in Verzug, stuft Mintos seinen Risiko-Score herab und kann neue Investitionen für die Anleihen dieses Kreditgebers einfrieren. Der Risiko-Score wird den Anlegern offengelegt und gibt einen vergleichbaren Risikograd an - im Jahr 2024 reichten die Scores für aktive Kreditgeber ungefähr von 3 bis 9, wobei nur sehr wenige in die höchste Stufe eingestuft wurden (was die Tatsache widerspiegelt, dass viele Mintos-Kreditgeber in relativ risikoreichen Märkten tätig sind). Mintos betont, dass diese Punktzahl keine Garantie oder Kreditwürdigkeit darstellt, sondern eine hilfreiche Kennzahl ist. Die Anleger werden ermutigt, ihn zu nutzen, um ihre Investitionen zu filtern (z. B. meiden einige Kreditgeber mit einem Score < 5).

Sorgfaltspflicht und Einarbeitung: Das Risikoteam von Mintos führt eine umfassende Prüfung durch, wenn ein neues Kreditunternehmen hinzukommt. Dazu gehören die Analyse geprüfter Finanzdaten, Daten zur Kreditleistung, der Hintergrund des Managements und häufig auch Besuche vor Ort. Mintos verlangt manchmal zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen, bevor es Kredite auflistet - zum Beispiel Garantien der Muttergesellschaft oder die Verpfändung bestimmter Vermögenswerte. In einem Fall hat Mintos Garantien auf Gruppenebene (Cross-Collateralization) für Kreditgeber ausgehandelt, die Teil einer größeren Holdinggesellschaft sind (obwohl diese in der Praxis nicht immer Verluste verhindern konnten, wie der Zusammenbruch von Finko trotz einer Gruppengarantie zeigte). Mintos beginnt bei neuen Kreditgebern in der Regel mit einem niedrigeren Volumen und erhöht die Limits, sobald Vertrauen aufgebaut ist. Wenn ein Kreditgeber die Berichtspflichten nicht erfüllt oder gegen Auflagen verstößt, kann Mintos ihn suspendieren. Im Zeitraum 2019-2022 musste Mintos etwa 9 Kreditgeber aufgrund von Problemen suspendieren, die vom Lizenzentzug bis zu Betrugsvorwürfen reichten. Jede Suspendierung löst eine gezielte Sanierungsmaßnahme aus.

Laufende Überwachung: Sobald sie auf der Plattform sind, müssen die Kreditgeber Mintos regelmäßig (oft monatlich) Berichte über ihr Kreditportfolio, ihr Inkasso und ihren finanziellen Status vorlegen. Mintos verfolgt Kennzahlen wie die ausstehenden Zahlungen jedes Kreditgebers (Verzögerungen bei der Überweisung der Rückzahlungen von Kreditnehmern an Mintos) und zeigt diese Daten öffentlich für Investoren an. Wenn die ausstehenden Zahlungen zunehmen oder der Cashflow eines Kreditgebers angespannt aussieht, veröffentlicht Mintos häufig Updates in seinem Blog und ergreift Maßnahmen. So hat Mintos beispielsweise einen speziellen Status für Kreditgeber in Schwierigkeiten - "suspendiert" oder "in Recovery" - und friert neue Investitionen und den Sekundärhandel mit diesen Schuldverschreibungen ein, um weitere Risiken zu vermeiden. Das Mintos-Team arbeitet dann mit dem Kreditgeber (oder seinen Verwaltern) zusammen, um so viel wie möglich zurückzuerhalten, möglicherweise durch rechtliche Schritte. Bei Bedarf aktualisiert die Plattform den Mintos Risk Score auch außerhalb des normalen Zeitplans.

Tools zur Risikominderung: Mintos hat verschiedene Schutzmaßnahmen eingeführt. Die (bereits erwähnte) Rückkaufverpflichtung ist ein zentraler Risikominderungsfaktor: Laut Vertrag müssen die Kreditgeber Kredite, die mehr als 60 Tage überfällig sind, zurückkaufen, wodurch die Anleger vor dem Ausfall einzelner Kreditnehmer geschützt werden. Mintos räumt jedoch ein, dass dies nicht zu 100 % verlässlich ist, weshalb sie zu einer Diversifizierung ermutigen und Daten über die Erfolgsbilanz der einzelnen Kreditgeber beim Rückkauf bereitstellen. Mintos hält manchmal auch einen Teil der Zahlungen zurück, um Rückflüsse auszugleichen (z. B. wird ein Teil der laufenden Rückzahlungen eines Kreditgebers an die Anleger mit ausgefallenen Krediten ausgeschüttet - dies geschah in einigen Rückflussfällen). Wichtig ist, dass Mintos seit der Regulierung nun einen von der Aufsichtsbehörde genehmigten Prospekt für das Notes-Programm jedes Kreditunternehmens herausgibt. Diese Prospekte (die auf Mintos und der Website der Aufsichtsbehörde abrufbar sind) enthalten detaillierte Informationen über die Struktur, die Risikofaktoren und die Finanzdaten des Kreditgebers und bieten den Anlegern Transparenz. Das Mintos-Hilfezentrum für Anleger und der Blog bieten ebenfalls ausführliche Risikohinweise und sogar Fallstudien über frühere Misserfolge von Kreditgebern. Die Bedingungen der Plattform enthalten Bestimmungen zur Kooperationsstruktur, die darauf abzielen, die Rechte der Anleger zu sichern - beispielsweise müssen die Kreditgeber in einigen Fällen Pfandrechte an den Forderungen der Kreditnehmer einrichten, so dass die Anleger im Falle eines Ausfalls einen Rechtsanspruch auf die zugrunde liegenden Kreditrückzahlungen haben.

Portfolio-Filter und -Limits: Aus der Sicht des Anlegers ermöglicht Mintos das Setzen von Filtern, um das Risiko zu steuern - Sie können den Anteil eines einzelnen Kredits oder Kreditgebers begrenzen, nur bestimmte Länder oder Kreditwürdigkeitsbereiche auswählen usw. Die Mintos-Strategien (Auto-Invest) setzen auch Diversifizierungsregeln durch. So kann die konservative Strategie beispielsweise das Engagement pro Kreditgeber auf einen kleinen Prozentsatz begrenzen. Mintos selbst garantiert die Diversifizierung nicht automatisch (der Anleger muss sie selbst konfigurieren), gibt aber Hinweise (z. B. die Empfehlung, in mindestens 50-100 verschiedene Kredite zu investieren, um ein stabiles Ergebnis zu erzielen). Durch das Angebot von Krediten in mehr als 30 Ländern und vielen Sektoren (Verbraucher, KMU, Autos, Immobilien) ermöglicht Mintos eine geografische Risikostreuung, warnt jedoch davor, dass viele Kreditgeber in ähnlichen Hochrisikosegmenten tätig sind (daher kann die Diversifizierung manchmal eine Illusion sein, wenn mehrere Kreditgeber von demselben Makroereignis betroffen sind).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Mintos proaktiv mit Risiken umgeht: gründliche Prüfung im Vorfeld, kontinuierliche Überwachung über das Risk Score-System und Intervention (Aussetzungen, Rechtsmittel), wenn etwas schief läuft. Trotz dieser Bemühungen sind Investitionen auf Mintos nach wie vor mit einem hohen Risiko verbunden - die Plattform selbst weist darauf hin, dass "der Wert Ihrer Investition fallen oder steigen kann und Sie Ihr gesamtes investiertes Kapital verlieren können". Anleger sollten die von Mintos bereitgestellten Informationen nutzen (Risikobewertungen, Finanzberichte der Kreditgeber, Einblicke in die Länderrisiken) und sich nicht allein auf die Prüfung durch Mintos verlassen. Die zahlreichen Ausfälle von Kreditgebern in den Jahren 2019-2022 dienten als Lernerfahrung, und Mintos hat seitdem die Standards verschärft, indem es sich auf solidere Kreditgeber konzentriert und mehr Transparenz verlangt. Die künftige Stabilität der Plattform wird davon abhängen, wie gut Mintos in der Lage ist, Probleme bei Kreditgebern zu erkennen und ein ausgewogenes Portfolio von Kreditgebern aufrechtzuerhalten.

Funktionalität und Merkmale der Mintos-Plattform

Mintos ist bekannt für seine benutzerfreundliche Plattform mit einer Vielzahl von Tools, die Anlegern bei der Verwaltung ihrer Portfolios helfen. Die Schnittstelle ist sowohl über das Internet als auch über eine mobile App (iOS und Android) verfügbar, die einen bequemen Zugriff auf das Konto von unterwegs aus ermöglicht. Die Website unterstützt 10 Sprachen (u. a. Englisch, Lettisch, Deutsch, Spanisch und Französisch), um das gesamteuropäische Publikum anzusprechen. Nachfolgend sind die wichtigsten Funktionsmerkmale aufgeführt:

Auto-Investieren & Strategien: Mintos bietet sowohl benutzerdefinierte Auto-Investments als auch vordefinierte Mintos-Strategien 🤖. Mit der Auto-Invest-Funktion können Anleger ihre eigenen Kriterien festlegen (Zinssatz, Kreditlaufzeit, Länder, bestimmte Kreditgeber usw.), und das System investiert das verfügbare Geld automatisch in passende Kredite. Wenn Sie sich nicht so stark engagieren möchten, bietet Mintos Strategieportfolios an: Conservative, Balanced (Core) und High-Yield. Diese Strategien streuen automatisch über eine Vielzahl von Krediten und Kreditgebern je nach Risikoniveau - z. B. hält sich die konservative Strategie an Kreditgeber mit höherem Rating, während sich die hochverzinsliche Strategie für höher verzinste (risikoreiche) Kredite entscheidet. Die Verwendung einer Mintos-Strategie vereinfacht das Investieren (im Wesentlichen Diversifizierung mit einem Klick), obwohl sie mit einer geringen Verwaltungsgebühr (0,39 % pro Jahr) verbunden ist. Viele neue Anleger wählen für den Einstieg eine Strategie, die sie später mit benutzerdefinierten Einstellungen feinabstimmen. Die automatische Anlage stellt sicher, dass Barmittel schnell reinvestiert werden, sobald alte Kredite zurückgezahlt werden, und minimiert so den Leerlauf von Barmitteln.

Sekundärmarkt: Mintos verfügt über einen sehr aktiven Sekundärmarkt, auf dem Anleger untereinander Kreditinvestitionen (Notes) kaufen oder verkaufen können. Diese Funktion bietet Liquidität und Flexibilität - wenn ein Anleger eine Position vorzeitig aufgeben möchte, kann er sie auf dem Sekundärmarkt zum Verkauf anbieten. Käufer können je nach Angebot und Nachfrage Kredite mit einem Abschlag erwerben (oder einen Aufschlag zahlen). Seit dem Jahr 2025 wurden auf dem Sekundärmarkt von Mintos Kredite im Wert von über 446 Millionen Euro gehandelt. Etwa 85 % der Anleger haben den Sekundärmarkt mindestens einmal genutzt, was seine Bedeutung für die Liquidität unterstreicht. Mintos erhebt eine Gebühr von 0,85 % für den Verkäufer, wenn Sie Anlagen auf dem Sekundärmarkt verkaufen. Mit Hilfe von Filtern können Sie bestimmte zum Verkauf stehende Kredite finden (nach Zinsen, Status, Abschlag usw.). Der Sekundärmarkt ist besonders praktisch, wenn Sie eine Umschichtung vornehmen oder sich vorzeitig auszahlen lassen müssen. So kann ein Anleger beispielsweise längerfristige Darlehen verkaufen, um Barmittel freizusetzen, wenn auch möglicherweise mit einem kleinen Abschlag, um Käufer anzulocken. In normalen Zeiten ist die Liquidität anständig, aber in Krisenzeiten (z. B. März 2020) sind die Käufer weggeblieben, so dass es nicht so liquide ist wie ein Bankkonto. Dennoch hat die Kombination aus monatlichen Zinszahlungen aus Krediten und dem Sekundärmarkt es vielen Anlegern ermöglicht, den Cashflow zu verwalten und bei Bedarf Teilentnahmen zu tätigen.

Portfolio-Dashboard und Berichterstattung: Mintos bietet ein umfassendes Anleger-Dashboard mit Echtzeitdaten zum Portfolio. Die Anleger können Statistiken wie den gewichteten Durchschnittszinssatz, die nächsten Zahlungstermine, die Diversifizierung nach Ländern oder Kreditgebern usw. einsehen. Es gibt Diagramme für das Portfoliowachstum im Laufe der Zeit und die erhaltenen Erträge. Ein Abschnitt "Ausstehende Zahlungen" zeigt an, ob Gelder auf die Überweisung von Kreditgebern warten. Mintos bietet auch Kontoauszüge und Steuerberichte (eine jährliche Einkommenserklärung für die Steuererklärung). Diese können heruntergeladen werden, was sehr praktisch ist. Die Benutzeroberfläche der Plattform wird oft für ihre Übersichtlichkeit gelobt - es ist einfach zu überprüfen, welche Kredite aktuell sind, welche in Verzug sind und welche am Sekundärmarkt gekauft/verkauft wurden. Benachrichtigungen informieren die Nutzer über Zahlungseingänge oder wichtige Neuigkeiten (z. B. über einen suspendierten Kreditgeber). Bei Fragen können die Anleger auf ein detailliertes Help Center und sogar auf ein von Mintos moderiertes Community-Forum zugreifen, in dem die Nutzer Probleme diskutieren können.

Diversifizierungs- und Allokations-Tools: Zusätzlich zu den automatischen Investitionseinstellungen hat Mintos Funktionen wie den Diversifizierungsmodus (in älteren Versionen) eingeführt, der Ihre Investitionen automatisch gleichmäßig auf alle verfügbaren Kredite verteilt, die Ihren Kriterien entsprechen. Jetzt diversifizieren die Mintos-Strategien von Haus aus, indem sie das Engagement pro Kredit und pro Kreditgeber begrenzen. Sie können in der benutzerdefinierten Auto-Invest-Funktion auch ein maximales Engagement pro Kreditgeber festlegen (z. B. nicht mehr als 10 % bei einem einzelnen Kreditgeber), um Konzentrationsrisiken zu vermeiden. Mit einem "Mintos Risk Score"-Filter können Sie Kreditgeber mit einem niedrigeren Rating ausschließen, falls gewünscht. Die Plattform macht es einfach, kleine Beträge (in 50-Euro-Schritten) in Hunderte von Krediten zu investieren und so eine breite Streuung selbst bei einem bescheidenen Gesamtportfolio zu erreichen.

Rückkaufgarantie und Benachrichtigungen: Bei Krediten mit einer Rückkaufgarantie weist Mintos in den Kreditdetails darauf hin. Wenn ein Kredit mehr als 60 Tage überfällig ist, wird er für den Rückkauf markiert. Mintos schreibt den Betrag auf dem Konto des Anlegers gut, sobald das kreditgebende Unternehmen den Rückkauf (Kapital + Zinsen) erfüllt hat. Wenn sich der Rückkauf verzögert, wird das Darlehen als "ausstehend" markiert. Mintos führt auf der Seite jedes Kreditgebers eine laufende Übersicht über die ausstehenden oder zurückgezahlten Beträge, was eine einzigartige Transparenzfunktion darstellt - Anleger können sehen, ob ein bestimmter Kreditgeber einen wachsenden Rückstand an Rückkäufen hat (ein potenzielles Warnzeichen). Mintos bietet auch manchmal "Recovery Updates" per E-Mail/Blog für Anleger, die von einem in Schwierigkeiten geratenen Kreditgeber betroffen sind, und informiert über die unternommenen Schritte.

Währungsoptionen: Mintos ermöglicht Investitionen in mehreren Währungen. Sie können Ihr Konto in 9 Währungen einzahlen, darunter EUR, GBP, USD (in der Vergangenheit), PLN, CZK, KZT usw. Mintos warnt jedoch davor, in Kredite zu investieren, die auf eine andere Währung als Euro lauten, und sich damit einem Wechselkursrisiko auszusetzen. Mintos bietet eine plattforminterne Währungsumtauschfunktion, mit der Sie z. B. GBP in EUR umtauschen können, um in Euro-Kredite zu investieren. Der Währungsumtausch ist gebührenpflichtig (etwa 0,5 % Spread). Viele Anleger entscheiden sich für EUR-Darlehen (die meisten Mintos-Darlehen lauten auf Euro), um Währungsschwankungen zu vermeiden.

Zusätzliche Produkte: Über P2P-Darlehen hinaus wurde die Funktionalität der Plattform von Mintos in den Jahren 2023-2024 erweitert. Anleger können nun diversifizierte Anleiheportfolios und ETF-Portfolios von Mintos kaufen, ähnlich wie bei Robo-Advisors (Mintos ist eine Partnerschaft mit einem Broker eingegangen, um ETF-Anlagen in Bruchteilen zu ermöglichen). Die Schnittstelle für diese Portfolios ist integriert - Sie können alle Vermögenswerte in einem einzigen Portfolio sehen. Mintos hat auch Smart Cash eingeführt, bei dem es sich im Wesentlichen um einen Geldmarktfonds (BlackRock ICS Euro Liquidity Fund) handelt, der über Mintos zugänglich ist. Mit Smart Cash können Sie ungenutztes Bargeld parken und ~3-4% Zinsen mit täglicher Liquidität verdienen, direkt über das Dashboard von Mintos. Dies ist eine bemerkenswerte Funktion, da sie das häufige Problem des Cash Drag bei P2P-Investitionen angeht, indem sie eine risikoarme Option für nicht investierte Mittel bietet. Mintos erhebt eine geringe Gebühr (0,19 %) für Smart Cash und wickelt im Gegenzug die Fondstransaktionen ab.

Anlegerschutz-Merkmale: Da es sich bei Mintos um eine regulierte Plattform handelt, bietet sie einige Schutzmaßnahmen, die auf nicht lizenzierten Websites nicht zu finden sind. So wird beispielsweise durch getrennte Konten sichergestellt, dass die Gelder der Anleger von den Mintos-Fonds getrennt sind. Im Falle eines Zusammenbruchs von Mintos würde ein ernannter Verwahrer oder Verwalter die Betreuung der Schuldverschreibungen übernehmen, und das Anlegerentschädigungssystem könnte nicht investiertes Bargeld oder fehlende Vermögenswerte bis zu 20 000 EUR pro Anleger erstatten. Mintos stellt auch detaillierte Informationsdokumente (Prospekte und wichtige Informationsdokumente) für jedes Anleiheprogramm zur Verfügung, was ein ähnliches Maß an Transparenz wie bei Investitionen in Anleihen oder Fonds bietet.

Gemeinschaft und Unterstützung: Mintos hat eine Trustpilot-Bewertung von rund 4,0/5 Sternen und reagiert aktiv auf das Feedback der Nutzer. Die Plattform verfügt über eine große Gemeinschaft von Anlegern (Foren, Blogs und Social-Media-Gruppen), die Strategien austauschen und Probleme diskutieren. Auf der Mintos-Website bieten der Mintos-Community-Bereich und der Blog Fachartikel, monatliche Updates zu Kreditunternehmen und sogar die Möglichkeit, Fragen an den CEO zu stellen. Der Kundensupport steht per E-Mail zur Verfügung und reagiert im Allgemeinen schnell, obwohl es in Krisenzeiten (wie 2020) aufgrund des hohen Anfragevolumens zu langsameren Reaktionszeiten kam.

Insgesamt gilt die Funktionalität von Mintos als eine der fortschrittlichsten in der P2P-Branche. Funktionen wie die automatische Diversifizierung, ein reger Sekundärmarkt, die Unterstützung mehrerer Währungen und die Integration verschiedener Anlageklassen machen es zu einer umfassenden Anlageplattform. Der Nachteil dieser Komplexität besteht darin, dass neue Anleger eine gewisse Lernkurve durchlaufen müssen - aber Mintos kommt mit seinen Strategien sowohl Anfängern als auch Experten mit granularen Kontrollen entgegen. Die Entwicklung der Plattform (Hinzufügung von Dingen wie IBAN-Konten, Karteneinzahlungen usw.) zeigt das Bestreben, eine One-Stop-Investment-App für Kleinanleger zu werden, die nach passivem Einkommen suchen.

Mintos Gebühren und Preisstruktur

Eines der Verkaufsargumente von Mintos ist die anlegerfreundliche Gebührenstruktur - die meisten Dienstleistungen für Anleger sind kostenlos oder kostengünstig, so dass der Großteil der Rendite an den Anleger fließt 😃. Die Plattform verdient ihr Geld in erster Linie durch die Erhebung von Gebühren bei den Kreditgebern. Hier ist eine Aufschlüsselung der Preise von Mintos:

Gebühren für Anleger:

  • Investitionsgebühren: 0 € Gebühr für die manuelle Investition in Darlehen, Anleihen, ETFs oder Immobilienangebote auf Mintos. Es gibt keine Anmeldegebühren und keine jährlichen Kontogebühren für Anleger. Mintos erhebt geringe Verwaltungsgebühren, wenn Sie seine automatisierten Produkte nutzen: Die Mintos-Strategieportfolios (Core/Conservative/High-Yield) haben eine jährliche Servicegebühr von 0,39 %, und die benutzerdefinierten Auto-Invest-Portfolios haben eine Gebühr von 0,29 % pro Jahr. Diese Gebühren werden monatlich auf der Grundlage Ihres in diese Strategien investierten Guthabens berechnet. Mintos hat die Strategiegebühren eingeführt, um den Mehrwert der automatisierten Anlage zu monetarisieren, während die manuelle Anlage kostenlos bleibt. Für das Geldmarktfondsprodukt Smart Cash erhebt Mintos 0,19 % pro Jahr auf den in Smart Cash angelegten Betrag. Diese Prozentsätze sind relativ niedrig (z. B. 0,39 % auf ein Portfolio von 1000 € sind 3,90 € pro Jahr) und werden von den erwirtschafteten Zinsen abgezogen, so dass die Anleger immer noch eine beworbene Nettorendite sehen.

  • Einzahlung & Abhebung: Mintos ermöglicht kostenlose Einzahlungen und Abhebungen per Banküberweisung in Euro. Für Abhebungen an Ihre Bank fallen keine Gebühren an (die meisten Euro-SEPA-Abhebungen treffen innerhalb von 1-2 Tagen ein). Wenn Sie sich jedoch für eine Einzahlung per Kredit-/Debitkarte oder Apple/Google Pay entscheiden, erhebt Mintos eine Gebühr von 2 % auf den Einzahlungsbetrag. Damit werden im Wesentlichen die Kosten für die Kartenverarbeitung abgedeckt. Die meisten Nutzer vermeiden dies, indem sie kostenlose Banküberweisungen nutzen. Mintos erhebt keine expliziten Gebühren für die Währungsumrechnung, aber sie haben eine Wechselspanne ab 0,5 % des umgetauschten Betrags. Wenn Sie also Währungen innerhalb der Plattform umtauschen, sollten Sie diese Kosten im Hinterkopf behalten. Die Führung Ihres Kontos ist kostenlos; Mintos erhebt nur dann eine Inaktivitätsgebühr von 2,90 € pro Monat, wenn auf Ihrem Konto 6 Monate lang keine Investitionen oder Abhebungen getätigt wurden und Sie ein Guthaben haben. Diese Gebühr dient dazu, nachrichtenlose Konten zu vermeiden und die Kosten für die Kontoführung zu decken.

  • Sekundärmarktgebühr: Wenn Sie Kredite auf dem Sekundärmarkt verkaufen, erhebt Mintos eine Transaktionsgebühr von 0,85 % auf den verkauften Betrag. Der Kauf auf dem Sekundärmarkt ist kostenlos (der Käufer zahlt keine Gebühr, nur der Verkäufer). Es fallen keine Gebühren für das Auflisten an; die 0,85 % fallen nur bei einem erfolgreichen Verkauf an. Für das Halten bis zur Fälligkeit fallen natürlich keine Gebühren an.

  • Andere mögliche Gebühren: Mintos erhebt einige geringfügige Gebühren, wie z. B. Inaktivitätsgebühren (siehe oben) und Gebühren für Abhebungen in Nicht-EUR-Währungen (da diese über Vermittler abgewickelt werden können - Abhebungen in EUR sind jedoch kostenlos). Wichtig ist, dass Mintos eine Klausel für "Beitreibungsgebühren" eingeführt hat - wenn Mintos Kosten entstehen, um Gelder von einem säumigen Kreditgeber zurückzuerhalten (z. B. Anwaltskosten), behält sich Mintos das Recht vor, diese von den zurückerhaltenen Beträgen abzuziehen, und zwar bis zu einem bestimmten Höchstbetrag (nie mehr als der zurückerhaltene Betrag). Von diesem Recht haben sie bisher nur selten Gebrauch gemacht, aber es wird aus Gründen der Transparenz offengelegt.

Mintos ist in Bezug auf die Anlegergebühren recht transparent. Die Gebührenordnung wird auf der Website veröffentlicht, und alle Änderungen werden im Voraus bekannt gegeben. Die Philosophie von Mintos ist, dass die Anleger "keinen Teil ihrer verdienten Rendite durch Provisionen verlieren sollten" - daher gibt es auch keine allgemeinen Anlagegebühren.

Gebühren für Leihunternehmen (Originatoren):
Mintos erzielt in erster Linie Einnahmen, indem es den Kreditgebern Gebühren für den Zugang zum Anlegerkapital berechnet. Diese Gebühren sind für die Anleger nicht direkt sichtbar, aber die Finanzberichte von Mintos geben Aufschluss darüber. Im Jahr 2024 stammten etwa 73,6 % der Einnahmen von Mintos in Höhe von 12,1 Mio. € aus Dienstleistungsgebühren, die den Kreditgebern in Rechnung gestellt wurden. In der Regel nimmt Mintos einen Prozentsatz der Darlehenszinsen oder des Kapitalbetrags von den Darlehensgebern ein. Bietet ein Kreditgeber den Anlegern beispielsweise 12 % Zinsen an, zahlt der Kreditnehmer in Wirklichkeit 15 % und Mintos behält die Differenz, oder Mintos berechnet dem Kreditgeber eine Provision (z. B. 4 % des Kreditvolumens). In der Vergangenheit bedeutete dieses Modell, dass die Anleger den Zinssatz erhielten, den sie sahen, und Mintos' Anteil kam auf der Seite des Kreditgebers hinzu. Mintos erhebt außerdem einmalige Einrichtungs- oder Listing-Gebühren für neue Kreditpartner und andere Gebühren wie Zahlungsbearbeitungsgebühren für die Unternehmen. Im Jahr 2024 hat Mintos weitere Einnahmequellen erschlossen, darunter Gebühren für die Vermittlung von Anleiheemissionen für einige Kreditinstitute, Devisenwechselprovisionen usw., aber der Großteil stammt nach wie vor von Kreditgebern, die für die Nutzung der Plattform bezahlen.

Aus der Sicht der Originatoren ist Mintos eine Finanzierungsquelle. Viele Kreditgeber sind bereit, erhebliche Gebühren zu zahlen, um auf Mintos Kapital zu beschaffen, weil es oft billiger oder flexibler ist als eine Bankfinanzierung. Wenn die Gebühren von Mintos jedoch zu hoch sind, könnte dies die Gewinnspannen der Kreditgeber (und möglicherweise ihre Stabilität) unter Druck setzen. Die genauen Gebührenbedingungen für die einzelnen Kreditgeber sind vertraulich, aber als Anleger wissen wir, dass die Anreize von Mintos auf ein höheres Volumen ausgerichtet sind (mehr finanzierte Kredite bedeuten mehr Gebühren für Mintos). Es gibt einen möglichen Interessenkonflikt: Mintos könnte versucht sein, Kreditgeber mit höherem Risiko an Bord zu holen, um das Volumen zu erhöhen. Die Plattform begegnet dem, indem sie sagt, dass die langfristige Nachhaltigkeit auch in ihrem Interesse liegt, und indem sie die zugelassenen Kreditgeber auswählt.

Preistransparenz: Mintos schneidet bei der Transparenz im Allgemeinen gut ab. Alle Anlegergebühren werden offen veröffentlicht, und Mintos hat sein Versprechen gehalten, keine direkten Anlegergebühren für Basisinvestitionen zu verlangen. Änderungen wie die Einführung von Strategiegebühren im Jahr 2022 wurden klar kommuniziert, und diese Gebühren sind relativ niedrig. Die Plattform weist sogar einige Kleinigkeiten aus - wenn Sie z. B. ein inaktives Konto haben und eine Inaktivitätsgebühr zahlen müssen, wird dies in Ihren Transaktionen angezeigt. Was die Kreditvergabe betrifft, so wird zwar der genaue Prozentsatz der Gebühren nicht veröffentlicht, aber Mintos legt in seinem Jahresbericht die Aufschlüsselung der Einnahmen offen: 2024 beliefen sich die Dienstleistungsgebühren aus Krediten auf ~8,9 Mio. €, die Nettozinsen aus der Verwaltung von Kundengeldern auf 1,8 Mio. € (sie erhalten Zinsen, indem sie nicht investiertes Bargeld in einem BlackRock-Fonds halten), und die restlichen ~1,4 Mio. € stammten aus anderen Gebühren (Sekundärmarktgebühren, Währungsgebühren usw.). Dies vermittelt den Eindruck, dass sich das Geschäftsmodell von Mintos hauptsächlich auf die Provisionen der Kreditgeber stützt. Für die Anleger ist dies von Vorteil, da sie diese Kosten nicht direkt tragen müssen. Allerdings sollte man sich darüber im Klaren sein, dass die Kreditnehmer letztlich hohe Zinsen zahlen, um den Anteil aller Beteiligten zu decken, was das Ausfallrisiko beeinflussen könnte.

Mintos erhebt keine Performance-Gebühren und führt auch keine Anlegergewinne ab - die erwirtschafteten Zinsen gehören Ihnen (abzüglich etwaiger Quellensteuern, siehe FAQ-Abschnitt zu Steuern). Es gibt auch keine Eintritts- oder Austrittsgebühren außer den bereits erwähnten (Verkauf auf dem Sekundärmarkt). Diese unkomplizierte Preisgestaltung bedeutet, dass ein Anleger, der 10 % Zinsen verdient und vielleicht 0,3-0,4 % an Strategiegebühren zahlt, netto ~9,6 % erhält. Es gibt keine heimtückischen monatlichen Kontogebühren oder Einzahlungsgebühren (bei Banküberweisung).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Mintos eine kostengünstige Plattform für Anleger bietet, die sich hauptsächlich durch die Kreditaufnahme finanziert. Man sollte immer ein Auge auf neue Gebühren haben (z.B. wenn Mintos Gebühren für bestimmte Premium-Funktionen einführt), aber ab 2025 bleibt die Kostenstruktur in der P2P-Branche sehr wettbewerbsfähig. Es ist ratsam, Inaktivität zu vermeiden und Banküberweisungen zu nutzen, um keine unnötigen Gebühren zu erheben. Das Gebührenmodell ist klar dokumentiert und spiegelt den Ansatz von Mintos wider, bei der Preisgestaltung transparent und fair zu sein ✅.

Negative Werbung über Mintos

Wie viele P2P-Kreditplattformen war auch Mintos mit Kontroversen und Kritik konfrontiert, insbesondere in der turbulenten Zeit von 2019-2022. Wir heben die wichtigsten Punkte negativer Publicity oder roter Fahnen hervor, die Anleger beachten sollten (⚠️ wichtige Überlegungen für die Entscheidungsfindung):

Ausfälle von Darlehensgebern und festgefahrene Fonds: Die größten Probleme in der Geschichte von Mintos sind darauf zurückzuführen, dass bestimmte Kreditgeber in Verzug geraten sind oder den Anlegern ihre Gelder nicht zurückzahlen konnten. In den Jahren 2019-2020 gingen mehrere von Mintos initiierte Kreditgeber entweder in Konkurs oder es wurden ihnen die Lizenzen entzogen, was zu "ausgesetzten" Krediten auf Mintos führte, die die Anleger nicht auszahlen konnten. Ein bemerkenswerter Fall war Varks (Armenien) - dem Unternehmen wurde 2020 die Lizenz entzogen, was den Zusammenbruch der Muttergesellschaft Finko auslöste, die mehrere Kreditgeber auf Mintos betrieb. Die Anleger hatten rund 50 Mio. EUR an ausstehenden Krediten bei Unternehmen der Finko-Gruppe; diese wurden in einem langwierigen Verfahren zurückgefordert. Mintos hatte für eine Gruppengarantie für Finko geworben, aber in der Praxis verlief die Rückzahlung nur langsam (bis heute haben viele betroffene Anleger ihre Gelder nicht vollständig zurückerhalten). Zu den anderen gescheiterten Kreditgebern gehören Aforti (Polen, 2019 wegen Zahlungsausfällen ausgesetzt), GetBucks (verschiedene afrikanische Länder, die ihren Verpflichtungen nicht nachgekommen sind), Eurocent (Polen, bereits früher ausgefallen), Rapido (Spanien), Capital Service (Polen) und andere. Bei einigen Anlegern wurde das Geld in diesen Fällen jahrelang "eingefroren" - ein Trustpilot-Bewerter aus dem Jahr 2023 beklagte z. B., dass seine an Finko und GetBucks gebundenen Gelder seit über vier Jahren eingefroren seien, ohne dass er sie zurückerhalten hätte ⚠️. Die Häufigkeit dieser Probleme hat zu Kritik in der Community und in Blogs geführt. Das P2P Independent Forum warnt neue Investoren vor den früheren Zahlungsausfällen von Mintos und den großen Summen, die noch nicht zurückgezahlt wurden. Mintos veröffentlicht zwar Aktualisierungen zu den Rückforderungen, aber das Tempo kann frustrierend langsam sein, und in einigen Fällen werden vielleicht nur kleine Bruchteile zurückgezahlt. Dies hat zweifellos dem Ruf von Mintos unter den ersten Anlegern geschadet.

"Pending Payments" und Cash Drag: Ein weiterer Kritikpunkt sind die "Pending Payments", bei denen die Kreditgeber die Überweisung des Geldes, das die Kreditnehmer zurückgezahlt haben, verzögern. Im Jahr 2020 sahen sich viele Mintos-Anleger mit steigenden ausstehenden Beträgen konfrontiert - das bedeutet, dass man zwar Zinsen auf ein Darlehen erhielt, diese aber nicht wieder anlegen oder abheben konnte, weil der Kreditgeber das Geld noch nicht weitergeleitet hatte. Mitte 2020 erreichten die ausstehenden Zahlungen bei Mintos plattformweit über 20 Millionen Euro. Bei einigen Kreditgebern kam es regelmäßig zu Verzögerungen, was zu Bedenken hinsichtlich ihrer Liquidität führte. Mintos führte ein Dashboard für ausstehende Zahlungen ein und begann schließlich, den Kreditgebern Strafzinsen für übermäßige Verzögerungen in Rechnung zu stellen, was etwas half. Dennoch hat die Erfahrung, dass Gelder in der Schwebe hängen, das Vertrauen der Anleger beeinträchtigt. In negativen Bewertungen wird häufig beanstandet, dass Mintos mein Geld monatelang in der Warteschleife hält. Mintos erklärte, dass ausstehende Zahlungen größtenteils auf Probleme auf Seiten des Kreditgebers (technisch oder finanziell) zurückzuführen sind und nicht darauf, dass Mintos absichtlich Geld zurückhält. Aber für den Anleger ist es Geld, auf das er keinen Zugriff hat. Mintos hat dies durch eine strengere Aufsicht nach der Lizenzvergabe verbessert, aber es bleibt dennoch etwas, das man im Auge behalten sollte.

Unzuverlässiger Rückkauf und Risiko des Ausfalls des Originators: Die gepriesene Buyback-Garantie von Mintos wurde von vielen erfahrenen Investoren in Frage gestellt. Die Garantie ist nur so gut wie die Fähigkeit des kreditgebenden Unternehmens, sie zu erfüllen. Leider konnten mehrere Kreditgeber die Rückkaufgarantie nicht einhalten, als sie in finanzielle Schwierigkeiten gerieten. So stellten beispielsweise Kreditgeber wie Alexcredit (Ukraine) und Capital Service die Erfüllung der Rückkaufsgarantie ein, lange bevor sie offiziell suspendiert wurden, und überließen den Anlegern Kredite, die sowohl ausgefallen waren als auch keine Rückkaufsgarantie enthielten. P2P-Blogger haben Mintos dafür kritisiert, dass der Begriff "Garantie" vielleicht ein falsches Gefühl von Sicherheit vermittelt - ein genauerer Begriff wäre vielleicht Rückkaufverpflichtung oder -versprechen. Mintos hat inzwischen Warnungen hinzugefügt, dass der Rückkauf keine sichere Absicherung ist. Kritiker sagen, dass Mintos riskante Kreditgeber schneller hätte ausschließen müssen und dass es manchmal weiterhin Kredite von einem Kreditgeber aufgenommen hat, selbst als rote Fahnen auftauchten (vielleicht aufgrund des Anreizes, Gebühren zu verdienen). Dies war ein Punkt, der in den Foren heftig diskutiert wurde. Mintos ist es zu verdanken, dass die Kriterien verschärft wurden und im Jahr 2021 sogar ein spezielles Team für den Umgang mit solchen Ausfällen eingestellt wurde.

Bedenken wegen Interessenkonflikten: Ein wichtiger und in gewisser Weise einzigartiger Kritikpunkt an Mintos sind die Überschneidungen zwischen den Aktionären von Mintos und einigen der Kreditgeber auf der Plattform. Nachforschungen unabhängiger Blogger ergaben, dass einige große Kreditvergabegruppen auf Mintos (teilweise oder vollständig) im Besitz von Investoren waren, die auch Anteile an Mintos selbst hielten. Der größte Aktionär von Mintos, Aigars Kesenfelds, hat beispielsweise Verbindungen zu mehreren Kreditgebern, die auf Mintos tätig waren (wie Mogo/Eleving und früher einige Finko-Unternehmen über Skillion/Grumpy Investments). Die Befürchtung ist, dass Mintos geneigt sein könnte, Kredite von verbundenen Kreditgebern aufzulisten oder weiter zu finanzieren, auch wenn deren Qualität fragwürdig ist, um diese Unternehmen zu unterstützen. Tatsächlich deuten die Daten darauf hin, dass über 50 % aller Fonds, die sich derzeit bei Mintos in der Sanierung befinden, mit Kreditgebern in Verbindung stehen, die gemeinsame Aktionäre mit den eigenen Aktionären von Mintos hatten (d.h. die problematischen Kreditgeber waren oft solche, die den Insidern von Mintos "nahe standen") ⚠️. Dies ist eine eklatante Statistik, die von P2P Empire und anderen zitiert wird. Sie wirft die Frage auf, ob Mintos bei bestimmten Partnern zu nachsichtig oder zu langsam vorgegangen ist. Mintos hat öffentlich geantwortet, dass alle Kreditunternehmen, ob sie miteinander verbunden sind oder nicht, derselben Risikobewertung unterzogen werden und dass die Beteiligung von Investoren aus der Branche an der Kapitalerhöhung dem Unternehmen geholfen hat, zu wachsen - aber der Eindruck eines Konflikts bleibt bestehen. Für potenzielle Investoren ist dies ein Warnsignal: Prüfen Sie jeden Kreditgeber mit der gebotenen Sorgfalt; gehen Sie nicht davon aus, dass die Interessen von Mintos bei jeder Notierung vollständig mit Ihren übereinstimmen.

Regulatorische und rechtliche Fragen: In Bezug auf offizielle Sanktionen hat sich Mintos weitgehend auf die richtige Seite der Aufsichtsbehörden gestellt, indem es sich proaktiv lizenzieren ließ. Wir haben bisher keine Aufzeichnungen über Geldbußen oder Strafen seitens der lettischen Behörden gefunden. Allerdings haben einige EU-Regulierungsbehörden vor der Zulassung Warnungen ausgesprochen, die Mintos betreffen. So ordnete die deutsche Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) im Jahr 2020 an, dass Mintos für eine gewisse Zeit keine Anlagen mehr an in Deutschland ansässige Personen anbieten dürfe, da die alten, auf Abtretungen basierenden Darlehen nach deutschem Recht als Wertpapiere betrachtet würden, die ohne Prospekt angeboten werden. Mintos kam dem nach, indem es die Zeichnung von Anleihen in Deutschland vorübergehend aussetzte, bis das neue Notes-Setup mit Prospekt eingeführt war. Auch im Vereinigten Königreich darf Mintos, wie bereits erwähnt, ohne Genehmigung der FCA nicht öffentlich vermarkten und musste daher britische Anleger ausschließen. Es sind keine Betrugsfälle oder Skandale auf Plattformebene bekannt geworden, in die Mintos selbst verwickelt ist - die negativen Nachrichten drehen sich meist um die Kreditvergabeunternehmen auf der Plattform. Ein quasi-juristischer Vorfall: 2019 beschuldigte ein kleiner polnischer Kreditgeber (Aforti), der in Verzug geraten war, Mintos der unsachgemäßen Handhabung von Zahlungen (Mintos bestritt dies vehement und sagte, Aforti habe einfach nicht gezahlt). Dies führte zu einem juristischen Schlagabtausch, aber letztendlich verklagte Mintos Aforti vor Gericht auf die geschuldeten Gelder. Einige Anleger kritisierten die Art und Weise, wie Mintos während dieser Krisen kommunizierte - manchmal waren die Informationen spärlich, was Mintos einräumte und verbesserte, indem es eine öffentliche Recovery-Seite einrichtete, die jeden Fall detailliert beschreibt.

Auswirkungen des Krieges und geopolitisches Risiko: Der russisch-ukrainische Krieg im Jahr 2022 war ein externes Ereignis, das Mintos traf. Mintos hatte mehrere russische und ukrainische Kreditgeber; als der Krieg ausbrach, setzte Mintos umgehend alle russischen und weißrussischen Kredite aus und stoppte neue Investitionen in ukrainische Kredite. Dieser Schritt war richtig, aber die Anleger hatten dadurch erhebliche Summen in diesen Regionen eingefroren. Aufgrund von Sanktionen und Devisenkontrollen war es sehr schwierig, dieses Geld wiederzubekommen. Mintos berichtete, dass der Krieg Anfang 2022 einen Rückgang der monatlichen Einnahmen um 18 % verursachte und eine große operative Herausforderung darstellte. Zwar gelang es dem Unternehmen, im Zeitraum 2022-2023 einige Gelder aus Russland zu erhalten (wie bereits erwähnt, ~10 Mio. € bis März 2023), aber es steht noch viel aus, insbesondere von einem großen russischen Kreditgeber (EcoFinance). Über diese Situation wurde in den Medien der alternativen Finanzwelt berichtet und das politische Risiko einer international tätigen Plattform hervorgehoben. Die schnelle Einhaltung der Sanktionen durch Mintos war positiv, aber Anleger mit Krediten in den betroffenen Ländern mussten Verzögerungen/Verluste hinnehmen, die nicht auf die Schuld von Mintos oder der Kreditnehmer, sondern auf die Geopolitik zurückzuführen sind.

Kundenbetreuung und Kommunikation: In schwierigen Zeiten beschwerten sich einige Nutzer über die schlechte Kommunikation von Mintos. So musste Mintos beispielsweise in der Anfangszeit von COVID und während der Aussetzung des Krieges eine große Anzahl von Anlegerfragen bearbeiten. Die Antwortzeiten verzögerten sich, und die ersten Mitteilungen waren manchmal vage ("wir überwachen Situation X"). Dies führte zu Frustration und negativen Bewertungen des Kundensupports. Mintos unternahm jedoch Schritte, um die Transparenz zu verbessern: Das Unternehmen begann mit Live-AMA-Sitzungen (Ask Mintos Anything), veröffentlichte detaillierte Blogbeiträge über den Status jedes suspendierten Kreditgebers und gab vierteljährliche Updates zu den Risikowerten heraus. Bis 2023 war die Kommunikation von Mintos proaktiver, obwohl man immer noch Forenbeiträge finden kann, in denen Verzögerungen bei den Antworten kritisiert werden. Ein weiterer kleiner Punkt: Einige frühe Investoren mochten die Umstellung auf Notes nicht und beschwerten sich, dass dies die Plattform verkomplizierte oder zu Steuer-/Berichterstattungsproblemen führte - aber diese Änderung war durch die Regulierung vorgeschrieben, nicht durch Mintos selbst.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die negative Publicity um Mintos auf Risikoereignisse und Vertrauensprobleme konzentriert: Mehrere Ausfälle von Kreditgebern, die zu Verlusten bei den Anlegern oder langen Wartezeiten führten, waren die Hauptquelle für schlechte Presse. Dies unterstreicht, dass Mintos keine risikofreie, sparähnliche Plattform ist (trotz des früheren Marketings, das sich auf "passives Einkommen" konzentrierte). Potenzielle Anleger sollten diese Lektionen beherzigen: Diversifizieren Sie, nutzen Sie die Risikobewertungen und seien Sie sich bewusst, dass ein Teil Ihres Mintos-Portfolios im schlimmsten Fall illiquide werden könnte. Positiv zu vermerken ist, dass Mintos Schritte unternommen hat, um die Mängel der Vergangenheit zu beheben: Es hat eine Lizenz erhalten (und steht damit unter Aufsicht), mehrere schlechte Akteure wurden entfernt und die Transparenz wurde verbessert. Dennoch besteht nach wie vor ein Plattformrisiko, wie die Warnungen und Erfahrungen in Nutzerbewertungen und Blogs zeigen. Man sollte sich Mintos mit realistischen Erwartungen nähern: hohe Renditen, aber auch ein höheres Risiko von Verzögerungen und Ausfällen im Vergleich zu vielen traditionellen Anlagen.

Mintos Erfolgsgeschichten und Meilensteine

Trotz der Herausforderungen kann Mintos auf eine Reihe bemerkenswerter Erfolge und Leistungen zurückblicken. Als Pionier und größte Plattform für P2P-Kredite in Europa hat Mintos die Branche oft angeführt. Hier sind einige wichtige Erfolge und Meilensteine:

Schnelles Wachstum und Marktführerschaft: Das Wachstum von Mintos von einem kleinen lettischen Startup im Jahr 2015 zur Nummer 1 unter den Kreditinvestmentplattformen in Europa ist ein Erfolg für sich. Im Jahr 2018 erreichte das Unternehmen 1 Milliarde Euro an finanzierten Krediten und vervierfachte sich dann bis Mitte 2019 auf 4 Milliarden Euro. Eine derartig rasante Entwicklung war zu diesem Zeitpunkt im europäischen Crowdfunding noch nie dagewesen. Anfang 2020 erreichte Mintos ein Investitionsvolumen von 5 Mrd. EUR und festigte damit seine Führungsposition (einigen Schätzungen zufolge entfielen auf Mintos etwa 45 % des gesamten europäischen P2P-Kreditvolumens). Selbst während der Pandemie wuchs Mintos weiter, und im Jahr 2023 überschritt das kumulierte Volumen die 10-Milliarden-Euro-Marke - ein Beweis für seine Beliebtheit und Widerstandsfähigkeit. Darüber hinaus konnte Mintos seine Anlegergemeinschaft auf über 500.000 Nutzer aus mehr als 100 Ländern ausbauen - eine Reichweite, die nur wenige Konkurrenten erreicht haben. Im Jahr 2024 schloss Mintos die EU-weite Expansion erfolgreich ab, indem es seine Plattform in seiner zehnten Sprache (Portugiesisch) lokalisierte und seine Dienste in allen EU/EWR-Ländern aktivierte. Diese breite geografische Präsenz ist ein Meilenstein, der Mintos als einen wirklich paneuropäischen Anlagedienst positioniert.

Auszeichnungen und Anerkennungen der Branche: Mintos hat mehrere Auszeichnungen erhalten, die sowohl die Anerkennung der Branche als auch die Wertschätzung der Nutzer widerspiegeln. Insbesondere wurde Mintos fünf Jahre in Folge (2016-2020) mit dem AltFi "People's Choice Award" ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird von den Anlegern gewählt, was darauf hindeutet, dass Mintos einen sehr starken Rückhalt in der Community hat und in der Publikumswahl durchweg als beste Plattform angesehen wurde. Im Jahr 2019 gewann Mintos auch den AltFi-Preis "Alternative Finance Platform of the Year", eine Auszeichnung, die von einer Jury vergeben wird und die allgemeine Exzellenz würdigt (und viele britische Plattformen übertrifft). Darüber hinaus wurde der Mitbegründer von Mintos, Martins Sulte, häufig als Redner zu Fintech-Konferenzen eingeladen, und das Unternehmen wurde in Fintech-Rankings hervorgehoben (z. B. auf der FinTech50-Liste für Europa). In Lettland wird Mintos oft als Fintech-Erfolgsgeschichte zitiert - das Unternehmen wurde in den lokalen Medien vorgestellt und in Publikationen wie "Treasures of Latvia" für bemerkenswerte Exporte aufgenommen. Diese Anerkennungen haben dazu beigetragen, die Glaubwürdigkeit der Marke Mintos zu stärken.

Innovation und Produkterweiterung: Eine Erfolgsgeschichte für Mintos ist die Entwicklung seines Produkts über P2P-Kredite hinaus. Mintos erkannte die Notwendigkeit einer Diversifizierung und führte ab Ende 2023 einen Strategiewechsel durch, indem es Anleihen und ETFs in seine Plattform aufnahm. Anfang 2024 gewannen diese neuen Vermögenswerte an Zugkraft: Anleihen wurden zu einem Erfolg und wurden von vielen Anlegern angenommen. Der Start von Mintos mit Mietimmobilien im Jahr 2024 war ebenfalls schnell ausverkauft (die ersten Immobilienangebote auf Mintos waren innerhalb weniger Stunden vollständig finanziert, was die hohe Nachfrage belegt). Die Einführung von Mintos Smart Cash Mitte 2024 war innovativ, da es den Anlegern die Möglichkeit bot, Zinsen auf ungenutztes Bargeld zu erhalten; es zog schnell nicht nur Privatpersonen, sondern auch Unternehmensanleger aus Märkten mit niedrigen Bankeinlagenzinsen an. Bis Ende 2024 wurde Mintos tatsächlich zu einer Multi-Asset-Einkommensplattform, eine Vision, die sie als Schlüssel zum langfristigen Erfolg betrachten. Die Tatsache, dass Mintos diesen Wandel vollziehen und gleichzeitig seine Nutzerbasis weiter ausbauen konnte, ist ein wichtiger Meilenstein. Im Januar 2025 führte Mintos sogar direkte Anleiheninvestitionen ein (und ermöglichte über seine Schnittstelle den Zugang zu einer breiten Palette europäischer Unternehmens- und Staatsanleihen), und für Ende 2025 sind Aktien in der Pipeline. Diese Art der Expansion ist unter P2P-Kreditgebern ungewöhnlich und zeigt den Ehrgeiz von Mintos, mit etablierten Brokern und Neo-Banken zu konkurrieren.

Community-Fundraising und Anlegerloyalität: Ein weiterer Erfolg ist die Art und Weise, wie Mintos seine eigene Nutzergemeinschaft für das Fundraising nutzte. Das Crowdfunding im Jahr 2020 war ein Meilenstein - Mintos sammelte innerhalb weniger Tage 6,5 Mio. Euro von seinen Nutzern ein, was ein Zeichen für das starke Vertrauen und die Loyalität der Anleger ist. Zu diesem Zeitpunkt (4. Quartal 2020) war dies die bisher größte Kapitalbeschaffung auf Crowdcube in der EU, über die die Presse berichtete. Im Jahr 2022 sahen viele dieser Crowd-Investoren, wie Mintos profitabel wurde, was ihre Unterstützung bestätigte (auch wenn 2024 wieder ein Verlust verzeichnet wurde). Im April 2024 wandte sich Mintos erneut an die Crowd und erlebte erneut eine enorme Beteiligung, bei der innerhalb weniger Stunden 3,1 Mio. € gesammelt und sogar das Ziel (ursprünglich ~ 1 Mio. €) übertroffen wurde. Diese begeisterte Beteiligung von über 3.000 Personen ist eine Erfolgsgeschichte, die zeigt, wie sehr Kleinanleger an Mintos glauben. Dadurch wurden Kunden zu Aktionären und das Engagement wurde vertieft. Mintos hat jetzt über 9.000 Aktionärs-Fans aus diesen Kampagnen, was eine einzigartige Stärke ist (sie können sich für die Plattform einsetzen, Freunde werben usw.).

Regulatorische Errungenschaft: Die Erlangung der Doppellizenzen im Jahr 2021 (Investmentgesellschaft und E-Money) war ein bedeutender Meilenstein, den zu diesem Zeitpunkt nicht viele andere Plattformen erreicht haben. Mintos gehörte zu den ersten in Kontinentaleuropa, die ihren Darlehensmarktplatz gemäß MiFID vollständig reguliert haben. Dies wurde von einigen Branchenbeobachtern als ein Schritt gelobt, der den Standard" für P2P in Europa setzen und den Sektor zu einem reiferen Sektor machen würde. Die Fähigkeit, den komplexen Regulierungsprozess erfolgreich zu bewältigen, ist ein Verdienst des Teams von Mintos. Es öffnete auch neue Türen: Mit der EWI-Lizenz begann Mintos mit der Entwicklung persönlicher IBAN-Konten und einer Debitkarte (die 2018 mit der 5-Millionen-Euro-Investition "Grumpy" angekündigt wurde). Obwohl die Karte bis 2025 noch nicht auf den Markt gebracht wurde (wahrscheinlich in Erwartung weiterer behördlicher Genehmigungen oder der Aufhebung von Prioritäten), ist die Grundlage für die Integration weiterer Fintech-Dienste vorhanden, was ein weiterer Erfolg wäre, sobald er realisiert ist.

Bemerkenswerte Partnerschaften: Mintos hat Partnerschaften geschlossen, die sein Angebot erweitern. So war beispielsweise die Partnerschaft mit BlackRock zum Angebot von Smart Cash im Jahr 2024 eine ziemliche Bestätigung - dass der weltgrößte Vermögensverwalter indirekt ein Produkt auf Mintos anbietet, zeigt die Reichweite der Plattform. Darüber hinaus war die Investition der Capitec Bank in einen Originator (AvaFin) im Jahr 2024 bemerkenswert: Die Übernahme eines Mintos-Kreditunternehmens durch eine große südafrikanische Bank deutet darauf hin, dass Mintos Teil eines umfassenderen Finanzökosystems ist, in dem auch Banken mitmischen. Für Mintos bedeutet es eine Verbesserung der Plattform, wenn qualitativ hochwertigere Originatoren von starken Investoren unterstützt werden. Mintos hat auch mit Banken wie der Rietumu Bank (einer lettischen Bank) zusammengearbeitet, um Kundengeldkonten zu sichern, und mit Fintechs für Open-Banking-Zahlungen usw. Jede Partnerschaft erweiterte die Fähigkeiten und die Glaubwürdigkeit von Mintos.

Exits und Investorenerfolge: Bei Mintos geht es zwar nicht um den "Exit" von Equity-Startups, aber der Erfolg für Investoren wird an den Renditen gemessen. Viele Langzeitinvestoren auf Mintos haben öffentlich über positive Ergebnisse berichtet: z.B. berichteten einige Nutzer nach mehr als 5 Jahren über Gesamtrenditen von mehr als 50% ihres ursprünglichen Kapitals durch Zinseszins. Mehrere Blogger, die früh (2015-2016) in Mintos investiert haben, konnten Gewinne auszahlen oder haben kontinuierlich zweistellige Renditen erzielt. Diese persönlichen Erfolgsgeschichten (die oft in Blogs oder auf YouTube gepostet werden) dienten als Testimonials, die das Wachstum von Mintos anheizten. Darüber hinaus konnte Mintos einige bemerkenswerte Sanierungserfolge verzeichnen: So gelang es beispielsweise, den allerersten Zahlungsausfall von Mintos (Eurocent) bis 2018 vollständig zu kompensieren, was zeigt, dass die Dinge manchmal gut ausgehen können. Ein weiteres Beispiel: Die DelfinGroup, ein lettischer Kreditgeber von Mintos, schnitt so gut ab, dass sie an die Börse ging, was die Sorgfaltspflicht von Mintos bei der Auswahl eines starken Partners bestätigte (die Anleger von DelfinGroup-Krediten konnten sich über pünktliche Zahlungen freuen und das Unternehmen floriert).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich der Erfolg von Mintos in seiner Marktdominanz, seiner Innovation und seinem Vertrauen in die Gemeinschaft widerspiegelt. Mintos hat sich von einem Startup zu einer vielseitigen Anlageplattform entwickelt und dabei Auszeichnungen und die Loyalität der Nutzer gewonnen. Jedem negativen Ereignis stehen viele positive Ergebnisse gegenüber: Milliardenbeträge, hohe ausgezahlte Renditen und eine kontinuierliche Verbesserung der Dienstleistungen. Die Reise von Mintos ist noch nicht zu Ende, aber das erste Jahrzehnt war geprägt von Pionierleistungen im Bereich der alternativen Anlagen und der Fähigkeit, sich anzupassen und zu skalieren. 🎉

Mintos Loan Originators Übersicht

Mintos arbeitet nach einem einzigartigen Modell, bei dem Partnerschaften mit Loan Originators (auch Kreditvergabeunternehmen oder Loan Originating Partners genannt) eingegangen werden. Dabei handelt es sich um Drittanbieter, die keine Banken sind und Kredite an Kreditnehmer in verschiedenen Ländern vergeben, und Mintos ermöglicht dann Investitionen in diese Kredite. Wenn Sie auf Mintos investieren, kaufen Sie im Wesentlichen Kredite von diesen Originatoren. Im Jahr 2025 verfügt Mintos über eine Liste von rund 50 aktiven Kreditgebern in über 30 Ländern. Die Liste entwickelt sich weiter, da neue Unternehmen hinzukommen und einige aussteigen oder suspendiert werden. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die Landschaft der Originatoren von Mintos, einschließlich einiger wichtiger Akteure und ihrer Profile:

Eleving Group (ehemals Mogo Finance): Land: Lettland (weltweit tätig). Eleving ist einer der größten Originatoren auf Mintos, der sich auf besicherte Autokredite und Leasing spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde 2012 gegründet und ist in den baltischen Staaten, Osteuropa und Afrika (über 14 Länder) tätig. Die Eleving Group hat seit ihrer Gründung Kredite im Wert von über 2 Milliarden Euro vergeben und war in den letzten Jahren profitabel. Bemerkenswert ist, dass sich Eleving teilweise im Besitz der frühen Investoren von Mintos befand und von Anfang an ein Ankerpartner von Mintos war. Eleving bietet Kredite mit Rückkaufgarantie für Mintos an und hat im Allgemeinen eine gute Rückzahlungsbilanz vorzuweisen (obwohl es während des Covid-Programms einige seiner Tochtergesellschaften umstrukturiert hat). Eleving hat sogar eigenständig die Kapitalmärkte angezapft - es hat Anleihen ausgegeben, die an der Nasdaq Riga notiert sind, was auf eine relativ starke Finanzlage hindeutet. In Bezug auf das Risiko liegt der Mintos-Risikoscore von Eleving im mittleren bis hohen Bereich (z. B. 7 oder 8 von 10 nach einigen Heraufstufungen), und das Unternehmen bleibt aufgrund seiner Größe und der besicherten Kredite eine beliebte Wahl für Mintos-Anleger.

Creditstar: Land: Estland (auch in Finnland, Spanien usw. tätig). Creditstar ist ein großer Konsumentenkreditgeber, der ungesicherte Privatkredite anbietet. Das Unternehmen ist seit vielen Jahren auf Mintos vertreten und bietet in der Regel kurzfristige Kredite mit hohen Zinsen an (oft 14-18 % Zinsen für Anleger). Creditstar hat über Mintos Dutzende von Millionen eingesammelt. Im Jahr 2023 geriet das Unternehmen in Turbulenzen, als es die Zahlungen für seine eigenen Unternehmensanleihen (außerhalb von Mintos) verzögerte, was einige Bedenken hervorrief. Creditstar zahlte jedoch weiterhin an die Anleger über Mintos, wenn auch manchmal mit verspäteten Überweisungen. Im ersten Quartal 2025 zeigte die Aktualisierung des Mintos-Risikoscores, dass sich die Situation von Creditstar leicht verbessert hat (z. B. erhielt die Estland-Einheit des Unternehmens eine Verbesserung des Scores, nachdem bestimmte Pfandrechte gesichert wurden). Creditstar wird von Mintos aufgrund seiner Größe im Portfolio genau beobachtet. Das Unternehmen ist in mehreren EU-Ländern tätig, was zu einer Diversifizierung seiner Einnahmen führt. Anlegern gefällt die Rendite, sie sollten jedoch beachten, dass Creditstar ein höheres Risiko/Ertrags-Verhältnis aufweist.

IuteCredit: Land: Moldawien (plus Balkanländer wie Albanien, Nordmazedonien, Bulgarien). IuteCredit ist ein Anbieter von Privat- und Autokrediten, bekannt für längerfristige Ratenkredite und einige besicherte Kredite. Es handelt sich um ein etablierteres Fintech-Unternehmen - IuteCredit Europe ist tatsächlich an der Frankfurter Börse notiert (und hat auch Anleihen notieren lassen). Diese Transparenz macht es zu einem der vertrauenswürdigeren Kreditgeber. Die Finanzergebnisse von IuteCredit waren gut, aber 2022 stand das Unternehmen vor einer Herausforderung, als ein Markt (Kosovo) seine Lizenz aufhob; es zog sich aus diesem Markt zurück. Auf Mintos hat IuteCredit ~10-12 % Rendite mit Rückkauf angeboten. Im Allgemeinen sind sie ihren Verpflichtungen nachgekommen; Ende 2021 haben sie sogar einige ausstehende Beträge im Voraus bezahlt. Jüngste Mintos-Risikoaktualisierungen wiesen auf leichte Bedenken hinsichtlich der Kapitalisierungsquoten einiger Iute-Unternehmen hin (Score-Anpassungen wurden vorgenommen). Insgesamt wird IuteCredit auf Mintos als relativ solider Kreditgeber mit einer langen Erfolgsbilanz und externen Finanzierungsquellen angesehen.

DelfinGruppe: Land: Lettland. Die DelfinGroup ist als börsennotiertes Unternehmen an der baltischen Nasdaq-Börse bemerkenswert. Sie ist unter Marken wie Banknote und VIZIA tätig und bietet Verbraucherkredite und Pfandkredite an. Die Präsenz der DelfinGroup auf Mintos bot Anlegern die Möglichkeit, in Kredite eines rentablen, geprüften Unternehmens zu investieren. Ihre Risikobewertungen lagen in der Regel im hohen Bereich (8+). Die DelfinGroup hat ihre Anleger kontinuierlich bezahlt und sogar ihre Mintos-Finanzierung reduziert, da sie sich über Anleihen und ihren Börsengang billiger finanzieren konnte. Dies ist ein positives Zeichen - das Unternehmen war nicht allein auf Mintos angewiesen. Mintos-Anleger, die Darlehen der DelfinGroup finanzierten, erlebten eine reibungslose Entwicklung und relativ niedrige Ausfallquoten. Die Erfolgsgeschichte der DelfinGroup (Börsengang, Kapitalbeschaffung bei einer Bewertung von ca. 60 Mio. €) ist eine Bestätigung dafür, dass einige Mintos-Originatoren solide Unternehmen sind.

Sun Finance: Land: Lettland (globale Märkte in Asien, Lateinamerika, Europa). Sun Finance ist ein schnell wachsender Online-Kreditgeber (hauptsächlich für Zahltagskredite), der einst eine der größten Gruppen auf Mintos war. Das Unternehmen betreibt mehrere Marken (z. B. in Vietnam, Dänemark, Mexiko usw.). Sun Finance war bekannt für hochverzinsliche Kredite (bis zu 15-20 %). Das Unternehmen verließ Mintos um 2020 vorübergehend, um seine eigene Finanzierungsplattform auszuprobieren, aber später kehrten einige Sun Finance-Unternehmen zu Mintos zurück. Die Rückkäufe wurden im Allgemeinen honoriert, aber in einigen Märkten gab es einige Probleme. Die Änderungen des Mintos-Risikoscores spiegeln die Performance wider: Einige Sun-Tochtergesellschaften hatten eine bessere Portfolio-Performance (die Werte stiegen 2024 leicht an), während andere in neuen Märkten riskanter sein könnten. Sun Finance als Gruppe behauptete in den letzten Jahren eine sehr hohe Rentabilität und zog sogar einen Börsengang in Betracht. Für Anleger sind Sun-Darlehen lukrativ, aber man muss die Stärke der einzelnen Ländereinheiten beurteilen.

Andere bemerkenswerte Originatoren: Es gibt noch viele andere: ID Finance (Spanien und Mexiko) - ein Fintech-Kreditgeber, der sein Eigenkapital per Crowdfunding finanziert hat und im Allgemeinen auf Mintos zuverlässig ist, außer dass seine kasachische Einheit aufgrund politischer Unruhen ausgefallen ist; Capitalia (Baltikum) - bietet KMU-Kredite und Factoring an, kleinere Volumina, aber stabil; GoCredit (Mexiko) - ein neueres Unternehmen mit mittelgroßen Krediten; Eleving (Mogo), Tochtergesellschaften der Gruppe in verschiedenen Ländern (Eleving hat separate Mintos-Listen für jedes Land, wie Eleving Georgia, Eleving Kenya, etc, alle unter dem Dach der Gruppe); Placet Group (Estland, Litauen) - ein profitabler mittelgroßer Kreditgeber, der für seine umsichtige Kreditvergabe bekannt ist und hohes Ansehen genießt (wird von Investoren oft als erstklassiger Originator genannt); ESTO (Estland) - bietet Point-of-Sale-Finanzierung an, kleiner, aber mit einem technisch versierten Ansatz; Lendermarket/Credistar - obwohl Credistar seine eigene Plattform Lendermarket hat, landeten einige seiner Kredite in der Vergangenheit auf Mintos; KFZ Finanz / Eleving (Polen) - Autokreditsegment; Partnerkredite von PeerBerry - nicht anwendbar, da PeerBerry ein Wettbewerber ist, aber einige Gruppen wie Aventus nutzten in der Vergangenheit beide Plattformen. Auch Mikrofinanzierungen wie Jet Credit (Kasachstan) usw. Die Liste ist lang, und jede Plattform hat ihre eigenen Nuancen.

Jeder Geldgeber auf Mintos verfügt über eine Profilseite mit Schlüsselzahlen: Gesamtzahl der vergebenen Kredite, Durchschnittszins usw. sowie Finanzberichte. Mintos aktualisiert diese Seiten, wenn es neue Informationen gibt. So kann auf der Seite eines Originators beispielsweise vermerkt sein, dass er einen neuen strategischen Investor gefunden hat (wie im Fall von AvaFin (Mexiko) - Mintos stellt fest, dass die Capitec Bank (Südafrika) im April 2024 eine Mehrheitsbeteiligung an AvaFin erworben hat, was eine positive Nachricht für die Stabilität dieses Kreditgebers ist). Solche Entwicklungen sind oft ein gutes Zeichen für die Anleger, da sie darauf hindeuten, dass der Kreditgeber zusätzlichen Rückhalt hat.

Volumina und Risikoprofile: Das Spektrum der Kreditgeber auf Mintos reicht von sehr großen bis zu recht kleinen Unternehmen. Auf einige große Gruppen (Eleving, Sun Finance, Creditstar, Iute) entfällt insgesamt ein erheblicher Anteil des Volumens von Mintos. Diese großen Unternehmen sind in mehreren Ländern tätig und verfügen häufig über externe Ratings oder Anleihen, was mehr Informationen für ihre Bewertung liefert. Ihr Risikoprofil ist in der Regel moderat - sie haben zwar einen hohen Fremdfinanzierungsanteil und sind auf riskanten Märkten tätig, aber sie verfügen über eine gewisse Größe und Erfahrung. Auf der anderen Seite gibt es auch kleine, neu gegründete Kreditgeber in einem einzigen Land, die ein höheres Risiko aufweisen können (weniger diversifiziertes Kreditportfolio, größere Anfälligkeit für lokale wirtschaftliche Schwankungen). Der Risiko-Score von Mintos hilft dabei, dies zu erkennen: Kleinere oder neuere Kreditgeber haben oft Scores im Bereich von 4-6, was zur Vorsicht mahnt.

Eigentumsverhältnisse: Wir haben bereits über Interessenkonflikte gesprochen. Einige Originatoren wie die Eleving Group wurden von Mintos-Aktionären mitbegründet, und der Gründer von Sun Finance war ebenfalls ein früher Mintos-Investor. Mintos besteht darauf, alle gleich zu behandeln, aber die Investoren behalten diese Beziehungen im Auge. Interessanterweise wuchsen diese angeschlossenen Originatoren oft groß (weil sie mehr Finanzmittel über Mintos erhielten), aber wenn sie strauchelten (wie Finko), schadete das den Anlegern erheblich.

Jüngste Kapitalbeschaffungen: Außerhalb von Mintos haben viele Originatoren die Kapitalmärkte angezapft:

Die Eleving Group hat 2021 eine Anleihe im Wert von 150 Mio. € und 2023 eine weitere begeben, was darauf hindeutet, dass sie jetzt weniger auf Mintos angewiesen ist.

Creditstar hat Anleihen begeben und plante Berichten zufolge eine Börsennotierung.

ID Finance nahm 2022 über Crowdcube Eigenkapital auf und begab 2021 eine Anleihe im Wert von 30 Mio. EUR.

IuteCredit emittierte Anleihen in Frankfurt (und tut dies auch weiterhin).

Die DelfinGroup begibt in Lettland regelmäßig Unternehmensanleihen an die Öffentlichkeit.
Diese Schritte sind ein zweischneidiges Schwert: Sie zeigen, dass diese Unternehmen stark genug sind, um sich anderswo zu finanzieren (was gut ist), aber auch, dass sie, wenn sie billigere Finanzierungen erhalten, das Mintos-Volumen verringern oder Mintos verlassen könnten (weniger Angebot für Mintos-Anleger). Wir haben gesehen, dass einige Originatoren Mintos aus diesem Grund verlassen haben (z. B. sind die Kredite der Viventor-Plattform weggezogen und einige polnische Kreditgeber, die eine Bankfinanzierung erhalten haben).

Derzeit hat Mintos immer noch eine große Auswahl (über 50 gelistete Kreditgeber), aber nicht alle geben ständig aktiv neue Kredite aus (einige sind inaktiv oder haben vorübergehend pausiert). Für Investoren ist es wichtig, die Statistiken und Nachrichten der einzelnen Kreditgeber zu prüfen. Mintos bietet vierteljährliche Updates zu jedem Anbieter, und externe Websites wie ExploreP2P oder P2P Empire führen unabhängige Kreditgeberbewertungen durch. ExploreP2P zum Beispiel bewertet jeden Mintos-Kreditgeber auf der Grundlage von Faktoren wie Finanzen mit 100 Punkten - eine Ressource, die einige nutzen, um den eigenen Risiko-Score von Mintos zu ergänzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kreditgeber von Mintos verschiedene Regionen und Risikostufen abdecken. Dies gibt Anlegern die Möglichkeit, über viele Kredite und Länder zu diversifizieren, was eine Stärke von Mintos ist (Sie sind nicht an einen Originator oder die Wirtschaft eines Landes gebunden). Große Originatoren haben sowohl Erfolge (einige wachsen groß und stabil) als auch Misserfolge (einige brechen zusammen) vorzuweisen. Die Mintos-Plattform ist in gewisser Weise nur so gut wie ihre Originatoren - daher ist es wichtig zu wissen, wer diese Unternehmen sind. Überprüfen Sie immer den Mintos-Risiko-Score und lesen Sie die neuesten Finanzberichte eines Kreditgebers, in den Sie stark investieren. Mintos selbst ermutigt dazu und bietet Links zu den Finanzberichten der einzelnen Kreditgeber. Ab 2025 nimmt Mintos weiterhin neue Kreditgeber auf (2024 kamen beispielsweise einige aus Lateinamerika und Asien hinzu), während schwächere ausscheiden. Anleger sollten davon ausgehen, dass sich diese dynamische Liste weiterentwickeln wird, und die Ankündigungen von Mintos im Hinblick auf etwaige Aussetzungen oder Neuzugänge unter den Kreditgebern im Auge behalten.

Frequently Asked Question

Ist Mintos sicher und ordnungsgemäß reguliert?

Mintos ist als Wertpapierfirma in der EU reguliert (mit Zulassung in Lettland und europaweitem Pass). Das bedeutet, dass das Unternehmen unter der Aufsicht der lettischen Zentralbank steht, Kapitalanforderungen erfüllen muss, Kundengelder getrennt halten muss usw. Die Anleger sind im Falle einer Insolvenz von Mintos durch eine Entschädigungsregelung von bis zu 20 000 EUR abgesichert. Diese Faktoren machen die Infrastruktur der Plattform sicherer als unregulierte P2P-Seiten. Dennoch ist eine Investition auf Mintos immer noch mit einem erheblichen Risiko verbunden - Ihr Geld ist von Kreditausfällen und der Zahlungsfähigkeit des Kreditgebers abhängig. Mintos selbst ist zwar stabil und wird geprüft, bietet aber keine Garantie für Ihre Investition. Mintos ist also eine seriöse und regulierte Plattform, aber die Sicherheit Ihrer Investition hängt weitgehend von der Leistung der zugrunde liegenden Kredite ab. Investieren Sie immer einen Betrag, den Sie sich leisten können zu riskieren, selbst auf einer "sicheren" Plattform.

Welche Rendite kann ich von Mintos erwarten?

Die Renditen hängen von den Marktbedingungen und der von Ihnen gewählten Strategie ab. Mintos wirbt mit einer durchschnittlichen Nettorendite von etwa 10-12 % pro Jahr für diversifizierte Anleger. In der Praxis sehen viele Anleger Renditen im hohen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Bereich (z. B. 8-11 % jährlich). Wenn Sie nur hochverzinsliche Darlehen auswählen, können Sie versprochene Renditen von 15 % und mehr erzielen, aber nach Ausfällen könnte Ihre tatsächliche Rendite niedriger sein. In der Vergangenheit lag die Gesamtrendite für Anleger bei Mintos in guten Jahren bei über 10 %, sank jedoch aufgrund von Zahlungsausfällen auf ~2 % im Jahr 2020. Ab 2025 könnte ein gut diversifiziertes Mintos-Portfolio unter normaleren Bedingungen etwa 9-10 % netto erwirtschaften. Beachten Sie, dass die Renditen nicht garantiert sind; sie können schwanken. Einige erfahrene Nutzer, die Sekundärmarkttaktiken anwenden, behaupten sogar noch höhere Renditen (~13 %+), während konservativere Nutzer vielleicht ~7 % erzielen. Es ist ratsam, von einer Spanne auszugehen und einen stabilen langfristigen Durchschnitt (~10 %) anzustreben.

: Was sind die Hauptrisiken einer Investition auf Mintos?

Zu den Hauptrisiken gehören: Ausfallrisiko des Kreditnehmers - die Kreditnehmer können ihre Kredite möglicherweise nicht zurückzahlen, zumal es sich bei vielen Mintos-Krediten um hochverzinsliche Subprime-Kredite handelt. Risiko des Kreditgebers - das kreditgebende Unternehmen könnte in Konkurs gehen oder in finanzielle Schwierigkeiten geraten, in diesem Fall können sogar Rückkaufgarantien versagen und Sie könnten Geld verlieren. Plattformrisiko - Mintos selbst könnte in Konkurs gehen (dies wird durch Vorschriften und Entschädigungsregelungen abgemildert, aber es würde zu Verzögerungen führen und ein anderes Unternehmen für die Bedienung der Kredite erfordern). Liquiditätsrisiko - Sie sind möglicherweise nicht in der Lage, schnell auszusteigen; der Verkauf von Krediten hängt von der Marktnachfrage ab. Währungsrisiko - wenn Sie in Kredite investieren, die auf Währungen wie RUB, KZT usw. lauten, können Wechselkursschwankungen Ihre Rendite erheblich beeinträchtigen. Regulatorisches Risiko - Gesetzesänderungen können sich auf die Geschäftstätigkeit auswirken (z. B. können Zinsobergrenzen in einigen Ländern Auswirkungen auf die Darlehensgeber haben). Makroökonomisches Risiko - während einer Rezession oder bei Ereignissen wie COVID geraten mehr Kreditnehmer in Verzug und mehr Kreditgeber in Schwierigkeiten, was höhere Verluste bedeutet. Im schlimmsten Fall können Sie einen großen Teil Ihres investierten Kapitals verlieren, wenn mehrere Dinge schief gehen (z. B. ein großer Ausfall eines Kreditgebers plus eine Länderkrise). Diversifizierung ist der Schlüssel zum Risikomanagement bei Mintos: Verteilen Sie Ihre Investitionen auf viele Kredite und verschiedene Kreditgeber und halten Sie sich über die Risikobewertungen von Mintos auf dem Laufenden. Auch wenn die Größe von Mintos und die Sicherheitsvorkehrungen (z. B. Rückkäufe, Gruppengarantien usw.) einige Puffer bieten, sollten Anleger die Plattform als eine Investition mit hohem Risiko und hoher Rendite betrachten. Die Plattform selbst warnt, dass Sie "einen Teil oder das gesamte investierte Geld verlieren können" - investieren Sie also niemals Geld, das Sie sich nicht leisten können, zu verlieren. Der Vorteil sind attraktive Renditen und die Möglichkeit, monatlich ein passives Einkommen zu erzielen; der Nachteil ist die Möglichkeit von Verzögerungen oder Verlusten, also wägen Sie das sorgfältig ab.

Was passiert, wenn Mintos als Unternehmen scheitert?

Für den Fall, dass Mintos zahlungsunfähig wird oder den Betrieb einstellt, gibt es Verfahren, die die Anleger schützen. Da Mintos reguliert ist, muss es Pläne für eine geordnete Abwicklung haben. Alle Ihre Anlagen (die Schuldverschreibungen und die zugrunde liegenden Darlehensforderungen) gehören rechtlich Ihnen und werden getrennt vom Vermögen von Mintos gehalten. Im Falle einer Insolvenz würde ein Verwalter oder Treuhänder einspringen, um die verbleibenden Kredite zu bedienen - das heißt, die Kreditnehmer würden weiterhin auf ein separates Konto einzahlen, und Sie würden Ihren Anteil immer noch erhalten, nur über einen anderen Kanal. Die Anlegerentschädigungsregelung in Lettland könnte Sie für alle Barmittel oder Finanzinstrumente, die Mintos nicht zurückgibt, mit bis zu 20.000 € entschädigen. Wenn Sie zum Zeitpunkt der Insolvenz von Mintos beispielsweise 5 000 EUR in bar auf Ihrem Mintos-Konto hatten, die nicht ausgezahlt werden konnten, würde Ihnen die Regelung diesen Betrag erstatten (wenn Sie jedoch 50 000 EUR hatten, würden Sie nur maximal 20 000 EUR erhalten). Die Regelung deckt jedoch keine Verluste aus Krediten ab - wenn ein Kredit ausfällt, ist das Ihr Risiko. Die Regelung bezieht sich auf das Versäumnis von Mintos, Ihr Vermögen zu schützen. In der Praxis könnte Mintos die Kredite während der Abwicklung noch eine Zeit lang weiter betreuen, um alle Kredite bis zur Fälligkeit einzuziehen. Das könnte weniger bequem sein (kein aktiver Sekundärmarkt usw.), aber Sie würden Ihren Rechtsanspruch auf die Kredite nicht verlieren. Ein Konkurs von Mintos wäre zwar störend, würde aber wahrscheinlich nicht den automatischen Verlust aller Ihrer Investitionen bedeuten. Das ist etwas anderes als der Ausfall einer Bank (Mintos nimmt keine Einlagen entgegen, sondern vermittelt Investitionen). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass im Falle eines Scheiterns von Mintos eine geordnete Abwicklung und eine Verwaltung der Kreditrückzahlungen durch Dritte erfolgen sollte und dass die Anleger über einige Schutzmaßnahmen verfügen. Dieses Szenario ist angesichts der finanziellen Lage von Mintos unwahrscheinlich, aber es ist gut, dass es Schutzmaßnahmen gibt. Bewahren Sie immer Aufzeichnungen über Ihre Investitionen auf, nur für den Fall.

Bewertung

Gesamtwertung
1,0 (1)
Qualität anbieten
(1,0)
Dienstleistungen und Unterstützung
(1,0)
Funktionalität
(1,0)
Transparenz
(1,0)

Mintos Bewertungen

Nach Bewertung filtern
  • Sortieren nach
  • Beste Alternative zu Mintos

    logo
    Bondora
    Noch nicht bewertet, Seien Sie der Erste, der bewertet!
    flag Estland
    P2P-Marktplatz icon P2P-Marktplatz
    EUR
    800,0M EUR 1 min. Investieren.
    Englisch
    logo
    Einkommen
    Noch nicht bewertet, Seien Sie der Erste, der bewertet!
    flag Estland
    P2P-Marktplatz icon P2P-Marktplatz
    EUR
    89,1M EUR 10 min. Investieren.
    Englisch Estonien
    logo
    Bond-Star
    Noch nicht bewertet, Seien Sie der Erste, der bewertet!
    flag Tschechische Republik
    P2P-Marktplatz icon P2P-Marktplatz
    EUR CZK
    194,9M EUR 5 min. Investieren.
    Tschechische Republik Deutsch Englisch
    logo
    Debitum
    Noch nicht bewertet, Seien Sie der Erste, der bewertet!
    flag Lettland
    P2P-Marktplatz icon P2P-Marktplatz
    EUR
    83,23M EUR 50 min. Investieren.
    Russland Deutsch Englisch Polnisch Letton Spanisch
    logo
    robo.cash
    Noch nicht bewertet, Seien Sie der Erste, der bewertet!
    flag Kroatien
    P2P-Marktplatz icon P2P-Marktplatz
    EUR
    800,0M EUR 1 min. Investieren.
    Russland Deutsch Englisch Spanisch